Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Heute bin ich nicht mehr allein
Heute bin ich nicht mehr allein
Heute bin ich nicht mehr allein
eBook54 Seiten29 Minuten

Heute bin ich nicht mehr allein

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Welt ist schön, der Himmel blau , die Sonne scheint, alles ist im Überfluss vorhanden. Die Läden sind voller schöner Dinge: moderne Kleidung, tolle Kosmetik, exotische und heimische Lebensmittel in bester Qualität, Autos auf höchstem Niveau, Häuser werden in wenigen Tagen gebaut, ...alles ist möglich. Die Menschen sollten glücklich sein. Aber das Wichtigste bleibt auf der Strecke, doch darüber spricht man nicht...
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum10. Aug. 2017
ISBN9783743948532
Heute bin ich nicht mehr allein
Autor

Dorith Dané

Aus dem Hotelgewerbe kommend widmet sich die Autorin seit mehr als zehn Jahren den Belangen von Familien, speziell von Senioren. Entsprechend lernte sie die Probleme und Nöte in vielen Familien kennen, analysierte sie und wertete sie aus. Entstanden ist zunächst ihr erstes Buch, ein weiteres folgt als Roman.

Ähnlich wie Heute bin ich nicht mehr allein

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Heute bin ich nicht mehr allein

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Heute bin ich nicht mehr allein - Dorith Dané

    1. SENIOREN – damals und heute

    1.1. Die Senioren von damals

    Bild: Wohnhaus mit Stallungen

    In der Vergangenheit war das Leben der Senioren sehr, sehr schwer. Wer auf dem Land lebte, musste praktisch ständig arbeiten. Der Wecker klingelte bereits im Morgengrauen und gleich nach dem Frühstück ging es an die Arbeit. Als erstes musste das Vieh versorgt werden. Da waren Rinder, Schweine, Gänse und Hühner, die schon auf ihr Futter warteten. Doch das Futter musste auch erst einmal hergestellt werden. Männer und Frauen schufteten von früh bis abends auf den Feldern und trugen die Saat aus, bearbeiteten die Felder bis hin zur Ernte. Sie arbeiteten auf den Feldern von früh bis spät; egal ob es regnete oder schneite oder die Sonne erbarmungslos auf sie hernieder prasselte und die heiße Luft ihnen den Atem nahm. Die selbst angebauten Produkte sowie das frisch geerntete Obst wie Kirschen, Beeren, Äpfel, Birnen usw. wurden zum Teil verkauft, um etwas Geld zu generieren. Dazu zogen meist die Frauen (die Männer hatten auf dem Hof handwerkliche Arbeiten zu verrichten) mit einem schwer beladenen Handwagen kilometerweit bis in die nächste Stadt, um dort auf dem Markt ihre Erzeugnisse anzubieten. Mit dem wenig verdienten Geld kauften sie Kleidung oder Haushaltswaren.

    Die Frauen mußten sich zusätzlich noch um die Kinder und die Verpflegung der Familie kümmern. Allerdings hatten sie kaum Zeit für die schulischen Belange der Kinder; das erledigten die Kinder selbst oder ein Opa oder eine Oma, die früher immer mit im Haus lebten, hielten ein Auge auf die schulischen Dinge.

    Insgesamt war die Arbeit auf dem Land bis ins hohe Alter notwendig und bedeutete, täglich eine ausgesprochen schwere körperliche Arbeit leisten zu müssen. Krank werden durften sie nicht, der landwirtschaftliche Betrieb wäre zusammengebrochen. Nicht selten fehlte auch das Geld für eine ärztliche Behandlung oder für Medikamente. Ein Arbeitstag betrug damals meist 14 bis 16 Stunden oder sogar noch mehr. Am Abend waren sie erschöpft und um den nächsten Arbeitstag wieder meistern zu können, mußten sie auch früh schlafen gehen. Oftmals blieben nur am Sonntag ein paar wenige Stunden für die Familie übrig. An Urlaub war generell nicht zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1