Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08: So wird´s gemacht - Band 133
VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08: So wird´s gemacht - Band 133
VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08: So wird´s gemacht - Band 133
eBook1.163 Seiten3 Stunden

VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08: So wird´s gemacht - Band 133

Bewertung: 5 von 5 Sternen

5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"So wird´s gemacht" zeigt technisch interessierten Neu- und Gebrauchtwagenbesitzern, wie ihr Fahrzeug funktioniert und welche Wartungs- und Reparaturarbeiten sie selbst durchführen können. Der 133. Band der Reihe enthält Anleitungen zu Wartung und Reparatur des VW Golf 5 10/2003 bis 9/2008, des VW Golf 5 Plus von 1/2005 bis 2/2009, des VW Jetta von 8/2005 bis 9/2008 und des VW Touran von 03/2003 bis 9/2006.
Über 500 Abbildungen zeigen die einzelnen Arbeitsschritte. Störungstabellen helfen bei der Fehlersuche. Stromlaufpläne ermöglichen das schnelle Auffinden eines Fehlers in der elektrischen Anlage und helfen beim nachträglichen Einbau von Elektro-Zubehör.
Hier finden Sie Angaben über Reparaturen rund ums Auto:
Fahrzeugwartung
Armaturen
Bremsanlage
Beleuchtungsanlage
Scheibenwischeranlage
Heizung/Klimatisierung
Wagenpflege
Abgasanlage
Getriebe
Kupplung
Achsen
Fahrwerk
Lenkung
Räder und Reifen
Karosserie
Innenausstattung
Motormanagement
Motormechanik
Motorkühlung
Kraftstoffanlage
Behandelte Typen im Buch:
VW GOLF V 10/03-09/08 + VW GOLF PLUS 01/05-02/09
VW JETTA 08/05-09/08 + VW TOURAN 03/03-09/06
Benziner
1,4 l / 55 kW (75 PS) BCA 10/03-09/06
1,4 l / 69 kW (80 PS) BUD 10/06-09/08
1,4 l / 66 kW (90 PS) BKG/BLN 11/03-09/04 (FSI)
1,4 l / 90 kW (122 PS) CAXA 07/07-09/08 (TSI)
1,4 l / 103 kW (140 PS) BMY 02/06-09/08 (TSI)
1,4 l / 125 kW (170 PS) BLG 11/05-09/08 (GT/TSI)
1,6 l / 75 kW (102 PS) BGU/BSE/BSF 03/03-09/08
1,6 l / 85 kW (115 PS) BAG/BLF/BLP 03/03-09/08 (FSI)
2,0 l / 110 kW (150 PS) AXW/BLR/BLX/BLY/BVX/BVY/BVZ 10/03-09/08 (FSI)
2,0 l / 147 kW (200 PS) AXX/BWA 10/04-09/08 (GTI/TFSI)
2,0 l / 169 kW (230 PS) BYD 11/06-09/08 (GTI/TFSI)*
3,2 l / 184 kW (250 PS) BUB/CBRA 09/05-09/08 (R32)*
2,0 l / 80 kW (109 PS) BSX 03/06-09/08 (EcoFuel)*
Diesel
1,9 l / 66 kW (90 PS) BRU/BXF/BXJ 04/04-09/08
1,9 l / 74 kW (100 PS) AVQ 03/03-08/03 (nur TOURAN)
1,9 l / 77 kW (105 PS) BJB/BKC/BLS/BXE 09/03-09/08
2,0 l / 55 kW (75 PS) BDK 01/04-09/08
2,0 l / 100 kW (136 PS) AZV 03/03-01/04 (nur TOURAN)
2,0 l / 103 kW (140 PS) BKD/BMM 10/03-09/08
2,0 l / 125 kW (170 PS) BMN 04/06-09/08
(Alle Diesel PD-TDI, nur der 75 PS-Motor PD-SDI!)
*nur Motordaten vorhanden!
SpracheDeutsch
HerausgeberDelius Klasing
Erscheinungsdatum10. Juli 2014
ISBN9783768884174
VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08: So wird´s gemacht - Band 133
Autor

Rüdiger Etzold

Dr. Rüdiger Etzold wurde am 26. Februar 1940 auf der Nordseeinsel Norderney geboren. Nach Schulabschluss begann er eine Kfz.-Mechaniker-Lehre und nach Bundeswehr und Karosseriebau-Praktikum studierte der Insulaner Fahrzeugtechnik in Hamburg. Anschliessend absolvierte er ein Zeitungsvolontariat beim Stalling-Verlag in Hamburg. 1968 wechselte er nach Stuttgart zur Automobilzeitschrift “Gute Fahrt“ als technischer Redakteur und stellvertretender Chefredakteur. In seiner Freizeit schrieb er den ersten Band für seine Buchreihe “So wird’s gemacht“, der 1974 erschien. Bis heute sind über 7 Millionen Bücher verkauft worden. 1976 machte sich Etzold als Automobilpublizist selbständig. Er publizierte in vielen Tages- und Fachzeitungen und schrieb die 4-bändige VW-Käfer-Dokumentation. 1985 erhielt Etzold den Auftrag die Unternehmensgeschichte der Audi-AG aufzuarbeiten. Über dieses Thema promovierte Etzold 1991 in Dresden. Dr. Etzold lebt mit seiner Frau in Leonberg und unterhält dort ein Redaktionsbüro..

Mehr von Rüdiger Etzold lesen

Ähnlich wie VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08

Ähnliche E-Books

Automobil für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08

Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    VW Golf V 10/03-9/08, VW Touran I 3/03-9/06, VW Golf Plus 1/05-2/09, VW Jetta 8/05-9/08 - Rüdiger Etzold

    GOLF V/GOLF PLUS JETTA/TOURAN

    Aus dem Inhalt:

    ▪ Modellvarianten

    ▪ Fahrzeugidentifizierung

    ▪ Motordaten

    GOLF V

    Die fünfte Modell-Generation des VW GOLF wurde im September 2003 der Öffentlichkeit präsentiert. Den GOLF gibt es in den Versionen: Steilheck-Limousine, GOLF VARIANT, GOLF PLUS und JETTA.

