Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Rendezvous mit dem Leben: Das Aussöhnen mit Bulimie, anderen Essstörungen und dem Leben an sich
Rendezvous mit dem Leben: Das Aussöhnen mit Bulimie, anderen Essstörungen und dem Leben an sich
Rendezvous mit dem Leben: Das Aussöhnen mit Bulimie, anderen Essstörungen und dem Leben an sich
eBook256 Seiten3 Stunden

Rendezvous mit dem Leben: Das Aussöhnen mit Bulimie, anderen Essstörungen und dem Leben an sich

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Rendezvous mit dem Leben" räumt auf mit dem medizinischen "Unheilbarkeits-Dogma" und gibt Bulimie-und Magersuchtkranken Mut und Hilfestellung, ihre Krankheit zu überwinden.
"Das Wunder bin ich" - lautet der letzte Satz der Biografie "Als der Schmerz aufhörte
die Seele zu essen" von Christina Didszun. Dies war ihre Erkenntnis, die sie aus 20 Jahren Bulimieerkrankung gewonnen hatte.
Seit Erscheinen des Buches haben viele Leser, Männer wie Frauen, Kontakt zu der Autorin aufgenommen und sich aufrichtig bei ihr bedankt, dass sie so offen, frei und radikal ihr Leben mit der Sucht beschrieben hat. Es habe ihnen Mut gemacht und ließe sie hoffen, selber einmal geheilt zu werden. In zahlreichen Interviews und Lesungen hat Christina Didszun ihre Erfahrungen über Bulimie weitergegeben. Viele Fragen wurden ihr gestellt, die ihr Wissen über die Sucht erweiterten.
Heute ist die Autorin davon überzeugt, dass niemand Bulimie haben muss, wenn er sich für einen bewussten Lebensweg entscheidet, indem er seine Angst machenden Gefühle kennenlernt. Wenn er beginnt, liebevollen Kontakt zu seinem Körper aufzunehmen, seine Muster und Handlungsmotive, die fast immer in der Kindheit entstanden sind, betrachtet, sie hinterfragt, akzeptiert und annimmt, so dass sie sich auflösen können.
Aber nicht nur der Bulimie ist so zu begegnen, viele andere Krankheiten, Ängste und Süchte können auf diese Weise behandelt werden. Christina Didszun spricht hier bewusst nicht von Heilung, denn aus ihrer Sicht und Erfahrung ist unser Körper von Natur aus heil. Was uns krank macht, ist in vielen Fällen nur unser Denken. Die Autorin beschönigt nichts, spricht auch von ihren eigenen Rückfällen und zeigt gerade dadurch den Betroffenen, dass die Überwindung der Krankheit ein langer Prozess der Bewusstwerdung ist.
In diesem Buch beschreibt Christina Didszun auf beeindruckende Weise ihre persönliche Behandlungsmethode von Bulimiekranken. Ihre große Erfahrung schöpft sie aus der Arbeit mit Betroffenen, die sich vertrauensvoll an sie wenden.
SpracheDeutsch
HerausgeberDittrich Verlag
Erscheinungsdatum8. Mai 2012
ISBN9783937717883
Rendezvous mit dem Leben: Das Aussöhnen mit Bulimie, anderen Essstörungen und dem Leben an sich

Mehr von Christina Didszun lesen

Ähnlich wie Rendezvous mit dem Leben

Ähnliche E-Books

Wellness für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Rendezvous mit dem Leben

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Rendezvous mit dem Leben - Christina Didszun

    sein.

    HEILENDE ERFAHRUNGEN

    Bei meiner Arbeit als Coach und Hypnosetherapeutin bin ich vielen wunderbaren Menschen begegnet. Ihre Schicksale und Geschichten, die ich mit Ihnen teilen durfte, die mich oft sehr berührt und mein Leben bereichert haben, sind in dieses Buch mit einflossen. Ich habe sie ausgewählt, um den von Bulimie und anderen Essstörungen betroffenen Lesern Mut zu machen, ihren eigenen Weg in die Freiheit zu finden.

