Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sommer ohne Abschied: Roman
Sommer ohne Abschied: Roman
Sommer ohne Abschied: Roman
eBook100 Seiten1 Stunde

Sommer ohne Abschied: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

EIN SUBTILER ROMAN ÜBER DIE NERVOSITÄT DER GEGENWARTSGESELLSCHAFT.

PSYCHOLOGISCHE RAFFINESSE, UNTERGRÜNDIGE SPANNUNG, FEINNERVIGE SPRACHE
Eine KLEINSTADT IN DER PROVINZ, zwei Paare, ein zugezogenes, ein alteingesessenes, und MYSTERIÖSER VORFALL, der die Gemüter im Ort bewegt - doch was ist wirklich in jener Nacht passiert? Mit UNERBITTLICHEM SOG entwickelt WALTER GROND seine Geschichte von einer KLEINBÜRGERLICHEN IDYLLE, DIE GEHÖRIG INS WANKEN GERÄT und ohnehin, wie sich bald zeigt, nur Fassade ist.

SENSIBLES PORTRÄT DER GEGENWARTSGESELLSCHAFT
Zentimetergenau vermisst Walter Grond den BODEN ZWISCHENMENSCHLICHER BEZIEHUNGEN, sei es Bekanntschaft, Freundschaft, Nachbarschaft oder Ehe. Auf einer zweiten Ebene erzählt Grond von der TIEFSITZENDEN ANGST EINER GEMEINSCHAFT, SICH FREMDEM GEGENÜBER ZU ÖFFNEN, von der SORGE EINER UNGEWISSEN UND BEDROHT SCHEINENDEN ZUKUNFT - und von der letztlich nie sicher überbrückbaren KLUFT ZWISCHEN STÄDTERN UND LANDBEWOHNERN.
Ein psychologisch FEIN GEWOBENER ROMAN von schlichtem sprachlichem Glanz, der auf subtile Weise die Nervosität der Gegenwartsgesellschaft bloßlegt.
SpracheDeutsch
HerausgeberHaymon Verlag
Erscheinungsdatum14. Feb. 2019
ISBN9783709938775
Sommer ohne Abschied: Roman

Mehr von Walter Grond lesen

Ähnlich wie Sommer ohne Abschied

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Sommer ohne Abschied

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Sommer ohne Abschied - Walter Grond

    Kleist

    I

    Die Narbe über der Lippe war die einzige Spur. Eine unscheinbare Linie, die nicht einmal Therese erwähnte. Dabei betonte sie bei jeder Gelegenheit, wie gern sie das Gesicht ihres Mannes betrachte, und schilderte jedem, ob er es hören wollte oder nicht, Rolands pantherhafte und doch weiche Gesichtszüge, die breite Stirn, die ebenmäßige Nase, das flache Kinn. Sein Freund Guido lästerte, Therese wache darüber, ob irgendeine Veränderung in Rolands Gesicht auf eine Affäre hindeute. Ich vermutete eher eine exhibitionistische Neigung, die in der kleinen Ortschaft auszuleben für sie undenkbar war und die daher als manisches Reden über ihren Mann zum Ausdruck kam. Jedenfalls konnte Therese Rolands Gesicht bis ins Detail beschreiben und erwähnte doch niemals die Narbe über seiner Lippe.

    Die längst verheilte Wunde war so winzig, dass man ihre Geschichte kennen musste, um sie überhaupt wahrzunehmen. Weder meine Frau noch ich wussten etwas von jenem Unfall in Rolands Kindheit, da ihn ein Stück Blech, das durch die Luft wirbelte, über der Lippe verletzt hatte. Nichts von all dem, was er mir kurz nach jener Nacht im Haus seines Freundes Guido erzählte, nach jenem ungeheuerlichen Vorfall, dessen Ursachen ich zu ergründen versuche.

    Mir ist nicht klar, wie zerknirscht Roland in diesem Augenblick, als er mir von dem Unfall erzählte, wirklich war, oder ob er nicht einfach nach einer Rechtfertigung für sein Schuldigwerden suchte. Vielleicht benutzte er diese Kindheitsgeschichte als eine Art Amulett, das ihn vor jeglichen Folgen seines Verhaltens schützen würde. Vielleicht suchte er jemanden, der ihn freisprach, ebenso diskret wie auch dazu in der Lage, aufkeimenden Gerüchten entschlossen entgegenzutreten. Oder er wollte sich einfach die alte Wunde von der Seele reden und hatte eben mich zu seinem Zuhörer erwählt.

    Roland Fischer stammte aus einer alteingesessenen Familie und führte ein erfolgreiches Unternehmen. Seine Firma verkaufte Lichtkomponenten bis nach Südostasien und in den arabischen Raum. War auch in diesem Mai vorigen Jahres viel von drohenden Handelskriegen die Rede, gab es für ihn wenig Anlass zur Sorge. Seine Produkte behaupteten sich auf dem globalen Markt, und er selbst, gerade achtunddreißig Jahre alt geworden, galt als Musterbeispiel eines energischen Unternehmers, allem Neuen gegenüber aufgeschlossen, achtsam und von gewinnender Zuversicht.