    Gegenüber dem Vorgängermodell ist der GOLF der fünften Generation etwas größer geworden. Für den GOLF stehen in Leistung, Hubraum und Bauart unterschiedliche Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung, so dass je nach persönlicher Anforderung zwischen sehr wirtschaftlicher und sportlicher Motorisierung ausgewählt werden kann. Ihre Leistung bringen die Aggregate über Frontantrieb oder Allradantrieb auf die Straße. Der GOLF verfügt über umfangreiche Sicherheitseinrichtungen. Dazu zählen Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags sowie die Gurtstraffer für die vorderen Sitze. Serienmäßig sind auch das elektronische Stabilitätsprogramm ESP sowie der elektronisch gesteuerte Bremsassistent.

    GOLF PLUS

    Der GOLF PLUS wurde im Januar 2005 vorgestellt. Gegenüber der Limousine ist er vor allem in der Höhe gewachsen und die Heckleuchten sind mit Leuchtdioden bestückt.

    JETTA

    Die Stufenheckvariante JETTA ist seit August 2005 erhältlich. Die sanft abfallende Heckscheibe verleiht der Heckpartie einen coupéhaften Charakter. In den Heckleuchten sind wie beim GOLF PLUS Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt.

    GOLF VARIANT

    Im Juni 2007 wurde die GOLF-Reihe um die Kombiversion erweitert. Das maximale Gepäckraumvolumen des VARIANT beträgt 1.550 Liter.

    TOURAN

    Im März 2003 kam der technisch annähernd baugleiche Kompakt-Van TOURAN auf den Markt. Der TOURAN ist mit fünf und optional sieben Einzelsitzen ausgestattet. Er zeichnet sich durch sein variables Innenraumkonzept und das große Gepäckraumvolumen aus, mit maximal 1.989 Litern.

    Fahrzeug- und Motoridentifizierung

    Fahrzeugidentifizierung

    • Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindet sich unterhalb vom linken Scheibenwischer.

    • GOLF: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer –Pfeil– ist ebenfalls im Motorraum auf der Verlängerung des rechten Längsträgers eingeschlagen. Zum Ablesen muss das Dämmgummi –1– abgenommen werden. 2 – Kühlmittelausgleichbehälter.

    • GOLF: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet sich auch auf dem Fahrzeugdatenträger –Pfeil–, der links in der Reserveradmulde aufgeklebt ist.

    • TOURAN: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) befindet sich auch auf dem Fahrzeugdatenträger, der beim Fünf-Sitzer links auf den Gepäckraumboden aufgeklebt ist. Beim Sieben-Sitzer klebt der Fahrzeug-Datenträger auf dem Abschlussblech hinten links im Gepäckraum unter einer Klappe.

    Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

    Herstellerzeichen: WVW = Volkswagen AG.

    Füllzeichen.

    2-stellige Typenkurzbezeichnung aus den ersten beiden Stellen der offiziellen Typenbezeichnung. 1K1 = GOLF; 1K2 = JETTA; 5M1 = GOLF PLUS; 1T = TOURAN.

    Weiteres Füllzeichen.

    Angabe des Modelljahres: 5 – 2005; 6 – 2006 usw.

    Produktionsstätte.

    Laufende Nummerierung.

    Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Fahrzeugdaten:

    1 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    2 – Fahrzeugtyp/Motorleistung/Getriebe

    3 – Motor- und Getriebekennbuchstaben

    4 – Lacknummer/Innenausstattungs-Kennnummer

    5 – Mehrausstattungs-Kennnummer

    Motoridentifizierung

    • Die Kennbuchstaben des Motors und die Motornummer befinden sich auf einem Aufkleber an der Zahnriemen-Abdeckung –Pfeil–. Hinweis: Um sie einzusehen, beim Benzinmotor gegebenenfalls obere Motorabdeckung ausbauen, siehe Seite 178.

    Hinweis: Motorkennbuchstaben und Motornummer sind ebenfalls in den Motorblock eingeschlagen, und zwar auf der linken Seite unterhalb der Trennstelle Zylinderkopf/Motorblock. Die Motorkennbuchstaben stehen außerdem auf dem Fahrzeugdatenträger im Serviceplan beziehungsweise in der Reserveradmulde.

    1,6-l-FSI-Motor 85 kW/115 PS

    1 – Drosselklappenmodul

    2 – Ventil für Abgasrückführung

    3 – Kühlmittelreglergehäuse

    4 – Motorabdeckung oben

    5 – Nockenwelle

    6 – Ölmessstab

    7 – Steuerkette

    8 – Kettenrad für Auslass-Nockenwelle

    9 – Öleinfülldeckel

    10 – Ölfilter

    11 – Magnetventil für Aktivkohlesystem

    12 – Saugrohr

    13 – Kolben

    14 – Ölablassschraube

    15 – Kurbelwelle

    16 – Ölpumpe

    17 – Antriebskette für Ölpumpe

    18 – Kurbelwellen-Riemenscheibe

    19 – Keilrippenriemen

    20 – Klimakompressor-Riemenscheibe

    Motordaten

    OHC = Over Head Camshaft = Oben liegende Nockenwelle; DOHC = Double Over Head Camshaft = 2 oben liegende Nockenwellen. FSI = Fuel Stratified Injection = Benzin-Direkteinspritzer. TFSI = Benzin-Direkteinspritzer mit Turbolader. TSI = Twincharger Stratified Injection = Benzin-Direkteinspritzer mit Turbolader und Kompressor (Doppelaufladung).

    ¹) Nur im TOURAN. ²) Erdgas-/Benzinmotor. ³) GOLF GTI Edition 30. ⁴) BLP/BLF: 85/5800 (115/5800).

    OHC = Over Head Camshaft = Oben liegende Nockenwelle; DOHC = Double Over Head Camshaft = 2 oben liegende Nockenwellen. PD-TDI = Pumpe-Düse-Turbo-Direct-Injection = Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Pumpe-Düse-System. SDI = Saugdiesel-Direkteinspritzer. CR-TDI = Common-Rail-Turbo-Direct-Injection = Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Common-Rail-System

    ¹) Nur im TOURAN; ²) Nur im GOLF VARIANT.