    Im März 2007 hatte ich in meinem digitalen Postfach folgende E-Mail:

    »Sehr geehrte Frau Didszun,

    ich habe Ihr Buch »Als der Schmerz aufhörte die Seele zu essen« gelesen und bin sehr von Ihrer Heilmethode begeistert. Ich leide seit zwei Jahren an Bulimie und habe meinen Körper schon so sehr belastet, dass ich meine Periode seit ein paar Monaten nicht mehr habe. Egal, was ich esse und trinke, ich hole mir alles raus. Seit November letzten Jahres bin ich bei einer Psychologin, die mir rät, in eine Klinik zu gehen. Dafür bin ich aber noch nicht bereit, da ich auch meinen Job nicht riskieren möchte. Auch dass man mich einsperrt und ich zur Außenwelt keinen Kontakt mehr habe, finde ich nicht gerade gut. Einmal in der Woche habe ich Kinesiologie und mein Körper sagt mir, dass er nicht in eine Klinik möchte. Vielleicht können Sie mir einen Rat geben, oder mir sagen, ob ich ihr Seminar besuchen darf. Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Sarah«

    Nach kurzem schriftlichen Austausch und einem Telefonat war sich Sarah sicher, dass sie nach Berlin reisen und mich kennenlernen wollte. Zwei Wochen später stand sie vor meiner Tür und begrüßte mich mit einem bezaubernd strahlenden Lächeln. Eigens zu einem ersten Kennenlerngespräch war sie aus Hannover angereist. Nun stand sie vor mir, eine 27-jährige, 1,65 Meter große Chefsekretärin, mit funkelnden braunen Augen und einer roten Wuschelmähne. Voller Hoffnung und Vertrauen begegnete sie mir in unserem ersten Gespräch. Ungewöhnlich offen schilderte sie ihre Suchtgeschichte.

    Zum Schluss erzählte Sie mir dann etwas verschämt, warum sie, ohne mich zu kennen, ein solches Vertrauen zu mir hatte. Sie war bei einer Kartenlegerin gewesen, die ihr gesagt hatte, dass sie die Autorin aufsuchen solle, deren Buch sie vor kurzem gelesen habe. Die würde ihr dabei helfen, ihre Probleme bis zum Ende des Jahres zu überwinden. Während sie dies erzählte, müssen mir meine Gesichtszüge etwas entglitten sein. Sarah lachte hell auf und sagte, sie hätte damals wohl ebenso geschaut. Doch sie sei davon überzeugt, dass die Kartenlegerin die Wahrheit gesagt habe. Ich verstand, was sie meinte. Sarah hatte in diesem Moment das Gefühl gehabt, geführt zu werden, und das hatte ihr den Mut gegeben, sich auf einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Weg einzulassen. Dieses Vertrauen gab ihr die Kraft, Neues zu wagen und sich nicht von ihrem Verstand und ihren Ängsten leiten zu lassen. Sarah entschied sich nach dem Gespräch sofort für ein siebentägiges Intensiv-Coaching. Wir verabredeten einen Termin in zwei Wochen.

    Bereits nach wenigen Sitzungen begriff Sarah, dass sie weder ihre Gefühle noch ihren Körper kannte, und dass sie nicht in der Lage war, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren. Doch ihr Wunsch nach Freiheit war derart stark, dass sie sich mutig ihren Gefühlen stellte. Sie überwand Ängste, die für sie früher eine unüberwindbare Hürde dargestellt hätten. Ich ermunterte sie, ihrem Leben gegenüber aufmerksamer zu sein und alles, was ihr begegnete, bewusst zu beobachten und wahrzunehmen. Was dies im Einzelnen bedeutet, schildere ich im Verlauf dieses Buches. Schließlich konnte sie erkennen, dass nichts an ihr falsch ist, und dass die Bulimie ihr nur aufzeigt, dass sie sich selbst nicht akzeptiert, dass sie sich selbst ablehnt und nicht liebt. Bereits nach wenigen Tagen erlebte Sarah während der Sitzungen die ganze Fülle ihrer Gefühlswelt. Langsam schwanden ihre Ängste. Ihre alten Verhaltensmuster lösten sich auf. Und nach einer siebentägigen Reise in ihr Inneres verabschiedete sich eine kraftvolle junge Frau, die ab sofort entschlossen und mutig dem Leben entgegentreten wollte. Im Verlauf der Sitzungen war ihr deutlich geworden, wodurch sie zum Opfer ihrer Sucht wurde. Nun war sie bereit, Neues auszuprobieren und sich selbstverantwortlich dem Leben zu stellen.

