Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Pension
Die Pension
Die Pension
eBook170 Seiten2 Stunden

Die Pension

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein junger Mann besucht den Ort, an dem er als Kind mit seiner Großmutter und anderen jüdischen Familien seine Sommerferien verbracht hat. Der Ausflug gerät zu einer Reise in die Vergangenheit. "Die Pension" ist ein unaufdringliches Plädoyer für das Bewahren der Erinnerung an die Lebenswelt der polnischen Juden. Paziński verdeutlicht aber auch die Zwiespältigkeit der zweiten Nachkriegsgeneration gegenüber dieser Aufgabe. Ein kleiner Roman von stilistischer Finesse und kompositorischer Vielfalt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum4. Dez. 2015
ISBN9783940524423
Die Pension

Ähnlich wie Die Pension

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Pension

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Pension - Piotr Paziński

    Berlin

    IM ANFANG WAREN DIE GLEISE. Im Grün, zwischen Himmel und Erde. Wie auf eine Schnur gefädelte Perlen lagen die Bahnhöfe so dicht beieinander, dass der Zug, bevor er richtig Fahrt aufgenommen hatte, schon wieder vor der nächsten Station abbremsen musste. Bahnsteige aus Beton, schmal und brüchig, mit kleinen Leitern und steilen Treppen, wuchsen direkt aus dem Sand empor, als wären sie auf Dünen errichtet worden. Die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen hatten etwas von altmodischen Kiosken: ein in die Länge gezogenes, gewölbtes Dach und an den Enden durchbrochene Buchstaben, die in der Luft zu schweben schienen.

    Ich habe sie immer gern betrachtet, von den ersten Vororten an, wo sich die dichte Bebauung rasch verliert, die Welt sich ausdehnt und ungeahnte Ausmaße annimmt.

    Zum Glück lagen die Gleise noch so da wie beim letzten Mal. Sie verliefen schnurgerade, mit entschiedener Bewegung, um sich am Horizont zu verlieren, der von hier aus hinter dem Grün kaum zu erkennen war. Oder umgekehrt: um in einem unsichtbaren, in den Himmel gegrabenen Tunnel zu verschwinden und auf der anderen Seite weiter voranzupreschen, in einer ganz anderen und unbekannten Welt.

    Entlang der Gleise verlief ein Sandweg, der sich zwischen Büscheln von Heidekraut dahin schlängelte, dann eine einfache Vorortstraße. Vor dem Fenster zog die Welt der Autowerkstätten, Schnellrestaurants und bunten Blechschilder vorüber. Miserabel verputzte quaderförmige Ziegelbauten und an der Straße gelegene Festungen hatten sich gegen die Holzarchitektur durchgesetzt. Sie hatten es sich bequem gemacht, hatten sich breit gemacht, groß und siegessicher, unberührt von der Last des Alten. Ein paar Bruchbuden gab es hier noch. Sie kauerten direkt an den Gleisen, schuldbewusst, weil sie noch am Leben waren, sie klammerten sich am Gras fest, aber das konnte sie nicht vor ihrer unabwendbaren Vernichtung bewahren. Hier und da ragte ein Taubenschlag empor. Die grauen Vögel drängten sich auf den steilen Dächlein, schlugen mit den Flügeln gegeneinander und jagten sich fort, obwohl es ringsum jede Menge Platz gab, den sie ebenso gut mit ihren Exkrementen beklecksen konnten. Erschrocken vom Rumpeln der Waggons flogen sie auf, um nach ein paar nervösen Runden über den vielen Oberleitungen zu ihrer Beschäftigung zurückzukehren, wenn der Zug in der Ferne verschwand.

    Im Gewirr der Weichen wurde der Zug noch langsamer, passierte eine von Gestrüpp überwucherte Verladerampe und rollte dann würdevoll bis zur Endstation. Es musste gegen Mittag sein, vielleicht ein wenig später, so viel ließ sich aus dem Fahrplan schließen. Die Zeiger der Bahnhofsuhr standen still, und ich hatte nicht die Absicht zu warten, bis sie sich wieder zu drehen beginnen würden, um die verlorene Zeit aufzuholen. Die Menschen, beladen mit ihrem Gepäck, eilten an mir vorüber und nervten mich nicht länger mit ihrer Gegenwart.

