Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Roggenmuhme
Die Roggenmuhme
Die Roggenmuhme
eBook318 Seiten4 Stunden

Die Roggenmuhme

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Laurit Stormy, Leutnant der Reserve, glaubt im Kornfeld der legendenumwobenen Roggenmuhme zu begegnen: "Da vor ihm steigt es plötzlich aus glänzenden Ähren empor, das wundervolle Spukgebilde! Eine schlanke, weißgekleidetet Gestalt. Ein süßes liebreizendes Antlitz, das ihn aus großen Blauaugen fast erschrocken anstarrt!" Es ist aber Hanna, die mit ihrem Onkel, dem Kommerzienrat Cattenstedt, und Tante samt Chauffeur mit dem Automobil auf einem Feldweg stecken geblieben ist. Bis der Wagen repariert ist und sie weiterfahren können, verbringen sie heitere, unbeschwerte Tage auf dem nahegelegenen Schloss und kommen sich langsam näher ...-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum7. Apr. 2016
ISBN9788711472873
Die Roggenmuhme

Mehr von Nataly Von Eschstruth lesen

Ähnlich wie Die Roggenmuhme

Ähnliche E-Books

Moderne Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Roggenmuhme

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Roggenmuhme - Nataly von Eschstruth

    www.egmont.com

    I.

    Die Fenster in dem kleinen Dorfwirtshaus standen weit offen, und dennoch brütete eine so unerträgliche Hitze in dem niedrigen, kleinen Raum, dass der behäbige Wirt sein abgeschabtes Lederkäppchen längst von dem grauen Haar gezogen und an den Nagel neben die Tür gehängt hattte! —

    Alle guten Geister, war das eine Hitze!

    Fliegen, zahllos wie die Sterne am Himmel, schwirrten um die Öllampen, welche, seit langem nicht geputzt, von den niederen Deckenbalken herabbaumelten, — surrten über den blank gescheuerten Tischen, an deren einem die schwarze Lene, der Wirtin Töchterlein, rank, schlank und lang wie der Tag vor Johanni, eine Schüssel voll Kirschen entkernte.

    Obwohl Lene weder die Schönste, noch Reichste im Dorfe genannt werden konnte, war sie doch in diesem Augenblick fraglos mehr umschwärmt als das dollarschwerste Milliardärstöchterlein, aber anstatt sich dieser Tatsache zu freuen und es ihren Verehrern hoch anzurechnen, dass sie mehr ein bescheidenes Verlangen nach Kirsch- wie nach Edelsteinen trugen, schlug sie unwirsch mit dem Küchenmesser in den dicksten Haufen hinein und räsonierte: „Elende Viehcher; fallt man immer ’rinn in’n Pott und kocht mit; rausfischen tu ich euch schon lang nicht wieder! — und dann strich sie mit der safttriefenden Hand über das erhitzte Gesicht und stöhnte: „Wenn doch man endlich ein Gewitter käm’, Vater!

    Matthies Pries machte eine melancholische Handbewegung: „Dass mir der Roggen zusammengeschlagen wird und ein Hochwasser gar Haus und Hof wegputzt? — Gott bewahre uns. Die Sonne geht klar und rot unter, da behalten wir noch die Hitze. Setz dich unter die Holunder draussen, dann hast du’s bald kühler!"

    „Da ist kein Platz für mich! grollte Lene. „Hast ja schon den Tisch für die Herrnleut hingestellt!

    „Bis die kommen, hat’s noch eine Weile Zeit!"

    „Oder grad nicht! Ich hör schon des Försters Waldmann! Die bissige Kröte spricht mal wieder unsern Phylax an!"

    Der Wirt war hastig über die Schwelle getreten und schaute voll erwachenden Interesses die stille Dorfstrasse hinab.

    Richtig, da blitzt schon der Gewehrlauf des Herrn Oberförsters über dem Lattenzaun der Wegbiegung auf, noch ein paar Schritte und die hohe, stramme Gestalt im sommerlichen grünen Leinenkittel und dem Strohhut mit den Fuchszahntroddeln schreitet dem behaglich kühlen Plätzchen unter den Holunder-, Flieder- und Jasminbüschen des Wirtsgartens entgegen. Aber er kommt heute nicht allein.