    Vier Wochen später erschien Sarah zu einer Einzelsitzung. Kaum hatte sie Platz genommen, konnte sie die Neuigkeiten, die sie mir mitteilen wollte, nicht mehr zurückhalten. Voller Begeisterung erzählte sie mir, dass sie seit unseren Sitzungen nicht mehr erbrochen habe. Ein Leben in Leichtigkeit und Freude habe für sie begonnen. Sie sei ein neuer Mensch. Die Welt sei plötzlich so ganz anders. Viel schöner. Trotz ihres neuen Lebensgefühls wollte sie weiterhin regelmäßig an Sitzungen teilnehmen. Zum einen zur Stabilisierung und zum anderen, um noch tiefer und bewusster in ihre Gefühlswelt einzutauchen.

    Sie erkannte, dass ihre Ängste dafür verantwortlich waren, dass sie ihre Umwelt, ihre Arbeit, ihre Familie und ihre Freunde, ja ihr gesamtes Leben verzerrt wahrgenommen hatte. Das diese Ängste sie jetzt nicht mehr bedrohten, erschien ihr wie ein Wunder. Ihr Leben war leichter und entspannter geworden. Aber nicht die äußeren Umstände hatten sich verändert, die waren gleich geblieben. Noch immer lebte sie in derselben Wohnung, übte denselben Beruf aus, hatte dieselben Freunde und dieselbe Familie mit denselben Problemen. Die Veränderung, die dieses ganz neue Lebensgefühl hervorgerufen hatte, war in ihr selbst geschehen – während ihrer Reise nach Innen hatte sich ihr Selbstbild verändert.

    Eine geführte Meditation ermöglicht es den Klienten, frei von Angst, Schuld und Moral, sich in Kindheitssituationen oder generell in Lebenssituationen zu begeben, die ausschlaggebend für ihre Süchte und Krankheiten sind. In diesem geschützten Rahmen erleben sie all die Gefühle noch einmal, die sie damals auf Grund ihrer Ängste und gedanklichen Verwicklungen nicht wahrnehmen konnten. Viele meiner Klienten erleben in einer geführten Meditation erstmals ihre Gefühle pur, ohne dass störende Gedanken sie an der Wahrnehmung hindern. Hier erkennen sie den Unterschied zwischen ursprünglichen Gefühlen und »gedachten« Gefühlen, d.h. von Gedanken, Glaubenssätzenund Moralvorstellungen manipulierten Gefühlen. Sie erleben, welche direkten körperlichen Empfindungen Einsamkeit, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Minderwertigkeit, Schuld, Scham und Trauer auslösen.