    2,0-l-FSI-Benzinmotor

    1 – Zündspule

    2 – Auslass-Nockenwelle

    3 – Einlass-Nockenwelle

    4 – Umlenkrolle

    5 – Kolben

    6 – Zahnriemen

    7 – Kurbelwellen-Riemenscheibe

    8 – Ölwanne

    9 – Rollenschlepphebel

    10 – Ölmessstab

    11 – Saugrohrklappen

    12 – Saugrohr-Oberteil

    13 – Schaltwalze für Saugrohrklappen

    14 – Ölfilter

    15 – Klimakompressor

    Wartung

    Aus dem Inhalt:

    ▪ Wartungsplan

    ▪ Wartungsarbeiten

    ▪ Werkzeugausrüstung

    ▪ Motorstarthilfe

    ▪ Fahrzeug abschleppen

    ▪ Fahrzeug aufbocken

    Der GOLF/TOURAN kann nach unterschiedlichen Wartungssystemen gewartet werden.

    Fahrzeuge mit der PR-Nummer »QG1« werden nach dem Longlife-Service-System mit flexiblen Wartungsintervallen gewartet.

    Fahrzeuge mit der PR-Nummer »QG0«, »QG2« und »QG3« werden nach festen Wartungsintervallen gewartet.

    Die PR-Nummer steht auf dem Fahrzeugdatenträger, siehe Seite 12.

    Erläuterung der Begriffe:

    PR-Nummer = Produktions-Steuerungs-Nummer. Damit werden während der Produktion Ausstattungen, Mehrausstattungen oder länderspezifische Abweichungen gekennzeichnet.

    QG0 = Fahrzeuge sind werksseitig nicht mit Komponenten für den Longlife-Service ausgestattet.

    QG1 = Fahrzeuge sind werksseitig mit Komponenten für den Longlife-Service ausgestattet. Motorölstandssensor und Bremsverschleißanzeige sind vorhanden. Die flexible Service-Intervall-Anzeige ist aktiviert.

    QG2 = Ausstattung wie QG1, aber die Service-Intervall-Anzeige ist nicht auf »flexible«, sondern auf »feste« Service-Intervalle eingestellt.

    Longlife-Service

    Die Motoren sind ab Werk mit einem alterungsbeständigen Longlifeöl befüllt. Dadurch sind je nach Motorbelastung lange Wartungsintervalle möglich.

    Der Zeitpunkt für die Wartung wird dem Fahrer über die »Flexible Service-Intervall-Anzeige« nach dem Einschalten der Zündung im Display des Kombiinstruments oder im Kilometerzähler angezeigt.

    Steht eine Wartung an, wird der Fälligkeitstermin nach dem Einschalten der Zündung beziehungsweise nach dem Starten des Motors folgendermaßen angezeigt: Im Display des Kombiinstruments erscheinen das Schraubenschlüssel-Symbol und die Kilometerangabe bis zur nächsten Wartung. Nach etwa 10 Sekunden schaltet die Anzeige um und es erscheinen ein »Uhr-Symbol« sowie die Anzahl der Tage bis zur nächsten Wartung.

    Gleichzeitig erscheint im Kombiinstrument beispielsweise die Anzeige: »SERVICE IN 3000 km ODER 40 TAGEN«. Nach 20 Sekunden verlischt die Service-Meldung.

    Bei Erreichen der vom Steuergerät berechneten Intervalldauer ertönt ein Gongsignal, das »Schraubenschlüsselsymbol« blinkt und im Display erscheint die Meldung »SERVICE JETZT« beziehungsweise »SERVICE«. Die Wartung sollte dann umgehend durchgeführt werden.

    Hinweis: Eine überfällige Wartung wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesangabe angezeigt.

    Nach einer durchgeführten Wartung wird die Service-Intervallanzeige mit dem VW-Diagnosegerät zurückgesetzt (Werkstattarbeit). Ein Zurücksetzen ohne Diagnosegerät, wie bei früheren Modellen, ist beim GOLF V/TOURAN nicht möglich.

    Wird im Rahmen einer Wartung oder Reparatur kein Longlife-Motoröl nach VW-Norm eingefüllt, dann muss das System von »flexiblen« auf »feste« Service-Intervalle umgestellt werden. Dann ist alle 15.000 km oder 12 Monate ein Ölwechsel-Service erforderlich.

    Hinweis: Die Fachwerkstätten fragen bei jeder Inspektion mit Hilfe des Fehlerauslesegerätes die Fehlerspeicher der elektronischen Steuergeräte von Motor, ABS, Airbag und Wegfahrsicherung ab. Es kann daher sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen, auch wenn die Wartung in Eigenregie durchgeführt wird. Die Abfrage der Fehlerspeicher wird am Diagnoseanschluss vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit kann auf Wunsch auch die Intervallanzeige zurückgestellt werden.

    Feste Wartungsintervalle

    Die Service-Intervall-Anzeige kann, falls kein Longlife-Öl verwendet wird, von den »flexiblen« Service-Intervallen (Longlife-Service) auf »feste« Service-Intervalle umgestellt werden. Dazu muss die Service-Intervall-Anzeige nach einer durchgeführten Wartung mit dem Fahrzeug-Diagnosegerät umgestellt werden. Als Maßstab für die Anzeige der Wartungszyklen in der Service-Intervall-Anzeige werden die Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Anzeige beziehungsweise die gefahrenen Kilometer berechnet. Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Anzeige erhalten.

    Ölwechsel-Service

    Der Ölwechsel-Service ist entsprechend der Service-Intervall-Anzeige in folgenden Intervallen durchzuführen:

    Bei festen Service-Intervallen oder wenn kein Longlife-Öl eingefüllt ist, ist der Ölwechsel alle 15.000 km oder nach 1 Jahr durchzuführen, je nachdem was zuerst eintritt.