    Weiter ging es zu Fuß, es war nah, vermutlich würde ich den Weg finden. Die Veränderung war hier weniger schmerzlich, es sah danach aus, als hätte der Zersetzungsprozess sein Tempo verlangsamt, als hätte er ein wenig Barmherzigkeit walten lassen. Eigentlich war hier alles wie früher, gegen jede Regel, ein bisschen wie in der Klappsmühle.

    Die Sonne stand noch hoch über einzelnen Quellwolken. Ein Netz aus Herbstfarben ließ die Konturen der Häuser verschwimmen und verwandelte sie in malerische Visionen. Und es schien, als schwebten sie in der vom Licht vibrierenden Luft.

    Die Bahn verkehrte nur noch auf einem Gleis, das zweite war schon vor hundert Jahren abgebaut worden. Die Weichselland-Linie. So ist sie zu Hause immer genannt worden. Nicht die Otwocker, sondern die Weichselland-Linie. Oder ganz einfach „die Linie. Ich weiß nicht, warum. Das war schon immer ihr Name. Genau wie die Warschauer „Nalewkistraße, der „Krasińskiplatz, „Gęsiastraße 18 und „Świętojerskastraße 13", wo bei der Nowiniarskastraße, gleich an der Ecke, unser Haus stand. Das heißt, unser Vorkriegshaus, aber von der Świętojerskastraße wurde im Präsens gesprochen, als hätte sie nie aufgehört zu existieren. Genau wie von unserem Urlaubsort.

    Die Häuser hier vor der Stadt sind schnell errichtet worden: eine Balkenkonstruktion, verschalt mit Brettern, dazwischen Kiefernnadeln, damit es warm blieb. Trotzdem hatten sie ein langes Leben, sie waren ein halbes Jahrhundert älter als die ältesten ihrer Bewohner. Sie taten so, als seien sie nicht zu Waisen gemacht worden. Immer haben sie die Fasson bewahrt. Tradition und Modernität bildeten eine eklektische Einheit. Geschnitzte Veranden, verborgen hinter Jasminsträuchern, und Fensterläden mit ausgesägtem Sternchen, umgeben von wildem Wein, der entlang der Fenster gleichmäßig zurück geschnitten wurde, um das Licht herein zu lassen. Galerien, Türmchen, Turmspitzen auf schuppigem Dach, mit Wetterhahn oder ohne. Und wenn nicht mit Hahn, dann mit Fähnchen. Und verglaste Veranden, Liegehallen, damals war das der letzte Schrei. Hohe, trockene Räume mit großen Fenstern, sonnig, für brustkranke Christen und Israeliten. Sommer- und Winterbetrieb, im Erdgeschoss und im ersten Stock, zu günstigen Preisen. Im ersten Stock war es billiger, weil man die Treppe hinaufgehen musste, dafür war es gemütlicher. Alles ganz nach Wunsch, für die Kur- und Sommergäste gab es jeden Komfort, Elektrizität, Wannen, Duschen, heißes und kaltes Wasser. Das Essen war vorzüglich, auf Verlangen diätetisch, in Butter. Ärztliche Versorgung rund um die Uhr, vor jeder Vermietung eine gründliche Desinfektion des Zimmers. Und zwei Morgen Wald. Todschick, vielleicht noch nicht Karlsbad, aber besser als Ciechocinek. Die Straßen waren mit Basalt gepflastert, Gaslaternen und Palmen in hölzernen Blumenkübeln, gute Laune und Eleganz. Und es gab Konditoreien und Eisdielen (mit Preisnachlass für Reisegesellschaften), Kolonialwarenläden (Tee, Kaffee, Kakao verschiedener Firmen, Tabakerzeugnisse), Lesesäle und Spielhallen, Konzerthallen und Bethäuser, Kioske mit Tagespresse und Periodika (die Zeitungen trafen mit den ersten Zügen ein und wurden den Abonnenten zweimal täglich zugestellt), aber es gab auch Briefmarken und Ansichtskarten, eine medizinische Waage, Billard und Radio!

