Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Kino bin ich: Roman
Das Kino bin ich: Roman
Das Kino bin ich: Roman
eBook221 Seiten3 Stunden

Das Kino bin ich: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ron reist seiner Exfreundin Melek nach Indien hinterher, wo er nach einer Schaffenskrise wieder mit dem Schreiben anfängt. Er vermutet sie in einer Kommune. Das Unterwegssein in der Fremde und die zufälligen Begegnungen mit Einheimischen, Reisenden, Spirituellen und Gurus lassen Ron sich intensiver spüren. Ihm wird allmählich klar, dass er bisher überwiegend den falschen Dingen im Leben nachgejagt war. Robin Becker versteht es, auch die ernstesten Angelegenheiten so treffend und schnörkellos lebendig zu machen, dass ich an vielen Stellen lachen musste. (Literaturpodium) Ein anspruchsvoller, liebevoller Reiseroman. Man erhält tiefe Einblicke in Rons Gefühls- und Gedankenleben, in seine Zerrissenheit, in seinen Wunsch auf ein erfülltes Dasein. Eine Geschichte mit psychologischen und philosophischen Aspekten. Die Suche nach sich selbst, wie sie uns alle etwas angeht. (Nina Heick)
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum12. Mai 2020
ISBN9783743946262
Das Kino bin ich: Roman
Autor

Robin Becker

Robin Becker ist 1975 in Bielefeld geboren. Seit seinem 16. Lebensjahr bereist er mit Rucksack und Feder die Welt. Als gelernter Industriemechaniker zog er 1996 nach Köln. Ab 2003 studierte er in Potsdam und Bielefeld Sozialpädagogik. 2008 zog er nach Bern, wo er auf diversen Bühnen Lesungen hielt. Seine beiden ersten Romane, Das Kino bin ich (2017) und Komfortzone (2020), veröffentlicht er über den Selbstverlag tredition. Von 2013 bis 2023 wohnte Robin Becker in Köln und Berlin und war freiberuflich als Sozialpädagoge sowie Autor tätig. Zudem veranstaltet und moderiert er seit 2021 in Köln die „Offene Welt-Bühne“, wo Musiker*innen, Tänzer*innen, Kabarettist*innen und Autor*innen auftreten und er aus seinen Büchern vorliest. Seit 2023 lebt Robin Becker im Kanton Bern, wo er als selbstständiger Schriftsteller und Familienbegleiter arbeitet.

Mehr von Robin Becker lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Das Kino bin ich

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Kino bin ich

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Kino bin ich - Robin Becker

    Stadt der Bildhauer

    Im Gang gehen die hellen Lichter aus, ich schließe die Augen, bin sehr müde, weiß aber, dass ich hier im Flugzeug mit Sicherheit nicht einschlafen werde. Im Gegensatz zu den beiden Kindern und ihrer Mutter, deren Kopf an meine Schulter sackt. Ich lasse es geschehen, kann der Nähe sogar etwas abgewinnen, ihr sprödes braunes Haar, das nach Mango oder Papaya duftet, kitzelt an meinem Hals. Mir fällt auf, dass ich schon länger nicht mehr an Melek gedacht habe, mag auch jetzt nicht an sie denken, was mir aber völlig misslingt. Bei einem unserer letzten Streits hat Melek mir gesagt, sie habe noch nie einen richtigen Orgasmus gehabt. Das tat weh, wo wir so häufig miteinander gekuschelt und geschlafen haben, und sie danach immer ganz selig war.

    Ich möchte mich ein wenig strecken, doch bei dem Versuch die schlafende Mutter von meiner Schulter wegzuschieben, wacht sie auf. Zunächst ist sie irritiert. Wir kommen ins Gespräch. So erfahre ich, dass sie für zwei Wochen in Chennai in einen Ashram zu ihrem Guru möchte, bei dem sie schon öfter war. Ihre hellbraunen Augen werden feucht, als sie das sagt. Ich nehme mir aus Verlegenheit die Werbezeitschrift zur Hand, ärgere mich, dass ich den Roman nicht ins Handgepäck gepackt habe.

