Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Im Meer, zwei Jungen
Im Meer, zwei Jungen
Im Meer, zwei Jungen
eBook834 Seiten12 Stunden

Im Meer, zwei Jungen

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Irland, 1915: Allerorts brodeln politische Unruhen. Der sechzehnjährige Krämersohn Jim freundet sich mit dem Arbeiterjungen Doyler an - und sie verlieben sich ineinander. Täglich treffen sie sich an einem Badefelsen in der Nähe von Dublin. Dort schließen sie einen Pakt: Doyler soll Jim das Schwimmen beibringen. Denn am nächsten Ostersonntag wollen sie zusammen zu den Felsen der Muglins schwimmen und die irische Fahne hissen - für die Freiheit Irlands und für ihre Liebe.

Jamie O'Neill legt ein Werk vor, das zugleich berührender Entwicklungsroman, sprachgewaltiges Epos und zärtliche Liebesgeschichte ist - atemberaubend, poetisch, lebensweise.
SpracheDeutsch
HerausgeberBruno-Books
Erscheinungsdatum22. Apr. 2014
ISBN9783867877473
Im Meer, zwei Jungen

Ähnlich wie Im Meer, zwei Jungen

Ähnliche E-Books

Schwulen-Literatur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Im Meer, zwei Jungen

Bewertung: 4.221697939622642 von 5 Sternen
4/5

424 Bewertungen31 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I really wanted to like Jamie O'Neill's "At Swim, Two Boys" more than I did. I can't really put on my finger on why this was such a slog for me -- perhaps it was just that I didn't particularly care for most of the characters (with the exception of MacMurrough, who was interesting enough to keep me pushing on to see what would happen to him.) Set in Ireland in 1915, O'Neill's book is populated with gay men in the hidden places you'd find them in those times-- from creepy priest to young boys secretly in love. MacMurrough is now an ex-con, due to his predilections and now has an aunt that is hoping to somehow reform him. McMurrough changes but not the ways his aunt hopes, of course.I liked the story as it revolved around the characters' faith (or lack of it) but overall just didn't find this to be something that I was inspired to pick up and read. This was a hard one for me to rate, so I'm sticking with three stars at this point.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Gay City Staff Pick: Stunning book set in turn of the century Ireland. Beautiful, poetic prose about two boys budding friendship/relationship on the backdrop of a war.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    An exquisitely written novel set in Ireland in 1915-1916. Although the writing and the Irish rhythms of the dialogue do take some time to get used to, it is well worth the initial effort. Jim Mack is an appealing main character, a shy young catholic boy with a good heart who comes into his own during the course of the novel. Doyler Doyle is a poor, rough lad of the same age, patriotic and determined to fight for Ireland. The character of MacMurrough was interesting, an older man who comes off at first as a sexual predator and one perhaps suffering from schizophrenia, but by the end of the book a much more complex and sympathetic person. I really enjoyed the passages with Jim's father Mr. Mack, a slightly dim but proud man struggling to better himself and his family. By the end you find he has a great heart -- I loved that he went to visit his former friend, Doyler's father; it was one of my favorite parts of the book. My poor description doesn't do justice to this work of literature, I'm afraid. But it's the best book I've read this year.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    What a beautiful book altogether. Every character is perfectly drawn, set and completed in this excellent novel. Call it gay lit, or Irish literature, a bildungsroman, or a historical novel, it is Literature with the big "L". It explores the nature of love, of patriotism, of honor, of family, of history, within the context of the Irish independence movement, just before the doomed Rising of Easter Monday, 1916. It ends as you know all along it will, and though it's hard to accept, it's quite right, too. The language is so lovely, I wanted to roll around in it the way a cat rolls in nip.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I'm divided on this one it is generally very good. The characters are lovingly expressed and the action vividly portrayed. The homosexual sex might be a turn off for a lot of people, in a movie would give it an R rating, I certainly found it gross. But the general story is quite good.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Here is a book I wanted to like more than I did.

    Don't get me wrong, At Swim, Two Boys has some stunning lines that I could already imagine on a million tumblr edits. There was a lot of potential here and it hits a market that I think is highly lacking in literature (I'm talking historical queer romance). But...

    But.

    Okay so first off, this is a hard book to read. The writing is, in many ways, very sophisticated and so it takes a while to get into the rhythm of it. It's stream-of-consciousness and flips between characters without hesitation. Plus, it's Irish and full of slang and such that I am entirely unfamiliar with. So the first 50 pages or so are rough, but then things start to get easier.

    Second, I didn't care for, uhhhhhhhhh, about 50% of the story. I liked Doyler and Jim. I cared about Doyler and Jim. Everything else was background, and I found myself zoning out for page after page when it wasn't focused on them.

    Third, okay, the romance was pretty good. It wasn't an idealized romance: it was rough and messy and felt very real and very era-appropriate. It was sweet and sad and fulfilling and I quite enjoyed that.

    And fourth.... the ending was horrible.

    H o r r i b l e.

    It's the kind of ending you know is going to happen because you're not an idiot, but you're hoping the author has the guts to do something different, but he doesn't. He gives you exactly what you think he'll give you, and it's entirely unsatisfying. Yawn.

    500 pages that should have been 200.

    And that's that.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Normalmente , prefiero no leer historias trágicas , es decir , libros de este estilo que te dejan un sabor amargo cuando lo terminás ... pero At Swim , two Boys , lo empecé (con reservas) y no pude dejarlo hasta el final .

    Excelente. Casi .

    “Listen to me. When you’d touch me, I won’t be jumping, I won’t be startled, won’t hardly show if I felt it even.’
    ‘What about it?’
    ‘I’m just thinking that would be pleasant. To be reading, say, out of a book, and you to come up and touch me – my neck, say, or my knee – and I’d carry on reading, I might let a smile, no more, wouldn’t lose my place on the page. It would be pleasant to come to that. We’d come so close, do you see, that I wouldn’t be surprised out of myself every time you touched.’”
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This was not what I was quite expecting. The first page almost put me off until I realized it was Irish jargon filling up the page that was confounding me. On top of the confusing terms, the language is very lyrical so for a while there I simply gaped at what I had picked up. This was written in 2002 but it doesn't seem like that. It seems rather that it was written then, in 1916. After a few pages you get used to the expressions and figure out what most of them mean. And while the three leads in this book are gay the story hardly focuses its attention on that; there is much more history here. I know hardly anything of the Irish or their revolt against the British so that also made the reading slow and a little tedious. Really, I needed to know a little before this book because some of it was very confusing for me. The one thing here was that I was only really interested in Jim, Doyler and MacMurrough so the other secondary characters were more of an intrusion for me. I feel like I should come back and reread this again in a few years when I can take it more slowly and appreciate all aspects. There is too much too get in one reading. Paying attention to one thing and you miss all these other aspects. It's a book that deserves a reread. It's a wonderful book, I can see that. Only at this time in my current mood it was too high a reach and I feel I only got part of the story. It took ten years for O'Niell to write this and I can see why. There is much to ponder here, and I will be back, I'm sure, to try to grasp those I missed this time.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Although the Irish aspect of this book was interesting, I don't enjoy the homosexual genre. If you do, its worth the read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The year is 1916, the place Dublin, and two young boys, one the son of a shopkeeper, the other a rough street boy. Watching over the two boys is a young self-centred man of the privileged class.The two boys, Jim and Doyler were school friends before Doyler left school and moved away, and Doyler has a very soft spot for Jim. When Doyler returns and meets up again with Jim, still at school, he offers to teach him to swim out at the Forty Foot, a large rock where gentlemen bathe without the benefit of any costume. They make a pact that within the year they will swim to the distant Muglins Rock. At the same time Ireland is tied up in its troubles, with war raging in Europe and the rumblings of the battle for the countries independence, the two boys cannot remain unaffected.But very much involved in the destiny of the two boys is Anthony MacMurrough, the nephew of a well to do Irish family, fresh out of a stint spent at his majesties pleasure in England for his illicit activities with another young man. Seemingly self centred and led by his inclinations, he strikes up a 'relationship' with Doyler, paying him for his services, and even trying to improve the young man, but Doyler is not to be one over, and even warns MacMurrough not to lay a finger on Jim. Yet in Doyler's absence MacMurrough watches over Jim, even makes sacrifices for him, and teaches his to swim.Providing light relief to the proceedings is Jim's bumbling father, Mr Mack, the aspiring shopkeeper who somehow unfailing manages never to get it quite right.At Swim Two Boys is a hauntingly beautiful story. It is told in turn from the perspective of the various main protagonists, and the style of writing changes accordingly. The relationship between the two boys is most touching; street wise Doyler longing for intimacy with the naive and innocent Jim, but unsure of Jim's inclinations. By contrast Doyler gives MacMurrough whatever he wants, and receives recompense in return. Yet through it all it is perhaps MacMurrough who grows the most, and his loyal attachment to Jim may be the making of him. A deep and most pleasurable read, highly recommended.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Within, despite, and because of the political unrest in Ireland which culminates in the Easter Uprising of 1916, Jim Mack and Doyler Doyle are drawn together as teenagers to revive a childhood friendship. Doyle's swimming lessons for Jim and the strong attachments that arise between them are two of the few constants in their lives otherwise marked by upheaval, uncertainty, violence, and marginalization. At Swim, Two Boys is a gay coming of age story, but it also exceeds either the genre of romance or bildungsroman by the political anxiety unfolding behind the boys that makes clear this is not only their story but that of their country and history.It is a story about going for broke for the sake of passion, the relative satisfactions of safety versus recklessness, and how to decide where to moor one's convictions and stabilities in a world without much solid ground. As we see the life of every character disrupted by the political build-up to the uprising, questions of loyalty and love themselves take on a dual meaning between the private and public spheres, between constructions of family and of patriotism.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I had mixed feelings about this book, because I’m just the sort of person who prefers to find books on my own whether it’s gay fiction or not. To read and research them beforehand and decide if I wish to read them. This was a gift to me by a very old and dear Irish friend who absolutely loved it. For him, more than for the book itself, I read it. I am infinitely glad I did.“At Swim, Two Boys” was brilliant in providing a setting and mood of this period in Irish history, and the bittersweet aspect of love, obligation, and the helplessness one feels towards perceived inevitability. Though some readers laboured with portions of the dialect, since I’m quite used to hearing it from the above friend, it wasn’t a problem for me.My conclusion towards it reflects some of my own feelings about my writing, which can contain difficult subjects. Just like in life, even when the most horrible and unthinkable happens, is one suppose to lament eternally in a way others think proper, or will you write it as you’ve experienced and/or observed? Whether a reader identifies with your way of writing your story, shouldn’t keep you from writing the way you see fit. I think Jamie O’Neill did that exceptionally well. An outstanding example of thought-provoking fiction, not just gay fiction.Note: I was fortunate to have a first edition local printing, as some have remarked the changes made to later editions.Originally posted at my review site Flying With Red Haircrow.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    One of the most beautiful love stories I've ever read, set against the Irish rebellion in the beginning of the last century.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Extraordinary. Inspired me to write. I read that this book took about 10 years to write. So I'm hoping a new one from Mr. O'Neill will be coming soon.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I don't know what to say about this unforgettable book: beautiful; magnificent; heart wrenching; breathtaking. Everything about it is wonderful and as soon as I finished it I wanted to start reading it all over again. What I can say is that in all the many many years I've been reading, this is by far the best book I have read and if I could never have another book then I'd be happy so long as I had this to read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a book that exploits all the clichés of bad Irish fiction - an historical novel set in Dublin in 1915-16 with passages of pastiche Joyce and Flann O'Brien, generous doses of nationalism, abusive priests, grinding poverty, alcohol, supercilious English officers, the Easter rising, and plenty of wet weather. It's also a gay coming-of-age novel with lashings of Platonic dialogues, Reading Gaolery, and Edward-Carpentry for beginners. And it's endlessly long. It should be absolutely awful, but O'Neill somehow or other manages to put these hackneyed bits together in original ways, and tells the whole thing with so much style and confidence that it is all rather fun in the end.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Anthony MacMurrough grooms and sexually abuses a number of boys.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    We don't have an equivalent word to "virtuoso" for someone with superior skill with language, do we? Because that's what At Swim, Two Boys is: a virtuoso literary performance. O'Neill seems to understand and experience language on a higher level than the rest of us. He sees how sentences and words fit together, and he tweaks them into combinations startlingly both unexpected and inevitable. O'Neill's prose is all about sound, and his book is all about story. And that's what's so remarkable about At Swim, Two Boys--it is at once a pitch perfect exercise in masterful language art and an engaging story populated with the sorts of characters who I am certain I will find myself thinking about at odd moments for years. Language never trumps story and story never trumps language; they are finely intertwined, with each word, each sentence, each character, each event displaying the same care in their crafting. The comparison to Joyce feels inescapable, but O'Neill's prose resists being described as language play and there's nothing clever about the book. I felt when I was reading it that O'Neill had a story to tell and he told it in the way he knew how. And that way is beautiful. I never got the feeling, as I so often do with Joyce, that he was sniggering quietly to himself because he expected me not to get the joke--or even that there was a joke to begin with.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    If ever there were a book completely unlike anything that I would usually enjoy reading, this would probably be it. That being said I am remarkably surprised that I can't say that I hated the story. Primarily this is a book about an Irish uprising against the British rule at the beginning of WWI (from what I gather, I may have gathered incorrectly). The story is told from the points of view of a number of different people from an Irish shopkeeper who supports the English regency, to an older woman who supports the revolution. In particular the story centers on two 16 year old boys from different classes and backgrounds who form an extraordinary friendship based on love and trust. One of the boys, Jim Mack, is the son of a shopkeeper, a scholarship student and prone to flights of fancy, easily carried outside himself by the words and actions of others. The second boy, Doyler is a citizens soldier in the making, dedicated to the freedom of the working class and self-appointed socialist. Together they make a pact to swim to the Muglins on Easter, a risky proposition which becomes the crux of their dedication to each other.I picked up this story based on the description which basically indicated this is a coming of age type story of two boys (as I guess I have also, because this is the part of the book which touched me the most). However, there is much more to it. It is a story of politics and beliefs during wartime and of people trying to find a place for themselves and someone to care for them. I found the book very hard to read, part of this is because I don't enjoy conflict and am not fond of war stories. However, it was the Irish dialect and slang itself that made the reading of the book so confusing to me, especially in the beginning. Not only were the characters words confusing, but the narrative and setting descriptions themselves were all written in this manner. It was hard work to get through, but certainly worth the effort. I came to care about the story and very much for the characters of Jim, Doyle, and especially MacMurrough. Despite his rocky and necessarily confused introduction into the tale, it was he I empathized with the most for his relationship with Jim and Doyle and for his own personal demons and tragedies.Knowing for truth now what this book is I can honestly say had I understood what the book was about I would never have picked it up, but even still I cannot say at all that I regret having read it. It is one that will stay on my mind for some time to come, if not only for the sweet quote, "pal o' me heart" which will always remind me.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Very well written. Especially enjoyable for those interested in Irish history. The first chapter didn't lure me in, but after chapter two I was hooked.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This very Irish novel was a sometimes frustrating, but ultimately wonderful book to read. The combination of a luscious prose style and interesting love story combined to provide for an enjoyable experience for this reader. The main characters came alive over the course of this long novel. However, both the difficulties I had with the dialect and confusion over the events (not being that expert in Irish history of the World War I era) detracted from my overall enjoyment. At the heart of the novel is the love of two boys, Jim and Doyler, for each other and, for me, the particularly moving relationship of Jim with his father, Mr. Mack. I was at another disadvantage in my ignorance of Catholicism which also impeded my appreciation of the story.Nonetheless the book captured me as I'm sure it has other readers, for the passion of the characters and their language was truly inspiring.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I enjoyed parts of this book very much. O'Neill does a brilliant job of unfolding the relationships between people and letting them grow and contract in a very natural way. I read several of the scenes (no, not just the racy ones) two or three times because they were so beautifully laid out.It was a little hard to understand at times, not because of the dialect ('tis very Irish, so it is--if you like the lilt of Frank McCourt's 'Tis you'll love this) but because of the author's style. Incomplete sentences. Thoughts unfinished. Many words on the page, one after the other, the way words normally occur, and yet—. Sometimes describing thoughts and at other times, the scene. Confusing. The book takes place in 1915-1916, just before the Easter Rising that resulted in the independence of the Republic of Ireland, and it puts the reader into the middle of that conflict. This is good if you like history, which I do. If you didn't I think it might pull you away from the story, trying to figure out which side is which and how it all connects. I never did quite figure out which side a couple of the characters were on--or maybe that was the point. And, well, I didn't love the ending, but that's personal preference--it was very well done, it just wasn't the exact ending I would have chosen.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I rate books on my personal enjoyment of them, as you can go anywhere to find where to find whether this is supposed to be a Good Worthwhile Book from someone much better informed on such things, and it seems ludicrous to give a perfect score to something I had such trouble getting in to as far as the flow of the writing goes, but... I can bare no less ^_^;Everyone says this book is hard to get in to for the first 50 pages because of the street slang and that darn crazy Irish-Gaelic syntax, and if you're smart (unlike me), and if you don't know much about the Easter Uprising of 1916, you might want to google it just a bit before starting. This might be a good idea, as while you can figure out what's going about in their history well enough by keeping your eyes open, most people would probably be preoccupied enough figuring out how to get in to the rhythm of the prose. ^^The darndable thing was, I UNDERSTOOD well enough by the first 50, but I was still getting the feeling I was missing a lot of the subtleties that are often what make writing awesome, and everything was losing a lot of the impact it should have had, just because I still felt an awful lot like I was reading a foreign language I had studied plenty but hadn't been around real natives speakers enough yet. But what I was understanding fully was still enjoyable, so I kept reading, feeling mildly to sometimes rather decidedly disgruntled....And then somewhere near the end of the book I looked back and said, "...Hey, I could have sworn a long time ago this was a little hard to understand or something. ...Huh. Oh well." *keeps reading even though she ought to have slept and be up in 3 hours*As for the rest of it, I can't really praise its awesomeness any better than everyone else already has to death, so meh. Especially without making it sound like sentimental mush. Once I stopped having trouble with it, the writing was gorgeous. For another interesting note about my stupidity, this book is obviously going to end in tragedy. It's obvious from the plot description, it's obvious from comments you read about it, it's obvious from the review quotes riddled all over the book. I was fully aware of this when I started, and was rather annoyed as whenever I've got a book I know will end sadly, I can't help but every time something good happens in it go, 'Well, that's nice and all, but we all know none of this will matter in the end. *eye roll*' ...And then the fact just kind of sunk in to the back of my mind, never to surface again till (quite honestly) A FEW PARAGRAPHS before tragedy struck ^_^; Not even the awful situation rising, not even the portentous dialogue would break through my wonderful shelled brains.Which is also to say, this book isn't surrounded by an unbearably, suffocating air of DOOOOOOM. It's rather happy, friendly, funny, and almost even kind of up-beat at times. ...Except for all The Sad in the end. So very sad. :( ...Even so, there's really no calling for forgetting this book ends with tragedy. I'm just really dumb like that. ...Not that I'm not happy I was able to enjoy the nicer parts of the book without being preoccupied with that ^_^ Go me!And, on a random note, though I was sure I would hate McMurrough reading the summaries, and was annoyed when I found out he was supposed to be one of the three main characters, I just kind of felt sorry for him when I first read his parts. Anyway, I have now decided he will be my husband. Besides the whole fictional character from Ireland who lived during WWI, once imprisoned in England for being an unspeakable of the Oscar Wilde sort, I think he will be just perfect. Lovely, lovely man
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    excellent writing, a magnificent collection of words and a great story.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A phenomenal book, easily that year's best. Fans of Joyce's Ulysses will have a blast.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This book left me breathless. The setting is vivid and the descriptions are almost tactile. I love the way O'Neill so subtly brings Jim's and Doyler's feelings to light - it's quiet, but no less powerful for that. The language is captivating and has a certain pace and lilt that made it effortless reading. Definitely a favorite.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The best book I have read in a long time.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    What immediately struck me in this novel is that it manages to be a novel about gays without being a gay novel, with all the dubious implications that term has. Though describing something as romantic and dramatic as a gay relationship between two Irish boys over the backdrop of the Easter Rising, it never becomes trite, cheap or overwrought. Never do any of the gay characters appear as overly sexualized, implausibly innocent or a combination of both, as is so often the case with books about young gay boys. Never is the real attitude of the times towards homosexuality forgotten, but at the same time the author, Jamie O'Neill, never paints any of the straight people in a less realistic or more negative light than any of the "gay" people in the book either. These are great accomplishments compared to the veritable flood of mediocre works about homosexual relations out at this moment. The book's style is excellent. The historically probable world-views of the very different people that make up the world of "At Swim, Two Boys" are rendered faithfully and realistically without becoming overly psychologizing, as many modern novels are. The interaction between the characters and the general theme of the plot appears as an odd mixture of Thomas Mann and Charles Dickens, but in modern style (though using the language of the times, and paying great attention to it too!) and without the grandeur of either. O'Neill masterfully creates suspense with small changes in plot, making each individual character's actions appear as gripping and unpredictable, without the reader noticing that purely factually, not much happens. The only downside to the book is its length (it could have been cut just a bit, especially at the start) and the first parts that are seen from the view of Anthony MacMurrough, a dandy returned from Britain to Ireland with a shady past. His character seems somewhat of a historical nod to Oscar Wilde, but his arrogant and rather overdone musings seem at first to be a break in style with the other characters and are rather uninteresting to read. Fortunately, he undergoes a series of events that change his view on things and in the end he is redeemed, making him all the more rewarding as a character. To summarize, the book is a solid and exciting historical novel which will be especially appealing to (male) gay readers, but certainly guaranteed to interest anyone else as well. To leave the plot exciting (it is too easily betrayed), I haven't given any extra information on the background, and other reviewers before me have done this amply anyway. The title is incidentally a reference to the famous novel "At Swim, Two Birds" by Flann O'Brien.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Highly recommended. This is my favorite queer novel of the Oughts so far. What I love even more is its mash-up with revolutionary fiction and Dickensian characters. The characters: like the father and Aunt of the main character are hilarious and so believable. This book broke my heart and even though its pretty long I didn't want it to end.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The title gives a hint as to what is a somtimes odd version of English, at least for those of use on this side of the "pond" (in the U.S.). Consequently, with all the struggle to make sense out of the language, I was not particularly excited about what is afterall, another gay coming of age story. Can we have something different for a change? We are not all adolescent gay boys!

Buchvorschau

Im Meer, zwei Jungen - Jamie O'Neill

Inhalt

Erster Teil: 1915

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Zweiter Teil: 1916

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Siebzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Über den Autor und das Buch

Impressum

A Julien

mon ami, mon amour

Erster Teil

1915

Ich werde die Städte unzertrennlich machen, der Arm

der einen um den Hals der andern geschlungen;

Kraft der Liebe von Kameraden.

walt whitman

Da geht Mr. Mack, der Gockel der Stadt. Ein Fuß rauf, der andere runter. Immer höflich, immer munter. Tippt hier an seinen Hut, tappt dort nach einer Hand, tipptapp, ganz etepetete. Der zieht den Hut noch vor ’nem Laternenpfahl.

Noch dazu ein christlicher Patron. Benennt die Wohltätigkeit, jeden x-beliebigen Basar, schon klebt in seinem Laden ein Plakat. »Ein Shilling von jeder hier ausgegebenen Guinea kommt den belgischen Flüchtlingen zugute.« »Trost für die Truppen in Frankreich.« »Für die Mission der Presentation Brothers am Limpopo.« Zeigt mir die gute Sache, er hat den passenden Spruch parat. Seht ihn euch an einem Sonntag an. Beim Frauengottesdienst an der Sixpennytür, bleibt zum Kreuzweg da für sein Klingelgeld. Oh, immer im Aufwind, das ist Mr. Mack, ein christlicher illustriger viktualischer Mann.

Wie bitte? Einen bescheidenen Rachenputzer, wenn Euer Ehren schon fragen. Bin so frei.

Sogar ein Sergeantleman, denn wißt ihr was, er war Soldat der Königin, Freunde. Royal Dublin Fusiliers, 2. Bataillon, die Old Toughs. Hat sich schon vor Urzeiten verpflichtet gehabt. Unten in Tipp. Tipperary, sagt er – das Yorkshire Irlands. Kein Patriot, beim besten Willen nicht.

Some say the devil he lives in Slane

More say he comes from Blarney

But them that tells the truth agree

He joined the British Army.

Na, damals war ich ja selbst noch ’n junger Hüpfer und hatte Wandersohlen an den Füßen – für mich kam nichts andres in Frage als das Muschkotenleben. Hätt ich gewußt, was für ein Gesocks die favorisieren, wär ich lieber in der Falle geblieben. Nämlich in Null Komma nichts hatten sie den ollen Macks zum Sergeanten befördert. Furier Mack. Ein verantwortungsvoller Posten, so sprach er, zuständig für den Profiant des Regiments. So, jetzt wißt ihr’s. Der Entsatz von Ladysmith verdankt sich beizeiten gebackenem Brot.

