Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nussknacker und Mausekönig: Märchen
Nussknacker und Mausekönig: Märchen
Nussknacker und Mausekönig: Märchen
eBook216 Seiten1 Stunde

Nussknacker und Mausekönig: Märchen

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Es ist Weihnachten. Die kleine Marie entdeckt am Gabentisch einen Nussknacker, den sie vor ihrem Bruder Fritz in Obhut nimmt. In der Nacht erwacht dieser Nussknacker zum Leben und führt im Wohnzimmer der Familie eine Schlacht gegen ein Heer von Mäusen, das von dem Mausekönig angeführt wird. Dabei wird Marie verletzt – ganz überwältigt von den Geschehnissen. Während sich die Eltern um ihre Tochter sorgen, was sie denn nachts heimlich mache, erzählt der Pate Obergerichtsrat Droßelmeier Marie ein Märchen, das auf das Schicksal ihres Nussknackers übertragbar ist. Voller Entschlossenheit, den Nussknacker vor dem Mausekönig zu retten, geht Marie bis an ihre kindlichen Grenzen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Dez. 2014
ISBN9783872916037
Nussknacker und Mausekönig: Märchen

Mehr von E. T. A. Hoffmann lesen

Ähnlich wie Nussknacker und Mausekönig

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Nussknacker und Mausekönig

Bewertung: 3.9873418919831223 von 5 Sternen
4/5

237 Bewertungen9 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Delightful. My book is Vol 237 of the "Kings Treasuries of Literature", a series of books designed for teachers to use in their classrooms.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The original story is vastly different from the beloved ballet. I love the ballet. I've seen it many times, but I also really loved this story. I can almost imagine that the recent holiday film, The Nutcracker and the Four Realms, had some basis in this original story. I've heard some people were in an uproar over the film because it's different from the ballet. Perhaps they have not read this original story? On my end, I'm always open to new interpretations of a story.

