Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft
Modetheorie: Klassische Texte aus vier Jahrhunderten
Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis
eBook-Reihen11 Titel

Fashion Studies

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Modemacher*innen, Designer*innen, Influencer*innen, Medien, Subkulturen - noch immer wird die Verantwortung für den modischen Wandel bei zentralen Schlüsselfiguren gesucht. Doch die Gatekeeper*innen der Vergangenheit haben viel von ihrer Definitionsmacht verloren. Was also treibt Moden gegenwärtig voran? Die Initiative scheint auf eine große Zahl Einzelner übergegangen, deren Vielfalt vestimentäre Kulturen hervorbringt, die sich als räumliche Modenetze und zeitliche Modeschwärme beschreiben lassen. Anna Kamneva-Wortmann bietet eine neue Perspektive auf die modische Demokratisierung und behauptet: Kleidermoden entstehen und verschwinden heute »bottom-up«.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Feb. 2008
Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft
Modetheorie: Klassische Texte aus vier Jahrhunderten
Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis

Titel in dieser Serie (11)

  • Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis

    1

    Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis
    Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis

    Mode - das ist weit mehr als bloß Kleidung. Das Buch entwickelt eine aktuelle und in dieser Form lange überfällige Theorie der Mode: Es macht Mode sowohl als Teil der materiellen Kultur wie auch als Ergebnis kulturellen und ästhetischen Handelns verstehbar. Die Rolle der Mode für die Konstitution von kulturellen und individuellen Identitäten wird analysiert, ihre Qualität als soziales Zeichensystem oder ihre Bedeutung als Wirtschaftsfaktor von globaler Dimension. Und schließlich gerät Mode auch als Kunstform in den Blick - als Spiel mit ästhetischen Möglichkeiten, das unseren Alltag in ungeahnten Ausmaßen prägt und durchdringt. Das Buch bietet eine Grundlage der Beschäftigung mit Mode in der akademischen Lehre und Forschung, in der Aus- und Weiterbildung in Modedesign und Modemanagement sowie in den Kultur- und Theaterwissenschaften.

  • Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft

    3

    Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft
    Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft

    Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik - in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität. Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikativen Austauschs formen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Weiterentwicklung modetheoretischer Ansätze und der Konstitution einer Wissenschaft der Mode.

  • Modetheorie: Klassische Texte aus vier Jahrhunderten

    2

    Modetheorie: Klassische Texte aus vier Jahrhunderten
    Modetheorie: Klassische Texte aus vier Jahrhunderten

    Was ist Mode? Wozu Mode? Seit Jahrhunderten erklären Theoretiker und Theoretikerinnen auf unterschiedlichste Weise dieses facettenreiche Phänomen, das die modernen Gesellschaften prägt wie kaum ein anderes. Der Reader versammelt eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mode- und diskursgeschichtlich eingeordnet und erläutert werden. Der Band ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für Studium, Lehre, Forschung und Praxis.

  • Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft

    4

    Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft
    Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft

    Die Sprache der Mode, ihre vielfältigen Funktionen als Medium der Kommunikation und ihre Verflechtungen mit Diskursen der Wissenschaft und der Kunst sind Gegenstand dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge zeigen den aktuellen Stellenwert des interdiskursiven Kulturthemas Kleidermode in verschiedenen Disziplinen und seine vielgestaltigen Verflechtungen mit künstlerischen Positionen. Sie fragen nach den Zusammenhängen von Mode und (Post-)Moderne in Literatur, bildender Kunst und Film sowie nach deren gesellschaftlichen Implikationen. Dabei werden neue Perspektiven auf die Verhandlung von Mode entworfen, die als transkulturelles Phänomen zwischen Kunst und Kommerz sowie zwischen Museum und Markt angesiedelt ist.

  • Modenschauen: Die Behauptung des Neuen in der Mode

    5

    Modenschauen: Die Behauptung des Neuen in der Mode
    Modenschauen: Die Behauptung des Neuen in der Mode

    Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia Kühl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, für die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosphären und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgewählter Haute-Couture-und Prêt-à-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosphären als Lösung einer vestimentären »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht.

  • Über Schuhe: Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung

    6

    Über Schuhe: Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung
    Über Schuhe: Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung

    Schuhe sind weit mehr als eine funktionale und modische Umhüllung des Fußes. Am Schuh, als Bestandteil der materiellen Kultur, und den ihn umgebenden Praxen werden auch historische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen und Brüche deutlich. Ausgehend von einem Forschungsprojekt zu den Schuhen der Schweizer Firma Bally in den 1930er und 1940er Jahren versammelt der Band exemplarische Beiträge zum Schuh als Gegenstand der Modetheorie: Männer- und Frauenschuhe, hochmodische Accessoires und funktionale Fußbekleidungen, Vielfalt von Modellen und Mangel an Schuhen werden ebenso erörtert wie Materialinnovationen, Schuhdesign, Diskurse zur Fußgesundheit und nicht zuletzt die Wirtschaftsgeschichte der Schuhindustrie.