    Zwischen Roland und mir bestand genügend Distanz und doch eine gewisse Vertrautheit, von beidem ausreichend, um mich für seinen geeigneten Mitwisser halten zu können. Ich lebte noch keine zehn Jahre in der Kleinstadt, nicht weit von Rolands Villa entfernt, und stand im Ruf, ein unbestechlicher Journalist zu sein. Ich kannte ihn als überaus freundlichen Menschen und liebevollen Vater. Als einen Mann, der sich nicht dafür schämte, den Buggy über den Rathausplatz zu schieben oder später seine beiden Kinder von der Schule abzuholen. Manchmal war er zwar unbeherrscht, und doch stets auf Ausgleich bedacht. Widersprach ihm jemand unsinnig, brauste er auf, um sich einen Augenblick später wieder gefällig zu geben. Seinen Kindern gefiel das, denn er führte sie nach jedem Wutanfall in die Konditorei und aß mit ihnen Eis.

    Von eher kleiner Statur und leicht untersetzt, war Roland durchaus sportlich, hatte muskulöse Arme und Schultern. Seine gebräunte Haut und das gestylte Haar bekräftigten den Eindruck eines zeitgemäßen Mannes, ein Image, das er mit Understatement pflegte.

    Ich bin noch nie jemandem begegnet, der sich anderen so hellhörig zuwandte wie Roland. Er teilte kaum eine Ansicht mit mir und fand es doch faszinierend, dass jemand so dachte wie ich. In all den Jahren mit ihm lernte ich Sympathie als etwas kennen, das – um es mit seinen Worten zu sagen – Bäume zu versetzen in der Lage ist.

    So ich irgendetwas an ihm nicht mochte, dann sein kontrolliertes Auftreten, etwas Berechnendes in seinem Wesen. Vor allem aber kannte ich ihn als achtsam. Diese Eigenschaft teilte er mit seiner Frau Therese, die ich wie ihn als ausgesprochen hilfsbereit empfand. In der Logistik seiner Firma beschäftigt, dazu perfekte Hausfrau, Mutter und engagierte Pfarrgemeinderätin, war Therese seine ideale Partnerin. Sie las Psychologie-Zeitschriften und Bücher, über die sie kurzweilig reden konnte, kochte fantastisch und lud gerne zu Partys ein. Ich glaube, die beiden liebten sich nicht nur, sondern hielten sich füreinander bestimmt.

    Ich begegnete Roland zum ersten Mal in der Gasse, die vom Rathausplatz zur Pfarrkirche hinunterführt, etwa zwei Monate nach unserer Übersiedelung aus Wien. Er war, wie ich später erfuhr, geschäftlich in China gewesen. Wie er die Gasse heraufkam, schlendernd und mit einem Strohhut auf dem Kopf, wurde ich auf ihn aufmerksam. Seine Art sich zu bewegen und sich umzusehen, hatte etwas Leichtes an sich, er ging selbstbewusst seines Weges.

    In diesem Sommer vor neun Jahren, als ich mit meiner Frau und den beiden Kindern unser neues Heim hier in der Kleinstadt bezog, war das Wetter angenehm warm. Wir hatten dem Lärm von Wien entkommen wollen. In der Großstadt war uns alles zu viel und zu schnell und zu unübersichtlich geworden. Die Kinder sollten unbeschwert aufwachsen, angstfrei und wild. Wir würden das selbst gepflanzte Gemüse ernten, die Kirschen und Äpfel von unseren Bäumen pflücken und im eigenen Haus vor allem Chaos der Welt in Sicherheit sein.

    In den ersten Wochen hatte sich das Leben auf dem Land prächtig angefühlt. Die Kinder liebten es, im aufgeschütteten Sand zu spielen, und am Morgen, wenn wir die Fenster öffneten und die Vögel zwitschern hörten, kamen sie fröhlich zu uns ins Bett gekrochen. Architektonisch fand ich die Kleinstadt nicht ohne Reiz. Reste einer mittelalterlichen Mauer zeugten von einer alten Besiedlung, der Ortskern war teilweise barock. Nicht eine Hausfassade war nicht schmuck renoviert, nichts ungepflegt, alles wie in ständiger Erwartung eines hohen Besuchs.

    Hätte es Touristen hierher verschlagen, wären sie durch unsere Kleinstadt mit dem selben Eifer wie durch einen Weltkulturerbe-Ort marschiert. Durch ein herausgeputztes Städtchen, das irgendwann einmal für irgendjemanden Bedeutung besessen haben mochte, zwar längst marginal geworden und im Gegensatz zu San Gimignano oder Hallstatt ohne bauliche Sensation, und doch ebenso bereit zur völligen Selbstaufgabe.

    Ich schlenderte gern an den alten Häusern vorbei, die dicht an einen kleinen Burghügel gebaut waren, auf dem sich eine verfallene Festung befand. Ein Bach schlängelte sich um den Hügel und floss gegen Süden in die weite Landschaft hinaus. Von den zwei Kirchen war eine protestantisch. Ich hätte dieses Häuserensemble genauso im äußeren Wien vorfinden können, in Hietzing, Döbling oder Mauer, all diesen Dörfern, die von

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1