    An Sommerabenden drängten sich die Spaziergänger auf der Promenade, das Warschauer Bürgertum flanierte auf und ab, die Lampions flackerten. Paare wirbelten bis zum Umfallen auf den Tanzflächen, und das Orchester lud jeden Abend zum Tango: „Entweder alles … oder nichts …" Ohne Sorgen, als marschierte die Welt nicht ins Verderben. Die Menschen hatten ihre Affären und zeugten Kinder. Die Inhaber der Pensionen zählten die Einnahmen, und die Gäste reservierten Zimmer für das kommende Jahr. Nur in den Waldkrankenhäusern lagen die Schwindsüchtigen in ihren besten Jahren im Sterben. Der zweirädrige Karren des Beerdigungsinstituts brachte später ihre ausgemergelten, in Totenhemden gewickelten Körper fort – durch die breite Schneise, nach Westen, ins Haus des Lebens.

    Hinter den Bäumen war schließlich der Holzbau des Sanatoriums von Górewicz zu erkennen. Mit stumpfen Fenstern blickte er zur Straße, die Arabesken spiegelten sich in den schmutzigen Scheiben und gaben sich ihrer unvergänglichen Schönheit hin. Es war nicht mehr weit. Der Weg machte hier eine scharfe Kurve und ließ den Kurort hinter sich. Neben der Einfahrt empfing mich die bucklige Bude des Pförtners mit ihren morschen Brettern. Aus dem Schornstein stieg fröhlich ein Rauchfaden zum Himmel.

    Danach kam die Stille des Waldes. Sie duftete nach Kiefernzapfen.

    AUS DEM GRÜN TAUCHTE EIN PAVILLON AUF, drei Geschosse, gemauert, mit einem leicht abschüssigen Blechdach. Eine verblichene Tafel informierte darüber, dass er weiterhin seinem Zweck diente: Erholungsheim.

    Ich war lange nicht mehr hier gewesen.

    Hinter dem Lattenzaun lag, in sich gekehrt, noch immer der Garten. Es war ein ganz normaler Garten, so schien es, davon gab es viele an „der Linie". Ein paar Bäume, Büsche, ein paar Betonwege mit Laternen, ein kleines Beet mit Begonien und Silberblatt, Bänke. Immer schon hatte er eine Enklave in der Enklave sein, weder der Natur noch der Geschichte angehören wollen, er hatte im Verborgenen, nach seinen eigenen Regeln gelebt. Scheinbar einer ganzen Epoche zum Trotz, dieser ganzen Zeit, die darum bemüht war, ihn auszulöschen und zusammen mit dem Haus in die Vergangenheit abzuschieben. Es war wohl feuchter hier als im Rest des Waldes, auch wenn die gleichen rostroten, knorrigen Kiefern darin wuchsen wie direkt hinter dem Zaun. Im Sommer hatte man hier auf Liegestühlen, Feldbetten oder direkt auf dem weichen, von piksenden Kiefernzapfen übersäten Gras gesessen. Es war voll und laut gewesen. Das Leben pulsierte damals.

    Die Pforte stand zum Glück offen. Es genügte, durch den Garten zu gehen, und schon war man auf der Veranda. Nur wenige Schritte, aber wie weit es mir als Kind vorgekommen war.

    Auf diesem Weg habe ich Laufen gelernt. Von der Pforte zur Veranda und von der Veranda zur Pforte. So eine große Reise. Hier habe ich in einem der Müllkörbe den Kadaver einer Taube entdeckt. Sie blickte mich aus offenen Augen an. Ich lief schreiend davon und mied den Pfad viele Tage lang. Lieber lief ich Slalom zwischen den Bäumen. Oder sammelte in einem Plastikeimer Kiefernzapfen. Tante Stefa hatte mir beigebracht, wie man auf der Erde aus den Zapfen und aus Moos ein Porträt legt. Zum Beispiel das Porträt von Onkel Abram. Die roten Kugeln der Vogelbeere eigneten sich hervorragend für die Augen. Abram schaute freundlich, er hatte Ohren aus Blättern und grüne Wangen. Dann regnete es, und am nächsten Tag war nicht mehr viel von ihm übrig. Onkel Leon schnitzte gerne Schiffchen aus der weichen Kiefernrinde. Eine Beschäftigung wie gemacht für einen Mann. Ruck-Zuck. Das Schweizer Taschenmesser blitzte in seinen Händen auf, nur Leon durfte das Schiffchen schnitzen. Der Kleine verletzt sich doch bloß. Er muss einen Beruf erlernen! Wenn du mal groß bist, wirst du Schiffsbauingenieur. Den Mast machen wir aus einem Stock, hier haben wir ihn. Und die Segel. Aus was machen wir die Segel? Vielleicht aus Zeitung, aber Onkel Leon war es immer schade um die Zeitung, weil er noch etwas lesen wollte, also bekamen meine Schiffchen nie ein Segel und endeten schließlich im Beutel mit der Sammlung von Stöcken und Feldsteinen.