    „Warst du schon einmal in Indien?", sagt sie.

    „Nein."

    „Und was zieht dich dahin?"

    Ich sage ihr nicht, dass ich auf der Suche nach meiner ehemaligen Freundin bin, die ich in Mamallapuram vermute. Stattdessen sage ich: „Gute Frage."

    Sie kramt aus ihrer Tasche eine Packung Bio-Kekse und bietet mir einen an, den ich dankend ablehne. Ich entschuldige mich, muss zur Toilette, frage sie, ob ich ihr etwas zu trinken mitbringen solle, vielleicht einen Tee?

    „Ja, gerne … einen Kamillentee und Wasser."

    Als ich mich mit meiner Cola, ihrem Tee und Wasser wieder zu ihr setze, schaut sie gerade nach ihren Kindern, die immer noch schlafen. Wir schweigen einige Minuten. Draußen wird es allmählich hell, vereinzelte Sonnenstrahlen funkeln durch den Flieger.

    „Hast du von den Vorfällen in Indien gehört?", sagt sie.

    „Was für Vorfälle?"

    „Die indischen Frauen sind im Moment sehr erbost, weil eine Studentin in einem Bus von mehreren Typen vergewaltigt wurde … Über eine halbe Stunde ging das. Und niemand hat der Frau geholfen. Der Freund der Studentin lag mit einer Eisenstange halb erschlagen in der Ecke und musste zuschauen."

    „Puh. Harte Nummer."

    „Die Frauen fordern jetzt mehr Rechte und Schutz. Das Problem ist unter anderem die Aussteuer, Mädchen kosten zu viel, die Familien bekommen sie nur schwer verheiratet … Ich hätte beinah den Flug storniert. Aber eine Freundin meinte, da könne ich im Prinzip nirgends mehr hin."

    „Da hat sie recht."

    „Angeblich ignorierte die Polizei diesen Vorfall vorerst. Die schreitet meistens erst ein, wenn sie bestochen wird."

    „Hmm."

    Sie schaut nach ihrer Tochter, die aufgewacht ist. Ich schließe die Augen. Nicht lange, da wird schon die Landung angekündigt.

    ***

    Ich helfe der Mutter, deren Namen ich noch immer nicht weiß, trage zwei Taschen voll Kinderzeug und meinen eigenen Rucksack aus dem Flugzeug. Sie humpelt, meint, das Knie tue ihr seit Düsseldorf weh. Sie trägt den Jungen auf dem linken Arm und hält ihre Tochter an der Hand. Die beiden Kinder sind erstaunlich still, glauben wohl, sie träumen noch, der Schnuller und der Daumen wirken Wunder. Ein Blick auf meine Armbanduhr verrät mir, dass ich viereinhalb Stunden hinter der indischen Zeit zurückhänge. Wir sind also der Sonne entgegengeflogen, das macht Sinn, schließlich liegt Indien südöstlich von Deutschland. Es ist also nicht mehr Viertel vor sieben, sondern Viertel nach elf.

    Ein Mann mit Oberlippenbart und Handfunkgerät in der Hemdtasche tritt an uns heran, sagt kein Wort, bedeutet mir lediglich, ihm zu folgen. Einem Gespräch weicht er aus, er macht Handzeichen, hat es eilig, vielleicht ein Zollbeamter. Wir gehen zur Gepäckausgabe. Der Mann zieht unser Gepäck vom Band, stapelt es auf einen Rollwagen, fährt ihn zur Passkontrolle an den Wartenden vorbei, füllt für uns die Einreisepapiere aus, winkt uns durch. Als er von mir Geld will, schüttelt die Mutter den Kopf und meint, der würde hier arbeiten. Ich habe eh nur Euro, fällt mir ein. Der hilfsbereite Mann trabt davon. Das Mädchen möchte geschoben werden. Ich setze sie oben auf das Gepäck, sage ihr, sie solle sich gut festhalten. Zunächst guckt ihr kleiner Bruder skeptisch, dann will auch er auf den Rennwagen.