    Während einer geführten Meditation wird der Klient mittels beruhigender Worte in eine leichte Trance versetzt. Dabei kann er sitzen oder auch liegen, wie es für ihn angenehm ist. Normalerweise schwingt das Nervensystem des Menschen in einem großen Spektrum von Frequenzen. Jede Erregung, Anspannung oder Entspannung hat dabei ihre eigenen Schwingungen. Der normale ruhige Wachzustand beträgt etwa 21 Hz. Beginnt sich der Mensch zu entspannen, sinken die Schwingungen der Gehirnwellen von 21 Hz auf 13 Hz. Diesen Zustand zwischen Wachbewusstsein und Schlaf bezeichnet man als Alpha-Zustand. Er wird täglich beim Einschlafen und Aufwachen erlebt und während so genannter Tagträume. Der Mensch ist noch wach, jedoch verschwinden aus seiner Wahrnehmung Zeit und Raum. Er verliert mehr und mehr die Fähigkeit mit seinen fünf Sinnen wahrzunehmen und erhält stattdessen Zugang zu seiner Intuition. Mit dem Absinken der Gehirnwellen verlagert sich die Gehirntätigkeit von der linken zur rechten Gehirnhälfte. Während in der linken Gehirnhälfte das rationale Denken, die Logik, das Begreifen in kausalen Zusammenhängen verankert ist, liegt in der rechten Gehirnhälfte das Denken in Metaphern, Bildern, Gefühlen und die Intuition. Erinnerungen oder Gewissheiten können in der Trance wertfrei wahrgenommen werden.

    Dieser Entspannungszustand kann später, mit etwas Übung, auch in einer selbstständig durchgeführten Meditation erreicht werden. Mit einer meditativen Lebenshaltung verändert sich die Wahrnehmung, und was zuvor bedrohlich und unüberwindbar erschien, verliert durch die veränderte Perspektive seinen Schrecken und man erfährt eine neue Lebensqualität.

    Bei Sarah vollzogen sich Bewusstwerdung und eine radikale Verhaltensänderung, in deren Folge sie schließlich ihre Sucht vergaß, sehr rasch. Dies ist nicht bei jedem meiner Klienten der Fall. Meist kommt bei ihnen nach den ersten Besuchen bei mir ein Prozess in Gang, während dessen sie in kleinen Schritten ihre wahren Gefühle kennenlernen, diese langsam akzeptieren und sich anschließend mit ihnen aussöhnen. Ob dieser Entwicklungsgang sich leicht oder mühsam gestaltet, hängt davon ab, wie offen und bereit der Betroffene ist, sich von seinen alten Verhaltensmustern zu lösen und sich auf Neues einzulassen.

    Jeder Mensch bringt seine persönliche Geschichte mit, empfindet auf seine eigene Weise, hat individuelle Vorlieben und Abneigungen, Ängste und Sehnsüchte, Wünsche und Hoffnungen. So vollzieht sich auch der Genesungsprozess bei jedem in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Art. Dabei ist es für mich wichtig, dass die Klienten möglichst schnell beginnen, nicht länger unter ihrer Sucht zu leiden.

    WAS GESCHIEHT BEI BULIMIE?

    Zwanzig Jahre kämpfte ich vergeblich gegen meine Sucht an. Ich lebte in einem selbst erschaffenen Gefängnis; ich führte ein Doppelleben zwischen äußerem Schein und innerer Wirklichkeit. Nach außen hin war ich die strahlende, perfekte Geschäftsfrau, Ehefrau, Geliebte, Freundin und Tochter, der beruflich alles leicht von der Hand ging. Kompetent und sachlich trat ich als Marketingberaterin auf und verhandelte mit Vorständen und Aufsichtsräten. Und gleichzeitig war da eine innere Welt, in der ich verzweifelt, panisch und völlig verängstigt mit Suizidgedanken vor dem Klo kauerte, mich minderwertig, hilflos und einsam fühlte, unfähig, mich von dem Schmerz zu befreien. Verwickelt in ein Opferdasein wusste ich nicht, wie ich die Ursache meines Leidens finden konnte. Noch heute, nach neunjähriger Freiheit, frage ich mich, wie ich damals überhaupt funktionieren und diesen Spagat zwischen Außen und Innen über zwanzig Jahre lang aushalten konnte. Nach außen schick, adrett und sorgsam gepflegt für die Familie und die Geschäftswelt. Nach innen verlottert, zerfahren, zermürbt von dem jahrelang in mir schwelenden Selbstzweifel, auf der Suche nach einem Mindestmaß an Liebe, Glück und innerem Frieden.