    An seiner Seite taucht eine zweite Gestalt auf, schlank, elegant, im hellen, städtischen Zivil. — Die blauen Augen blicken ernst, beinahe etwas melancholisch, der Blick schweift umher, wie bei dem vielbesungenen Wanderer, welcher vom Gebirge herkommt und vergeblich nach dem Glück sucht.

    Der Oberförster hat Matthis Pries erblickt und nickt ihm jovial zu: „Heute bin ich um eine ‚Piep Tobak‘ früher zur Stelle, Alterchen, und zweierlei bring ich noch mit, einen heidenmässigen Durst und hier unseren jungen Gutsherrn, dem es zu einsam in dem grossen Haus ist, seit die gnädige Frau Mutter ins Bad gereist ist."

    Der Wirt hat einen devoten Kratzfuss gemacht und dankt hocherfreut für die hohe Ehre des Besuchs, Laurit Stormy aber reicht ihm sehr freundlich die Hand und sagt, während sein Blick das niedere, weissgetünchte Häuschen unter dem tiefhängenden Strohdach mustert: „Es soll sich abends sehr gemütlich hier im Garten sitzen, Pries. Der Herr Oberförster erzählte mir, dass sich noch mehr Herren einstellen?"

    Vater Matthis sah noch geschmeichelter aus. „Und ob, gnädiger Herr! — Da kommt immer noch der Schullehrer, ein sehr gescheiter Mann, der anno siebzig dabei war und auch sonst viel seltsames Zeug aus seinen Büchern zu erzählen weiss, und der alte Stur Böderson, der ehemals als Kapitän mit der „Anka Marianne in allen Wassern gefahren hat und bei einem vollen Glas gern sein Garn spinnt! Na, und dann der Herr Oberförster, die Herren Forsteleven und der junge Volontär vom Gutshof —

    „Schon gut, schon gut! — Herr Stormy lüftete den Hut und trat tief aufatmend in den Schatten des Gartens, dessen grüngestrichenes Tor der Wirt im Vorausschreiten geöffnet hatte: „Das ist ja eine sehr angenehme Gesellschaft, und eine frischere Abendbrise weht soeben auch von der See herauf, — da wird es sich gewiss recht gut sitzen, bis der Vollmond zum Heimweg leuchtet!

    Der Oberförster hing sein Gewehr an einen grossen verrosteten Nagel der Laube, an dem sich bei vorgerückter Abendzeit noch eine Laterne zu schaukeln pflegte, kommandierte seine beiden Dachshunde unter den Tisch und schob dem jungen Gutsbesitzer einen Stuhl hin.

    „Nehmen Sie Platz, Herr Leutnant! — Es ist alles sehr primitiv hier bis auf die Getränke, die sind kühl, frisch und gut; das haben wir dem alten Sünder hier mit der Zeit angewöhnt! Der Wirt lachte, und Laurit Stormy setzte sich nieder. „Leutnant! wiederholte er mit einem etwas wehmütigen Lächeln. „Sie erinnern mich durch diesen Titel an eine schönere Zeit, mein lieber Oberförster! In der Regel nennt man uns Reserveoffiziere sehr selten so, und doch ist man mit dem einen Jahr in Königs Rock oft inniger verwachsen, als wie mit der langen Zeit der Lehr- und Wanderjahre eines Landwirts!"

    „Sie wären lieber in dem bunten Tuch stecken geblieben, gnädiger Herr!"

    „Fraglos!"

    „Und warum taten Sie es nicht? Der Oberförster entwickelte einen riesigen Tabaksbeutel aus der Jagdtasche und begann die Pfeife zu stopfen. Laurit Stormy zuckte resigniert die Achseln. „Ich ward zum Landwirt bestimmt, noch ehe mein Onkel Baron v. Helmsdorf hier starb und mich als seinen Paten und Sohn der einzigen Schwester zum Universalerben machte!

    „Soweit ein ganz nettes Pöstchen! nickte der greise Nimrod und pinkte eifrig an seinem Feuerstein, den er aus Pietät immer noch mal den Schwefelhölzchen vorzog, wenn er Zeit dazu hatte. „Aber hätte sich das denn nicht mit der Offizierskarriere vereinen lassen?