    Achtung: Bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie überwiegend Stadt- und Kurzstreckenverkehr, häufigen Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb und staubigen Straßenverhältnissen, Ölwechsel-Service öfters durchführen.

    • Motor: Öl wechseln, Ölfilter ersetzen.

    • Scheibenbremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen.

    • Service-Intervallanzeige zurücksetzen (Werkstattarbeit).

    Wartungsplan

    Die Wartung ist entsprechend der Service-Intervall-Anzeige in folgenden Abständen durchzuführen:

    Bei Fahrzeugen mit Longlife-Service und flexiblen Service-Intervallen sind beim »Intervall-Service« (spätestens nach 2 Jahren) die mit • gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen. Beim »Intervall-Service Inspektion« sind die mit • und ▪ gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen. Der »Intervall-Service Inspektion« erfolgt spätestens alle 60.000 km oder nach 4 Jahren.

    Bei festen Service-Intervallen oder wenn kein Longlife-Öl eingefüllt ist, sind beim »Intervall-Service« alle 30.000 km oder nach 2 Jahren die mit •  gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen. Beim »Intervall-Service Inspektion« sind die mit •  und ▪  gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen. Der »Intervall-Service Inspektion« erfolgt alle 60.000 km oder nach 4 Jahren.

    Im Rahmen der Wartung sind ebenfalls die zusätzlichen, mit ◆ gekennzeichneten Wartungsarbeiten entsprechend den angegebenen Intervallen durchzuführen.

    Achtung: Bei häufigen Fahrten in staubiger Umgebung Wechselintervall für Motor-Luftfilter und Pollenfilter halbieren.

    Motor

    • Motor: Öl wechseln, Ölfilter erneuern.

    ▪ Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.

    ▪ Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.

    ▪ Abgasanlage: Auf Beschädigungen, Undichtigkeiten und lockere Befestigung sichtprüfen.

    ▪ Keilrippenriemen: Zustand prüfen, bei Verschleißspuren wechseln. Hinweis: Bei Fahrzeugen ohne automatische Spannrolle Riemenspannung prüfen.

    Getriebe/Achsantrieb

    ▪ Getriebe/Achsantrieb: Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen sichtprüfen.

    ▪ Automatikgetriebe: ATF-Stand prüfen, gegebenenfalls auffüllen.

    Vorderachse/Lenkung

    ▪ Spurstangenköpfe: Spiel und Befestigung prüfen, Staubkappen prüfen.

    ▪ Achsgelenke: Staubkappen prüfen.

    ▪ Manschetten der Antriebswellen: Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen sichtprüfen.

    Bremsen/Reifen/Räder

    • Bremsen: Belagstärke der vorderen und hinteren Bremsbeläge prüfen.

    • Bereifung: Profiltiefe und Reifenfülldruck prüfen; Reifen auf Verschleiß und Beschädigungen (einschließlich Reserverad) prüfen.

    • Reifen-Kontroll-Anzeige, falls vorhanden: Grundeinstellung durchführen.

    ▪ Bremsanlage: Leitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.

    ▪ Bremsflüssigkeitsstand: Prüfen, gegebenenfalls auffüllen.

    Karosserie/Innenausstattung

    • Verbandkasten: Haltbarkeitsdatum überprüfen, gegebenenfalls Verbandkasten ersetzen.

    ▪ Türfeststeller: Befestigungsbolzen schmieren.

    ▪ Schiebedach: Führungsschienen reinigen und fetten.

    ▪ Unterbodenschutz: Auf Beschädigungen sichtprüfen.

    Elektrische Anlage

    • Batterie: Prüfen.

    • Eigendiagnose: Fehlerspeicher auslesen (Werkstattarbeit).

    • Service-Intervallanzeige: Zurücksetzen (Werkstattarbeit).

    ▪ Front- und Heckbeleuchtung, Blinkanlage, Warnblinkanlage: Funktion prüfen.

    ▪ Sämtliche Stromverbraucher/Bedienelemente/Anzeigen/Innenbeleuchtung/Hupe: Funktion prüfen.

    ▪ Scheibenwischerblätter: Wischergummis auf Verschleiß prüfen. Ruhestellung prüfen.

    ▪ Scheibenwaschanlage: Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren, Flüssigkeit nachfüllen, Scheinwerfer-Waschanlage prüfen.

    ▪ Scheinwerfer: Einstellung prüfen (Werkstattarbeit).

    Folgende Arbeiten zusätzlich durchführen:

    Erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre

    ◆ Bremsflüssigkeit: Erneuern.

    ◆ Abgasuntersuchung (AU): Leerlaufdrehzahl, CO-Gehalt, Zündzeitpunkt prüfen; Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit).

    ◆ TOURAN EcoFuel (2,0-l-Motor BSX): Prüfung der Gasanlage (Werkstattarbeit!). Erdgaseinfüllstutzen, Verschlussdeckel und Dichtring auf Zustand prüfen, gegebenenfalls reinigen.

    Alle 30.000 km

    ◆ Dieselmotor, bei Verwendung von Biodiesel: Kraftstofffilter ersetzen.

    ◆ 1,4-/1,6-l-Benzinmotor BCA/BUD/BGU/BSE/BSF mit 55/59/75 kW: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb auf Beschädigung sichtprüfen, gegebenenfalls ersetzen (erstmals nach 90.000 km, dann alle 30.000 km).

    ◆ Dieselmotor: Diesel-Partikelfilter prüfen, falls vorhanden (erstmals nach 150.000 km, dann alle 30.000 km, Werkstattarbeit).

    Alle 60.000 km oder 2 Jahre

    ◆ Lüftung/Heizung: Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern, Gehäuse reinigen.

    Alle 4 Jahre

    ◆ Reifenreparatur-Set, falls vorhanden: Ersetzen, dabei Haltbarkeitsdatum beachten.

    Alle 60.000 km oder 4 Jahre

    ◆ Alle Benziner außer GOLF GTI: Zündkerzen erneuern.

    Alle 60.000 km

    ◆ Direktschaltgetriebe DSG: Öl und Filter wechseln.

    ◆ Allradantrieb 4MOTION: Öl für Haldexkupplung wechseln.