  • Ist Mode queer?: Neue Perspektiven der Modeforschung

    7

    Ist Mode queer?: Neue Perspektiven der Modeforschung
    Ist Mode queer?: Neue Perspektiven der Modeforschung

    Kann Mode queer sein? Das Kombinieren von Kleidern, Accessoires und Stilen ist längst zur modischen Norm geworden und Unisex zum Trend urbanen Mode-Designs. Lässt sich das Konzept von Queerness angesichts der unentwegten Normierungen des Modesystems also überhaupt auf Mode beziehen? Wenn das Handeln mit Artefakten und Stilen ständig Bedeutungen verschiebt und neu konstituiert, hat es dann vielleicht auch das Potential, Gender- und andere Codes uneindeutig zu machen und in Bewegung zu bringen? Erstmals im deutschen Sprachraum präsentiert der Band systematische Reflexionen und exemplarische Analysen zum Verhältnis von Queerness und Mode und eröffnet damit der Mode- sowie der Gender-/Queerforschung neue Perspektiven.

  • Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode

    9

    Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode
    Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode

    Die männliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter Bereich, von welchem jedoch für die Entwicklung der Männermode wesentliche Impulse ausgingen. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht der sich mit der Mode wandelnde männliche Modekörper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Burde zeigt, wie sich die Männermode von einem erst sichelförmig durchgebogenen, dann schmal taillierten Körper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen Körper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgelöst hat. Anhand zeitgenössischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider Körper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten.

  • Die Präsenz der Dinge: Anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur

    8

    Die Präsenz der Dinge: Anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur
    Die Präsenz der Dinge: Anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur

    Menschenähnliche Dinge fordern uns in besonderem Maße heraus. Sie lösen Gefühle und Imaginationen aus, sie beeinflussen unsere Körperhaltung und unsere Mimik. Woher rühren unsere bisweilen starken Reaktionen auf anthropomorphe Artefakte? Warum neigen wir dazu, sie wider besseres Wissen zu verlebendigen? Jana Scholz fragt erstmals gezielt nach der Agency künstlerischer Artefakte in menschlicher Gestalt. Anhand dreier Beispiele aus Fotografie, Mode und Literatur lotet sie das Verhältnis zwischen materiell-visueller Inszenierung und ästhetischer Wahrnehmung aus. Dabei werden neue Sichtweisen auf die Beziehungen von Dingen und Menschen eröffnet - in einer Zeit, in der diese zunehmend undurchdringlich scheinen.

  • Bally - A History of Footwear in the Interwar Period

    10

    Bally - A History of Footwear in the Interwar Period
    Bally - A History of Footwear in the Interwar Period

    Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally's corporate evolution. This book brings together the results of research on such topics as the economic importance of fashion, Bally's fortunes in the US, the career of shoe design, the sourcing and use of materials, and the rise of strategic product display. The research focuses on the 1930s and 1940s: years of economic crisis and war, characterized by a wide diversity of designs and increasing variety in product range. Shortages also led to experiments with materials and technical innovations. Featuring numerous points of contact with adjacent fields of historical study, this publication marks a contribution to the history of fashion as the history of industrially manufactured products.

  • Modenetze - Modeschwärme: Kleidungskulturen ohne zentrale Akteure

    12

    Modenetze - Modeschwärme: Kleidungskulturen ohne zentrale Akteure
    Modenetze - Modeschwärme: Kleidungskulturen ohne zentrale Akteure

    Modemacher*innen, Designer*innen, Influencer*innen, Medien, Subkulturen - noch immer wird die Verantwortung für den modischen Wandel bei zentralen Schlüsselfiguren gesucht. Doch die Gatekeeper*innen der Vergangenheit haben viel von ihrer Definitionsmacht verloren. Was also treibt Moden gegenwärtig voran? Die Initiative scheint auf eine große Zahl Einzelner übergegangen, deren Vielfalt vestimentäre Kulturen hervorbringt, die sich als räumliche Modenetze und zeitliche Modeschwärme beschreiben lassen. Anna Kamneva-Wortmann bietet eine neue Perspektive auf die modische Demokratisierung und behauptet: Kleidermoden entstehen und verschwinden heute »bottom-up«.

Ähnlich wie Fashion Studies

Ähnliche E-Books

Anthropologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Fashion Studies

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen