Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3: Die vollendete Religion
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3: Die vollendete Religion
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3: Die vollendete Religion
eBook296 Seiten6 Stunden

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3: Die vollendete Religion

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

4.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin des Hegelschen Systems. Die Konzeption der Vorlesungen in den Jahren 1821, 1824, 1827 und 1831 hat Hegel in großen Teilen immer wieder neu formuliert – Ausdruck seiner Reflexion der philosophisch-theologischen Auseinandersetzung in jenen Jahren. Die dreibändige Studienausgabe folgt dem Text der kritischen Ausgabe »G. W. F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte«. Sie ermöglicht mit der getrennten Wiedergabe der vier selbständigen Kollegien eine entwicklungsgeschichtliche Analyse.

Die Studienausgabe erscheint in drei Teilbänden:
Teilband 1: Einleitung. Der Begriff der Religion (PhB 459)
Teilband 2: Die bestimmte Religion (PhB 460)
Teilband 3: Die vollendete Religion (PhB 461)
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1995
ISBN9783787326150
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3: Die vollendete Religion
Autor

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.

Mehr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel lesen

Ähnlich wie Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3

Bewertung: 4.25 von 5 Sternen
4.5/5

2 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3 - Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1