Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl
Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl
Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl
eBook162 Seiten1 Stunde

Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Vor der Finanzkrise, ab dem Jahr 2007, wurde die Liquiditätsfristentransformation von einigen Banken im Vertrauen darauf, sich am Interbankenmarkt jederzeit kostengünstig refinanzieren zu können, exzessiv durchgeführt. Die Hypo Real Estate (HRE)-Tochter Depfa konnte ihre kurzfristigen Kredite aufgrund einer Vertrauenskrise am Geldmarkt nicht zurückzahlen und musste vom Staat gerettet werden. Das Beispiel der HRE hatte der Bankenaufsicht verdeutlicht, dass hier ein massives Risiko in einigen Bankbilanzen besteht. Die Reaktion des Basler Ausschusses auf das zu hohe strukturelle Liquiditätsrisiko einiger Banken war die im Rahmen von Basel III initiierte Net Stable Funding Ratio (NSFR). Seit Ende 2017 finden die Verhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament über die exakte Ausgestaltung der NSFR im Rahmen der Sondierungen zur Capital Requirements Regulation II (CRR-II) statt. Voraussichtlich wird die Kennzahl ab 2019 bzw. 2020 von allen europäischen Banken und Sparkassen einzuhalten sein.
Eine Umsetzung der NSFR entsprechend des Entwurfs zur CRR-II würde die Hauptertragssäulen der deutschen Sparkassen belasten, da Erlöseinbußen und Kostensteigerungen zu erwarten sind. Dies gilt einerseits, weil die strukturelle Liquiditätskennzahl die Notwendigkeit schafft, im vermehrten Umfang minderrentable hochliquide Assets auf der Aktivseite zu halten. Andererseits, weil sie eine stabilere, langfristigere und damit meist auch teurere Refinanzierung auf der Passivseite erfordert. Zudem wird durch die NSFR die Funktion der Liquiditätsfristentransformation eingeschränkt und somit auch die Fristentransformationserträge reduziert. Längerfristige Aktiva erfordern mehr stabile Refinanzierungsmittel. Oder anders formuliert, sofern nicht ausreichend stabile Refinanzierungsmittel vorhanden sind, ist die Vergabe von längerfristigen Krediten eingeschränkt.
Die im Rahmen des Studiums zum MBA an der Hochschule Koblenz erstellte Masterthesis stellt die NSFR gemäß des Entwurfs zur CRR II detailliert dar und untersucht die Auswirkungen einer verbindlichen NSFR auf deutsche Sparkassen sowie potentielle NSFR-Steuerungsmaßnahmen. Hierfür erfolgte eine umfangreiche empirische Untersuchung mittels problemzentrierter Interviews deutscher Sparkassen. Aus den gewonnen Erkenntnissen wurden anschließend sechs konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum3. Jan. 2018
ISBN9783746072463
Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl
Autor

Stefan Kuhlmey

Stefan Kuhlmey arbeitet seit 2012 in der strategischen Liquiditätsrisikosteuerung einer großen deutschen Sparkasse. Zu den Kernaufgaben zählt die optimale Ausrichtung der Sparkasse auf die aufsichtlichen Vorgaben aus Basel III, wie beispielsweise die LCR und die NSFR. Stefan Kuhlmey ist gelernter Bankkaufmann und diplomierter Bankbetriebswirt. Mit dieser Masterthesis hat er das Studium zum Master of Business Administration (MBA) abgeschlossen.

Ähnlich wie Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl

Ähnliche E-Books

Finanzen & Geldmanagement für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Darstellung der Net Stable Funding Ratio gemäß dem Entwurf zur Capital Requirements Regulation II der Europäischen Kommission, Erläuterung möglicher Auswirkungen einer verbindlichen Mindestquote auf deutsche Sparkassen und Analyse von Steuerungsmöglichkeiten der Kennzahl - Stefan Kuhlmey

    Refinanzierung

    1. Einleitung

    In der Rede „Stand und Perspektiven der Erholung des Euro-Währungsgebiets" von Mario Draghi beim Bankenkongress im November 2016 betonte der Präsident der Europäischen Zentralbank, dass die bisherigen Umsetzungen des Regulierungswerkes Basel III deutlich zur Stabilisierung der europäischen Banken beigetragen hätte. Wichtig sei nun die noch ausstehenden Themen Leverage Ratio¹, die Ergänzungen zu den Regelungen für die Sanierung und Abwicklung von Instituten sowie die Net Stable Funding Ratio (NSFR) zeitnah zu finalisieren.²