Da kommt ja der Jung mit den leiblichen Genüssen. Bitte tausendmal um Tschuldengang, solang ich das Aqua besorge. Mögen Ihr Portmariechen und Ihr Pinnemännchen nie versiegen, junger Herr.

Wartet, ich erzähl schon noch. Einmal hab ich ihn um ’ne kleine Unterkunft ersucht, von wegen alte Kameraden und so. Das war nach unserer Muschkotenzeit, oben in seinem Hökerreich war das. Bis Ladenschluß mußt ich Brennholz hacken für den ollen Macks. Und das mir, mit meiner kaputten Lunge und meinem halben Gedärm, wo auf den afrikanischen Hügeln verblutet ist. Burenkrieg, nicht doch, sagt er. Nicht korrekt, einen Krieg nach der unterlegenen Partei zu benamsen. Nichts trifft’s, außer man nennt’s die Südafrikanische Kampagne.

Nicht, daß mein Spezi Mr. Mack je in Spuckweite von Kampfhandlungen gekommen wär. Dazu ist er viel zu gewieft. Hat sich mit dem Stempel »ausgedient« auf seinem dicken Hintern an Bord der HMS Funk zur Heimreise eingeschifft. Ich kenn ihn noch von früher, oder mein Name ist nicht Doyle, darauf können Sie Gift schwören, meine geehrten Herren.

Na, dann Prosit, auf Ihr Wohlsein. Wo das hingeht, soll man gleich was hinterherjagen. Hab ’n hübsches Liedchen für Sie:

To be sure did you hear

of the heresy beer

that was made for to poison the Pope?

To hide the blame a sin is

the name is Arthur Guinness

for salvation no turncoat can hope.

Ein Vogel ist noch nie auf einem Bein gehüpft. Ein Pint zur Verdauung, wenn Euer Ehren schon fragen. Bin so frei.

Jetzt schaut euch den ollen Macks an, sperrt die Gucker weit auf. Hat er sich doch vor dem Milchmann seiner Eselin an den Hut getippt! Donner und Doria, der etestepeteteste Herr, der euch je keinen Heller geliehen hat.

Wißt ihr, was ich euch erzählen werd, wißt ihr, was ich sage? Der hat die ganze Gemeinde im Griff. Sie nennen ihn den General. Er hat nichts dagegen, eine Verbeugung vor seiner heraldischen Vergangenheit. Und sein magnolischer Anblick hinter dem Tresen – eine links, eine rechts, den lieben langen Tag strickt er Strümpfe für die Truppen. Hat doch keiner das Herz, ihm zu klamüsern, daß General die Abkürzung für Generalfaktotum ist.

Psst jetzt, er hat rechtsumkehrt gemacht. Was hat er vergessen? Nur keine Bange, ’ne Klamine wie die hier verschattet der nicht lange. Der hohe Herr ist schwerer Teetrinker. Na, na, was hat Seine Korpulenz bloß vor? Zurück zum Zeitungsstand. Will der alte Gauner etwa ein Morgenblatt riskieren? Soll den Sauhund doch der Teufel holen. Als nächstes will er noch sein Wechselgeld. Olle Botten, erhebt euch.

Na, das ist doch nicht zu glauben. Das setzt der Sache die Krone auf. Das schlägt dem Faß den Boden aus. Ist der denn vollkommen übergeschnappt? Glaubt er etwa, er wär Protestant? Kauft er doch tatsächlich eine Irish Times!

Erstes Kapitel

An der Ecke der Adelaide Road, wo das Straßenpflaster in der Morgensonne funkelte, wartete Mr. Mack am Zeitungsstand. Es war ein herrlicher Tag, selten schön. Gebauschte Wölkchen segelten durch einen Himmel aus Blau. Schönwetter-Kumuli, um ihnen die korrekte Bezeichnung zukommen zu lassen: weil sie sich kumulieren, vermutete Mr. Mack. Hoch über den Häusern glitzerte eine Möwe, glitt dahin auf einer Brise, die vom Meer herüberwehte. Halt, meinte er nun »sich kumulieren« oder »sich akkumulieren«? Die Brise roch nach Salz und Gezeiten. Du blamierst dich nur, ermahnte er sich insgeheim, wenn du Wörter benutzt, deren Bedeutung du nicht kennst. Und wo ist bloß dieser Zeitungsverkäufer abgeblieben?

Mit spitzen Fingern hielt er eine Irish Times in der Hand. Zwischen den Fingern der anderen rollte er, bereit zu zahlen, ein Threepencestück. Hin und wieder tastete er nach seinem Ellbogen – Paket noch da? Unter meinem Arm, beruhigte ihn der Klaps.

Glasthule, beschauliche alte Gemeinde, am Saume der Bucht von Dublin. Man konnte die Bucht sehen, ein Stück von ihr, zwischen den Mauern einer Gasse, und dahinter lag Howth. Die Bucht war blau wie der Himmel, nur einen Stich dunkler, und sah, wenn man sie genau von vorn betrachtete, seltsam gewölbt aus. Als senkte sich das Meer zum Land herab. Wenn sich dieser Zeitungsverkäufer nicht bald zeigt, ist der Handel futsch. So eine Unverschämtheit, Kunden auf der Straße warten zu lassen.

Ein fröhlicher Penner kam die Gasse entlanggeschusselt, und Mr. Mack beobachtete ihn mit nachsichtiger Geringschätzung. Jeder alte Knochen tut’s. Der schleckt noch aus der Dose was. Eigentlich ein Hundeleben. Als er zur Straße kam, tippte Mr. Mack an seinen Hut, doch der fröhliche Penner schenkte ihm keine Beachtung. Er latschte vorbei, und Mr. Mack sah, wie er eine Lache hinterließ, etwas, das sich auf die Straße ergoß, sein vergeudeter Bürgersinn. Die Lippen zu einer Bemerkung gespitzt, zog er an einem Ende seines Schnauzbarts und zwirbelte daran.

»Oh, hallo, Mrs. Conway, ein herrlicher Tag, das kann man wohl sagen, tipptopp, und Ihnen geht’s bestens?«

Eine Dame erster Güte, linker Fuß, aber ohne die Allüren. Hat mich mit der Irish Times warten sehen, zweimal so teuer wie jedes andere Blatt. So was entgeht ihnen nicht, den Standespersonen. Ach du lieber Gott, ich hoffe, sie denkt nicht – er ließ seine Irish Times sinken –, sie wird mich doch nicht etwa mit dem Zeitungsverkäufer verwechseln, oder?

Auf den Zeitungsstapeln flatterten die Seiten, die Stelltafeln mit den Schlagzeilen knarrten in der Brise. Für einen Zeitungsstand ziemlich weitab vom Schuß. Müßte eigentlich oben bei der Bahnstation sein. Aber dieser Filou hat ihn doch mir nichts, dir nichts, verrückt er ihn doch einfach Stück für Stück, bis er ihn – zack! – vor dem Fennelly’s stehen hat …

Mr. Mack drehte sich auf dem Absatz um. Fennelly’s Wirtshaus. Die Ecktüren, wo der Bursche die Stufen aufwischte, standen weit offen. Spät am Morgen noch immer mit seinen Stufen zugange. Der Schummer drinnen sandte ein amüsiertes Gesumme aus, unflätiges Gemurmel von Männerrunden, die sich um die bernsteinfarbene Glut der Theke drängten. Mit den Augen machte Mr. Mack Aha! Er steckte den Kopf zur Tür hinein und wedelte im Finstern mit der Zeitung. »Tschuldigung, die Herren.« Er hatte noch nicht einmal den Hut wieder auf dem Kopf, als ein ausgelassenes Gebrüll, das an der Theke losbrach, ihn verscheuchte, ihn wieder hinaustrieb auf die Straße.

Heiliger Strohsack. Dem jungen Flegel, der sich feixend auf seinen Mop stützte, nickte er knapp zu. Was sollte das nun wieder?

Bald darauf zeigte sich ein klappriges Gestell menschlicher Anatomie in der Tür, hustete und spuckte, was das Zeug hielt, und schirmte die Augen gegen die Sonne ab. »Sind Sie’s, Sergeant?«

»Hallo, Mr. Doyle«, sagte Mr. Mack.

»Furier Mack, wie geht’s, wie geht’s jeder Haaresbreite von Ihnen, welch eine Freude, Sie so munter zu sehen.« Ein Sprühregen ging vor ihm auf dem Gehsteig nieder. »Ich hab Sie doch wohl nicht warten lassen?« Dies eher zur Entkräftung denn als Frage gemeint. »Ich war nur drinnen und hab Bronze gegen Silber getauscht. Die Zeitung, ja?«

Von wegen, dachte Mr. Mack, die Alkoholfahne war abscheulich. »Ganz schön voll bei Fennelly’s«, bemerkte er, »für diese Tageszeit.«

»Handelsvertreter«, erwiderte der Zeitungsverkäufer. »Gauner aus Dublin, immer hinterm schnellen Geld her. Und eine knausrigere, lieblosere, unchristlichere Truppe …«

Hohoho, dachte Mr. Mack. Hat geschnorrt, ich kenne meine Pappenheimer. Die Jungs da drinnen waren zu gewieft für ihn.

»Ob Sie’s glauben oder nicht, Sergeant, aber die würden einen Mann aufziehen wegen der Zeitung, die er liest.«

»Was soll das heißen?« fragte Mr. Mack.

Der Zeitungsverkäufer warf den Kopf zurück. »Gott sei ihr Richter, und ein gestrenger dazu, sag ich. Dabei ist Ihre werte Person als ehrliche Haut bekannt, nicht mal so etepetete wie Margarine.«

Mr. Mack ging nicht weiter darauf ein, aber er war auf den Arm genommen worden. Der Zeitungsverkäufer machte viel Wesens darum, seine Zeitungen auf Kante zu rücken, und rüsterte und räusperte sich auf irritierend schwindsüchtige Art. Er machte viel Wesens darum, sich auf die Brust zu klopfen, um zu Atem zu kommen. Er spie aus und hustete dabei, ein trockener, verärgerter Husten – »Stickig heute«, sagte er –, und Mr. Mack betrachtete das speichelfeuchte Zeitungsblatt, das er jetzt in der Hand hielt. Dieser Kerl, diese Geißel von einem alten Kameraden, tut aber auch alles, um mich aufzubringen.

»Ich habe gerade eine Irish Times zur Hand genommen«, sagte er zögernd, »und da lese ich doch …«

»Eine Irish Times, Sergeant? Man trage mich hinaus und bereite mir ein anständiges Begräbnis, tatsächlich, das haben Sie. Sie halten’s jetzt wohl mit der Hautevolaute?«

Mr. Mack plusterte die Wangen auf, und aus seinem Mund fiel Gelächter wie ein Stück Obst. »Mit der Hautevolaute kenne ich mich nicht aus«, vertraute er ihm an. »Nur lese ich hier, daß die Zeitung zweimal so teuer ist wie jedes andere Blatt. Zweimal so teuer«, wiederholte er und schüttelte bedächtig den Kopf. Ein Glockenspiel aus Münzen klimperte in seiner Tasche. »Ich weiß nicht recht, ob die Ausgabe gerechtfertigt ist.«

»Gehen Sie das Risiko ein, Sergeant, und zur Hölle mit den Neidern.« Der Zeitungsverkäufer beugte sich verschwörerisch vor. »Ein Herr im Aufwind wie Sie, lohnt sich das nicht allein schon wegen der Anscheinteile?«

Mr. Mack musterte seinen Mann mit zusammengekniffenen Augen. Ein Seitenhieb oder ein Fopper, er konnte sich nicht sicher sein. Er warf seine Münze auf den Zeitungsstapel. »Einen Penny, glaube ich«, sagte er.

»Ein Threepencestück«, entgegnete Mr. Doyle. »Guthaben für den General: zwei Pence.«

Mr. Mack plauderte unverbindlich, während er auf sein Wechselgeld wartete. »Ein herrliches Wetterchen haben wir da heute.«

»Nicht das schlechteste.«

»Für die Jahreszeit herrlich, würde ich meinen.«

»Gott sei’s gedankt.«

»Oh, allein Gott zu verdanken.«

Mr. Macks Gesicht verzog sich. Hätte erst meinen Dank anbringen müssen. Dieser Bursche, der sich keines halben Pennys rühmen kann, wischt mir aber auch jedesmal eins aus. Er sah ihm zu, wie er seine Manteltaschen durchwühlte. Und falls er im Fennelly’s auf Wechselgeld aus war, so war’s ein teuflisch durchtriebenes Wechselgeld, denn man hört nicht eine Münze klirren. Ein Lächeln malte sich auf Mr. Macks Miene. Da bist du bei mir aber auf dem Holzweg, mein lustiger alter Geselle. Zwei Pence bleibst du mir schuldig.