    Ich lief den Weg entlang und wandte den Kopf von dem Ort ab, wo im Müllkorb die tote Taube gelegen hatte. Die Eingangstür war verschlossen. Die Klingel funktionierte wohl nicht, jedenfalls öffnete niemand. Das ganze Gebäude schien in tiefen Schlaf gefallen zu sein. Die Fenster waren geschlossen, niemand zeigte sich auf der Terrasse, auf den Balkonen gähnende Leere. Das Wetter war wechselhaft, also hing nicht einmal etwas auf der Leine, die Liegestühle waren zusammengeklappt worden, damit sie nicht nass wurden.

    Es blieb mir der Dienstboteneingang. Schon komisch, so durch die Küche zu gehen wie ein Eindringling. Aber sollte ich ewig hier warten?

    „Wohin wollen Sie?" Ich war überrascht. Sie stand da wie aus dem Boden gewachsen, obwohl sie doch den Weg entlang gekommen sein musste. Vielleicht war die Tür zum Speisesaal angelehnt? In ihrem Kostüm aus grauem Tweed war sie kaum zu sehen. Sie glich einer Wachsfigur: krumm und zerbrechlich, nach hinten geneigt, mit vorgeschobenen Hüften. Sie hatte rotes, onduliertes Haar, und ihr Kopf zuckte unruhig wie das Köpfchen eines Eichhörnchens. Sie blickte mich von der Seite her an, zuerst mit einem, dann mit dem anderen Auge. Ihren blassen Teint hatte sie hinter Rouge verborgen. Die schmalen Lippen leuchteten in breitem Karminrot. Immer wieder feuchtete sie sie mit der Zungenspitze an, als wollte sie sich versichern, dass sie weiterhin an ihrem Platz waren.

    „Ich? murmelte ich, „nach Hause.

    „Nach Hause? Sie war sichtlich empört. „Das hier ist eine Pension!

    Sie versuchte sich so hinzustellen, dass sie mit ihrer schmalen Figur die Stufen zur Veranda verdeckte. Ich tat so, als würde ich die Treppe nicht sehen.

    „Ich weiß, und ich würde gerne hinein."

    „Warum wollen Sie hinein?" Sie war argwöhnisch.

    „Ich bin von hier, ich konnte es nicht anders erklären. „Ich habe früher hier gewohnt.

    „Sie haben hier gewohnt? Was heißt, Sie haben hier gewohnt? Wer sind Sie denn? Ich habe Sie noch nie gesehen."

    „Vor langer Zeit, das klang nicht geschickt, „es ist lange her, dass ich hier war.

    „Was heißt lange? Wie lang?"

    „Na früher", ich kam mir blöd vor. Sie betrachtete mich noch aufmerksamer. Sie glaubte mir nicht.

    „Ich verstehe das nicht, sie schüttelte ihren Eichhörnchenkopf. „Ich erinnere mich an nichts mehr. Wer hat gesagt, dass Sie hier gewohnt haben?

    Ich ließ die Hände sinken. Auch die Alte war unzufrieden.

    „Das verstehe ich nicht", wiederholte sie verwirrt.

    „Was machen wir jetzt? Ist geöffnet? Ist der Chef im Büro?"

    „Der Chef? Welcher Chef?"

    Ich war mir nicht sicher, ob sie sich nicht einen Scherz erlaubte.

    „Na, der Chef …, ratlos breitete ich die Hände aus. „Bestimmt hat er zu tun?

    „Wer? Sie hatte immer noch nicht verstanden. „Ach! Der Herr Direktor! Langsam schien sie Vernunft anzunehmen. Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht. „Der sitzt im Büro. Wollen Sie denn zu ihm?" Schon wieder schöpfte sie Verdacht.

    „Ja", erklärte ich entschieden.

    „Einen Moment, ich sehe nach. Ich sage ihm Bescheid", sie drehte sich auf der Stelle um

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1