    Die goldene Bankregel besagt, dass die Höhe und Fälligkeit der von einem Kreditinstitut gewährten Kredite den dem Kreditinstitut zur Verfügung gestellten Sicht-, Termin- und Spareinlagen entsprechen muss. Dies bedeutet, dass kurzfristige Einlagen nur kurzfristig ausgeliehen werden dürfen, während langfristige Einlagen kurz-, mittel- und langfristig ausgeliehen werden können.³ Banken weichen von dieser Regel bewusst ab, um aus der Fristeninkongruenz von Aktiv- und Passivseite Erträge zu generieren. Langfristige Aktiva werden durch kurzfristige Passiva ausgeglichen. In einer normalen Zinsstrukturkurve können hiermit hochverzinsliche Aktiva mit niedrigverzinslichen Passiva refinanziert werden. Das Ergebnis ist der Ertrag aus Liquiditätsfristentransformation.⁴

    Vor der Finanzkrise, ab dem Jahr 2007, wurde die Liquiditätsfristentransformation von einigen Banken im Vertrauen darauf, sich am Interbankenmarkt jederzeit kostengünstig refinanzieren zu können, exzessiv durchgeführt. Die Hypo Real Estate (HRE)-Tochter Depfa konnte ihre kurzfristigen Kredite aufgrund einer Vertrauenskrise am Geldmarkt nicht zurückzahlen und musste vom Staat gerettet werden.⁵ Das Beispiel der HRE hatte der Bankenaufsicht verdeutlicht, dass hier ein massives Risiko in einigen Bankbilanzen besteht.

    Die Reaktion des Basler Ausschusses auf das zu hohe strukturelle Liquiditätsrisiko einiger Banken war die im Rahmen von Basel III initiierte NSFR.⁶ Aktuell finden die Verhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament über die exakte Ausgestaltung der NSFR im Rahmen der Sondierungen zur Capital Requirements Regulation II (CRR-II) statt. Voraussichtlich wird die Kennzahl ab 2019 bzw. 2020 von allen europäischen Banken und Sparkassen einzuhalten sein.⁷

    Deutsche Sparkassen haben ein spezifisches Geschäftsmodell mit einer hohen Abhängigkeit von Konditionen- und Fristentransformationserträgen. Die Hauptrefinanzierungsquelle sind kurzfristige Kundeneinlagen die überwiegend in langfristige Kundenkredite investiert werden. Aus der Differenz zum entsprechenden Marktzins wird die Margen und in Summe der Konditionenbeitrag ermittelt.⁸ Im Depot A werden Wertpapiere als Liquiditätspuffer vorgehalten und darüber hinaus überschüssige Liquidität veranlagt. Aus der Fristeninkongruenz von Aktiv- und Passivseite erzielen die Sparkassen in einem normalen Zinsumfeld Liquiditätsfristentransformationserträge.⁹ Die Vermittlung von Finanzdienstleitungen an ihre Kunden gegen Provision ist in der Regel eine nachrangige Ertragsquelle.¹⁰

    Eine Umsetzung der NSFR entsprechend des Entwurfs zur CRR-II würde die beiden Hauptertragssäulen belasten, da Erlöseinbußen und Kostensteigerungen bei den deutschen Sparkassen zu erwarten sind. Dies gilt einerseits, weil die strukturelle Liquiditätskennzahl die Notwendigkeit schafft, im vermehrten Umfang minderrentable hochliquide Assets auf der Aktivseite zu halten. Andererseits, weil sie eine stabilere, langfristigere und damit meist auch teurere Refinanzierung auf der Passivseite erfordert.¹¹ Zudem wird durch die NSFR die Funktion der Liquiditätsfristentransformation eingeschränkt und somit auch die Fristentransformationserträge reduziert.¹² Längerfristige Aktiva erfordern mehr stabile Refinanzierungsmittel. Oder anders formuliert, sofern nicht ausreichend stabile Refinanzierungsmittel vorhanden sind, ist die Vergabe von längerfristigen Krediten eingeschränkt.

    Während sich Zinsrisiken sowohl bilanziell als auch außerbilanziell mittels Zinsderivaten steuern lassen, existieren keine Derivate zur Liquiditätssteuerung.¹³ Für die Steuerung der NSFR müssen daher bilanzwirksame Maßnahmen durchgeführt werden. Es bedarf eines hohen Volumens, um eine signifikante Verbesserung der Kennzahl zu bewirken. Dies resultiert aus der ganzheitlichen Betrachtung von Aktiv- und Passivseite der Bilanz sowie des Derivatebuches durch die NSFR. Eine NSFR-Steuerung ist daher komplex.¹⁴

    Vor dem Hintergrund der potentiellen Ertragsbelastung deutscher Sparkassen und der komplexen Steuerung der strukturellen Liquiditätskennzahl werden im Rahmen dieser Arbeit zuerst die Ausgestaltungen der NSFR im Rahmen des Entwurfs zur CRR-II aufgezeigt und anschließend die konkreten Auswirkungen der Kennzahl für die deutschen Sparkassen untersucht sowie Steuerungsmöglichkeiten analysiert. Aus der Literaturrecherche werden anschließend die konkreten Fragestellungen für die empirische Untersuchung abgeleitet. Es soll die Ausgangslage der befragten Sparkassen in Bezug auf die NSFR erfragt werden, wie sie die Auswirkungen der Kennzahl einschätzen und wie sie planen, die NSFR zu steuern. Ziel der empirischen Untersuchung ist es, zu verstehen wie die Sparkassen mit der Kennzahl umgehen. Zudem sollen Rückschlüsse gezogen werden welche Handlungsempfehlungen den Sparkassen für die künftige Einhaltung der NSFR gegeben werden können.