    „Ganz gewiss! genau so gut wie bei vielen anderen! Aber der gute Onkel war ein Sonderling und setzte seinen besonderen Stolz darein, dass ich das Gut selber praktisch bewirtschaften solle, damit es auf der Höhe und der Familie erhalten bleibe! Er hielt nicht viel von Inspektorenregimes, wenn die Herren weit vom Schuss sind!"

    „Sehr richtig! — kann man ihm nachfühlen!" nickte der Oberförster, und da sich der Wirt, der respektvoll wartend noch zur Seite stand, leise mahnend räusperte, legte er die Pfeife momentan aus der Hand und klopfte den verstreuten Tabak vom Knie.

    „Ja so! Vater Pries hat Angst, dass wir verdursten! Ist auch höchste Zeit! Was befehlen Sie denn, Herr Leutnant? Gleich das kalte Bier hinter die Krawatte giessen, wo wir eben ein ganzes Stück Wegs in der Hitze marschiert sind? Das taugt nichts. Ich habe alle Finessen dieses weltfremden Lunaparks schon ausprobiert und bitte, versuchshalber in meine Fusstapfen zu treten! Zuerst mal einen ‚kleinen Mampe halb und halb mit Karlchen‘ — und dann den edlen Gerstensaft frisch vom Füsschen!"

    Laurit Störmy lächelte. „Lunapark!! Gott erbarme sich! Man sieht, dass Sie Zeitung lesen, Herr Oberförster! Aber das Gemisch von ‚Mampe und Karlchen‘ deucht mir sehr angemessen, — ich schliesse mich Ihnen an. Also zweimal, Pries!

    Die Sonne war nun hinter der blau wogenden Unendlichkeit des Meeresspiegels verschwunden und taubengraue Schatten stiegen über der Küste auf, hie und da noch durchflammt von purpurgesäumten, schwefelgelben Lichtern, welche der scheidende Tag gleich grüssenden Wimpeln der Freundin Nacht entgegen wehen liess! — Dann sank die Dämmerung tief und tiefer über das weltferne Küstendörfchen und eine wonnig frische Luft strich von den Wassern herüber und erquickte die Kreatur, welche die glühenden Sonnenstrahlen tagsüber matt und siech gebrannt. —

    In der Dorfstrasse ward es lebendig, — jenes leise, fast scheu pulsierende Leben, das dem Atemzug des schlafendes Kindes gleicht, gegen das fieberische, leidenschaftstolle Erwachen der Grossstadt nach bleierner Tageshitze.

    In Helmsdorf öffneten sich leise die Haustüren; kaum, dass ein Hund fröhlich anschlagend einen Nachbar grüsste; die Fischerfrauen und Grossmütter traten mit wohligem Aufatmen über die Schwelle, setzten sich schweigsam auf der grün gestrichenen Bank vor dem Haus oder in der Bohnenlaube des bescheidenen Gärtchens nieder und falteten die arbeitsmüden Hände im Schoss.

    Die Gatten und Väter steckten die kurzen Tonpfeifen in Brand und wechselten aller halben Stunden mit schiefgezogenem Mund ein inhaltsschweres Wort, während das junge Volk in langen Reihen die mondbeglänzte Strasse auf und nieder wandelte, erst schweigsam feierlich, dann heimlich kichernd und raunend, bis endlich der Bann gebrochen war und eine helle Mädchenstimme zu singen anhub. Alte, traute Fischerweisen, ernst und oft gar schwermütig:

    „Es sitzet die Mutter am Strand allein,

    Die Wogen, sie rauschen und ziehn.

    Mein Dierk zog weit in die Welt hinein,

    Graumövchen, sprecht, sahet ihr ihn?"

    Aber Graumövchen sah ihn nicht, und das greise Mütterlein wartet unter Tränen Jahr um Jahr ...

    Wie traurig klingt’s! und doch lacht die Mieke plötzlich leise auf und deutet nach kurzem Ellenbogenstoss gegen die Nachbarin schämig die Strasse hinab. Da kommen sie angestampft mit dem schwerfälligen Seemannsschritt, die jungen Burschen, die Netze und Riemen über der Schulter, aber ehe sie hinab zum Strand wandern, machen sie frohe Rast; der Harms spielt den schönsten Schleifer auf und plötzlich schwingt und dreht es sich im Kreise, dass die dunkeln Schatten sich gespenstisch im Mondschein wiegen.