    Was bringt Menschen, Männer wie Frauen, so weit, dass sie sich mit Hass, Selbstzweifel, Selbstverurteilungen und Suizidgedanken quälen, die sie täglich aufs Neue fast in den Wahnsinn treiben? Was bringt sie dazu, sich dieser Selbstbestrafung auszusetzen? Was ist der Grund dafür, dass sie so ein menschenunwürdiges Dasein fristen? Manche Erkrankte leben im sozialen Abseits, fern von Freunden und Familie, unfähig, ihren Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Andere wiederum funktionieren, so wie ich, nach außen perfekt, so dass ihnen niemand die Erkrankung ansieht. Was ist die Gemeinsamkeit, die alle Bulimieerkrankten verbindet? Gibt es Gemeinsamkeiten, und wenn ja, welche?

    Ärzte, Therapeuten und Psychologen versuchen seit einiger Zeit, die Ursache der Sucht wissenschaftlich zu erforschen, kommen aber mit ihren Untersuchungen kaum voran. Gilt für die Bulimie, was man auch in Bezug auf die Alkoholsucht sagt: Einmal süchtig, immer süchtig? Ich, die ich mich seit neun Jahren als vollständig geheilt ansehe, treffe bei meinen Lesungen auf Menschen, die nicht glauben können, ja, es mir absprechen wollen, dass ich die Sucht überwunden habe. Im Gespräch mit ihnen wird mir klar, dass sie es sich gar nicht vorstellen können, ohne Sucht zu leben. Sie argumentieren mit Begriffen aus Chemie und Biologie, mit Botenstoffen und chemischen Reaktionen im Körper. Als tragisch empfinde ich Aussagen wie: Die Sucht ist vererbt, ist von den Genen bedingt oder unheilbar. Solche oder ähnliche Glaubenssätze sind in den Köpfen der Menschen so verankert, dass die Möglichkeit der Heilung für sie überhaupt nicht mehr vorstellbar ist. Dass durch ein grundlegendes Umdenken ganz neue Perspektiven jenseits aller bisherigen Erklärungsansätze entstehen können, erscheint ihnen unmöglich. Doch gerade eine neue Sichtweise und Offenheit für andere Wege sind bei der Sucht Bulimie und allen andern Essstörungen notwendig.

    Für mich als Marketingberaterin war immer klar, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt. Es wurden solange neue Wege ausprobiert und Kreativtechniken eingesetzt, bis sie gefunden war. Auch für meine Erkrankung wollte ich eine Lösung finden. Eine Lösung für ein Problem. Und das Problem war ich selbst. Mit 28 Jahren fiel mir ein Buch in die Hände, das sich mit Psychosomatik beschäftigte. Ich begriff, dass ich kein körperliches Problem, sondern ein geistig-mentales hatte. Je mehr ich innerlich begann, gegen die Sucht zu kämpfen, desto mehr verschlimmerte sich mein seelischer Zustand. Heute weiß ich, dass mein Problemlösungsansatz in die falsche Richtung führte. Ich suchte nach einer Lösung außerhalb meiner selbst. Jemand anderes sollte mir das geben, was mir fehlte. Ich war zu der Überzeugung gelangt, dass eine Ursache für mein Leid in fehlender Liebe bestand und suchte diese bei einem Mann und in beruflicher Anerkennung. Doch es gelang mir nicht, die Leere zu füllen. Ich wollte normal leben, einen normalen Alltag haben wie alle anderen Menschen auch. Und weil mir das nicht gelang, glaubte ich tief in mir, falsch zu sein. Falsches muss korrigiert, ausgemerzt, verändert, umprogrammiert, oder auf jeden Fall unter Kontrolle gebracht werden. Und dann war da noch dieses unbeschreibliche Verlassenheitsgefühl. Eine Mischung aus Minderwertigkeit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Schuld und Einsamkeit, das Tag und Nacht an mir nagte. Wenn der Schmerz genug genagt hat, dann entsteht das Gefühl der Sinnlosigkeit und man stellt sich die Frage nach dem Wert des Lebens. In diesem inneren Stadium hatte ich mich über Jahre befunden, ohne zu wissen, weshalb mir mein Leben so sinnlos erschien. In mir stieg ein Gefühl auf, von dem ich heute weiß, dass es Trauer war. Damals wusste ich nicht einmal, was es heißt, sich selbst zu spüren, geschweige denn, was Trauer überhaupt ist. Dieses diffuse Gefühl erzeugte einen solchen Druck in mir, dass es den Wunsch weckte, sterben zu wollen.

