Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Narziss und Narzisse
Narziss und Narzisse
Narziss und Narzisse
eBook150 Seiten2 Stunden

Narziss und Narzisse

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Bezaubernd grausam wie im Märchen. Als die kleine Nurit wenige Wochen nach ihrer Geburt tot in ihrem Bett gefunden wird, ist es nur der grausame Beginn einer langen Reihe von Schicksalsschlägen. Die Hinterbliebenen versuchen mit ihrer Trauer umzugehen - sind dabei jedoch auf sich alleine gestellt.
Ein Roman über das Leben und Sterben von Menschen, über Trauer und über das Glück, das manchmal allzu lange auf sich warten lässt.
SpracheDeutsch
HerausgeberEdition Atelier
Erscheinungsdatum21. Juli 2014
ISBN9783903005532
Narziss und Narzisse

Ähnlich wie Narziss und Narzisse

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Narziss und Narzisse

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Narziss und Narzisse - Andrea Drumbl

    XXV

    ERSTER TEIL

    SOMMER

    I.

    Als Gisela Rosenblüm am Tag der Sommersonnenwende in ihrem schmucken kleinen Wochenendhaus am Land zur Mittagszeit unter größten Schmerzen und mit verhaltenen Schreien und nur mit einer Haushebamme an ihrer Seite ihr zweites Kind zur Welt brachte, zog sich draußen ein gelber Sonnenglanz durchs Baumgeäst vor dem Fenster mit den Spitzengardinen.

    So ein großes Glück, hörte sie die Haushebamme dicht bei ihr sagen, während diese das Kind abnabelte: unter der Sonne am Tag der Sommersonnenwende geboren. Mit dünnen Lippen blies sie dem Mädchen ins Gesicht und horchte auf den ersten Schrei aus seinem Mund, dann wischte sie ihm das Blut aus dem kleinen Gesicht und legte es an die Brust der Gisela Rosenblüm. In dem Moment, in dem sie ihr Kind in den Armen hielt, ging ihnen beiden die Nabelschnur verloren.

    Draußen wurden Schritte laut, dann knallte eine Tür. Jakob Rosenblüm stürzte mit Judith, der fünfjährigen Tochter, ins Zimmer herein, auf seine Frau und sein neugeborenes Kind zu und nahm Gisela in seine großen starken Arme. Ihm war, als würde er zum ersten Mal in seinem Leben seine Frau in den Armen halten, als würde er zum ersten Mal in seinem Leben überhaupt eine Frau festhalten. Es war das Paradies, dann der Himmel. Bis der zweite Lebensschrei des Kindes erklang.

    Nurit, sagte er und malte seinem neugeborenen Töchterchen mit Rosenwasser eine Sonne auf die kleine Wange, sie soll Nurit heißen, unsere Butterblume, wie der Name in der Übersetzung aus dem Hebräischen heißt.

    Judith klatschte in die kleinen Händchen und lachte entzückt über die Butterblume, ihr großes gemeinsames Familienglück. Es war ein Wunder. Ihr Wunder. Und das ganze Zimmer roch nach Rosenwasser.

    Und irgendwann einmal, so flüsterte Jakob in Giselas Haar, wolle er ihr einen wunderschönen und mit bunten Perlen besetzten Leuchter schenken, wie einer Königin aus einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Es sollte ein wunderschöner Leuchter sein, der sein Licht über den Boden fließen ließe wie ein Wassersturz. Und in seinem Licht würden auf blaugrauem Untergrund weiße Wasserblumen erblühen und karminrote indische Elefanten zu sehen sein, die über diese Wasserblumen liefen wie über Wolken in einen Himmel hinein. Es sollte ein Leuchter sein, der einer Königin gebührte. Es sollte ein Leuchter für seine Königin sein. Er sollte für Gisela sein.

    Und vielleicht, so träumte er, könnte sie sich dann in dieses magische Licht setzen und wie die kluge Scheherazade mit Sindbad dem Seefahrer und Ali Baba und den vierzig Räubern wie auf dem fliegenden Teppich von König Salomo und seinen Scharen mitten in den Himmel hineinsegeln – mit ihrem wunderschönen braunen Haar als Segeltuch. Jakob wusste, dass er sentimental war, aber es kümmerte ihn nicht, im Gegenteil, er genoss es einfach. Mehr war es nicht. Auch nicht weniger.

