Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland
Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland
Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland
eBook195 Seiten1 Stunde

Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Obwohl das Volkseinkommen in Deutschland seit Jahren stetig steigt, breiten sich Armut und Perspektivlosigkeit in unserem Land aus. Verantwortlich dafür sind politische Maßnahmen, die auf mangelnder technischer und volkswirtschaftlicher Kompetenz basieren und teilweise auch auf Eigeninteresse zurückzuführen sein dürften. Um solche zweifelhaften Maßnahmen dem Volk gegenüber zu erklären, werden oft Argumente verwendet, die von der Wahrheit weit entfernt sind. Der Autor analysiert solche Aussagen, entlarvt die Hintergründe und zeigt die Folgen der damit begründeten Fehlentscheidungen auf: Das sind u.a. steigende Energiekosten, sinkende Kaufkraft im Bereich mittlerer und unterer Einkommen, ständige Rentenkürzungen, drastische Einschnitte im Sozial- und Gesundheitswesen und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Das Buch bietet in spannender Form viele Informationen und Anregungen, die zur Verbesserung unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation beitragen können.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum20. März 2013
ISBN9783848249923
Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland
Autor

Bruno Itschner

Prof. Dr. –Ing. Bruno Itschner arbeitete in der freien Wirtschaft auf den Gebieten Automatisierungstechnik und Automatisierungssystemtechnik. Nach seiner Berufung zum Professor an die Hochschule Karlsruhe lagen seine Schwerpunkte in der Forschung und Lehre auf den Gebieten Automatisierungstechnik und Systemdynamik. Politik und Ethik sind für ihn ebenso wichtig wie technische Themen. Interdisziplinäres Denken und Handeln kennzeichnen seine Arbeitsweise.

Ähnlich wie Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schatten im Wirtschaftsparadies Deutschland - Bruno Itschner

    Bruno Itschner

    Schatten im

    Wirtschaftsparadies

    Deutschland

    Books on Demand

    Prof. Dr. Bruno Itschner studierte Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik. Im Anschluss arbeitete er in der Industrie im Bereich der Automatisierungstechnik und promovierte währenddessen zum Dr.- Ing. Nach der Berufung zum Professor an die Hochschule Karlsruhe widmete er sich in seiner Forschung und Lehre hauptsächlich den Gebieten der Automatisierungstechnik und Systemdynamik.

    Inhalt

    Lesehinweise

    Vorwort

    K1 Was uns betrifft

    K1.1 Stimmen und Stimmungen des Volkes

    K1.2 Begründete Zukunftsängste

    K1.3 Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer

    K1.4 Die Folgen

    K2 Information und Wahrheit – Schein und Wirklichkeit

    K2.1 In Deutschland müsse Arbeit billiger werden

    K2.2 Die staatliche Rente sei nicht mehr bezahlbar – wir bräuchten mehr Eigenverantwortung

    K2.3 Unser Sozialsystem sei zu teuer

    K2.4 Wir hätten zu wenig Kinder und bräuchten deshalb Zuwanderung

    K2.5 Weniger Staat brächte allen Vorteile

    K2.6 Erneuerbare Energie und Energieeinsparung könnten das CO2-Problem lösen

    K2.7 Die Qualität von Hochschulen ließe sich durch Kontrollen verbessern

    K2.8 Mobilität und Transportleistung in Deutschland – die Bahn sei reif für die Börse

    K2.9 Wir sind gut aufgestellt

    K2.10 Die Managerbezüge seien nicht zu hoch – es herrsche schließlich Vertragsfreiheit

    K3 Die Macht der Automatisierungstechnik

    K3.1 Rationalisierung und Automatisierung – was ist das überhaupt?

    K3.2 Ist Automatisierungstechnik Fluch oder Segen?

    K3.3 Wie viele Arbeitsplätze fallen durch Automatisierungstechnik tatsächlich weg?

    K3.4 Wie gehen wir mit dieser Situation um?

    K3.5 Wachstum

    K4 Märkte und Konkurrenz

    K4.1 Konkurrenz belebt das Geschäft – ist das immer so?

    K4.2 Was unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit betrifft

    K4.3 Ruinöse Konkurrenz abbauen

    K5 Die Bedeutung unserer Energieversorgung

    K5.1 Energienutzen und Energieprobleme

    K5.2 Sichtbare Umweltprobleme und Lösungsvorschläge der Regierung

    K5.3 Energiekosten – Auswirkungen und Ursachen

    K5.4 Einige Energiekosten und Vergleichszahlen

    K5.5 Was lassen wir uns unser gutes Umweltgewissen kosten?

    K5.6 Die statischen Reichweiten von Brennstoffen

    K5.7 Bewertung verschiedener Energieträger und Energieformen

    K5.8 Kann man die Nutzung der Kernenergie verantworten?

    K5.9 Energieforschung in Deutschland

    K6 Volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und andere Interessen

    K6.1 Gute und schlechte Zeiten

    K6.2 Voraussetzungen für gute Zustände

    K6.3 Beschreibung des momentanen Zustands

    K6.4 Nützliche und andere Gewerbe

    K6.5 Die Gruppendynamik in der Geschäftsleitung

    K6.6 Altlasten der Politik

    Schlusswort

    Anhang

    A1 Energie: Umrechnungen und Ergänzungen

    A1.1 Umrechnungen von Energiemengen verschiedener Dimensionen

    A1.2 Bruttoproduktionswerte und erforderlicher Energieaufwand

    A1.3 Die Leistungsbereitstellung verschiedener Kraftwerkstypen im Zusammenspiel

    A2 Verteilung des Volkseinkommens und Armutsgrenze

    A3 Was nun? – Handeln im politischen Umfeld

    A3.1 Zum Sinn des eigenen Handelns

    A3.2 Informationsbeschaffung

    A3.3 Die Suche nach Wahrheiten

    A3.4 Einfluss nehmen

    A4 Abkürzungen und Begriffe

    A5 Quellenverzeichnis

    Lesehinweise

    Jedes Kapitel kann für sich alleine gelesen werden. Beginnen Sie also mit dem Kapitel, das Sie am meisten interessiert.

    Im Text finden sich viele Verweise auf Kapitel und Anhänge des Buches selbst und auf externe Quellen. Ein Studium dieser Quellen ist nur erforderlich, wenn der Leser weitere Vertiefung oder Beweise sucht. Das Verzeichnis der externen Quellen findet sich als Anhang A5 am Ende dieses Buches. Als Verweisadressen wurden mnemotechnische Abkürzungen verwendet, die entweder auf den Autor oder den Titel der Quelle hinweisen. Der Buchstaben K steht für »Kapitel«, der Buchstabe A für »Anhang«.

    Beispiele:

    Der Autor wünscht dem Leser viele Erkenntnisse und Anregungen beim Lesen dieses Buches.

    Vorwort

    Deutschland verfügt über leistungsfähige Automatisierungstechniken in praktisch allen Tätigkeitsfeldern /K3/, wodurch unsere Wirtschaft in der Lage ist, wesentlich mehr Produkte und Dienstleistungen anzubieten, als im Land konsumiert werden können. Entsprechend ist das Bruttoinlandsprodukt in den letzten Jahren stetig gewachsen /K2/. Damit sind die Voraussetzungen, Wohlstand für alle zu schaffen, besser gegeben als jemals zuvor. Dennoch hat die Zahl derer, die unterhalb der Armutsgrenze leben müssen, deutlich zugenommen. Dieser Trend hält trotz blühender Wirtschaft an /K1/.

    Unsere Elterngenerationen, die diese Voraussetzungen durch Erfindergeist und Fleiß geschaffen haben, können stolz darauf sein. Doch immer mehr von ihnen und ihren Kindern werden von den Früchten dieses Fortschritts abgedrängt. Die Mechanismen dieser Verdrängungen sind vielfältig und die negativen Folgen dramatisch.

    Diese Entwicklungen sind Folgen politischer Entscheidungen, von denen man annehmen muss, dass sie auf falschen Erkenntnissen und auf falschen Aussagen über die zu lösenden Probleme beruhen. Solche Falschaussagen zu entlarven und damit bessere Entscheidungsbasen zu schaffen, ist ein Grund für die Entstehung dieses Buches. Es wurden dazu Wechselwirkungen zwischen Technik, Gesellschaft und Politik analysiert und großer Wert darauf gelegt, die Ergebnisse möglichst gut nachvollziehbar darzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei den grundsätzlichen bzw. den strukturellen Problemen gewidmet, die bei uns vorwiegend in der Energieversorgung, der Nutzung der Automatisierungstechnik, der Einkommensverteilung, der Binnenwirtschaft und unserer Konkurrenzfähigkeit liegen.

    Lösungsansätze für unsere grundsätzlichen Probleme ergeben sich zwangsläufig aus den Ergebnissen der einzelnen Analysen, auch dort, wo sie nicht ausdrücklich genannt werden. Es ist zwar nicht Ziel dieses Buches, fertig ausgearbeitete Lösungsvorschläge zu unterbreiten, wohl aber, auf veränderte Bewusstseins- und Verhaltensweisen hinzuwirken.

    Die aus den Erkenntnissen der Analysen als notwendig erachteten Maßnahmen werden nur in Kompromissen verschiedener Interessensgruppen entstehen können. Detaillierte Erarbeitung von Lösungen gehört letzten Endes in den Aufgabenbereich der gewählten Volksvertreter und engagierter Bürger, die diese unterstützen und kontrollieren. Wir sind technisch in der Lage, einen sozial ausgewogenen Staat mit viel Geist und ohne Armut zu schaffen. Dazu brauchen wir eine funktionierende Demokratie und überzeugte Demokraten.