    DIE TRAUER ÜBERWINDEN

    Je stärker mich die Krankheit im Griff hatte, desto quälender wurde für mich das Gefühl der Verlassenheit. Warum fühlte ich diese Einsamkeit in mir? War ich doch, objektiv gesehen, weder verlassen noch allein. Im Gegenteil. Damals lebte ich in einer Beziehung, hatte einen guten Job, meine Familie und Freunde, mit denen ich mich regelmäßig traf. Nach außen hin ein völlig normales Leben. Je mehr ich mich mit der Frage nach dem Grund für mein Verlassenheitsgefühl beschäftigte, desto verwirrter und verzweifelter wurde ich.

    Immer lebte ich in der Polarität von Freude und Schmerz. Wobei der Schmerz, den ich nicht wahrnehmen wollte, überwog. Von Kindheit an bin ich ein starker Gefühlsmensch. Im Streit schrie mein Verlobter oft: »Ja, du mit deinen Gefühlen! Kannst du nicht mal richtig nachdenken?!« Auch Freunde und Familienmitglieder vermittelten mir immer wieder den Eindruck, falsch zu sein. Daher hatte ich es mir angewöhnt, nicht mehr auf meine Gefühle zu achten, sondern das zu tun, was andere von mir erwarteten. Selbstzweifel und Selbstverachtung beschäftigten mich tagtäglich, und irgendwann war ich gänzlich durchdrungen von quälendem Schmerz. Abgeschnitten von mir selbst lebte ich in einer selbst konstruierten Gedanken- und Scheinwelt, die mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hatte. Ich versank in Leid und erkannte das Gefühl, das mich ständig begleitete, nicht als das, was es eigentlich war: die tiefe Trauer eines kleinen Mädchens.

    Mit dieser Traurigkeit gilt es sich auseinanderzusetzen. Ich habe bei mir selbst und vielen Klienten erfahren, dass es für die Gesundung von Bulimie, allgemeinen Essstörungen sowie anderen Krankheiten körperlicher oder seelischer Art sehr wichtig ist, die Trauer der Kindheit zu überwinden.

    Stelle ich meinen Klienten zu Beginn der Sitzung die Frage, wie sie ihre Kindheit erlebt haben, versichern mir fast 75 Prozent, dass sie auf eine glückliche Kindheit zurückblicken können. Probleme mit den Eltern habe es nie gegeben oder wenn, dann seien sie nur von geringer Bedeutung. Aus ihrer Sicht haben sie mit ihrer Erkrankung nichts zu tun, im Gegenteil, das sei völlig abwegig. Oft wird gleich angefügt, dass die Eltern sich aufopferungsvoll um sie bemühen und man sie daher von eigenen Problemen lieber verschonen wolle. Darüber hinaus versichern mir fast alle, sie seien auch niemals geschlagen worden, und das sei doch viel wert. Aus diesen Gesprächen gewinne ich den Eindruck, dass wir es scheinbar als Tabu empfinden, die eigene Kindheit und damit die Eltern kritisch zu betrachten. Eltern muss man lieben, schließlich haben sie einem das Leben geschenkt, und dafür muss man dankbar sein. Im Laufe ihres Lebens haben sie viele Opfer für uns gebracht.