    Judith fragte, wer denn diese kluge Frau gewesen war, die mit Sindbad dem Seefahrer und Ali Baba und den vierzig Räubern wie auf einem fliegenden Teppich von König Salomo und seinen Scharen mitten in den Himmel hineingesegelt war. Jakob setzte Judith auf seinen Schoß und erzählte ihr das Märchen von Tausendundeiner Nacht. Judith war beeindruckt. Später einmal, nahm sie sich vor, wollte sie unbedingt so klug werden wie die schöne Scheherazade aus Tausendundeiner Nacht, und genau das erklärte sie ihrem Vater mit der Andächtigkeit eines kleinen Kindes.

    Die Haushebamme, die die ganze Zeit im Abseits gestanden war, verabschiedete sich nun freundschaftlich und empfahl Gisela Ruhe, damit sie sich von der Geburt erholen konnte. Dann ging sie mit ihrem luftigen Rock, der hinter ihr her wehte wie ein Sonnensegel, durch die Tür des Wochenendhauses nach draußen ins Freie.

    Das Wochenendhaus war Jakobs Hochzeitsgeschenk für Gisela gewesen, die sich ein kleines Häuschen im Grünen mit einem Garten und Wiesen rundherum gewünscht hatte. Hinten gab es tatsächlich einen hübschen Garten mit Bäumen und sogar mit einem kleinen Bach mitten durch die Wiese hindurch. Querfeldein und -aus roch es sauer nach frisch umgegrabener Erde, Farn und Unkraut. Es war erholsam hier. Und so ruhig. Ein friedlicher Ausgleich zur Großstadt, die mit diesem Allerheiligen-Nebel in der Luft immer auch ein bisschen grau und unheimlich war.

    Im Wochenendhaus, wie sie es beide nannten, weil sie nur ganz bestimmte Tage dort sein konnten und die restliche Zeit in ihrer Mietwohnung stadteinwärts lebten, hatten die beiden als junges Paar ihre Flitterwochen und später dann glückliche Stunden zu zweit verbracht. In diesem Haus war an einem Frühlingstag Judith gezeugt und ein wenig mehr als neun Monate später dann auf die Welt gebracht worden, nachdem das Paar über ein Jahrzehnt kinderlos geblieben war. Gisela hatte auf eine Hausgeburt bestanden, als Judith im Winter geboren werden sollte. In den Monaten danach waren sie die meiste Zeit im Wochenendhaus gewesen, denn das sei für das Kind besser, hatte Jakob gemeint, und Gisela hatte nichts dagegen einzuwenden gehabt.

    Jetzt küsste Jakob seine Frau auf den Mund und versprach ihr den Leuchter mit den wunderschönen bunten Perlen wie in Tausendundeiner Nacht. Den versprach er ihr hoch und heilig, damit sie dann in ihren Träumen auf seinem magischen Licht, das er warf, wie auf einem fliegenden Teppich mitten in den Himmel hineinsegeln konnte. Mit ihrem wunderschönen braunen Haar als Segeltuch.

    Das war vor Giselas Kranksein, vor dieser vernichtenden Depression, die nach der Geburt über sie herfiel wie eine Erschütterung und in der sie sich mehr und mehr von Jakob abwandte, weil sie seinen Anblick nicht mehr ertrug. Den Kampf dagegen hatten sie beide verloren.

    Früher, noch vor Nurits Geburt, hatten Jakob und manchmal auch Judith Gisela und dem Kind in ihrem Bauch alle Tage jeden Tag Sonnen vom Himmel gepflückt und den Sonnenglanz zu ihr und zu dem Kind in ihrem Bauch geschickt. Das war ein ungeheurer Liebesbeweis gewesen, und Gisela hatte sich immer zutiefst gerührt und glücklich gefühlt. Aber das hatte sich im Laufe der Zeit verändert, als Gisela so plötzlich nach der Geburt immer trauriger und unglücklicher mit sich und ihrem Leben wurde. Es überkam sie ganz plötzlich, es war grässlich, mit einem Mal nicht mehr der vergnügte Mensch zu sein, der sie früher einmal war.

    Zwei Monate später dann, als Gisela frühmorgens an jenem Tag in diesem unseligen August an das rosenrote Kinderbettchen trat, um nach ihrem kleinen Baby zu schauen, fand sie Nurit leblos auf ihrem Pölsterchen liegend. In größter Panik riss Gisela an ihr, zerrte an ihr, packte sie, rüttelte sie und schrie sie an, schrie ihr mitten ins kleine Gesicht, bis sie keine Kraft mehr hatte. Bis Jakob aus dem Nebenzimmer kam und seine Frau aus ihrer Erstarrung ins Leben zurückholte. Er war es dann auch, der alles in die Wege leitete, was der Tod seines Kindes mit sich brachte. An diesem Tag machte sich zum ersten Mal ein stechender Schmerz in seiner Herzgegend bemerkbar.