    ◆ GOLF GTI mit 169 kW: Luftfiltereinsatz erneuern, Filtergehäuse reinigen.

    Alle 90.000 km

    ◆ Dieselmotor, bei Verwendung von normalem Diesel: Kraftstofffilter erneuern.

    Alle 90.000 km oder 6 Jahre

    ◆ GOLF GTI mit 147/169 kW: Zündkerzen erneuern.

    ◆ Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern, Filtergehäuse reinigen (außer GOLF GTI mit 169 kW).

    Zahnriemen-Wechselintervalle

    ▪ 1,4-/1,6-l-Benzinmotor BCA/BGU/BSE/BSF/BSX/BUD: Zahnriemenantrieb mit Prüfintervall; Zahnriemen bei Beschädigung austauschen – erstmals nach 90.000 km, dann alle 30.000 km.

    ▪ Benzinmotor BAG/BKG/BLN/BLF/BLG/BLP/BMY/BUB/CAXA/CBRA: Wartungsfreier Kettenantrieb.

    Wartungsarbeiten

    Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs aufgeteilt, alle Wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen Verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte Sonderwerkzeug wird jeweils hingewiesen.

    Es empfiehlt sich Reifendruck, Motorölstand und Flüssigkeitsstände für Kühlung, Wisch-/Waschanlage etc. mindestens alle 4 bis 6 Wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.

    Achtung: Beim Einkauf von Ersatzteilen ist zur Identifizierung des Fahrzeuges unbedingt der KFZ-Schein mitzunehmen, denn nur durch die Fahrzeug-Identnummer ist eine eindeutige Zuordnung von Ersatzteil und Fahrzeugmodell möglich. Sinnvoll ist es auch, das Altteil zum Ersatzteilhändler mitzunehmen, um es dort mit dem Neuteil vergleichen zu können.

    Motor und Abgasanlage

    Folgende Wartungspunkte müssen nach dem Wartungsplan in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden:

    ▪ Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.

    ▪ Motor: Öl wechseln, Ölfilter erneuern.

    ▪ Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.

    ▪ Dieselmotor: Kraftstofffilter ersetzen.

    ▪ Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern, Filtergehäuse reinigen.

    ▪ Keilrippenriemen: Zustand prüfen, bei Verschleißspuren wechseln. Hinweis: Bei Fahrzeugen ohne automatische Spannrolle, Riemenspannung prüfen.

    ▪ Abgasanlage: Auf Beschädigungen, Undichtigkeiten und lockere Befestigung sichtprüfen.

    ▪ Zündkerzen: Erneuern.

    ▪ 1,4-/1,6-l-Benzinmotor BCA/BUD/BGU/BSE/BSF mit 55/59/75 kW: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb auf Beschädigung sichtprüfen, gegebenenfalls ersetzen (Werkstattarbeit), siehe auch Seite 181/186.

    ▪ Dieselmotor: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Zahnriemenspannrolle erneuern (Werkstattarbeit), siehe auch Seite 193/197.

    ▪ 2,0-l-(T)FSI-Benzinmotor: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb erneuern (Werkstattarbeit), siehe auch Seite 190.

    ▪ Abgasuntersuchung (AU) durchführen; Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit).

    Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten

    Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.

    • Obere Motorabdeckung ausclipsen und abnehmen.

    • Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 272.

    • Leitungen, Schläuche und Anschlüsse der

    ◆ Kraftstoffanlage,

    ◆ des Kühl- und Heizungssystems,

    ◆ der Bremsanlage

    auf Undichtigkeiten, Scheuerstellen, Porosität und Brüchigkeit sichtprüfen.

    Ölundichtigkeit suchen

    Bei ölverschmiertem Motor und hohem Ölverbrauch überprüfen, wo das Öl austritt. Dazu folgende Stellen überprüfen:

    ▪ Öleinfülldeckel öffnen und Dichtung auf Porosität oder Beschädigung prüfen.

    ▪ Kurbelgehäuse-Entlüftung: Zum Beispiel Belüftungsschlauch vom Zylinderkopfdeckel zum Luftansaugschlauch.

    ▪ Zylinderkopfdeckel-Dichtung.

    ▪ Zylinderkopf-Dichtung.

    ▪ Ölablassschraube (Dichtring).

    ▪ Ölfilterdichtung: Ölfilter am Ölfilterflansch.

    ▪ Ölwannendichtung.

    ▪ Wellendichtringe links und rechts für Nockenwelle(n) und Kurbelwelle.

    Da sich bei Undichtigkeiten das Öl meistens über eine größere Motorfläche verteilt, ist der Austritt des Öls nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Bei der Suche geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:

    • Motorwäsche durchführen: Generator mit Plastiktüte abdecken. Motor mit handelsüblichem Kaltreiniger einsprühen und nach einer kurzen Einwirkungszeit an einer Autowaschanlage mit Wasser abspritzen.

    • Trennstellen und Dichtungen am Motor von außen mit Kalk oder Talkumpuder bestäuben.

    • Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen.

    • Probefahrt durchführen. Da das Öl bei heißem Motor dünnflüssig wird und dadurch schneller an den Leckstellen austreten kann, sollte die Probefahrt über eine Strecke von ca. 30 km auf einer Schnellstraße durchgeführt werden.

    • Anschließend Motor mit Lampe anstrahlen, undichte Stelle lokalisieren und Fehler beheben.

    Kühlsystem prüfen

    • Kühlmittelschläuche durch Zusammendrücken und Verbiegen auf poröse Stellen untersuchen, hart gewordene und aufgequollene Schläuche erneuern.

    • Die Schläuche dürfen nicht zu kurz auf den Anschlussstutzen sitzen.

    • Festen Sitz der Schlauchschellen kontrollieren, gegebenenfalls Schellen erneuern.

    • Dichtung des Verschlussdeckels für den Ausgleichbehälter auf Beschädigungen überprüfen.

    Achtung: Ein zu niedriger Kühlmittelstand kann auch von einem nicht richtig aufgeschraubten Verschlussdeckel herrühren.

