Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben
Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben
Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben
eBook122 Seiten39 Minuten

Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Manuskript ist für Personenkreise gedacht, die im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen auch die Ausbildereignung erwerben wollen. Es bietet als zweiteiliges Lern-, Arbeits- und Übungsbuch eine profunde Arbeitsgrundlage um sich die rechtlichen und pädagogischen Inhalte und Stoffstrukturen zu erarbeiten.
Viele anschauliche Fälle mit Leitfragen, Strukturbildern, Checklisten und Zusammenfassungen lassen eine effektive Lernerfolgskontrolle zu. Praxis und Theorie werden miteinander verknüpft und bieten die optimale Grundlage für eine bevorstehende Prüfung. Ein begleitendes Buch mit Lösungshinweisen zu Fällen und Übungen ist in Vorbereitung.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum26. Sept. 2016
ISBN9783741262609
Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben
Autor

Reiner Müller

Studium an der Universität Mannheim; Schwerpunkte: Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie Personalmanagement mit Abschluss Diplom-Kaufmann. Danach arbeitete er langjährig als Personalreferent und Abteilungsleiter im Personal- und Sozialwesen zweier international tätiger Konzernunternehmen (Chemie- u. IT-Branche). Vor ca. 10 Jahren wechselte er in den Bildungssektor und arbeitet derzeit als Dozent und Tutor für verschiedene Hochschulen (Bachelor / Master) und Bildungsinstitute; als Prüfer und Korrektor ist er im Rahmen der Abnahme von Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer aktiv. Des Weiteren ist er als Gesellschafter eines Consulting-Unternehmens mit der Beratung von Unternehmen im Rahmen von arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen betraut.

Mehr von Reiner Müller lesen

Ähnlich wie Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2)

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2) - Reiner Müller

    Die Entstehung dieses Buchmanuskriptes wurde von meiner Frau Silvia Gropp unterstützt. Sie hat durch ihre explizite Mitarbeit, durch Recherchen, Korrekturen und inhaltliche Hinweise einen wichtigen Beitrag zur Entstehung geleistet. Ein besonderer Dank gilt ihrem Verständnis und ihrer geduldigen Unterstützung.

    Ausbildereignung – ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2)

    Teil 1:

    Abschnitt 1: Rechtliche Rahmenbedingungen

    Abschnitt 2: Planung und Vorbereitung der Ausbildung

    Teil 2:

    Abschnitt 3: Durchführung der Ausbildung

    Abschnitt 4: Einstellung und Beurteilung von Auszubildenden

    Von

    Reiner Müller

    Diplom-Kaufmann

    mit Unterstützung und Anregung von

    Markus Schotten

    Diplom-Handelslehrer

    Der Autor

    Diplom-Kaufmann Reiner Müller, studierte an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Personalwirtschaft, Jura, Marketing und Psychologie. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er langjährig zunächst als Personalreferent und dann als Abteilungsleiter im Personal- und Ausbildungsbereich zweier international tätiger Konzernunternehmen aus der Chemie- und IT-Branche.

    Derzeit arbeitet er als Lehrkraft an der Fachschule für Hotelbetriebswirtschaftslehre und Hotelmanagement (FHH) in Heidelberg. Schwerpunkte bilden die Fachbereiche Personalwirtschaft, Allgemeines Schuldrecht, Arbeitsrecht sowie Volkswirtschaftslehre.

    Der Mitwirkende, Diplom-Handelslehrer Markus Schotten, studierte an der Maximiliansuniversität München. Nach Abschluss des Studiums trat er in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg ein und arbeitet langjährig als Lehrkraft an der Fachschule für Hotelbetriebswirtschaftslehre und Hotelmanagement (FHH) in Heidelberg. Schwerpunkte bilden die Fachbereiche Personalwirtschaft, Allgemeines Schuldrecht, Arbeitsrecht sowie Volkswirtschaftslehre.