Endlich hatte der Zeitungsverkäufer das Wechselgeld gefunden. Zwei glanzlose Pennies, er hielt sie ihm entgegen, die alte Prägung, mit dem Dutt der alten Königin. Mr. Mack war schon drauf und dran, sie zusammenzuklauben, als der Zeitungsverkäufer hustete – »Tschuldengang« – hustete – »Tschuldengang, bittrer, Sergeant« – in seinen Ärmel hustete. Nicht so sehr hustete, als vielmehr die Röhren in seiner Kehle entleerte, um den Atemzug nachzuholen, der ihm entgangen war. Seine Virulenz spritzte zwischen ihnen durch die Luft, und Mr. Mack dachte, wie wahr, was sie sagen, mit jedem Atemzug, den du machst, setzt du dein Leben aufs Spiel.

Er räusperte sich und fragte: »Ich hoffe, es geht Ihnen gut?«

»Steh ich nicht auf meinen Füßen, Gott sei’s gepriesen?« Dann ließ er sich mit einem Plumps auf die Butterkiste fallen, die ihm als Sitz diente.

Mr. Mack senkte den Kopf: knollig, rosig, schnauzbärtig. Er hatte also recht gehört, der alte Doyle, er war bei diesem Wetter nicht allzu protzig. Hätte nie gedacht, daß es schon so weit mit ihm gekommen ist. Die Kiste da kriegt gar nicht mit, daß er auf ihr draufsitzt. Er blickte auf das stumpfe Gesicht hinab, stumpf wie eine alte Kupfermünze, mit Augen drin, die ihn unsicher anschmulten. Der nächste Anfall kam, elend mitanzusehen, als hätte eine äußere Gewalt den Mann gepackt und durchgeschüttelt; und Mr. Mack legte ihm die Hand auf die Schulter.

»Dir fehlt doch nichts, Mick?«

»Geht gleich wieder, Arthur. Muß nur Atem schöpfen.«

Mr. Mack drückte ihm die Schulter und spürte die Knochen darunter. »Soll ich dir bei Fennelly einen Schluck Wasser besorgen?«

»Fennelly würde ich wegen Wasser aber nicht belästigen wollen.«

Diese unsicheren alten Augen. Früher einmal hatten diese Augen getanzt. Sixpence futsch, dachte Mr. Mack, dabei zog er ein Shillingstück aus seiner Tasche. »Würdest du dir einen Gefallen tun, Mick, und dir was Vernünfiges zu essen kaufen?«

»Steck das weg«, rügte ihn Mr. Doyle. »Noch hab ich meinen Stolz. Mitleid kann ich nicht verknusen.«

»Himmel noch eins, was soll an einem Shilling schon Mitleidiges sein?«

»Ich hab für Königin und Vaterland gekämpft. Kein Mensch kann das bestreiten.«

»Das will auch gar kein Mensch bestreiten.«

»Fünfundzwanzig Jahre bei den Farben. Ich hab meine Pflicht und Schuldigkeit getan. Ich hab weiß Gott beim Kommiß gedient.«

Immer die alte Leier, dachte Mr. Mack.

»Ich hab meinen Mann gestanden. Den Buren hab ich die Stirn geboten.«

Immer dieselbe alte Leier.

»Zugegeben, du warst nicht dabei. Zugegeben, du bist mit dem Schiff nach Irland zurück. Aber das wirst du einem alten Soldaten zugestehen. Füsilier Doyle, der hat seine Pflicht und Schuldigkeit getan. Den Buren hat er die Stirn geboten, und ob er das hat.«

»Natürlich hast du das. Du bist ein braver Old Tough, das weiß doch die ganze Gemeinde.«

»Weiß Gott, und ich würd’s noch mal von vorne tun, wenn ich dürfte. Bei Gott, das schwöre ich. Dann würden wir Deutschland in die Knie zwingen.« Er trat mit dem Stiefel gegen die Stelltafel mit Schlagzeilen, die, unüblicher- und für seine Zwecke unglücklicherweise, nicht etwa vom Kriege handelten, sondern von Bier- und Whiskeynachrichten, von einer drohenden und gefürchteten Anhebung der Verbrauchssteuer. »Den Kaiserbübchen würde ich bald Manieren beibringen.«

»Es gibt keinen Geeigneteren«, räumte Mr. Mack ein. Mr. Doyle warf den Kopf zurück, als fände er sein Argument, jetzt wo’s verfangen hatte, nicht mehr der Rede wert. Mr. Mack mußte ihm das Shillingstück in die Hand drücken. »Kauf dir meinetwegen ein Rasierwasser davon«, sagte er, vertraulich in ihn dringend.

Über das Gesicht des Zeitungsverkäufers stahl sich der Anflug eines Lächelns. »Es gab Zeiten, Arthur, da warst du mein Herzensbruder«, sagte er, »alter Schwede.« Das Silberstück wurde eingesackt. »Möge sich Ihre Hand in Freundschaft strecken, Sergeant, und niemals Ihr Hals.«

Jetzt, wo die Mildtätigkeit abgewickelt und der Preis einer Sauftour gewährleistet war, konnten sie vielleicht einen vernünftigen Schwatz riskieren. »Sag mal«, fragte Mr. Mack, »stimmt es, daß die Sache mit dem jungen Burschen genau an dieser Stelle passiert ist?«

»Gleich abgeführt. Die Greifer haben ihn geschnappt.«

»Ein Anwerbeplakat, habe ich gehört.«

»Oben an den Fenstern vom Postamt. Hat’s abgerissen.«

»Empörend«, sagte Mr. Mack. »Wußte er nicht, daß das ein schweres Vergehen ist?«

»Jedenfalls weiß er’s jetzt«, sagte Mr. Doyle. »Dafür kriegt er zwei Monatchen. Zwangsarbeit.«

»Und dabei sieht er noch aus wie ein Kind.«

»So milde wie eins von der Haferbreigilde. Empörend.«

Auch wenn Mr. Mack sich nicht dafür verbürgen konnte, bezog er sich auf das Vergehen und nicht etwa auf die Süßspeise. »Immerhin, du hast noch gut ein paar Wochen Arbeit.«

»Einen Nachfolger werden sie bald finden.«

»Nun hast du’s schon so lange ausgehalten, vielleicht sehen sie eine Möglichkeit, dir eine Dauerstellung zu geben.«

»Nicht doch, Sergeant. Wo mir der Atem eben mal rein und raus fährt.« Und schon quälte sich verbindlich ein kleiner, trockener Husten seine Gurgel herauf. »Es gibt nur einen Ort, wo man mir ’ne Dauerstellung gibt. Und bis ich dahinkomme, dauert’s auch nicht mehr lange.«

Aber das Lied hatte Mr. Mack nun schon oft genug gehört. »Sicher, keiner von uns wird rosiger.« Das Paket unter seinem Arm verrutschte, und da es zufällig in Mr. Doyles Blickfeld geriet, schielten dessen Augen, dann weiteten sie sich, und verschlagen meinte er: »Strickwaren.«

»Strümpfe«, führte Mr. Mack aus. »Ich bin auf dem Weg nach Ballygihen. Etwas für Madame MacMurrough und den Wohltätigkeitsfonds.«

»Hab ich’s nicht gesagt, daß Sie sich an die Hautevolaute halten? Man gebe ihnen Socken, Sergeant, man gebe ihnen Socken.«

Mr. Mack nahm die Empfehlung mit jener soldatischen Gutmütigkeit entgegen, mit der sie ausgesprochen wurde. Er tippte an seinen Hut, und der lahme Old Tough salutierte.

»Dem General viel Glück.«

»Dann machen Sie’s man gut, Mr. Doyle.«

Das Paket sicher unter den Arm geklemmt, machte sich Mr. Mack auf den Weg die Ladenzeile entlang. An der Trambahnhaltestelle warf er einen Blick in Phillip’s Haushaltswarenhandlung. »Meine Lieferung schon eingetroffen?«

»Wir rechnen damit«, war alles, was er zur Antwort erhielt.

Jetzt der Wachtmeister. Sieht, daß ich die Irish Times in der Hand halte. Seriöses Kopfnicken. Ein kleiner Fenier in unserer Mitte, und ich habe nichts davon gewußt. Hat ein Anwerbeplakat abgerissen. Wohlgemerkt, Lausbubenstreiche, nichts Politisches. Man verabschiede ein Gesetz gegen Khaki, und schon stehen sie Schlange und melden sich freiwillig.

Die Ladenzeile endete, und Glasthule Road nahm ein würdigeres, wohlhabenderes Aussehen an. Mit jedem Schritt spürte er die Einheitswerte in die Höhe klettern, sie nahmen proportional zum Steigungswinkel der Straße nach Ballygihen zu. Gepflegte Gärten und an jeder Gasse eine mildere Brise vom Meer herüber. Auf einer Mauer saß eine fette Katze in der Sonne, die seine Schritte weise mit dem Kopf verfolgte.

General nennt er mich. Eine scherzhafte Note. Natürlich nach den General Stores. Anscheinteile – das sollte ich der Zeitung einschicken. Die zahlen für eingängige Wendungen. Oder habe ich das früher schon mal gehört? Solltest dich vergewissern, bevor du’s zu Papier bringst. Sonst blamierst du dich nur wieder.

Ein Duft wehte vorüber, vollkommen vertraut und doch unsäglich fern. Er lehnte sich über eine Gartenmauer, und da verströmte sie sich, farnblättrig und kleinblütig, in ihrem sonnig gelben Winkel. Hätte nie gedacht, daß die hier gedeiht. Mum-mim-mom, fängt an mit Mum. Darüber schwebt ein Schmetterling, ein blaßweißes Seelchen, der erste, den ich dieses Jahr sehe.

Das Sargtuch von dem seinen Gesicht da unten. Es heißt, bei Sonnenschein sind sie noch schlimmer dran, unsere Schwindsüchtigen. Alter Schwede: woher kommt dieser Ausdruck eigentlich? Habe nie daran gedacht, mich danach zu erkundigen. Mein Herzensbruder. Na ja, wir reden von vor zwanzig, dreißig Jahren. Mick und Mack, das Irenpack. Hatten eine schöne Zeit, das stimmt. Als Burschen beisammen, als Bläser beisammen und als Bapser beisammen. Harmonierten wie Glocken, brauchten nur noch zu hängen. Aber nur gleich und gleich macht gute Freunde. Das habe ich gelernt, als ich meinen ersten Ärmelstreifen bekam.

Er blickte wieder die Straße hinunter zu dem hinschwindenden Mann mit seinem einsamen Zeitungsstand. Eine Tram aus Dublin fuhr vorbei. Im Geratter ihrer Räder und im Funkenregen ihrer Oberleitung verwischten sich für einen Augenblick die Jahre. Rot und Blau wirbelten im Staub, bis er wieder vor ihm stand, auf gleicher Höhe mit ihm, im Lichte heller und anderer Tage, der Hornist, sein Herzensbruder. Alter Schwede.

Paket noch da? Unter meinem Arm.

Die Zeitung entfaltete sich in Mr. Macks Händen, und er überflog die erste Seite. Hotels, Hotels, Hotels. Geburten, Hochzeiten, Todesfälle. Immer wird der Blick auf »Anleihen per Post« gelenkt. Weiß auch nicht, warum. Was ist der Unterschied zwischen einer Aktie und einem Anteilschein? Muß Jim fragen, wenn er aus der Schule kommt.

Er blätterte um. Da steht’s schon wieder. Royal Dublin Fusiliers Depot. Wohltätigkeitsfonds für die Truppen in Frankreich. Der Ausschuß bedankt sich. Da steht’s schon wieder. Madame MacMurrough, Ortsgruppe Ballygihen. Socken, Wolle, drei Dutzend Paare.

Sauber, wie sie immer wieder ihren Namen unterbringt. Madame MacMurrough. Einmal im Monat liefere ich die Strümpfe bei ihr ab, einmal im Monat steht ihr Name in der Zeitung. Nicht schlecht, Herr Specht.

Trotzdem, gut zu wissen, daß sie zugestellt werden, dorthin zugestellt werden, wo man sie braucht.