    • Deutlicher Kühlmittelverlust und/oder Öl in der Kühlflüssigkeit sowie weiße Abgaswolken bei warmem Motor deuten auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.

    Achtung: Mitunter ist es schwierig, die Leckstelle ausfindig zu machen. Dann empfiehlt sich eine Druckprüfung durch die Werkstatt (Spezialgerät erforderlich). Hierbei kann ebenfalls das Überdruckventil des Verschlussdeckels geprüft werden.

    • Obere Motorabdeckung einbauen.

    • Motorraumabdeckung unten einbauen, siehe Seite 272.

    Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen

    Der Motor soll auf einer Fahrstrecke von ca. 1.000 km nicht mehr als 1,0 Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene Ventilschaftabdichtungen und/oder Kolbenringe beziehungsweise Öldichtungen.

    Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.

    Erforderliche Betriebsmittel/Verschleißteile:

    ▪ Nur ein von VW freigegebenes Motoröl verwenden, siehe Seite 204.

    Prüfen

    • Motor warm fahren und auf einer ebenen, waagerechten Fläche abstellen.

    • Nach Abstellen des Motors mindestens 3 Minuten lang warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammelt.

    • Ölmessstab –2– herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen. 1 – Öleinfülldeckel.

    • Anschließend Messstab bis zum Anschlag einführen und wieder herausziehen.

    • Der Ölstand ist in Ordnung, wenn er im Bereich –B– liegt. Liegt er im Bereich –C–, muss Öl bis zum Bereich –B–nachgefüllt werden. Bei einem Ölstand im Bereich –A–, darf kein Motoröl nachgefüllt werden.

    Achtung: Zu viel eingefülltes Motoröl (oberhalb von Bereich –A–) muss wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.

    • Bei hoher Motorbeanspruchung wie zum Beispiel längeren Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Gebirgsfahrten sollte der Ölstand im oberen Teil von Bereich –B– liegen.

    • Nachgefüllt wird am Verschluss des Zylinderkopfdeckels. Beim Nachfüllen richtige Ölsorte verwenden, keine Ölzusätze verwenden, siehe auch Kapitel »Motor-Schmierung«.

    • Ölmessstab einsetzen, Einfülldeckel aufschrauben.

    Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen

    Erforderliches Spezialwerkzeug:

    ▪ Ein Spezialwerkzeug zum Lösen des Ölfilters (Ölfilterzange, Spannbandschlüssel oder Maulschlüssel).

    ▪ Je nach Ausführung Stecknuss SW 32 oder HAZET 2169-32 zum Lösen des Ölfilterdeckels.

    Wenn das Motoröl abgesaugt wird (außer V6-Motor):

    ▪ Ölabsauggerät. Außendurchmesser der Sonde maximal 10 mm.

    ▪ Ölauffangbehälter.

    Wenn das Motoröl abgelassen wird:

    ▪ Grube oder hydraulischer Wagenheber mit Unterstellböcken.

    ▪ Ölauffangwanne, die je nach Motor bis zu 5 Liter Öl fasst.

    Erforderliche Betriebsmittel/Verschleißteile:

    ▪ Je nach Motor 3,5 bis 5,0 Liter Motoröl. Dabei nur ein von VW freigegebenes Motoröl verwenden, siehe Seite 204.

    ▪ Je nach Motor Ölfiltereinsatz oder Ölfilterpatrone.

    ▪ Neue(n) Dichtring(e) für Ölfilterdeckel.

    ▪ Nur wenn Öl abgelassen wird: Neue Ölablassschraube mit neuem Dichtring.

    Hinweis: Die Öl-Verkaufsstellen nehmen die entsprechende Menge Altöl kostenlos entgegen, daher beim Ölkauf Quittung und Ölkanister für spätere Altölrückgabe aufbewahren! Um Umweltschäden zu vermeiden, keinesfalls Altöl einfach wegschütten oder dem Hausmüll mitgeben.

    Hinweis: Die angegebenen Ölwechselmengen sind ungefähre Mengenangaben. Auf jeden Fall nach dem Ölwechsel den Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen und gegebenenfalls korrigieren.

    Das Motoröl kann entweder durch das Ölmessstab-Führungsrohr abgesaugt werden oder aus der Ölwanne abgelassen werden. Zum Absaugen ist eine geeignete Absaugpumpe erforderlich, dabei darauf achten, dass der Absaugschlauch in das Ölmessstab-Führungsrohr passt.

    Achtung: Beim 6-Zylinder-Benzinmotor (V6) darf das Motoröl nicht abgesaugt werden.


    Motoröl ablassen

    • Motor mit stehendem Ölfiltergehäuse: Deckel am Filtergehäuse abschrauben, damit das Öl aus dem Filtergehäuse in die Ölwanne ablaufen kann.

    • Motoröl mit einem Ölabsauggerät über das Ölmessstab-Führungsrohr absaugen. Achtung: Beim V6-Motor darf das Motoröl nur abgelassen werden.

    • Steht das Ölabsauggerät nicht zur Verfügung, Motoröl ablassen. Dazu Fahrzeug waagerecht aufbocken oder über Montagegrube fahren.

    Sicherheitshinweis

    Beim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr! Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken« durchlesen.

    • Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 272.

    • Altöl-Auffangwanne unter die Ölablassschraube stellen.

    Sicherheitshinweis

    Darauf achten, dass beim Herausdrehen der Ölablassschraube das heiße Motoröl nicht über die Hand läuft. Deshalb beim Abschrauben mit den Fingern den Arm waagerecht halten.

    • Ölablassschraube –Pfeil– aus der Ölwanne herausdrehen und Altöl ganz ablassen.

    Achtung: Werden im Motoröl Metallspäne und Abrieb in größeren Mengen festgestellt, deutet dies auf Fressschäden hin, zum Beispiel Kurbelwellen- oder Pleuellagerschäden. Um Folgeschäden nach erfolgter Reparatur zu vermeiden, ist die sorgfältige Reinigung von Ölkanälen und Ölschläuchen und das Erneuern des Ölkühlers unerlässlich.