    Auch ich war bis zu meinem 40. Lebensjahr der festen Meinung, dass meine Kindheit überaus glücklich war und konnte genügend Beispiele dafür anführen. Allein der Gedanke, am Bild meiner heilen Kindheit zu rütteln, versetzte mich in Panik. Den Zweifel an einem intakten Elternhaus konnte ich nicht zulassen; er hätte weitere Zweifel nach sich gezogen. Das, was mir im Leben wichtig war, wollte ich nicht in Frage stellen. Das wäre Verrat gewesen. Verrat an meinen Eltern, an meiner Familie und auch an mir. So zog ich es vor, mich selbst als die Schuldige zu sehen und nicht nach den wahren Gründen zu suchen, warum ich stets traurig war und mich einsam fühlte. Mit dieser Haltung, sich selbst für alles zu verurteilen, alles in sich reinzufressen, sinnlos in sich hineinzustopfen, ohne den Grund dafür zu kennen, kann langfristig keine Heilung erfolgen.

    Dass meine Kindheit letztlich doch nicht so in Ordnung war, wie ich es gern glauben wollte, ahnte ich zum ersten Mal im Alter von 30 Jahren. Einer Therapeutin gegenüber öffnete ich mich und vertraute ihr an, dass ich keine Wut in mir spürte. Rein intuitiv wusste ich, dass diese Wut für etwas wichtig war, dass ihr Fehlen mich auf etwas aufmerksam machen wollte. Heute weiß ich, dass ich damals auf dem richtigen Weg war: Dass ich meine natürliche Aggression vermisste und mir überhaupt auffiel, dass ich nicht wütend werden konnte, war ein erster Schritt zu der Erkenntnis, dass ich etwas verdrängte, dass ich die schmerzvollen Aspekte in meiner Kindheit nicht wahrhaben wollte. Doch die Therapeutin schickte mich nach wenigen Sitzungen nach Hause mit den Worten, dass ich irgendwann meine Wut finden würde. Schließlich wäre ich eine überaus starke und intelligente Frau. Ich fühlte mich vor die Tür gesetzt; ein Gefühl, das ich kannte. Allein die Tatsache, dass ich einem anderen Menschen meine Probleme anvertraut hatte – wenn ich auch die Bulimie aus Schamgefühl nicht thematisierte – war für mich schon ein großer Schritt gewesen. Das hatte die Therapeutin nicht erkannt.

    Heute weiß ich, welche Bedeutung dem Gefühl der Wut zukommt, dass man an ihm viel erkennen kann, auch wenn es manchmal für den Betreffenden nicht vorhanden zu sein scheint. Aus diesem Grund freue ich mich, wenn meine Klienten selbst bemerken, dass sie nicht wütend sein können. Aber dazu später.

    Mit knapp 39 Jahren war ich in der Erforschung meiner Krankheit soweit, dass mir klar war, dass eine wirkliche Heilung nur durch mich allein geschehen konnte. Eines Tages fragte ich mich plötzlich: »Warum verhindere ich meinen Erfolg immer selbst?« Diese Frage überraschte mich – es war eine Umkehr im Denken. Ich suchte den Grund für mein Scheitern nicht in den äußeren Umständen wie bisher, sondern bei mir selbst. Ich verließ die Opferrolle und übernahm die Verantwortung für mein Leben. Damals erbrach ich bis zu dreimal täglich, hatte gerade eine Trennung hinter mir und wusste überhaupt nicht, wie ich mein Haus, das ich zur Miete bewohnte, halten sollte. Über Monate verfolgte mich diese Frage: »Warum verhindere ich meinen Erfolg immer selbst?« Aber ich hatte keine Lösung. So sehr ich meine Situation auch analysierte, keine Antwort erschien mir plausibel. In dieser Zeit lernte ich einen Coach kennen, der mit geführten Meditationen, Hypnose und Rückführungen arbeitete. Ich begegnete ihm bei einem seiner Vorträge zum Thema »Wiedergeburt zwischen Wissenschaft und Spiritualität« und entschied mich rasch dazu, mich mit Rückführung und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1