Sein Blick wanderte zur Verlustliste, die den Rand der Zeitung füllte. Gefallene Offiziere, verwundete Offiziere, Verwundete und Vermißte, verwundet geglaubte Gefangene, Berichtigung: gefallene Offiziere. Immer nur Offiziere. Anderthalb Spalten Offiziere. Danach gerade mal eine Handvoll Mannschaftsgrade. Das kann ja wohl nicht stimmen. Wie wählen sie die aus? Muß man – müßte ich das etwa auch tun? – den Namen selber einreichen? Und verlangen sie Geld dafür? Immerhin, wäre doch schön, den eigenen Namen in der Irish Times gedruckt zu sehen. Vielleicht werde ich das tun müssen, falls Gordie – Gott behüte, was sagte er da? Gott behüte, Gordie wird schon nichts zustoßen. Unberufen, toi, toi, toi. Wo bin ich?

Jetzt hatte er doch tatsächlich die Abzweigung verpaßt. Zu dumm. Kommt davon, wenn man sich den Kopf anderer Leute zerbricht. Und überhaupt war es extravagant, sich eine Irish Times zu leisten. Einen Penny für die Zeitung, einen Shilling für den Trunkenbold – sapperlot! Nicht mal meine zwei Pence Wechselgeld habe ich herausbekommen. Alles in allem hat mich der Gang einen Shilling drei Pence gekostet. Ich hätte auf die Evening Mail warten und meine Neuigkeiten für einen halben Penny beziehen sollen.

Jedoch sein Name war Mr. Mack, und wie jedermann wußte oder mittlerweise wissen sollte, befanden sich die Macks im Aufwind.

Das Tor zu Madame MacMurroughs Haus stand offen, und er spähte die Auffahrt mit ihren wuchernden Bergahornen hinauf zur verhüllten Fassade von Ballygihen House. Eine vornehme Dame, soviel stand fest, obgleich ihre Bäume, das mußte man sagen, mal wieder beschnitten werden müßten.

Er trat nicht durchs Tor ein, sondern wandte sich zur Ballygihen Avenue nebenan. Ihm war der Schweiß ausgebrochen, die Tropfen sickerten ihm am Hemdrücken herab und sammelten sich dort, wo seine Hosenträger sich kreuzten, zu einem feuchten Fleck. Er verlangsamte seine Schritte, um wieder zu Atem zu kommen. An der Mauerpforte blieb er stehen. Wischte sich mit seinem Taschentuch über Stirn und Hals, nahm den Hut ab und rieb dessen Innenseite. Fuhr vorsichtig über die Krempe, wo seine Finger gegen den Strich gebürstet haben mochten. Setzte ihn wieder auf. Eine Nummer zu klein. Kaum zu glauben, daß einem der Kopf anschwoll. Oder war der Hut etwa geschrumpft? Dunn’s Bowler, für drei Shilling neun Pence? Nein, niemals war sein Hut geschrumpft. Er streifte die Stiefel an den Hosenbeinen ab. Paket noch da? Dann schob er sich durch den Dienstboteneingang.

Brombeerüberhangener Pfad durch dunkles Gehölz. Auf allen Seiten Vogelgesang. Ein Gewirr von Brennesseln, Kerbel, man sollte mit der Sense drübergehen. Hellgrüne gekräuselte Blätter erinnerten einen an, ähem, Unterröcke. Eine Amsel trippelte vom Weg herunter wie ein bei einem Streich ertappter Schulbub. Dann trat er ins Licht, und der Rasen vor Ballygihen House erstreckte sich gemächlich bis ans Meer. Das Meer, das Meer, ich liebe es so sehr. Welch ein Prachtbau das war, günstige Lage mit Ausblick, denn die Fenster gingen auf die ganze Breite der Dubliner Bucht. Wenn das Haus ihm gehörte, würde er den ganzen Tag nichts anderes tun, als auf dem abgeböschten Rasen zu sitzen und den hin und her pflügenden Postschiffen zuzuschauen.

Mr. Mack schüttelte den Kopf, aber nicht untröstlich; denn die Schönheit der Szene, kurz ausgeborgt und pflichtschuldigst zurückgegeben, konnte den Kummer eines Heiligen vertreiben. Er folgte dem Weg unter den Bäumen, achtete darauf, nicht das Gras zu betreten, bis er zum Schatten des Hauses gelangte, wo die Vorhofstufen zum Küchenbereich hinunterführten.

Und wer stand da auf der Stufe? Niemand anders als Madame MacMurroughs dienstbarer Geist Nancy, die ihr Bein zeigte. Ein bißchen spät am Morgen, um noch immer zu schrubben. Aus Athlone, glaube ich, einer Gegend, über die ich nichts weiß, außer daß sie im Herzen Irlands gelegen ist.

Er beugte sich über das Geländer. »Du hast eine Stelle ausgelassen, Nancy.«

Das Mädchen blickte auf. »Ach, Sie sind’s, Mr. Mack. Und ich dachte schon, es wäre der Metzgerlehrling, der mir frech kommt.«

Sie dachte, es wäre der Metzger … Mr. Mack räusperte sich. »Julianisches Wetter haben wir.«

Sie strich sich die Haare aus den Augen. »Julianisch, Mr. Mack?«

»Julianisch. Den Monat Juli betreffend. Kommt aus dem Lateinischen.«

»Aber es ist doch gerade erst Mai.«

»Das weiß ich, Nancy. Ich habe gemeint, daß das Wetter julimäßig ist. Warm.«

Sie richtete sich auf, und die Röcke fielen ihr über die Schienbeine. Ihr Lächeln hatte etwas Freimaurerisches. »Haben Sie was von Gordie gehört, Mr. Mack?«

Mr. Mack spähte über ihre Schulter, um nach einer echten Ansprechpartnerin zu suchen. »Gordie?« wiederholte er. »Du meinst Gordon, meinen Sohn Gordon?«

»Keine Briefe, nichts in der Post?«

»Wie nett von dir, Nancy. Aber nein, er ist fort zur Gefechtsausbildung. Wir wissen nicht, wo, wir wissen nicht, wohin. Unterseeboote, verstehst du? In Kriegszeiten sind Truppenbewegungen stets Geheimsache.«

»Ach, bestimmt ist er in England, irgendwo bei Aldershot zusammen mit den anderen Jungs.«

Keine Köchin zu sehen, kein richtiges Dienstmädchen. Die ganze Residenz sieht aus wie … »Aldershot? Wie kommst du denn auf Aldershot?«

»Kennen Sie die Stadt? Berühmte Militärgarnison in Hampshire.«

»Du solltest von so etwas nicht reden. Habe ich dich nicht eben erst auf U-Boote hingewiesen?«

»In Ballygihen, Mr. Mack?«

»Verflucht, ganz einerlei, wo.« Er hatte das Gefühl, mit dem Fuß aufgestampft zu haben, also stocherte er mit der Schuhspitze im Kies herum und murmelte: »Verflixt. Verflixt, ganz einerlei wo, wollte ich sagen.«

Die Brise wehte ihr wieder die Haare in die Augen. Schlunzig, wie sie sich die Haare bindet. Hat ein Lächeln, herzig wie ein Kätzchen. »Gibt’s hier keine Verantwortliche, an die ich mich in geschäftlichen Dingen wenden kann?«

»Tja, in dem großen Haus sind wir zwei Hübschen ganz allein. Wenn Sie möchten, können Sie zur Frontseite flitzen und an der Glocke ziehen. Dann lasse ich Sie aus lauter Spaß herein.«

Dienstbarer Geist? Kokettes, leichtsinniges Luder! Bedauernswert der Mann, der … Er zwickte und zwackte an einem Ende seines Schnauzbarts. »Für deine Sperenzchen habe ich jetzt keine Zeit, Nancy. Zufällig bin ich in einer ernsten Angelegenheit hier, die nicht wenig mit den Kriegsanstrengungen selbst zu tun hat. Zweifellos hat deine Herrin Bescheid gegeben, daß ich erwartet werde.«

Einen Augenblick lang blickte sie gedankenvoll drein. »Ich kann mich nicht entsinnen, daß Ihr Name gefallen wäre, aber es war von einem Burschen die Rede, der Socken liefern würde. Ich soll sie in die Wirtschaftsküche bringen und ihm zum Dank ein Sixpence geben.«

Nach all dem Geschnaufe, Geschnaube und Mit-dem-Finger-Drohen mußte er ihr das Paket nun doch in die trägen Hände legen. Immerhin hütete sie sich, das Sixpencestück zu holen. Er hatte zum Abschied flüchtig an seinen Hut getippt und kletterte gerade wieder die Stufen hinauf, als sie hervorstieß: »Trotz alledem, Mr. Mack, ist es eine furchtbare Schande, daß Sie nicht wissen, wo Ihr ureigenster Sohn stationiert ist.«

»Eine Schande, mit der wir uns alle abfinden müssen.«

»Wo immer er ist, ich zweifle nicht daran, daß er eine gute Figur abgibt.«

Dienstbarer Geist, dachte er, unpassender Name für so ein herrisches Ding. »Ich will dich nicht weiter von der Arbeit abhalten.«

»Auf Wiedersehen, Mr. Mack. Aber vergessen Sie nicht: Alle Liebe dieser Erde ringsumher scheint herrlich oder tragisch …«

Alle Liebe dieser Erde was? Dumme Gickergans. Hätte ihr sagen sollen, hätte sagen sollen, er kämpft für König und Vaterland und für die Rechte des katholischen Belgien. Eine gute Figur abgeben – das ist was für Gecken und Stutzer. Alle Liebe dieser Erde was?

Er schlenderte die Straße zurück nach Glasthule, und mit dem fallenden Wert der Grundstücke sank ihm der Mut. Stimmte das mit dem Sixpence etwa? Man wußte nie so recht, woran man war mit den reichen Leuten. Vielleicht hätte ich die Strümpfe behalten und ein andermal abgeben sollen. Geht doch nichts über ein persönliches Treffen, um den Wert eines Menschen abzuschätzen. Oder hat sich die Dame vielleicht gedacht, ich sei zu beschäftigt und würde statt dessen einen Laufburschen schicken? Jim. Sie hat geglaubt, ich würde Jim schicken. Jim, meinen Sohn James. Das Sixpence war für ihn bestimmt. Das war nun wirklich großzügig von Madame MacMurrough. Ein Sixpence für diesen Katzensprung? So ist die Oberschicht nun mal. Daran zeigt sich die Standesperson.

Ein rascher Blick in den Gebrauchtwarenladen. Da gibt’s was Neues. Muß Jim davon erzählen. Eine Flöte in Ducie’s Schaufenster. Nach reiflicher Überlegung, laß sein. Genug Ärger mit Gordie und dem Pfandleihgeschäft.

Brauerereiangestellte im Fennelly’s. Machen gehörigen Lärm. Meistens mit Absicht. Posaunen ihre Gegenwart heraus. Schöner alter Clydesdale, der da aus seinem Futterbeutel frißt. Die pflegen ihn gut, das muß man ihnen lassen. Nun schaut euch das Mirakel an – der Zeitungsstand wie ausgestorben. An der Ecke trödelt eine Gruppe Müßiggänger.

Ein Ladenschwengel überquerte die Straße, und sein Herz schlug schneller, denn es war der Bursche aus der Haushaltswarenhandlung, der Bescheid gab, die Trambahn sei vorbeigekommen, und das Paket liege zum Abholen bereit. Er nahm die Lieferung entgegen, zeichnete das Eintragungsbuch, tätschelte dem Jungen statt eines Trinkgelds den Kopf und überquerte wieder die Straße.

Er bog nach Hause in die Adelaide Road ein, benannt nach – ja, nach wem eigentlich? –, als Fennelly’s Ecktüren aufsprangen und sich unter viel Lärmen eine fröhliche Truppe auf die Straße ergoß. »Sister Susie’s sewing shirts for soldiers«, sangen sie. Nur daß sie in ihrer Darbietung Socken strickte.

»Verdächtig schöner Tag«, sagte einer der Müßiggänger draußen. Ein anderer hatte die Stirn, Mr. Macks Namen zu rufen.

Mr. Macks Zeigefinger hob sich vage hutwärts. Aus dem Augenwinkel sah er, wie andere ihm Grimassen schnitten. Stromer, Streuner, Strolche. Wo blieben die Behörden, daß sie sie nicht in Obhut nahmen? Fennelly hatte keine Konzession für Gesang. Und die Angelusglocke hatte auch noch nicht geläutet.

Paket noch da? Unter meinem Arm. In den Gärten gackern die Hühner, drei Hunde streunen herum. Siehst du, was sie tun müssen, ist die Hundesteuer erhöhen. Das würde der ganzen Streunerei ein Ende setzen. Und wo sie schon dabei sind, können sie auch gleich die Verbrauchssteuer erhöhen. Heubüschel auf der Straße und Dung, Spatzen allerorten auf dem Sprung.