    • Anschließend neue Ölablassschraube mit Dichtring einschrauben. Achtung: Das zulässige Anzugsdrehmoment darf nicht überschritten werden, sonst kann es zu Undichtigkeiten oder Schäden kommen.

    Anzugsdrehmoment:         30 Nm

    • Fahrzeug ablassen.


    Ölfilter wechseln

    Achtung: Benutzte Ölfilter oder Filtereinsätze müssen als Sondermüll entsorgt werden.

    1,4-l-Benzinmotor BCA/BUD

    • Ölfilter von unten mit einem Gabelschlüssel SW-30 am Sechskant –Pfeil– lösen.

    • Anschließend Ölfilter von Hand abschrauben. Auslaufendes Motoröl mit Lappen auffangen.

    • Ölfilterflansch am Motorblock mit Kaltreiniger reinigen. Eventuell dort verbliebene Filterdichtung abnehmen.

    • Gummidichtring am neuen Ölfilter dünn mit sauberem Motoröl bestreichen.

    • Neuen Ölfilter nur mit der Hand festschrauben. Wenn die Filterdichtung am Motorblock anliegt, Filter noch um ½ Umdrehung weiterdrehen. Hinweise auf dem Ölfilter beachten.

    • Fahrzeug ablassen.

    1,4-/1,6-l-FSI-Motor BKG/BLN/BAG/BLF/BLP

    • Verschlussdeckel –Pfeil– von oben mit einem Ringschlüssel oder Steckschlüsseleinsatz abschrauben.

    • Deckel –1– mit Ölfiltereinsatz –4– herausnehmen. Ablaufendes Motoröl mit Lappen auffangen.

    • Alten Ölfiltereinsatz vom Deckel abziehen.

    • O-Ring –2– abnehmen.

    • Dichtfläche an Deckel und Filtergehäuse –5– mit Kaltreiniger und Lappen reinigen.

    • Neuen Filtereinsatz einsetzen.

    • Neuen Dichtring –2– einsetzen und mit neuem Motoröl leicht einölen.

    • Gewinde –3– am Filterdeckel reinigen und mit neuem Motoröl leicht einölen.

    • Verschlussdeckel mit Filtereinsatz ansetzen und mit 25 Nm festschrauben.

    1,4-l-TSI-Motor BLG/BMY/CAXA

    • Verschlussdeckel von oben mit einem Ringschlüssel oder Steckschlüsseleinsatz abschrauben.

    • Deckel mit Ölfiltereinsatz und Ventil herausnehmen. Ablaufendes Motoröl mit Lappen auffangen.

    • Alten Ölfiltereinsatz vom Deckel abziehen.

    • O-Ringe vom Deckel und Ventil abnehmen.

    • Dichtfläche an Deckel und Filtergehäuse mit Kaltreiniger und Lappen reinigen.

    • Neuen O-Ring unten am Ventil einsetzen und mit neuem Motoröl leicht einölen. Ventil einsetzen.

    • Neuen Filtereinsatz einsetzen.

    • Neuen O-Ring am Deckel einsetzen und mit neuem Motoröl leicht einölen.

    • Gewinde am Filterdeckel reinigen und mit neuem Motoröl leicht einölen.

    • Verschlussdeckel mit Filtereinsatz ansetzen und mit 25 Nm festschrauben.

    1,6-l-Motor BGU/BSE/BSF

    • Ölfilterpatrone –Pfeil– mit handelsüblichem Spannbandschlüssel oder HAZET-2172 lösen und abschrauben.

    • Dichtfläche am Ölkühler reinigen.

    • Gummidichtung am neuen Filter leicht mit sauberem Motoröl einölen, dadurch wird eine bessere Abdichtung beim Anziehen des Filters erzielt.

    • Ölfilter anschrauben und von Hand festziehen.

    2,0-l-FSI-Benzinmotor AXW/BLR/BLX/BLY/BVX/BVY/BVZ 2,0-l-TFSI-Benzinmotor AXX/BWA/BYD

    • Staubkappe –Pfeil– am Ölfiltergehäuse herausdrehen.

    Hinweis: Bevor das Ölfiltergehäuse ausgebaut wird, muss es entleert werden.

    • Die Fachwerkstatt verwendet zum Entleeren des Ölfilters den Ölablaufadapter VW-T40057 –A–. Adapter in das Ölfiltergehäuse einschrauben und Ablaufschlauch in die Ölauffangwanne halten.

    Hinweis: Beim Einschrauben des Ölablaufadapters wird ein Ventil im Ölfiltergehäuse geöffnet. Beim Herausschrauben schließt das Ventil automatisch wieder.

    • Altöl vollständig in die Auffangwanne ablaufen lassen.

    • Ölablaufadapter herausschrauben.

    • Ölfiltergehäuse abschrauben und Filtereinsatz herausnehmen.

    • Neuen Filtereinsatz –4– und neuen Dichtring –3– einsetzen.

    • Filtergehäuse –2– anschrauben und mit 25 Nm festziehen.

    • Staubkappe –1– handfest in das Ölfiltergehäuse –2– einschrauben.

    Dieselmotor

    • Verschlussdeckel –Pfeil– von oben mit einem Steckschlüsseleinsatz SW 32 abschrauben, zum Beispiel mit HAZET 2169-32.

    • Deckel mit Ölfiltereinsatz herausnehmen. Ablaufendes Motoröl mit Lappen auffangen.

    • Dichtflächen an Schraubdeckel und Ölfiltergehäuse reinigen.

    • Verschlussdeckel mit neuem Filtereinsatz und neuen O-Ringen ansetzen und mit 25 Nm festschrauben.

    • Fahrzeug ablassen.


    Motoröl auffüllen

    • Verschlussdeckel –1– öffnen und neues Öl am Einfüllstutzen des Zylinderkopfdeckels einfüllen. 2 – Ölmessstab.

    Achtung: Grundsätzlich empfiehlt es sich, zunächst ½ Liter Motoröl weniger einzufüllen, den Motor warm laufen zu lassen und nach einigen Minuten den Ölstand mit dem Messstab zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Zu viel eingefülltes Motoröl muss wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.