    Die Arbeit zeigt in Kapitel zwei die allgemeinen Ziele von Basel III und im speziellen die der NSFR auf. Die Institutionen, die den Prozess der NSFR von dem ersten Vorschlag der neuen Regulierungen bis zur praktischen Umsetzung begleiten, werden vorgestellt. Das Kapitel zwei beschließt eine chronologische Abhandlung über die Entwicklung der NSFR. Kapitel drei zeigt detailliert die Berechnung der NSFR entsprechend dem aktuellen Entwurf der Europäischen Kommission zur CRR-II auf. Die Berechnungsformel sowie die Vorgaben bezüglich der verfügbaren stabilen Refinanzierung und der erforderlichen stabilen Refinanzierung werden erläutert. Die Auswirkungen einer verbindlichen NSFR auf deutsche Sparkassen werden in Kapitel vier dargestellt sowie potentielle NSFR-Steuerungsmaßnahmen vorgestellt. Zunächst wird das grundsätzliche Geschäftsmodel der Sparkassen aufgezeigt. In Kapitel fünf erfolgt dann eine empirische Untersuchung von Sparkassen bezüglich der Ausgangslage, der Ertragsauswirkung und den geplanten Steuerungsmaßnahmen der NSFR. Die teilnehmenden Sparkassen wurden mittels eines semi-direktiven Interviews befragt. Anschließend werden in Kapitel sechs aus den gewonnenen Erkenntnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung Handlungsempfehlungen für die deutschen Sparkassen abgeleitet. Eine Zusammenfassung inkl. Ausblick über den erforderlichen Umgang der deutschen Sparkassen mit der NSFR beschließt die Arbeit.


    ¹ Leverage Ratio bezeichnet eine Verschuldungsquote.

    ² Vgl.: Draghi M. (2016): The state and prospects of the euro area recovery, https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2016/html/sp161118.en.html Stand 04.10.2017.

    ³ Vgl.: Breuer R. (2001): Handbuch Finanzierung, S. 535.

    ⁴ Vgl.: Six T. (2016): Investition in Illiquidität - Quantifizierung bankspezifischer (Il-)Liquiditätsprämien und deren Integration in die interne Steuerungsarchitektur, S. 32f

    ⁵ Vgl.: Hüsemann S. (2009): Die Finanzmarktkrise – Fallstudie HRE - Krisenursache, Krisenverlauf, Krisenmanagement, S. 5f.

    ⁶ Vgl.: Klauck K. und Stegmann C. (2012): Basel III – Vom regulatorischen Rahmen zu einer risikoadäquaten Gesamtbanksteuerung, S. 120f.

    ⁷ Dengel G. (2016): Regulierungspaket CRR-II/CRD-V – Auswirkungen auf die Bank- und Finanzwirtschaft; in Genios WirtschaftsWissen Nr. 12 von 2016, S. 1f

    ⁸ Vgl.: Rudolph B. (2016): Die Finanzierung des klassischen Bankgeschäfts - Lehren aus der Finanzkrise für das Funding der Banken; in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft sechs aus 2016, S. 272ff.

    ⁹ Vgl.: Six T. (2016): Investition in Illiquidität - Quantifizierung bankspezifischer (Il-)Liquiditätsprämien und deren Integration in die interne Steuerungsarchitektur, S. 32f

    ¹⁰ Vgl.: Adrian R. und Heidron T. (2000): Der Bankbetrieb – Lehrbuch und Aufgaben, S. 751ff

    ¹¹ Vgl. Niehoff W. und Hirschmann S. (2014): Aspekte moderner Bankenregulierung, S. 107.

    ¹² Vgl.: Meißner S. (2013): Liquiditätsanforderungen nach Basel III - Die Auswirkungen der neuen Liquiditätsanforderungen nach Basel III auf die Bilanzstruktur und die Ertragssituation einer mittelständischen Bank, S.52f.

    ¹³ Vgl.: Gramatke W. (2016): Deckungspooling als Zugang zum Pfandbriefgeschäft für kleinere Kreditinstitute; in Immobilien und Finanzierung - Der Langfristige Kredit, Heft 17 aus 2016, S. 24f.

    ¹⁴ Vgl.: Banking Hup (2017): Steuerung NSFR - Regulatorische und ökonomische Anforderungen im Blick behalten, https://bankinghub.de/banking/steuerung/steuerung-nsfr-regulatorische-und-oekonomische-anforderungen-im-blick-behalten Stand: 24.10.2017

    2. Rahmenbedingungen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1