    Die Jungen jauchzen und lachen, — und die Alten vor den Haustüren lächeln wie im Traume, namentlich wenn der Vater seines Weibes schwielige Hand drückt und unter ein paar mächtigen Tabakswolken sagt: „Weesste ok noch, Mudding? Damals an Johann’?" —

    Ob sie’s noch weiss! —

    Welt und Himmel sind noch dieselben, nur die Menschen gehen dahin wie das Gras auf der Wiese.

    In der Holunderlaube bei Matthis Pries ist der Herrentisch nunmehr vollbesetzt, und der Lehrer Soltmann, der neben dem jungen Gutsherrn sitzt, rückt die Brille auf die Stirn empor und räuspert sich.

    „Das glaube ich wohl, Herr Leutnant, dass es Ihnen in dem grossen, alten Gutshaus zu einsam ist! sagt er mit leiser, etwas müder Stimme. „Ihr Herr Onkel selig passte mit seinen 78 Jahren besser dahinein. Da wohnt noch lauter alte Zeit, — da liegt noch der Schleier der Romantik. Es war jedesmal ein Ereignis für mich, wenn ich am Mittwoch ins Schloss ging, die Skatpartie mit dem Herrn Baron zu machen. Die uralten Bilder an den Wänden lebten dann für mich, die gebräunten Möbel früherer Jahrhunderte erzählten mir seltsame Geschichten, und der ganz eigenartige Duft, der so manchem vergilbten Stück anhaftete, schien mir wie seine Seele, — fremd, unverständlich für uns späte Menschen, die oft noch blinder vor den Rätseln der Vergangenheit wie vor denjenigen der Zukunft stehen!

    Laurit Stormy blickte den Sprecher voll sympathischen Interesses an. Er liebte Menschen, die nicht nur an Kohl und Heller denken, sondern in ihrer Umgebung mehr sehen wie das Räderwerk einer Alltagsmaschine, — mag es auch manchmal etwas phantastisch klingen!

    „Das freut mich sehr zu hören, Herr Soltmann! sagte er freundlich. „Wenn Sie gern in dem grossen, einsamen Hause weilen, werde ich mich sehr freuen, die Skatabende des seligen Onkels wieder aufleben zu lassen!

    „Das wäre eine gute Tat! nickte der Oberförster schmunzelnd. „Sie glauben nicht, Herr Leutnant, wie öde es mit der Zeit für reale Menschen in dieser Einsamkeit wird. Soltmann, der Glückliche, träumt vor jedem zerbrochenen Mustopf Romane und sieht sogar Gespenster, wo für andere Sterbliche nur ein paar Windeln auf der Leine flattern .....

    „Joho! Gespenster? Ist das wahr, Herr Lehrer?"

    „Schon was erlebt!"

    „Potz Wetter! dann komme ich einen Hochachtungsschluck!"

    „Erzählen! Raus mit der wilden Katz!"

    „Los, Soltmann! Wo spukt’s?!"

    In heiterem Tumult klangen die Stimmen durcheinander, Stormy aber hob voll Interesse den Kopf und wiederholte: „Spuk? Etwa im Schloss? Wenn es eine holdselige weisse Dame ist, soll sie mir willkommen sein!"

    Soltmann strich mit der blassen, magern Hand nervös über das Kinn. — Er lächelte seltsam dabei.

    „Im Schloss? Nein, dort haben wohl nur die Ratten und Mäuse mal gepoltert! sagte er nachdenklich. „Der gnädige Herr liebte solches Larifari, wie er alles Übernatürliche nannte, nicht und unterdrückte energisch jedes Geschwätz, welches mal unter den Dienstboten laut werden wollte! — Ja, einmal, als ihm die wunderliche Geschichte mit Harms Klüssen und der Roggenmuhme zu Ohren kam, wurde er so ungehalten, dass er dem sonst so tüchtigen Knecht auf der Stelle kündigen wollte!

    „Harms Klüssen ... Roggenmuhme? — Was ist das für eine Geschichte?"

    „Kennen wir noch nicht! Losschiessen, Soltmann!"

    „Sicher eine fulminante Gespenstergeschichte!"

    „Natürlich! Die Roggenmuhme gehört unter die Spezies aller guten Geister!"