    K1  Was uns betrifft

    Deutschland geht es, was die Wirtschaftslage betrifft, so gut wie nie zuvor: Die Auftragsbücher sind voll, es werden wieder mehr Arbeitskräfte gebraucht und bei qualifiziertem Personal gibt es sogar Engpässe. Die Steuerquellen sprudeln wie schon lange nicht mehr. Außerdem kennen Bruttoinlandsprodukt und Volkseinkommen seit Jahren nur eine Richtung: Wachstum.

    Dennoch fehlt Vertrauen in unsere Wirtschaft und unsere Politik, was sich nachteilig auf eine wichtige Investition für unsere Gesellschaft auswirkt, nämlich die ausreichende Gründung sesshafter Familien mit rundum gesunden Kindern. Zukunftsängste mindern die Strebsamkeit in Ausbildung und Beruf. Vorbildfunktionen gehen verloren. Jugendliche verweigern ihre Leistung in Schule und Gesellschaft. Scheinwelten verdrängen Visionen und Leistungswillen für die echte Welt.

    K1.1  Stimmen und Stimmungen des Volkes

    Der weitaus größte Teil unserer Bevölkerung sind Erwerbspersonen und deren Familien. Aus dieser Gruppe erwächst unser Nachwuchs und letzten Endes hängt unsere wissenschaftliche und technische Konkurrenzfähigkeit davon ab. Unter den von der Regierung vorgenommenen Reformen und den Entwicklungen der letzten Jahre muss ein großer Teil dieser Menschen leiden. Wie groß die Schatten in unserem Paradies sind, zeigt der Verlauf der folgenden Stimmungsbilder:

    Juni 2004: Zukunftsangst der Arbeitnehmer wird größer

    Immer mehr Beschäftigte in Deutschland sehen mit Skepsis in die Zukunft. 43 Prozent bangen um ihren Arbeitsplatz, knapp ein Viertel (23 Prozent) macht sich große Sorgen um die finanzielle Zukunft.

    Dies sind Ergebnisse einer polis-Umfrage im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), die der dpa am Montag in Berlin auszugsweise vorlagen.

    Ein Fazit der Umfrage unter 2235 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lautet: Die Stimmung in der Arbeitnehmerschaft ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Eine wachsende Zahl von Arbeitnehmern empfinde die Entwicklung auf dem Wirtschafts- und Arbeitsmarkt »als persönliche Bedrohung«. Nur noch 44 Prozent aller Befragten fühlten sich vor Arbeitslosigkeit relativ sicher. In Ostdeutschland seien es 20 Prozent./HB, 28.6.04/

    April 2005: Deutsche werden immer unzufriedener

    Die Sorge um den Arbeitsplatz löst bei den Deutschen wachsende Zukunftsängste aus. Die Unzufriedenheit nehme in der gesamten Bundesrepublik stetig zu, heißt es in einer Online-Studie. Pessimistisch macht die Bürger auch der Blick ins Portemonnaie.

    Nicht einmal jeder dritte Bürger (28 Prozent) glaubt, dass man in fünf bis zehn Jahren noch gut in Deutschland leben kann. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Umfrage »Perspektive-Deutschland«, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

    Die traditionell hohe Zufriedenheit mit dem Leben in Deutschland geht deutlich zurück: 2003 waren 65 Prozent der Bürger zufrieden, jetzt sind es noch 60 Prozent.

    Groß ist die Sorge vor allem um den Arbeitsplatz: Fast jeder zweite Deutsche (42 Prozent) fürchtet, seinen Job zu verlieren – ein Jahr zuvor waren dies 35 Prozent. Mehr als die Hälfte der Bürger (60 Prozent) rechnet damit, dass sich ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtert./HB, 27.4.05/

    Oktober 2006: Junge Deutsche plagen Zukunftsängste

    In der vom Nachrichtensender N24 veröffentlichten Emnid-Erhebung gaben 91 Prozent der Befragten an, dass nach ihrem persönlichen Eindruck immer mehr Menschen von Armut bedroht oder gar bereits verarmt seien. Die Angst, selber zu verarmen, ist danach bei den jüngeren Bürgern bis 29 Jahre mit 60 Prozent deutlich ausgeprägter als bei den Älteren.

    /HB, 17.10.06/

    Der weltweite wirtschaftliche Aufschwung, der seit Ende 2006 anhält, wirkt sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Dass jetzt ausgerechnet der Mangel an qualifiziertem Personal einen Engpass darstellt, ist allerdings nicht überraschend, denn man hat es in den schlechteren Zeiten aus Kostengründen versäumt, auszubilden und Wissenschaftler mit Zukunftsaufgaben zu beschäftigen und in der eigenen Firma zu halten. Mehr als 100 000 hoch Qualifizierte sind jährlich unwiederbringlich ab- und ausgewandert. Dieser Aderlass hält unvermindert an.

    Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen wurde von einigen Politikern bereits als die lang ersehnte Wende am Arbeitsmarkt infolge der Reformen gedeutet. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Mischung aus kurzfristig tatsächlich erhöhter Nachfrage

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1