    Wir brauchen beide Geld, schauen uns nach einem Bankautomaten um, aber es gibt keinen, nur eine Geldwechselstube von Thomas Cook.

    „Der Kurs ist super schlecht, sagt sie, „für hundert Euro müssten wir eigentlich mindestens siebentausend Rupien bekommen, nicht sechstausend.

    „Ohne Geld ist auch keine Lösung", sage ich, und wechsle.

    Vor dem Flughafen wird sie erwartet. Ein Mann mit Vornamen Martin aus dem Ashram winkt ihr über das Absperrgitter hinweg. Er ist groß, überragt alle um sich herum wie eine Statue.

    „So, ihr beiden Abenteurer, ich bräuchte jetzt mein Gepäck, sage ich. „Kommt ihr da alleine runter?

    „Nee", sagt das Mädchen und zieht ein trotziges Gesicht, das ihr Bruder ulkig nachmacht.

    „Könnt ihr noch nicht klettern?"

    „Das ist doch puppig."

    „Glaube ich nicht."

    Die Mutter hebt mit zwei raschen Bewegungen ihre Kinder vom Rollwagen und stellt sie vor sich hin, was das Mädchen mit Genörgel quittiert.

    „Ruhe im Karton", sagt sie auf eine Art, die mich an meine Mutter erinnert, die ebenfalls sehr bestimmend sein konnte.

    Ich greife mir mein Gepäck. Die Frau umarmt mich zum Abschied wie einen alten Freund, wünscht mir Glück, schöne Momente, neue Erfahrungen und Gesundheit.

    „Das wünsche ich euch auch."

    Sie gehen Martin entgegen, der sich einen Weg um das Absperrgitter herum bahnt.

    Es ist schwül, die Sonne ist durch Hochnebel oder Smog verdeckt. Ich ziehe meinen braunen Pulli aus, schmeiße ihn in meinen großen dunkelroten Plastikhartschalenkoffer. Ein Thomson, den ich mir vorgestern für fünfzehn Euro im Trödelladen einer sozialistischen Selbsthilfe gekauft habe. Das Ding ist nicht einmal halbvoll, nur mit Klamotten, einem Buch und Fernglas beladen, das ich für fünf Euro in dem sympathischen Trödelladen obendrauf bekam. Der Thomson hat vier Räder und eine Schnur, an der man ihn hinter sich herziehen kann, wenn es der Untergrund zulässt. Ich überlege, ob ich auch meinen kleinen Rucksack, in dem der Laptop, der Camcorder und meine Geldbörse sind, im Koffer verstauen soll, entscheide mich aber dagegen. Ich frage zwei junge Touristinnen, die in indischen Gewändern stecken und sehnsüchtig auf jemanden zu warten scheinen, ob sie wüssten, wie man nach Mamallapuram kommt. Drei Taxifahrer kommen ihnen zuvor, bieten mir die Tour für eintausendzweihundert Rupien an. Ich versuche, zu handeln. Die beiden Schönheiten mischen sich ein und raten mir, mit dem Bus zu fahren, der irgendwo hinter der Menschentraube abfahren soll, das koste nur achtzig Rupien und ginge genauso schnell. Die Taxifahrer geben nicht auf, während ich mich auf den Weg zum Bus mache. Sie unterbieten sich gegenseitig, bekommen sich gar in die Haare darüber, wer meinen Koffer ziehen darf. Ich sage immerzu: „Thank you, I take the bus."