    „Ist mir ja vollkommen neu!"

    „Ihnen auch, Schröder? Sie haben doch den Harms noch gekannt und die Sache miterlebt? Der Volontär nickte mit nachdenklichem Blick vor sich hin: „Ja, ja, entsinne mich. Es war damals wirklich eine komische Geschichte mit dem Harms!

    „Nun wird die Sache aber brenzlig! Gar einen Zeugen für eine Spukgeschichte? — Obacht! jetzt verlangen wir die Beichte, Schullehrerchen!"

    „Silentium! die Geschichte von Harms und der Roggenmuhme steigt!!"

    „Hoffentlich ohne Ausschluss der Öffentlichkeit!"

    „Nee, nee, Karlchen! Sie müssen raus! Sind noch viel zu klein und graulen sich, wenn Sie abends im Bette liegen!"

    „I wo, Herr Oberförster! Ihr Herr Praktikant spielt sich nur auf den Naiven auf; um Mitternacht aber giesst er Freikugeln!"

    „Ganz recht; unter Assistenz der Roggenmuhme!"

    „Hört, hört!"

    „Nun aber bitte ich ernstlich um das interessante Erlebnis des Harms Klüssen! rief Stormy lebhaft. „Zuerst, Herr Lehrer, wer ist die Roggenmuhme? Ich gestehe, noch nie von dieser gewiss hochachtbaren Dame gehört zu haben!

    Momentane Stille. —

    Soltmann räusperte sich, nippte noch einmal an seinem Glas Brauselimonade und antwortete: „So freue ich mich, Herr Leutnant, Sie mit dieser poetischsten aller Spukgestalten bekannt zu machen. Hier in der Gegend erzählt schon die Sage früherer Jahrhunderte, durch chronikalische Aufzeichnungen verbürgt, von einer sehr schönen, gespenstischen Frau, die als Hüterin der reifenden Roggenfelder grosse Verehrung des Volkes geniesst!"

    „Siehe die Allmutter Erde in der nordischen Mythologie!"

    „Mit photographischer Genauigkeit wiedererkannt! — Erda-Ceres rediviva!" —

    „Nicht unterbrechen, bitte Fortsetzung!"

    Soltmann sass ebenso geduldig und freundlich vor den übermütigen grossen Herren wie sonst vor seinen widerborstigen Schuljungens.

    „Es war an einem sehr heissen Tag, gegen Ende Juli —"

    „Ganz wie heute!" —

    „Als ich zum Essen hierher in das ‚Blaue Schiff‘ gehen wollte —"

    „Armer Witwer!!" —

    „Und drunten an der Wegbiegung dem Harms begegnete! Er sah so erschreckend bleich und starräugig aus, dass ich glaubte, er sei krank. — Ich redete ihn darum an und fragte, wie es um ihn stünde! Er hemmte momentan den Schritt und schaute mich mit verglasten Augen an wie ein Mondsüchtiger. —

    ‚Ach Herr Lehrer ...‘ stammelte er, ‚dat wird nun woll mit mi tau Enne gahn!‘ —

    Ich erschrak. ‚Bist du toll, Harms? Ein so junger, kerngesunder Mensch wie du! Wo fehlt es denn, hast du Schmerzen?‘ —

    ‚Nee, Herr Lehrer, dat woll ganz und gor nich, — ä weess ... een’ Grugel hevv ick all kregen ...‘

    ‚Ein Grausen ist dich angekommen? — Gott erbarme sich! Es ist doch kein Verbrechen geschehn?‘

    Harms rang mühsam nach Atem und wischte sich den kalten Schweiss von der Stirn. Er trat noch einen Schritt näher und flüsterte mit scheuem Umblick: Wenns ean’ daudslahn hätten — dat wier noch nich so slimm, as so’n gräsigen Speuk! ...‘

    ‚Ein Spuk? — jetzt am hellichten Tag? Bist du von Sinnen, Harms?‘

    Der Bursch nickte fast ungestüm. ‚Grad darum! — Herr Lehrer —‘ er fasste mich mit zitternder Hand fest am Rockärmel und stöhnte leise auf. ‚Für’n oll dösigen Snack hevv ick’t immer estemirt, bis ick’t nau sülm to seihn’ kreeg’! Die Roggenmuhme, Herr Lehrer! — Dor hünnen im Feld ... ick hevv de Roggenmuhme begegnet!‘

    ‚Der Roggenmuhme! Da hat sich wohl eine von den lustigen kleinen Dirns einen Scherz mit dir gemacht!‘ versuchte ich den jungen Menschen, der noch an allen Gliedern bebte, zu beruhigen, obwohl mir gerade Harms Klüssen der letzte deuchte, mit dessen Bärenfäusten jemand Händel suchen würde!