Das Geschäft befand sich an der Ecke einer Gasse, die zu einer Zeile bescheidenerer Wohnhäuser führte. Er wappnete sich mit einem tiefen Atemzug. Als er die Tür aufstieß, ertönte die Ladenglocke.

Verkehrt zu sagen, daß ein Schweigen über den Laden hereinbrach. Sie sprachen stets im Flüsterton, Tante Sawney und ihre Gäste. Da saß sie, hinter der Ladentheke, Mrs. Tansy saß auf dem Kundenstuhl, aus der Küche hatte sie einen anderen herbeigeschafft für Mrs. Rourke. Wenn jetzt ein Kunde käme, würde er kaum bis zur Kasse vordringen. Und düster war’s. Warum konnte sie nicht die Tür offenlassen? Bei Gasbeleuchtung wirkte der Raum untertags nur noch winziger. Und Tageslicht war kostenlos.

»Gott segne alle miteinander.« Er berührte das Weihwasserbecken neben dem Türpfosten. Ziemlich ausgetrocknet. Muß mich drum kümmern. Er bekreuzigte sich.

»Hallo, Tante Sawney. Allzeit bereit, die Zügel in die Hand zu nehmen. Mrs. Rourke, was macht das Bein heute? Freut mich, Sie hier zu sehen, Mrs. Tansy.«

Auf der Ladentheke eine neue Dose Schnupftabak. Muß daran denken, sie im Eintragungsbuch zu vermerken. Unmöglich, sonst den Überblick zu behalten. Ist ja wie die Meerenge von Ballambangjan. »Ob ich wohl eben mal … Entschuldigung, daß ich …. Ob Sie vielleicht …« Sich geschickt hindurchlavieren. Zuflucht in der Küche finden. Der Herd eiskalt, warum konnte sie nicht ein Auge darauf haben? Den Kopf sofort wieder zur Tür hereinstecken. »Der Herd ist ausgegangen, Tante Sawney, falls es deine Gäste nach einem Tee verlangt.«

Zur Antwort drei Schnaufer: Jede der Frauen hatte eine Prise Schnupftabak genommen.

Er setzte sich an den Küchentisch und legte das neue Paket vor sich. Während er sich an den Nacken griff, um den hinteren Kragenknopf zu lockern, schätzten seine Augen den Inhalt ab. Er streckte die Arme. Wollen mal sehen, wollen mal sehen. Der Bursche von der Haushaltswarenhandlung hatte das Paket am Zwirn herabbaumeln lassen, und er hatte ziemliche Mühe, den Knoten aufzubekommen. Heb das zerrissene Papier für die Anschreiber auf.

Und da waren sie endlich. Handzettel, insgesamt zwei Gros, feinstes amerikanisches Papier, dünn wie ein Windhauch, in fetter Kanonschrift verkündeten sie:

Adelaide General Stores

Qualitätsware zu ehrlichen Preisen

Mr. A. Mack, Esqr.

Freut sich, Ihnen jeden Wunsch zu erfüllen!

Ein Appell an Sie!

Ein Shilling von jeder hier ausgegebenen Guinea

Kommt unseren Truppen in Frankreich zugute!

Am unteren Ende der Seite war nicht mehr genügend Platz, so daß die letzte Zeile, »Inhaberin: Sawney Burke«, klein gedruckt werden mußte. Aber es kam auf den Werbespruch an, und der war pfundig. Kommt unseren Truppen in Frankreich zugute. Ein Appell an die Ehre des Hauses.

Schnauzbart. Berühren. Da ist doch ein Fleck in den Haaren. Etwa Ei? Festgeklebt.

Trotzdem, war es richtig, es nur bei der Ehre zu belassen? Geht doch nichts über die eigene Tasche. Wie wär’s mit diesem Clou?

Pfund, Shilling und Pence!

Warum nicht in der Nachbarschaft kaufen

Und die Schuhsohlen schonen?

Ein Appell an die Tasche des Hauses. Ich hätte lieber zwei Aufträge erteilen sollen. Einen für die feinen Pinkel, den anderen für die kleinen Stinkel.

Ach, pfeif auf die kleinen Stinkel, die Macks sind im Aufwind.

Jim. Wieviel Uhr ist es? Kommt um fünf nach eins zum Mittagessen nach Hause. Jetzt ist es nach zwölf. Vielleicht könnte er die ersten Zettel in der Mittagspause verteilen, den Rest vor dem Abendessen.

Dann habe ich also das Angelusläuten verpaßt? Wie habe ich nur das Angelusläuten verpassen können?

Dingdong. Das ist die Tür. Kundschaft? Nein, exeunt zwei Weibsen. Jetzt wird sie hereinkommen, aufräumen. Tante Sawney, ich habe diese Handzettel drucken lassen … Nein, lieber damit warten, bis sie verteilt sind. Fête accompli. Wo ist die Schürze? Sollte nach dem Herd sehen. »Tante Sawney, da bist du ja. Mußt ganz außer Puste sein nach diesem Pensum. Um den Laden kümmere ich mich jetzt. Du setzt dich in deinen Sessel und liest die Zeitung. Wir werden’s bald warm haben.«

»Bleib mir bloß vom Küchenmeister weg«, sagte sie.

»Vom Herd?« fragte Mr. Mack.

»Der Küchenmeister muß geschwärzt werden.«

»Der Herd?«

Sie kniete bereits. Sie hatte eine neue Dose Zebra-Ofenschwärze dabei. »Wegen dir kriege ich noch Blasen an den Händen. Habe ihn gestern nacht ausgehen lassen.«

Das war nun wirklich nicht höflich, einen Küchenherd nach General »Küchenmeister« zu benennen, nach General Kitchener, dem Helden, der Khartoum gerächt hat. »Ist die andere Dose Zebra schon aufgebraucht? Na schön, ich vermerk’s im Eintragungsbuch. Es ist besser, den Überblick zu behalten.«

»Wir essen heute mittag kalt. Und heute abend auch.«

»Was immer du für richtig hältst, Tante Sawney. Aber du hast nicht vergessen, daß er heute Geburtstag hat?«

»Ich habe nicht vergessen, daß der Küchenmeister geschwärzt werden muß.« Sie feuchtete ein Tuch in der Dose Ofenschwärze an und gab dabei einen krächzenden Husten von sich.

Die Ladenglocke ertönte. Kundschaft. »Komme sofort«, rief er. Dann, gedankenvoll: »Du brauchst dich um nichts zu kümmern, Tante Sawney. Oben habe ich einen Kuchen von Findlater’s. Was will der gute Junge mehr? Aber kein Wort von Geburtstagen bis nach dem Abendessen. Sonst kommen wir den ganzen Tag zu nichts anderem mehr.«

»Ich nehme an, die Handzettel hast du ihm zuliebe besorgt.«

Ich freß ’n Besen. Woher weiß sie das mit den Handzetteln? Einen Augenblick sah er ihr bei der Arbeit zu. Zähe Frau mit aschfarbenem Haar. Die Locken trug sie hinten unter einer kleinen schwarzen Haube, die ihr vom Scheitel herabhing wie ein zusätzlicher, jungmädchenhafter Haarschopf. Selbst wenn sie kniete, war sie gekrümmt, wie nannte man das doch gleich, Caissonkrankheit. Würde man sie jetzt aufrichten, müßte man Angst haben, daß sie zerbricht. Wangen wie der Kinnlappen eines Hahns, die schwabbeln, wenn fuchtig. Wenn die Zähne ausfallen, seht ihr, fallen die Backentaschen ein. Nase spitz, mit hängendem Tautropfen. Gott sei Dank keine Verwandtschaft, nicht für mich, außer über den Altar. Gordie und Jim, die sind mein eigen Fleisch und Blut.

Sie hustete erneut, daß es ihren Körper schüttelte. Braun Titus nennt sie’s. Hat keinen Zweck, sie in ihrem Alter noch berichtigen zu wollen. »Ich zieh die Innentür zu, damit keine Zugluft reinkommt. Du bist doch gerade erst über deine Bronchitis hinweg.«

»Mrs. Tansy sagt, das Becken muß nachgefüllt werden.«

Mr. Mack erinnerte sie sachte: »Mrs. Tansy ist eine schwadronierende Methodie.«

»Aber sie hat Augen im Kopf.«

Wozu würde jemand in ein Weihwasserbecken blicken? fragte er sich, als er Weihwasser nachgoß. Na ja, wenn man so eingestellt ist, das heißt, mit dem linken Fuß gräbt, gewinnen diese Dinge an Interesse, ja sogar an Rätselhaftigkeit, die uns, die wir sozusagen mit dem rechten Fuß graben, will sagen: mit dem richtigen, abhanden gekommen – jetzt ist mir abhanden gekommen, was ich hier wollte.

Jerum, nun schaut euch diesen Kraftwagen an, wie er durch Glasthule jagt. Rabauken am Steuer. An jeder Straßenbiegung setzt man sein Leben aufs Spiel. Moment mal, den Wagen kenne ich doch. Er blies in seinen Schnauzer und überlegte. Eine mordsmäßige Idee: Weihwasserbecken in der Tram. Sollte ich der Zeitung einschicken. Noch in keinem beweglichen Objekt ein Weihwasserbecken gesehen. Ein Bischof in seinem Brougham, hatte der etwa ein Weihwasserbecken? Oder gibt es vielleicht eine Verfügung gegen Weihwasserbecken in allem, was nicht steht? Sollte die Fakten überprüfen, bevor ich’s zu Papier bringe. Es gibt Kerle, die fallen beim geringsten Irrtum über einen her.

Nicht viel los auf der Straße. Weit hinter den Feldern und den neuen Häuserzeilen aus rotem Ziegelstein erhoben sich die Dubliner Berge. Grün wurde zu Grau. Hafer wegen des feuchten Klimas. Ganz schön gescheit, wie die Felder wissen, daß sie da enden müssen, wo die Berge beginnen. Dann Torf. Vor einer Woche waren sie da und haben ihn verhökern wollen, von wegen der Kohlenpreise. Gibt’s eigentlich eine Saison für Torf? Blamierst dich nur, wenn du zur falschen Jahreszeit einkaufst.

Rauchkringel aus den Cottages nahebei. Der heimische Herd muß brennen. Wieder im Laden. Dingdong, bin nur ich. Wieder das Becken, kein Wunder, daß es so schnell austrocknet. Die Geschäfte etwas flau. Immer das gleiche um diese Tageszeit. Vielleicht sollte ich die Theke wischen. Schnupftabakkrümel und weiß der Himmel was. Zeit, vor dem Mittagessen einen Strumpf zu Ende zu stricken? Wäre das nicht wunderbar, wenn Gordie einen meiner Strümpfe trüge?

Wo kann ich ein neues Regal anbringen? Brauche eine Auslage, vielleicht für ein Angebot erstklassiger Teesorten. Feinster Darjeeling aus hohen Lagen, ganze Büchsen davon, bitte recht sehr. Damit lockt man die vornehme Kundschaft.

Was hat diese Nancy damit gemeint, alle Liebe dieser Erde was? Verdammt albernes Kind. Wie sie sich bei seiner Parade aufgeführt hat! Marschiert neben Gordie in den Mannschaftsgliedern zum Truppentransporter. Mein Sohn geht mit einem Dienstbolzen aus. Wo ist da der Aufwind?

Hier ein Regal, dort ein Regal? Kann sie schon riechen, die wehenden Düfte. Möchten Madame Platz nehmen, während ich ihre Einkäufe abwiege? Nicht die populären Sorten für einen Shilling vier Pence, von wegen, sondern Assam und Pekoe und Souchong, die dazu passenden Kundinnen, und Souchong und Oolong und Assam und …

Eine kleine Straßengöre mit schmuddeligem Gesicht und halbem Kittel schaut zu ihm auf, die Fingerchen reichen gerade mal bis zur Theke.

»Na, kleine Dame? Wieso sind wir heute nicht in der Schule?«

»Die Ma schickt mich – eine Untertasse Marmelade.«

Neben der Tür hatte Mr. Mack ein behelfsmäßiges Schild angebracht. »Ein Shilling von jeder hier ausgegebenen Guinea für einen guten Zweck!« Das Papier hätte er sich ebensogut sparen können. »Einen halben Penny«, sagte er zu der Slumratte.

