Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation
Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation
Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation
eBook39 Seiten19 Minuten

Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Beute von Émile Zola – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser! 

Diese klare und zuverlässige Analyse von Émile Zolas Die Beute aus dem Jahre 1871 hilft Dir dabei, den Klassiker schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. Aristide Rougon, der sich selbst Saccard nennt, verdient mit Immobilienspekulationen viel Geld, während seine viel jüngere Ehefrau Renée sich langweilt und Ablenkung bei ihrem Stiefsohn Maxime sucht.

In dieser Lektürehilfe sind enthalten: 
• Eine vollständige Inhaltsangabe
• Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details
• Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
• Fragen zur Vertiefung 

Warum derQuerleser? 
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.

Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser!
SpracheDeutsch
HerausgeberderQuerleser.de
Erscheinungsdatum15. Nov. 2019
ISBN9782808020664
Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation

Mehr von Der Querleser lesen

Ähnlich wie Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe)

Ähnliche E-Books

Studienführer für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Beute von Émile Zola (Lektürehilfe) - der Querleser

    FRANZÖSISCHER SCHRIFTSTELLER UND JOURNALIST

    Geboren 1840 in Paris

    Gestorben 1902 in derselben Stadt

    Einige seiner Werke:

    Nana (1880), Roman

    Das Paradies der Damen (1883), Roman

    Germinal (1885), Roman

    Émile Zola zählt zu den bedeutendsten französischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Er war eine der Leitfiguren der literarischen Strömung des Naturalismus, die die experimentellen wissenschaftlichen Methoden der damaligen Zeit auf die Literatur anwenden wollte: Nach der Beobachtung des Realen stellte Zola eine Hypothese auf und verifizierte sie durch Experimente in seinen Werken. Sein Hauptwerk, Die Rougon-Macquart, stellt eine Veranschaulichung dieses Vorgehens dar. Der Zyklus von zwanzig Büchern wurde trotz zahlreicher Kritik ein großer Erfolg.

    Zola beteiligte sich am politischen Leben, wofür er oft verurteilt wurde. Sein Brief Ich klage an …! (1898) spielte eine Schlüsselrolle in der Dreyfus-Affäre und trug wesentlich zur Rehabilitierung des Artillerie-Hauptmanns Dreyfus (1859-1935) bei.

    INMITTEN DES IMPERIUMS, DER NEUREICHEN …

    Textgattung: Roman

    Herangezogene Ausgabe:Die Treibjagd¹. Aus dem Französischen von Armin Schwarz. Gustav Grimm’s Verlag: Budapest 2007.

    Erstausgabe: 1871

    Themen: Zweites Kaiserreich, Frankreich, Korruption, Untergang, die Rolle der Frau, Neureiche

    Die Beute erschien im Jahr 1871 und ist der zweite Roman des Rougon-Macquart-Zyklus. Das Wort Beute bezeichnet den Moment, wenn sich die Hunde um die Reste eines bei der Jagd erlegten Tieres streiten. Die Metapher beschreibt Aristide Saccard und seine Partner, wie sie Paris zugrunde richten. Die Hauptstadt ist ihren Immobilienspekulationen unterworfen und wird von ihnen geradezu zerrissen, gleichzeitig lösen sich Vermögen durch Betrug und gewissenlose Geschäftemacherei auf.

    Aristide stammt aus der Provinz und ist vor kurzem nach Paris gekommen. Er fühlt sich wohl in der Hauptstadt mit ihren

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1