    Er schüttelte abermals mit fast wilder Erregung den flachsblonden Kopf: ‚Ganz un’ gor nich, Herr Lehrer! Ick hevv mit de Forken dreinslahn, dat keen Düwel dat hätt uthalen könn’.‘

    ‚So so! — Na, dann komm mal, Harms, und setz dich zu mir auf die Bank dort! Da erzähl, was du mit der Roggenmuhme erlebt hast!‘

    Der Knecht setzte sich zu mir unter die Haselstauden und erzählte in fieberhafter Aufregung ungefähr folgendes.

    Er hatte das Heu auf der Waldwiese gewendet und war, um ein Stück Weg abzuschneiden, durch die kleine Tannenschonung und dann quer durch die Roggenfelder gegangen, um rechtzeitig zum Essen auf dem Gutshof zu sein. — Es war gerade in der Mittagszeit, von dem Kirchturm herüber klangen zwölf Glockenschläge. Die Hitze war fast unerträglich; die Heugabel über der Schulter schritt Harms langsam durch die sengende Glut. — Plötzlich geht es wie ein scharfer, sausender Windstoss durch das Korn. Es wogt und wallt wie ein stürmendes Meer, und jählings vor dem entsetzten Bursch steigt eine leuchtende, überirdisch schöne Frauengestalt aus den goldenen Halmen empor. — Harms steht wie gebannt und starrt das Unglaubliche an. Er sieht, wie die Gestalt ihm lächelnd zunickt, einen grossen Brief mit grauem Umschlag emporhält und ihn ein wenig schüttelt. — Da fällt hell klingend ein Regen von Geldstücken heraus. Harms springt zu und rafft eine Handvoll empor, starrt darauf nieder ... es ist fremdländisches Geld, — lauter Dollars, wie er sie öfter bei Matrosen gesehen; — er will sprechen — fragen ... da zerrinnt die Frauengestalt vor ihm wie ein Dunstgebilde ... der Brief, die Dollars desgleichen und Harms Klüssen, der in seiner Aufregung nicht weiss, was er tut, schlägt wild mit der Heugabel drein —! Das Eisen zischt durch die Luft, ihm ist’s, als höre er noch ein leises Lachen ... ein Singen und Klingen wie ein Lied ... und da erst fährt es ihm wie ein eiskalter Schauer durch alle Glieder: das Lied der Roggenmuhme! — Es ist kein Märchen, er hat sie selber geschaut, die schöne Huldin!" —

    „Unglaublich!" —

    „Er hat geträumt!"

    „Sicherlich! Die Hitze hat ihn ermüdet; er ist im Korn eingeschlafen!"

    „Oder er hatte einen Sonnenstich!"

    „Ward er hinterher krank?"

    „Ahnte er, was der Brief bedeuten sollte?"

    „Oder das amerikanische Geld?"

    „Wie endete nun das Märchen?"

    „Der Baron wollte ihn als Lügenmaul wegjagen!"

    „Ganz recht, — bis eben die seltsame, unerklärliche Fortsetzung des Märchens kam! — Harms hatte weder geschlafen noch geträumt, er ward auch nachher nicht krank, aber drei Tage später ereignete sich etwas noch Unerklärlicheres als die Erscheinung der Roggenmuhme. Just um die zwölfte Stunde kam der Postbote und brachte einen grossen grauen Brief aus Amerika an ‚Marie Johanne Klüssen oder deren Erben‘. — Ihr einziger Sohn und Erbe war Harms."

    „Ah! — Das ist in der Tat merkwürdig!"

    „Und was stand in dem Brief?"

    „Bekam er Geld geschickt?"