Das schnittige grüne Automobil legte die schwache Steigung zurück, sprang mit hochmütigem Rucken über die Trambahngeleise und glitt durchs Tor, daß Kies und Straßenstaub hinter ihm aufstoben. Vorbei am Pförtnerhäuschen, das, zumindest bei Tage, die ganzen Jahre über leergestanden hatte, unter dem Feenlicht der überhängenden Bäume hindurch zu seiner Stallung, wo es in leisem Triumph erbebte, ehe ein Schutzhandschuh, der sein Lenkrad liebkost hatte, nach unten langte, um den Motor auszuschalten.

Danach Stille, die Welt kam zur Ruhe. Nicht der Gegensatz zu Staub, zu Tempo, sondern deren Ergänzung. Die behandschuhte Hand zog ihrer Partnerin den Handschuh aus, die ihrerseits ihrer Gefährtin den Handschuh abstreifte. Finger knoteten den Chiffon auf und tasteten nach dem Haar unter dem Hut. Strähnen hinter die Ohren gestrichen. Der Chiffon wurde zum Halstuch, die Hände weckten die breite, schräge Krempe des Hutes auf. Allmählich erwachte auch die Erde wieder. Hecken zwitscherten drauflos, oben schimpfte eine Krähe, das Meer nahm seine altehrwürdige Gezeitenfolge wieder auf. Ihr Hut war hoffnungslos démodé, aber die Mode war wirklich zu lächerlich: Sie weigerte sich, Blumentöpfe zu tragen, und wollte mit gefiederten Dingen, die sie nicht selbst geschossen hatte, nichts zu tun haben.

Eveline MacMurrough rutschte auf den Beifahrersitz und hob ihren Rock über den niedrigen Schlag. Ein Bein, zwei Beine stellte sie auf das Trittbrett, dann setzte sie sie auf den Boden. Die Hand, die ihre Handschuhe hielt, tätschelte die Karosserie, tätschelte die Zierleiste. Mein Prince Henry. Und die hatten daran gedacht, dich als Ambulanz für die Front zu requirieren. Les brutes anglaises.

Es gab niemanden, der sie in Empfang genommen hätte, nur die Küchengehilfin, die sie kaum zu zivilisieren begonnen hatte. Diese Zappelliese nahm ihre Handschuhe, ihren Chiffon, ihren Hut entgegen; Eveline ließ sich den Staubmantel von den Schultern heben. L’idiote. »Nicht durch die Vorhalle, Kind«, sagte sie. »Nach draußen, den Staub ausschütteln.«

Im Wandspiegel besah sie ihr Gesicht. Die Windschutzscheibe war kein voller Erfolg gewesen. Die Schutzbrille wiederum hinterließ so gräßliche Linien. Vielleicht also doch der Schleier. Obgleich sie sich an der Ähnlichkeit mit einer Purdah stieß. Toilettenwasser, gründlich schrubbeln, danach heiße, feuchte Tücher.

»Ist der alte Moore da?«

»Müßte er nicht im Garten sein, Ma’am?«

Das Beharren des Bauerntrampels auf einer Gegenfrage. Aber eigentlich gefiel es Eveline. Ja, eigentlich glaubte sie, daß sie es mochte. »Wenn du ihn findest, sag ihm, daß er den Wagen waschen soll. Auch die Scheinwerfer, vermute ich. Die Köchin?«

»Hat sie sich nicht den Vormittag freigenommen, um ihre kranke Schwester in St. Michael’s zu besuchen?«

Ziemlich defensiv, so als wollte sie sagen: Dafür kann ich doch nichts. »Dann müssen wir also hungern?«

»Nein, Ma’am. Sie hat ein kaltes Dinner angerichtet.«

»Lunch«, sagte Eveline.

»Lunch, Ma’am.«

Rasch gingen sie die Namen der Angestellten durch. Der Hausbursche besserte eine undichte Stelle auf dem Dachboden aus, was vermutlich bedeutete, daß er blau war; die Stubenmädchen waren zum Vermittlungsbüro zurückbeordert worden, der Ersatz noch nicht eingetroffen. Sie mußte wirklich daran denken, neues Personal einzustellen, wenigstens eine Haushälterin. In Kriegszeiten so strapaziös. Alles drängte zum Altar, um das Trennungsgeld einzukassieren. Vielleicht konnte das ihr Neffe in die Hand nehmen. »Und mein Neffe?«

»Ich bin nicht sicher, Ma’am« – errötendes Gesicht – »ob er nicht baden gegangen ist.«

Eveline hatte ihre Inspektion in der Garderobe abgeschlossen. Das Kind wartete an der Durchgangstür, die Hände an den Seiten wie eine Pensionatsschülerin. Kann’s kaum erwarten, sich nach unten in Sicherheit zu bringen. Pauvre ingénue. Eveline lächelte und bestellte heißes Wasser und Handtücher in ihr Ankleidezimmer. Das mochte selbst die imbécile zuwege bringen.

Während sie sich die Wangen mit Rosenwasser abtupfte, ließ sie sich das Gespräch mit dem neuen Kuratgeistlichen von St. Joseph’s, Glasthule, durch den Kopf gehen. Natürlich hatte sie dem Kanonikus ihre Aufwartung machen wollen, eine solche Einladung konnte man nicht ausschlagen; statt dessen hatte ein junger Priester sie empfangen und die Indisposition des Kanonikus entschuldigt. Die Gesundheit des Kanonikus war Eva herzlich gleichgültig, da ihr Beichtvater einer von den Jesuiten in der Gardiner Street war, doch der junge Mann hatte eine solche Gastfreundlichkeit zur Schau getragen, daß sie rasch spürte: Ihr Zaudern würde ihn lediglich in seiner Hartnäckigkeit bestärken.

Sie hatte sich Tee in bestem blauem Porzellan servieren lassen. Der Kurat nannte seinen Namen – wenn sie sich nicht verhört hatte, Vater Amen O’Toiler, was sich von ganz allein nach Predigt anhörte. Er fingerte an ihrer Karte herum, dann stand er, noch immer zappelig, auf und sagte: »Ich kann Ihnen nicht sagen, Madame MacMurrough, welch ein Vergnügen es mir bereitet, einen Sproß Ihres berühmten Namens begrüßen zu dürfen.« Ihrem berühmten Namen wurde Tribut gezollt, aber in ihren Ohren hörte es sich an wie eine Pauschalreise durch die irische Geschichte. Brücken erobert, Furten durchwatet, Belagerungsringe durchbrochen, Schlachten verloren, lange tapfere Rückzugsgefechte – und stets hatte nicht irgendwer, sondern ein MacMurrough an vorderster Stelle gestanden.

Es war eine vertraute Aufzählung, und auf der Kante eines betagten Biedermeiermöbels sitzend, dessen Polsterung eingesackt war, wartete sie höflich ab. Zerstreut fragte sie sich, welche wohltätige Einrichtung der Kurat im Sinn hatte und mit welcher Spende sie am Ende davonkommen würde.

Der Priester hatte seine Runde durch den sonnenlosen Salon fortgesetzt, der kalt war, jedoch verräuchert von einem schlecht belüfteten Kaminfeuer. Alle paar Schritte zog er ihre Visitenkarte zu Rate, als fänden sich dort mit Bleistift verzeichnet die Überschriften seines Berichts, indes er die finsteren Jahrhunderte durchmaß, die lange Nacht der irischen Leidensgeschichte. Eine Nacht freilich, die, wie er beteuerte, nicht so finster war, daß sie blind machte, denn in jeder Generation habe ein Licht geleuchtet, manchmal nicht mehr als ein Aufblitzen auf einem Berghang, des öfteren eine Flamme, die das Zeitalter in Brand setzte. Und nicht einmal in all den Jahren sei der Ruf verstummt: MacMurrough! Der Name sei unvergänglich, unauslöschlich, zeitlos, ein Leitstern am irischen Firmament, der, wie viele glaubten (nicht zuletzt der Kurat selbst, sofern er sich erdreisten dürfe), seinen Zenit erlebte in der glänzenden, manche mochten sagen: heliakischen Laufbahn von Madame MacMurroughs verstorbenem, hochverehrtem, vielbetrauertem Vater Dermot James William MacMurrough, Anwalt der Krone, vormaliger Oberbürgermeister und Richter unserer herrlichen Metropole, Ehrenbürger der Städte Waterford, Cork, New York und Boston, Chevalier de la Légion d’Honneur, Träger des Großkreuzes des Ordens Sankt Gregors des Großen, Unterhausabgeordneter für die Stadt Ferns.

»Und da, in der Stunde seiner höchsten Not« – als der Kurat sich dem Höhepunkt seiner Erzählung näherte, überschlug sich seine Stimme fast –, »als das heilige Irland am Rande des Abgrunds, kurz vor dem Untergang stand, wer trat vor, ihm den Weg zu weisen? Wer anders als Ihr Vater durchschaute den feinen Wollstoff, die geschliffene Beredsamkeit und erkannte die degenerierte Seele dahinter? Wer war es, der Irland vor der ketzerischen fremden Bestie rettete?«

Ja, mußte Eveline jetzt vor dem Spiegel ihres Toilettentisches denken, ihr Vater war der erste gewesen, der Parnell angeprangert hatte. Aber es war ein knapper Sieg gewesen, so groß war der Andrang.

Parfümfläschchen, Duftphiolen, Gallé und Lalique; auf einem Tablett bot eine Porzellanschäferin winzige Naschereien an, und zwar gleich zweimal, denn der Frisierspiegel zeigte ebenfalls, wie sie sich zwischen den Flaschen streckte, ein Kind, das durch gefärbtes, dickflüssiges Wasser sank. Eveline wählte ein Praliné und lutschte es gedankenvoll.

An diesem Kuraten war mehr dran, als sie zunächst vermutet hatte. Mehr als einmal hatte er eine Anspielung auf die Fenier gemacht. In den Pausen danach hatte er einverständnisheischend sein Gesicht vorgereckt. Sie hatte genickt, ihm mit charmantem Gleichmut zugezwinkert. Dann, als sie sich verabschiedete, spürte sie, wie er seinen langen Hals zu ihr hinbog. Dieser Geruch nach Karbolseife und Enthaltsamkeit, der so bereitwillig mit geistiger Überlegenheit verwechselt wird. Der Priester wisperte ihr ins Ohr: »Das Schwert des Lichts leuchtet noch immer. Englands Verlegenheit ist Irlands Gelegenheit.«

Die Formel, ganz zu schweigen von der Idee, war abgedroschen, aber auf den Lippen eines Priesters hatte sie einzigartig geklungen. Wenn dergleichen jetzt sogar schon in den Seminaren gelehrt wurde, lag ganz gewiß ein Umschwung in der Luft. Der arme alte Parnell – der Auserwählte, der Häuptling, der Ungekrönte König Irlands, Ehebrecher, Hurenbock, der gestürzte Führer – das wäre die größte Ironie: die Kirche zu einem irischen Irland gezwungen zu haben.

Sie erhob sich von ihrem Toilettentisch und trat ans Gartenfenster. Sie löste die Haspe, und der Fensterflügel schwang auf. Tief atmete sie den Meeresgeruch ein. Der Fensterflügel, auf englisch casement. Was für ein schönes Wort. Sanft sprach sie es aus. Ein entschieden schöner Name, Casement. »Er ist fern von dem Land«, summte sie leise.

Auf der Treppe Gepolter, und das Kind kam mit Handtüchern und dampfend heißem Wasser herein. Am Waschtisch wagte es die Äußerung: »Während Sie außer Haus waren, Ma’am, hat es eine Lieferung gegeben.«

Eveline nickte.

»Lediglich Strümpfe, Ma’am. War es richtig, sie in die Bibliothek zu bringen, wie Sie gesagt haben?«

Ach ja, die Strümpfe. Sie mußte sich darum kümmern, sobald sie ihre Toilette beendet hatte.

Noch ein Praliné von der Porzellanschäferin. Es war offensichtlich, daß sich die Dienstmädchen – die wenigen, die ihr geblieben waren – an ihrem Vorrat vergriffen hatten. »Wenn du mit deiner Arbeit unten fertig bist, läufst du nach Glasthule. Der Konditor kennt meine Bestellung.«

Als sie zur Bibliothek hinunterging, sah sie durch die offene Tür, wie der Gärtner, der Gärtnerbursche und der Bursche des Gärtnerburschen beflissen ihren Prince Henry wuschen. Die einzige Aufgabe, mit der man sie betrauen konnte. Ihre Gedanken schweiften zu einem Tag gegen Ende des vergangenen Sommers, als sie über die Berge gefahren war, zu ihrem alten Landgut bei Ferns. Mit ihr waren zwei Herren von der Presse und ein Vertreter des Königlich-Irischen Automobilclubs gereist. Sie hatte beabsichtigt, die Welt in Erstaunen zu versetzen, indem sie Mount Leinster hoch- und wieder hinunterfuhr – der Weg, der sich zum Gipfel hinaufwand, wies streckenweise eine Steigung von mehr als dreiunddreißig Prozent auf. Dieses Kunststück würde nicht nur den prächtigen Stammbaum des Kraftwagens unter Beweis stellen, sondern auch, stellvertretend für das gesamte weibliche Geschlecht Irlands, ihre eigene Leistung.