    ***

    Der fahrende Schrotthaufen ist ungemütlich, rumpelt und hupt sich durch eine Stadt, die schon nach wenigen Minuten aussieht, als hätte sie einen schlimmen Bombenangriff hinter sich. Die Fassaden sind vielfach nicht vorhanden, Menschen bewegen sich in den Ruinen und wirken auf den ersten Blick wie Puppen in einem unaufgeräumten Puppenhäuschen. Kurzum, die Stadt liegt in Schutt und Asche, wer nicht auf seinem Steinhaufen kauert oder durch kaputte Räume geistert, ist Maurer, vermute ich. Alles wirkt wie inszeniert, die Bühne großartig, die Komparsen reichlich. Manche fegen die Straße mit selbstgebastelten Besen, andere klopfen mit winzigen Hämmerchen auf Steinen herum, fünf alte Frauen stapeln rote Ziegelsteine. Viele Menschen hocken einfach nur am Straßenrand und warten möglicherweise auf Anweisungen von ganz oben. Leicht bekleidete junge Männer sitzen auf Gerüsten aus Bambus, manche in schwindelerregender Höhe an gigantischen Betonpfeilern und scheinen die Aussicht zu genießen.

    Ich frage mich, ob dieser Bus wirklich nach Mamallapuram fährt. Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, wir dringen tiefer und tiefer in die Baustelle ein. Der Mann, der die Tickets verkauft, nickt mürrisch, sagt etwas von einem Busbahnhof, den Rest verstehe ich nicht. Ich wende mich dem Fahrgast hinter mir zu, auch er nickt, macht eine beschwichtigende Handbewegung. Alles ist gut. Ich bedanke mich, zeige aus dem Fenster, möchte wissen, was hier passiert sei. Er versteht nicht, was ich meine. Der junge Mann hinter ihm mischt sich ein, erklärt mir mit wenigen Worten und vielen Gesten, dass eine Hochstraße gebaut würde. Immer mehr ärmlich aussehende Menschen drängen in den Bus, sie wirken verschlossen und sprechen kein Wort miteinander.

    Das Schlimmste an all dem ist aber nicht, dass Menschen ganz offensichtlich unter solchen unwürdigen Bedingungen leben müssen, sondern, dass ich hier stumpf sitze und kaum schockiert bin. Sie machen es einem aber auch nicht leicht, niemand weint, schreit oder beschwert sich, nicht einmal die Kinder. Die wenigen Kinder, die ich bisher aus dem Fenster gesehen habe, spielen zwischen den Trümmern Kricket oder führen mit einem Stock im Laufschritt einen Reifen spazieren.

    Ich biete einer alten Frau meinen Platz an, die ihn nicht annimmt, also bleibe ich sitzen. Die Menschen riechen hier anders als in Deutschland, würziger, finde ich. Der Verkehr hat zugenommen, ist nicht zum Aushalten. Die Hupe dient als Kommunikationsmittel. Der Bus hält an, weil fünf Wasserbüffel seelenruhig die Straße überqueren. Sie sehen anmutig und stolz aus.

    Das Bild der Stadt ist im nächsten Moment ein anderes, Häuser stehen dicht, rahmen die Straße, jedes trägt aufgepinselte Reklame. Am Straßenrand werden alle möglichen Waren und Speisen angeboten. Die Leute, die sich hier aufhalten, wirken lebhaft, unterhalten sich, lachen, feilschen, einige spielen Backgammon, trinken Tee. Mir fällt auf, dass beinah alle Männer Schnauzbart tragen. Zwei Straßen weiter zieht mir ein übler Geruch in die Nase. Wir nähern uns einem Slum, Schulter an Schulter stehen schiefe Baracken aus Bambus, Lehm und Wellblech, um die herum Berge aus Müll sind, auf denen kaum bekleidete dürre Menschen herumwühlen. Ein bärtiger Mann hisst eine zerfledderte weiße Flagge. Zwei Kinder werfen sich einen Ball zu.

    Ich soll auf den Bus 568 C warten. Die anderen Wartenden trauen sich kaum, mich anzuschauen, habe ich das Gefühl. Ich beobachte die ankommenden Busse, die alle aussehen, als seien sie in den letzten Atemzügen. Meiner ist aber nach dreißig Minuten immer noch nicht dabei. Allmählich hat man sich an meine Anwesenheit gewöhnt, einige schauen neugierig, andere lächeln, dritte werfen mir verstohlene Blicke zu. Ich werde ungeduldig, glaube nicht mehr an den verdammten Bus. Außer Gesichtern, Abgasen und Lärm gibt es hier nichts für mich. Das Beste wäre, so schnell wie möglich aus dieser Stadt zu verschwinden. Aber wie? Das Schicksal hat Humor, das muss man ihm lassen, denke ich. Es will mir seinen verdammten Busbahnhof zeigen, und wer weiß was noch alles?

    Ich hole mir bei einem der Stände einen Mango Lassi, der mir schmeckt und meine Stimmung etwas hebt. Ein alter Mann tritt an mich heran, er fragt mich in gutem Englisch, worauf ich hier warte. Ich starre ihn ungläubig an, der kleine Mann trägt ein schneeweißes Hemd, gebügelt mit Krawatte. Er erinnert mich an eine Marionette aus dem Kinderfernsehen, deren Name mir leider nicht einfällt. Als ich ihm antworte, lächelt er und bringt mich zu dem Busbahnhof hinter dem Busbahnhof, von wo die Busse andere Städte anfahren. Er redet mit den Fahrern, die mir bedeuten, zu warten. Mein Bus wird gleich kommen, heißt es.

    „Thank you. Ich sage es mehrmals. „That’s nice.

    „You’re welcome."

    Ich schaue mich vergebens nach einem Mülleimer um, denke, Mülleimer wurden noch nicht erfunden, und schmeiße den Pappbecher in eine Ecke, wo anderer Müll herumliegt.

    ***

    Der Bus fährt die gleiche Strecke zum Flughafen zurück, die ich gekommen bin, ist mein Verdacht. Diesmal ist der Verkehr noch stockender, teilweise geht gar nichts, die Autos, Lkws, Busse, Rikschas und Motorbikes stehen sich gegenseitig im Weg, jeder versucht den anderen zu überhupen. Ich stopfe mir Fetzen eines Taschentuchs in die Ohren, bin mir nicht mehr sicher, ob die Leute mit den leichten Werkzeugen damit beauftragt sind, die Stadt auf- oder abzubauen. So oder so, das Unterfangen wirkt ohne Baumaschinen aussichtslos, kein Bagger, kein Presslufthammer, nichts, die meisten arbeiten mit den bloßen Händen. Neben uns hält ein Bus, der völlig überfüllt mit Fahrgästen, Hühnern und Ziegen ist. Und auch in unseren Bus drängen immer mehr Menschen, weil es anfängt zu regnen. Ein Mann sitzt unangenehm nah an mir dran. Ich schau nach vorne durch die Windschutzscheibe. Der Scheibenwischer gibt den Takt an. Ich spüre einen leichten Druck auf der Blase. Die Stadt liegt mittlerweile hinter uns. Der klappernde Bus nimmt Fahrt auf, verwandelt sich in eine Rennmaschine, die schneller als jedes andere Gefährt mit Dauerhupe die Gegenspur für sich in Anspruch nimmt. Der Fahrtwind macht mir zu schaffen. Merkwürdig unbeteiligt betrachte ich alles, was mich umgibt, mache mir kaum Gedanken um das Leben da draußen, bin sprachlos. Die Landschaft kennt nur Felder und Palmen. Menschen hocken oder stehen vor ihren primitiven Häusern. Hunde streunen umher. Kühe und Ziegen liegen erschöpft am Straßenrand. Wenn ich genauer hinschaue, sehe ich wieder reichlich Müll, er flattert in den Büschen, hat sich vielfach festgetreten. Ich weiß aus Thailand, dass die Landbevölkerung sich gerne mit Müll umgibt, er steht für Wohlstand.

    Meine volle Blase zwingt mich, vornübergebeugt zu sitzen. Ich denke darüber nach, zu sagen, dass ich aussteigen möchte, kann mich aber nicht durchringen, wer weiß, wann der nächste Bus kommt, und ob er überhaupt anhalten würde. Fast zwei Stunden später hat es der Fahrscheinverkäufer auf einmal ganz eilig, mich loszuwerden. Bevor ich mir noch in die Hose mache, greife ich mir meinen Rucksack, zwänge mich zur Tür. Auf einem Schild steht Mamallapuram und eine Fünf, ich kann mein Glück gar nicht fassen. Eine Fünf … eine Fünf.

    Nach den längsten fünf Kilometern meines Lebens steige ich aus dem Bus in das schmuddelige Draußen, öffne die Gepäckklappe und zerre den dunkelroten Koffer hervor. Kaum habe ich die Klappe zugeschmissen, fährt der Bus weiter. Ich eile mit zusammengekniffenen Beinen auf ein Mäuerchen zu, öffne mir hektisch die Jeans und pinkle erleichtert los. Währenddessen kommt eine dreirädrige Rikscha angerumpelt, trötet ohne Unterlass, der Fahrer, beinah ein Kind, ist erfreut, mich zu sehen. Der Junge fährt mich in das Städtchen, er kennt sich aus, redet mit den Einheimischen, bald schon habe ich wenige Meter vom Strand im ersten Stock eines blauen Gebäudes eine günstige Unterkunft mit Bett und eigenem Badezimmer. Das Ganze war eine schlechte Wahl. Aber das begreife ich erst später. Die Wände sind bei genauer Betrachtung verschimmelt, das Bad ist völlig verrostet, es tropft und schmiert aus allen Ritzen, zum Anfassen ist hier nichts. Die Matratze ist nicht durchgelegen, wie man es sonst aus billigen Absteigen kennt, sondern hart wie ein Brett.

    Trotz des leichten Regens gehe ich an den Strand, wo es deutlich windiger ist. Der Himmel ist schwer wie Blei und sieht aus, als würde er bald in den Ozean stürzen. Schmale bunte Fischerboote, schwere ölverschmierte Motoren und zusammengerollte Netze, die wie riesige Quallen aussehen, liegen kreuz und quer im Sand. Dazwischen Plastikflaschen, abgemagerte Kühe, hinkende Hunde und hockende Männer. Die Fassaden der Restaurants und Guest Houses, die an den Strand angrenzen, sind in knalligen Farben gehalten.

    Ich schaue auf den gewaltigen Ozean, super Breitbild, er braust und schwappt, als würde einer das Aquarium hin und her wiegen.

    Seit knapp dreißig Stunden habe ich nicht geschlafen, rechne ich aus. Gemessen daran, geht es mir gar nicht so schlecht. Zwei fliegende Händler, denen der warme Nieselregen auch nichts ausmacht, sprechen mich an, sie bieten Schmuck und Tücher. Ich habe nicht das geringste Interesse, zeige ihnen das Foto von Melek, auf dem der Wind ihre langen schwarzen Haare verweht, und sie lacht. Es ist das einzige Foto, das ich noch besitze, alle anderen hat sie mitgenommen oder verbrannt.

    Einer der Händler meint, er hat ihr hier am Strand vor zwei Wochen ein Armband verkauft, was nicht sein kann, da sie da noch in Köln war.

    Kurz vor meinem Guest House fragt mich ein langhaariger Bursche im Bob Marley-Shirt, der maximal fünfzehn oder sechzehn Jahre alt ist, ob ich Marihuana kaufen möchte. Ich bin nicht abgeneigt und schlage vor, dass er mir seine Ware oben auf meiner Terrasse zeigt. Das Zeug macht einen ganz guten Eindruck. Und eintausend Rupien für zwanzig Gramm Marihuana ist extrem billig. Ich bin dennoch unschlüssig, sollte ich tatsächlich wieder mit dem Kiffen anfangen? Und was passiert, wenn die Polizei mich mit so viel Gras erwischt? Ich sage, dass ich nur fünf Gramm brauche.

    „All or nothing, that is the deal", sagt er,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1