    Zehn Tage später fand dann die schlichte Beerdigung des Kindes am Friedhof stadtauswärts statt, der Judith und Gisela fernblieben, weil Gisela den Anblick des kleinen Kindersarges nicht ertrug und Jakob nicht wollte, dass Judith zugegen war, wenn man den kleinen Kindersarg in die Erde grub.

    Und trotzdem sang die Luft im Wind, als man den kleinen Sarg so unbarmherzig in die Erde grub.

    Daraufhin wurde Gisela allmählich wirr im Kopf.

    Draußen dämmerte jetzt gerade der Abend herauf, und Glocken schlugen ihren lauten Glockenschlag. Letzte Sonnenstrahlen, spätes Licht. Wolken zogen auf. Dann wurde es auch wieder Nacht. In der Luft spürte sie den Herbst. Er kam früh in diesem Jahr. Im Baum und im Gebüsch vor Giselas Fenster draußen raschelte das Laub, raschelten die Blätter und berührten sich sacht im Wind.

    Verzweiflung überkam Gisela, und in dieser ihrer größten Not fragte sie immerzu nach ihrem Kind. Immer fragte sie nach »ihrem Kindchen«, das ihres war mit diesem besitzanzeigenden, mit diesem besitzergreifenden Anspruch dabei, als wollte sie ihm dadurch das Leben zurückgeben, das es so früh verloren hatte. Irgendwann schlief sie dann trotzdem ein. Doch es brüllten Tiere in ihrem Kopf. Und wie sie aufblickte, war plötzlich ein Mann im Zimmer, den sie noch nie zuvor gesehen hatte. Lächelnd kam er auf sie zu. Sie sagte nichts, bewegte sich nicht, sie wollte nicht, dass ihr dieser Mann so nahe war, so sehr nahe war, viel zu nahe. Und doch regte sich etwas in ihr, als der fremde Mann zu ihr kam und auf sie einredete mit einer Zigarette im Mund. Etwas Kleines regte sich da in ihr, etwas Unscheinbares, Unbewusstes, etwas Ungewusstes. Es regte sich. Und dann wieder nicht. Er redete auf sie ein, und beim Sprechen hielt er seine Zigarette verächtlich zwischen den Lippen wie eine Beschimpfung. Plötzlich war es nicht mehr sie, die in diesem Zimmer war, sondern Judith mit Nurit, ihrem Kindchen, als Puppe in der Hand. Für Sekunden war die Szene wie erstarrt: der fremde Mann mit seiner Zigarette in seinem Mund, das kleine Mädchen in ängstlicher Erstarrung, dem fremden Mann so voll und ganz und ganz und gar schutzlos ausgeliefert und mit der Puppe in ihrem Arm. Da griff er ganz unerwartet und viel zu schnell für ein kleines Mädchen nach der Puppe und riss sie an sich. Dem Mädchen traten Tränen in die Augen, als es sah, wie er so dastand, mit der Puppe in seiner grobschlächtigen Hand. Ob er ihr die Puppe wegnehmen wird, fragte es in unschuldiger Verzweiflung. Natürlich, sagte er und grinste dabei so schaurig schrecklich wie ein verwester Totenschädel. Das Mädchen begriff nicht, warum, und es empfand nur mehr eine große Trauer um das, was man ihm genommen hatte, und wollte nur mehr weinen, Rotz und Wasser in die Bluse ihrer Mutter weinen, schluchzen und schreien, was denn das für eine Ungerechtigkeit war, was für eine Gemeinheit. Da traf dann so unmittelbar, so ganz und gar unmittelbar seine grobschlächtige Hand, zur Faust geballt, auf ihren kleinen Mädchenmund, traf seine Hand als Faust derart fest ihren kleinen Mädchenmund, dass sie taumelig schwankend und taumelig wankend hintenüberfiel, in Ohnmacht fiel. Es brüllten Tiere in ihrem kleinen geschundenen Mädchenkopf, viele wilde Tiere brüllten da in ihrem Kopf, trampelten ihr Bewusstsein nieder und schlugen Trommeln in ihrem Kopf, Trommeln zu einem wahnsinnig zuckenden Tanz in ihrem Kopf, bis Gisela aus dem Fiebertraum erwachte und nach dem kleinen Mädchen suchte, nach ihrem Kind, das sie am Tag der Sommersonnenwende zur Mittagszeit unter größten Schmerzen und mit verhaltenen Schreien geboren hatte. Aber es waren viel zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1