Und in der Tat, sie hatte den Sieg davongetragen. Der Wagen gab sein Bestes, der Mann vom RIAC rechnete und stempelte in seinem Buch herum, die Zeitungsfritzen versprachen ihr eine Meldung an prominenter Stelle. Sie hatte zumindest mit einer Stichelei à la Johnson gerechnet – das eigentlich Staunenswerte sei nicht ihre Glanztat, sondern daß eine Dame den Wunsch verspüre, eine solche Leistung zu vollbringen. Doch am nächsten Tag erwähnten die Zeitungen sie mit keinem Wort. Der gesetzliche Feiertag war verstrichen, und während sie Mount Leinster eroberte, hatte Großbritannien Deutschland den Krieg erklärt.

An ihrem Sekretär wickelte sie, wieder behandschuht, diesmal in cremefarbenem Mochaleder mit je vier Knöpfen, das Paket mit den Strümpfen auf. Glattgestrickt, rauhes Material. Ein sonderbares Individuum in Glasthule unten hatte ihr das Arrangement angedient. Zwar konnte sie den Eintritt in die Armee des Tyrannen nicht gutheißen, aber sie sah auch nicht ein, weshalb irische Soldaten kalte Füße bekommen sollten. Außerdem war die Seele seit Parnell weich geworden – die Engländer und ihre Tricks, die Home Rule mit Freundlichkeit zu erdrücken. In den kommenden Zeiten mochte es von Nutzen, ja erforderlich sein, sich wieder mit Waffen vertraut zu machen.

Denn auch sie spürte, daß ein Umschwung in der Luft lag. Letzten August, als sie allein durch die acetylenbeleuchtete Dunkelheit nach Hause gefahren war, hatte sich ihr das Zwielicht regelrecht aufgedrängt. Aber das war nicht die Abenddämmerung närrischer Poeten. Es war die Dämmerung vor dem Tagesanbruch, dem Morgenrot eines neuen Irland. Denn es stimmte wirklich: Englands Verlegenheit ist Irlands Gelegenheit. Und sie, eine MacMurrough, zur Führerin geboren, wußte sehr wohl, worin ihre Pflicht bestand.

In den Fuß eines jeden Strumpfes steckte sie einen Papierschnipsel. Grünes Papier, dessen Aufschrift verkündete: »Gedenket Irlands!«

Zweites Kapitel

Die Mädchen tuschelten gerade vor der Konditorei, als Jim vorbeikam.

»Seht mal, da ist Jim Mack, kommt zum Mittagessen nach Hause. Sieht er nicht todschick aus in seiner College-Uniform? Niedliche Mütze und hübsche, glänzende Stiefel. Wie aus dem Ei gepellt.«

»Und seine Knickerbocker reichen ihm bis zu den Knien, und er hat richtige schwarze Strümpfe an. Hättet ihr nicht Lust, ihn mit nach Hause zu nehmen und auf eine Torte zu stecken?«

»Ach, aber warum zieht ihm sein Pa keine langen Hosen an?«

»Wo er doch Geburtstag hat.«

»Wird ein richtig großer Junge und sieht gar nicht mal schlecht aus.«

»Aber ohne die Anatomie, wenn ihr mich fragt!«

»Kriegst du auch dein Grünzeug, Jim?«

»Ah, da sprießt ja schon was, nach und nach.«

»Psst jetzt«, sagte Nancy, »laßt ihn in Ruhe. Sonst wird er uns noch ganz rot vor Scham.« Sie ließ ihre Freundinnen stehen und winkte Jim zu sich heran. »Wie geht’s denn unserem Geburstagskind?« fragte sie und drückte ihm einen Schmatzer auf die Backe. »Das bringt dir Glück.«

Von weitem sah sein Gesicht ungewaschen aus, aber aus der Nähe sah man Rosenknospen auf seinen Wangen, Knospen, die jetzt zu reinem Rosa erblühten und den Mädchen im Hintergrund abermals ein schrilles Gelächter entlockten.

»Na, na, Nancy«, sagte er und fuhr sich mit der Hand über die feuchte Stelle.

»Mehr hast du nicht zu sagen?« Sie hakte sich unter und und führte ihn ab. »Kümmer dich nicht um die frechen Luder. Die frechen Luder sind doch beschränkt.« Sie schalt sie über die Schulter hinweg: »Beschränkt seid’s ihr!« Er murmelte etwas, aber sie hielt seinen Arm fest. Vorbei an der Metzgerei O’Brien’s, wo Bottiche mit Lake auf dem Gehsteig dampften und von Schmeißfliegen umsummte Tierkadaver hingen. Vorbei am Buttermilchgeruch von Smelly’s, dem marmornen Milchladen. »Dreck bringt noch mehr Glück«, sagte sie, als er in einen getrockneten Pferdeapfel trat. In der Adelaide Road wimmelte es von Kindern aus der Volksschule, und von überallher hallten Rufe und Schreie. Erst als sie zum Eingang der Adelaide Cottages gelangten, zog sie ihn beiseite.

»Du wirst es nie erraten.«

»Was erraten?«

»Ich hab Neuigkeiten von Gordie. Hab einen Brief bekommen, mit der Frühpost.« Sie sah, wie er die Augen schloß, sie zusammenkniff und wieder weit aufriß. Aus dem wird ein richtiger Gelehrter. Kann nicht mal zwinkern, ohne zu denken. »Bist du jetzt wach?«

»Ist bei ihm alles in Ordnung?«

»Darauf kannst du Gift nehmen. Weißt du, wo er ist?« Sie zog den Brief aus der Schürzentasche und tippte mit dem Finger auf den Anfang der Seite.

»Alle Liebe«, las er, »dieser Erde ringsumher«, las er, »scheint herrlich oder tragisch …« Er blickte auf und musterte fragend ihr Gesicht.

»Begreifst du denn nicht? Und so was will ein Stipendiat sein.« Sie ließ ihren Zeigefinger unter jedem Wort tanzen und buchstabierte: »A-L-D-E-R-S-H-O-T. Natürlich Code.«

»Aldershot! Jetzt seh ich’s auch.«

»Das ist in England. Berühmte Militärgarnison. Bei Miss MacMurrough hab ich’s in einem Buch nachgeschlagen.«

»Wir wußten, daß er nach England gehen sollte«, sagte Jim, »aber die durften nicht verraten, wohin.«

»Na, jetzt weißt du’s.«

»Ja, jetzt wissen wir’s.«

Sein Kopf verweilte über dem Brief. Der Schirm seiner Schulmütze deutete himmelwärts. Sein Gesicht konnte sie nicht erkennen, da ihm seine Stirnlocke wie die Fransen eines Paradepferdes in die Augen fiel. Sie biß sich auf die Lippe und ließ ihn weiterlesen, bis sie an seinen errötenden Ohrleisten merkte, daß er zu der Passage gelangte, an der ihr gelegen war. Genug. Sie entriß ihm den Brief. »Ich würde dir ja erlauben, selber die Neuigkeiten zu lesen, aber es ist ein bißchen schmalzig.«

»Schmalzig?«

»Oh, furchtbar schmalzig.«

Er sah auf, und ein Lächeln überflog sein Gesicht, als wäre es nicht sicher, wo es hinpaßte. Als sie den Brief wieder ins Kuvert steckte, sah er das Siegel mit der Prägung »M.e.K.v.« und fragte: »Ist das der Absender?«

»Der Absender, nun hört euch das an!« Aber sein kuhäugiger Gesichtsausdruck löste Zärtlichkeit in ihr aus. Sie legte ihm die Hand in den Nacken und genoß es, daß er zusammenzuckte, als sie ihn hinterm Ohr rieb. »Mit einem Kuß versiegelt. Gordie will mich bei Miss MacMurrough nur in Schwulitäten bringen. Ein freches Stück, dein Bruder. Ich hoffe, du schlägst ihm nicht nach. Das wirst du doch wohl nicht, Jim Mack, oder?«

Wieder das nachdenkliche Kneifen und Zwinkern. »Ich glaube, ich schlage meiner Mutter nach. Ich bin mir nicht sicher.«

»Ach, Gott segne dich, was kann man mehr verlangen? Deine arme Mutter, und jetzt ist auch noch dein armer Bruder weg. Vermißt du ihn? Natürlich vermißt du ihn. Die Straße ist ohne ihn nicht mehr dieselbe. Aber Gott ist gütig, er wird schon wieder heimkommen. Heil und gesund, wart’s nur ab.«

Er nestelte an der Klappe einer Tasche. Sie spürte, wie sich ihm die Nackenhaare sträubten. Und die Hitze, die er ausstrahlte! Sie hob die Hand. »Ich muß schon sagen, wenn du weiter so errötest, wirst du dich noch in Rauch auflösen.«

»Ich geh jetzt lieber nach Hause.«

»Verrat deinem Pa nichts von dem Brief. Heute morgen ist er vorbeigekommen und hat sich so dumm angestellt, daß ich ihn ein bißchen auf die Folter spannen will.«

Endlich hatte sie ihm ein Lächeln abgerungen. Seine Wangen verfärbten sich, seine Grübchen vertieften sich, und der einsame Gesichtsausdruck verflüchtigte sich.

»Siehst du?« sagte sie. »Jetzt hab ich den Sonnenschein in dir hervorgezaubert.«

Es war ein Sonnenschein, wie man ihn zu Hause selten sah. Sobald klingelnd die Ladentür zufiel, eilte sein Vater vom Fenster herbei und sagte: »Was hast du dich auf der Straße mit Flittchen zu unterhalten? Ladentöchter und Hausangestellte. Und du hattest deine College-Mütze auf.«

Und aus der Küche rief Tante Sawney: »Heut mittag gibt’s was Kaltes, und zieh dir die Stiefel aus, wenn du reingehst.«

»›Denkwürdige Szenen an den Dardanellen.‹ Eine neue Entwicklung. ›Wettlauf mit der Zeit, um vor dem Morgengrauen zu landen.‹ Das müssen wir auf der Landkarte markieren. ›Der Heldenmut der Australasier.‹ Australasier, das bedeutet Australier und Neuseeländer, alle beide. Kein Wort von den Dubs, aber wir wissen ja, daß sie da draußen sind.’

Das Mittagessen bestand aus kaltem Schinken und kaltem Kohl, letzterer in trübem Wasser schwimmend. Mr. Mack führte die Gabel an die Lippen. »Iß dein Grünzeug auf, Jim. Kohl enthält jede Menge Wertstoffe.« Er wartete, bis sein Sohn ihm gehorchte, dann zurück zu den Nachrichten.

»›Schlacht um Ypres. Einsatz von Senfgas.‹ Das ist ja entsetzlich. Das geht ja über alle Vorstellungskraft. ›Heldenmut der Kanadier.‹ Wieder keine Rede von den Dubs. Na ja, ich weiß nicht, weswegen wir entsetzt sein sollten. Der deutsche Landser hat eben keine Tradition der Ehre. So steht’s nun mal mit Deutschland. Sieht man doch am Kaiser. Preußen – nichts als Gas und Bombast, aber kein Begriff von Ehre. Und das ist die traurige Wahrheit.«

Er starrte einen Augenblick auf seine Gabel und drückte der traurigen Wahrheit sein Bedauern aus. Aus dem Laden erscholl der Rosenkranz, Gegrüßet seist du, Maria tief und Gegrüßet seist du, Maria hoch. Er beugte sich näher über den Tisch. »Ich hab da drinnen eine Kleinigkeit, um die du dich nachher kümmern mußt.«

»Bin schon fertig, Pa.«

Draußen im Laden vergaß Tante Sawney ihren Rosenkranz soweit, daß sie mit dem Krückstock auf den Boden klopfte und brüllte: »Jungen haben bei Tisch nicht zu reden.«

Mr. Mack wandte sich halb der offenen Tür zu. Sie nimmt’s wirklich genau mit den Anstandsformen, aber schadet ja nichts. »Hast du aufgegessen, Jim?«

»Ja, Pa.«

Wieder klopfte sie mit dem Krückstock auf den Boden. Mr. Mack zog

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1