    • Der Ölstand ist in Ordnung, wenn er im Bereich –B– liegt. Liegt er im Bereich –C–, muss Öl bis zum Bereich –B–nachgefüllt werden. Bei einem Ölstand im Bereich –A–darf kein Motoröl nachgefüllt werden.

    Achtung: Zu viel eingefülltes Motoröl (oberhalb von Bereich –A–) muss wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.

    • Nach Probefahrt Dichtigkeit der Ablassschraube und des Ölfilters überprüfen, gegebenenfalls vorsichtig nachziehen.

    • Ölstand ca. 3 Minuten nach Abstellen des Motors nochmals prüfen, gegebenenfalls korrigieren.

    • Motorraumabdeckung unten einbauen, siehe Seite 272.

    Kühlmittelstand prüfen/auffüllen

    Ein zu niedriger Kühlmittelstand wird im Display des Kombiinstruments angezeigt. Vor jeder größeren Fahrt sollte dennoch grundsätzlich der Kühlmittelstand geprüft werden.

    Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.

    Erforderliche Betriebsmittel zum Nachfüllen:

    ▪ VW-Kühlkonzentrat »G12 Plus« (Farbe lila), »G12 Plus Plus« (Farbe lila) oder ein anderes Kühlkonzentrat mit dem Vermerk »gemäß VW-TL-774-F« oder »-G«, zum Beispiel »Glysantin-Alu-Protect-Premium/G30« oder »Glysantin Dynamic Protect/G40«. Hinweis: G12++ wird ab Modelljahr 2008 (ca. 10/07) serienmäßig verwendet.

    ▪ Kalkarmes, sauberes Wasser.

    Prüfen/Nachfüllen

    Sicherheitshinweis

    Verschlussdeckel bei heißem Motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen Lappen über den Verschlussdeckel legen. Verschlussdeckel nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter +90° C öffnen.

    • Der Kühlmittelstand soll bei kaltem Motor (Kühlmitteltemperatur ca. +20° C) zwischen der MAX- und der MIN-Markierung (gerasterter Bereich) am Ausgleichbehälter liegen. Bei warmem Motor darf der Kühlmittelstand etwas über der MAX-Markierung stehen.

    • Größere Mengen kaltes Kühlmittel nur bei kaltem Motor nachfüllen, um Motorschäden zu vermeiden.

    Achtung: Wenn kein »G12+/G12++« beziehungsweise kein Kühlmittel nach VW-Norm TL-774-F/-G zur Verfügung steht, kein anderes Kühlkonzentrat einfüllen, sondern Kühlsystem mit reinem Wasser auffüllen. Anschließend so bald als möglich richtiges Mischungsverhältnis mit vorgeschriebenem Kühlkonzentrat herstellen.

    • Verschlussdeckel beim Öffnen zuerst etwas aufdrehen und Überdruck entweichen lassen. Danach Deckel weiterdrehen und abnehmen.

    • Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen, wenn der Kühlmittelstand in kurzer Zeit absinkt.

    Frostschutz prüfen/korrigieren

    Regelmäßig vor Winterbeginn sollte sicherheitshalber die Konzentration des Frostschutzmittels geprüft werden, insbesondere wenn zwischendurch reines Wasser nachgefüllt wurde.

    Erforderliches Spezialwerkzeug:

    ▪ Prüfspindel zum Messen des Frostschutzanteils beziehungsweise ein Refraktometer –A–, zum Beispiel VW-T10007 oder HAZET-4810-B. Mit dem Refraktometer können Kühlmittel- oder Scheibenwasch-Frostschutzanteil sowie die Batterie-Säuredichte gemessen werden.

    Hinweis: Für die Messung mit einem Refraktometer wird der Umstand ausgenutzt, dass sich der Lichtbrechungs- index der Flüssigkeit abhängig von der Konzentration des gelösten Stoffes ändert.

    Erforderliche Betriebsmittel zum Nachfüllen:

    ▪ VW-Kühlkonzentrat »G12 Plus« (Farbe lila), »G12 Plus Plus« (Farbe lila) oder ein anderes Kühlkonzentrat mit dem Vermerk »gemäß VW-TL-774-F« oder »-G«, zum Beispiel »Glysantin-Alu-Protect-Premium/G30« oder »Glysantin Dynamic Protect/G40«. Hinweis: G12++ wird ab Modelljahr 2008 (ca. 10/07) serienmäßig verwendet.

    ▪ Kalkarmes, sauberes Wasser.

    Prüfen

    • Motor kurz warm fahren bis der obere Kühlmittelschlauch zum Kühler etwa handwarm ist. Bei der Frostschutzmessung soll die Kühlflüssigkeitstemperatur ca. +20° C betragen.

    Sicherheitshinweis

    Verschlussdeckel bei heißem Motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen Lappen über den Verschlussdeckel legen. Verschlussdeckel nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter +90° C öffnen.

    • Verschlussdeckel am Ausgleichbehälter vorsichtig öffnen.


    Prüfung mit einer Prüfspindel:

    • Mit der Prüfspindel Kühlflüssigkeit ansaugen und am Schwimmer die Kühlmitteldichte ablesen.

    • Der Frostschutz soll in unseren Breiten bis –25° C reichen, bei extrem kaltem Klima bis –35° C.


    Prüfung mit einem Refraktometer

    • Mit einer Pipette ein wenig Kühlflüssigkeit auf das Messprisma –1– des Refraktometers –A– auftragen und Deckel –2– zuklappen, siehe Abbildung V-62118.

    • Durch das Einblick-Okular schauen und an der Skala –6– den Frostschutzanteil ablesen.

    3 – Skala zur Kontrolle des Scheibenwasch-Frostschutzes.

    4 – Skala zur Kontrolle der Batterie-Säuredichte.

    5 – Skala zur Kontrolle des Kühlmittel-Frostschutzes.

    6 – Skala für Ethylen-Frostschutzmittel (G11/G12/G12Plus).

    7 – Skala für Propylen-Frostschutzmittel

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1