    Oftersheim, im September 2016

    Reiner Müller

    Inhaltsverzeichnis

    Abschnitt 3:Durchführung der Ausbildung

    3.1 Lernen als Prozess

    3.1.1 Definition und Beschreibung

    3.1.2 Arten von Lernen

    3.2 Motivation

    3.2.1 Arten der Motivation

    3.2.2 Motivationstheorie nach Maslow

    3.3 Lernziele, Lernbereiche und Taxonomien

    3.3.1 Lernzielarten

    3.3.2 Lernzielbereiche

    3.3.3 Taxonomien

    3.4 Ausbildungsmethoden und Unterweisungen

    3.4.1 Arten von Ausbildungsmethoden

    3.4.2 Pädagogische und didaktische Prinzipien

    3.4.3 Vier-Stufen-Methode als Unterweisungsmethode

    3.4.3.1 Die „Vier Stufen"

    3.4.3.2 Pro und Contra

    3.4.4 Das Lehrgespräch als Unterweisungsmethode

    3.4.4.1 Aufbau und Ablauf

    3.4.4.2 Fragetechniken

    3.5 Erwerb von Kompetenzen

    3.6 Verhalten der Führungskräfte (Führungsstile)

    3.6.1 Charakterisierung der einzelnen Führungsstile

    3.6.2 Vor und Nachteile der Führungsstile

    3.6.3 Auswirkungen einzelner Führungsstile

    Abschnitt 4:Einstellung und Beurteilung von Auszubildenden

    4.1 Einstellung von Auszubildenden

    4.1.1 Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

    4.1.2 Ablauf: Auswahl und Einstellung

    4.1.3 Das Vorstellungsgespräch

    4.1.4 Testverfahren in der Ausbildung

    4.1.4.1 Gründe für Testverfahren

    4.1.4.2 Gütekriterien

    4.1.4.3 Arten von Testverfahren

    4.1.5 Verkürzung bzw. Verlängerung der Ausbildungszeit

    4.1.6 Gesundheitliche Betreuung (Erst- und Nachuntersuchung)

    4.1.7 Einführung neuer Auszubildender in den Betrieb

    4.1.8 Berufsausbildung im Ausland

    4.1.8.1 Rechtliche Grundlage

    4.1.8.2 Festlegung eines Auslandsaufenthaltes

    4.1.8.3 Dauer des Auslandsaufenthaltes

    4.1.8.4 Ausbildungsvergütung während des Auslandsaufenthaltes

    4.1.8.5 Berufsschulpflicht und Auslandsaufenthalt

    4.1.8.6 Europäisches Förderprogramm

    4.2 Beurteilung von Auszubildenden

    4.2.1 Beurteilung und Bewertung

    4.2.2 Ziele und Anlässe von Beurteilungen

    4.2.3 Beurteilungstechniken

    4.2.4 Das Beurteilungsgespräch

    4.2.5 Arten von Beurteilungsfehlern

    4.2.6 Beurteilungen und Betriebsverfassungsgesetz

    4.3 Das betriebliche Ausbildungszeugnis

    4.3.1 Rechtliche Grundlagen von Ausbildungszeugnissen

    4.3.2 Grundsätze von Ausbildungszeugnissen

    4.3.3 Aufbau eines qualifizierten Ausbildungszeugnisses

    4.3.4 Bewertung- und Einschätzung von Zeugnissen

    4.3.5 Muster eines Ausbildungszeugnisses

    4.4 Grundlagen des Prüfungswesens

    4.4.1 Aufgaben der Prüfer

    4.4.2 Anforderungen an Prüfer

    4.4.3 Vorteile einer Prüfertätigkeit

    4.4.4 Vergütung

    4.4.5 Berufung und Zusammensetzung des Prüfungsausschusses

    4.5 Gestreckte Abschlussprüfung

    4.5.1 Prüfungstermine

    4.5.2 Prüfungsinhalt und Gewichtung

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

    Abschnitt 3:

    Durchführung der Ausbildung

    3.1 Lernen als Prozess

    Sage es mir - Ich werde es vergessen!

    Erkläre es mir - Ich werde mich erinnern!

    Lass es mich selber tun - Ich werde verstehen!"

    (Konfuzius, chinesischer Philosoph um 551 v. Chr.)

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1