    „Der ältere Bruder der Marie Johanne war als halbwüchsiger Bursche als Schiffsjunge ausser Landes gegangen. Nachricht hatte er nur einmal nach fünf Jahren geschickt, dass er unter die Goldgräber gehen wolle. Es sei freilich eine riskierte Sache, die Gegend ungesund und mehr denn wild, die Männer, welche dort ihr Glück suchen wollten, schlimme Gesellen, die sich zumeist eines Verbrechens wegen aus der Heimat geflüchtet hätten. Aber das Gold läge tatsächlich dort blank auf der Erde, und er wolle auf seinen Schutzengel vertrauen und einmal probieren, ob nicht auch ein ehrliches junges Blut sein Glück dort machen könne!"

    „Potz Wetter! und er machte es?"

    „Ja —; er fand wenigstens das viele Gold, das er suchte. In die Heimat gelangte freilich keine Nachricht mehr von ihm, denn Marie Johanne starb als junge Frau bei der Geburt des Harms, und da sonst keine Anverwandten mehr im Dorf waren, sorgte der Pfarrer dafür, dass Harms in ein Waisenhaus kam, bis er später als Knecht auf dem Gutshof untergebracht wurde. — Ob der amerikanische Bruder seiner Mutter in jener Zeit noch einen unbestellbaren Brief an die Marie Johanne geschrieben, weiss man nicht, ja der Harms hatte nicht einmal eine Ahnung von seiner Existenz!"

    „Und nun schreibt der Onkel einen Brief?"

    „Und was für einen! Er erkundigt sich nach der Schwester und deren Kindern. Er teilt mit, dass ihm vor etlichen Wochen der vierte und letzte Sohn durch einen Unglücksfall jählings entrissen wurde, dass er als alter, kranker Mann nun ganz allein in der Welt stehe und sich danach sehne, die einzigen Anverwandten, welche er besitze, bei sich zu haben. Not sollten sie nicht bei ihm leiden, denn er sei nach langen Jahren schweren Kampfes doch noch ein reicher Mann geworden, dem drei grosse Häuser in New York zu eigen gehörten. Ausserdem habe er Landbesitz und ein Barvermögen von rund einer halben Million. Dies alles wolle er der einzigen Schwester und deren Kindern vermachen, wenn sie sobald wie möglich zu ihm kommen und ihn liebevoll pflegen wollten. Er selber könne nicht mehr reisen. Er sei allzusehr Amerikaner geworden und passe in keine engen Verhältnisse mehr! — Die Bank in Hamburg sei angewiesen, Marie Johanne und ihren Kindern eine Summe von viertausend Dollar auszuzahlen, damit sie davon die Reise bestreiten und eine schöne, bequeme Überfahrt haben möchten!"

    „Mensch! Soltmann! und diese Geschichte ist eine verbürgte Tatsache?!" —

    „So wahr, wie ich hier zwischen Ihnen am Tisch sitze!"

    „Na, der Aufstand im ganzen Dorfe! nickte der Praktikant lachend, „ich weiss noch, wie der Harms dasass und immer nur sagte: nee, nee! ick glöv dat nich.

    „Aber nachher glaubte er es doch?"

    „Und wie gern! Der Herr Baron nahm die ganze Sache in die Hand, erkundigte sich beim Konsulat und bekam die Bestätigung, dass der Brief auf voller Wahrheit beruhe. Na, da klirrte ein gewaltiger Dollarregen über den Harms, und er ist wie ein Trunkener in das Roggenfeld gelaufen und hat sich den Hals nach der lieben, guten Roggenmuhme ausgeschrien. Als er abreiste, winkte er immer noch nach dem Feld herüber und rief: ‚Dank ok, du leiwet Minsche! dank ok hunnert dausend mol!‘"

    Leises Gelächter im Kreise, Laurit Stormy aber blies nachdenklich ein paar blaue Zigarrenwölkchen in die Luft und fragte: „Danach hat sich die holdselige Prophetin nicht wieder blicken lassen?"

    „Nein, ich hörte wenigstens nichts davon."

    „Und wie beschrieb sie der Harms?"

    „Als eine junge, wunderschöne Frau mit goldenem Haar und einem weissen, luftigen Gewand. Sie trug einen Kranz von roten Mohnblüten im Haar, von dem ein zarter Schleier herabwehte."

    „Wie poetisch!"

    „Man sagt aber auch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1