    I highly recommend this. Wonderful story made even more enchanting by the fantastic illustrations of Maurice Sendak.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Read aloud to my son for Christmas. This is the basis for the famous ballet, the story of Marie, who receives a Nutcracker doll for Christmas that subsequently comes to life, battles a seven-headed mouse king, and takes Marie on a tour of a fairyland made of sweets. My son pronounced it "weird, but very descriptive, so I could picture it in my head, so I liked it." I thought it was entertaining, but surreal and dreamlike.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Marie Stahlbaum and her brother Fritz eagerly await the arrival of their godfather and the gifts and toys he will bring them in this classic German Christmas fairy-tale. A clever man with a talent for mechanical inventions, Godfather Drosselmeier brings them a wooden Nutcracker who subsequently features in Marie's fantastical dreams that Christmas Eve night, leading the charge against a fearsome seven-headed Mouse King, and then escorting the young girl on a trip to a magical land of sweets, where he himself is prince...Originally published in 1816, E.T.A. Hoffman's magical holiday tale was adapted by the French author Alexander Dumas, père in 1844, which version was then used in the famous ballet by Tchaikovsky, first performed in 1892. Many readers might be more familiar with the story from the ballet, in which Marie's name has been changed to Clara, and which features a number of scenes in which dancers from different parts of the world present Clara with the treats famous in their region. The Nutcracker & the Mouse King is a picture-book adaptation of the original Hoffman tale however, done by German children's author Renate Raecke, and illustrated by Russian artist Yana Sedova, who has also worked on a beautiful version of Andersen's The Snow Queen. Here Marie has kept her original name, and her adventures in the land of sweets include no dancers. That said, although young readers (especially American ones) might be more familiar with the version of the tale found in the ballet, the story here is quite exciting, full of magical transformations and tense confrontation - the conflict between the Nutcracker and the Mouse King!, the Nutcracker turning into a prince! - sure to please. The artwork, moreover, is simply gorgeous, featuring numerous enchanting details - many of the items on the page are presented as if they were Christmas tree ornaments or mechanical toys - and a vibrant and sumptuous color scheme. Recommended to anyone looking for the original version of The Nutcracker for younger children.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    If you only know the story from the ubiquitous ballet, revisit it via this version. Maurice Sendak's distinctive art lends just the right appealingly surreal tone to ETA Hoffman's fairy tale. Like all good fairy tales, there is a thread of darkness and danger along with bright fantasy, and the spare storytelling pairs perfectly with the lush illustrations of this version.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I'm so used to seeing the Nutcracker as a ballet that it comes as a big of a shock to see the story in print.(And, honestly, I'm not sure that I don't prefer it that way.)Love the Sendak illustrations. Why not, I suggest, just have them? Skip the words which feel redundant. A wordless book, maybe?
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I went to the Nutcracker Ballet every year as a little girl. It was such a tradition I can't remember not going, but at some point I stopped going. I don't remember how old I was, maybe when I stopped believing in Santa? Maybe later. But schools used to go on field trips to see it I remember. It was A BIG DEAL! And I haven't seen it since I was a little girl. But I vaguely remembered bits and pieces of it. A girl in a white dress. A soldier, a battle, a rat soldier. All of it was kind of way back in my mind. I started with the Prologue for The Nutcracker written by Maurice Sendak in 1984. He dug up the original story of the Nutcracker written by E.T.A. Hoffmann. It was then translated by Ralph Manheim and a whole subplot "The Story of the Hard Nut" was discovered that had never been performed in the ballet. So not only did I get to rekindle my memories of the ballet I remembered, but an entirely new fairytale was revealed to me. And you know how when you read a book, it's always better than the movie?The same is true for watching a ballet and reading the book. You can read the intentions and feelings, what everything looks like in detail, whereas on a stage you might miss something because you're too far away. So, as always, I liked the book better. I always will.It starts off right away with a beautifully written story, somewhat dark, set in the past with the Christ Child bringing their presents. And they are very good children indeed as they get many presents. The tree is described in great detail and so beautifully, I want to decorate mine like that. And then Marie finds the Nutcracker and falls in love with it. But she's told she has to share The Nutcracker and her brother Fritz breaks him. All is better when she is given the Nutcracker to care for and she wraps him in her handkerchief. She is besotted with him.Now you may or may not know the story from there but the King of the Mice wages a battle against the Nutcracker and Marie and her brother's soldiers. Marie is wounded and her Godfather comes to tell her a story, "The Story of the Hard Nut," which he tells her over three consecutive nights and repairs the Nutcracker. "The Story of the Hard Nut" explains why the King of the Mice and the Nutcracker are fighting in the first place, a long history between the two families, err mice and man. It greatly adds to the story and I'm sorry it's been left out for so long. I always remembered that Clara was the center of the romance in The Nutcracker, but it is dear sweet Marie and her steadfast love of the ugly Nutcracker that brings the story to it's end. She is laughed at by her family as she tells of her journey with The Nutcracker to Marzipan Castle where he is King. She's not allowed to mention it again for fear of her father throwing The Nutcracker and all her other dolls out as well. But all is well in the end.The pictures are...they are Maurice Sendak. There are a few monsters from Where the Wild Things Are peeking out from behind things. They are as descriptive as a picture can be. I've always loved Maurice Sendak's work and it works so well in this story with the King of the Mice and the Nutcracker especially.I highly recommend adding this to your Christmas collection. I loved the ending!!If you'd like to see a few of the pictures from the book you can click HERE and check them out. Clicking on each picture will bring up a larger picture and a description of what's happening in the scene.Thanks to Danielle at Crown Publishing for the complimentary copy for review.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is not just a hackneyed version of "The Nutcracker" dressed up by the magnificent illustrations of Maurice Sendak. On the contrary, this book (beautifully printed and bound) features the original story written by E.T.A. Hoffmann, later watered down for the famous ballet. While I have always loved the ballet in any form, this story is far superior to the traditional one, and captured my attention from the very start. As Sendak wrote in his preface about the version familiar to audiences today:"[It] is smoothed out, bland, and utterly devoid not only of difficulties but of the weird, dark qualities that make it something of a masterpiece.”Kent Stowell, the artistic director of the Pacific Northwest Ballet, invited Sendak to collaborate on a new production, and they agreed to adapt the Hoffman version. The translation used in this book by Ralph Manheim is superb – there is nothing dated or stodgy about it, and I found myself unable to quit reading until I had finished the entire story. And as admirers of Sendak know, as an illustrator he is particularly well-suited to capture “weird, dark qualities” and render them as not at all scary but full of whimsy and fascinating detail.My favorite parts? The character known as the Giant Sweettooth of Candytown (since he is obviously one of my progenitors) and the very last sentiment, which concludes:"…Marie is believed to be still the queen of a country where sparkling Christmas woods, transparent marzipan castles, in short, the most wonderful things, can be seen if you have the right sort of eyes for it.”“The right sort of eyes” …. What a marvelous concept!
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Nutcracker is a beloved staple of the Christmas season. Each December children and adults enjoy the Tchaikovsky ballet but have you ever wondered where the story came from? There are actually two tales. The original fable is titled "The Nutcracker and the Mouse King" by E. T. A. Hoffman. Hoffman was a Prussian civil servant who wrote in his spare time. His version is a delightful fairytale told mostly in narrative with very little dialogue. The next story is "The History of a Nutcracker" by Alexandre Dumas. Dumas uses Hoffman's tale as the base and fleshes it out with more dialogue and explainations of the action. His story is written for a more modern audience. Tchaikovsky used Dumas' tale as inspiration for his famous ballet although the Nutcracker in the story looks much different than the one in the ballet. It is hard to choose between the two. I prefer the fairytale to the modern version because it is a quant story compared to the more conventionally written one.

Buchvorschau

Nussknacker und Mausekönig - E. T. A. Hoffmann

ISBN 978-3-87291-603-7

Ungekürzter Text

Vollständige E-Book-Version des Hamburger Leseheftes Nr. 229 (ISBN 978-3-87291-228-2)

Heftbearbeitung: Sandra Schött

Umschlagzeichnung: Isa Dietrich

© 2014 by Hamburger Lesehefte Verlag, Husum/Nordsee

Gesamtherstellung: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft

Postfach 1480, D-25804 Husum – www.verlagsgruppe.de

Der Weihnachtsabend

Am vierundzwanzigsten Dezember durften die Kinder des Medizinalrats Stahlbaum den ganzen Tag über durchaus nicht in die Mittelstube hinein, viel weniger in das daranstoßende Prunkzimmer. In einem Winkel des Hinterstübchens zusammengekauert, saßen Fritz und Marie, die tiefe Abenddämmerung war eingebrochen und es wurde ihnen recht schaurig zumute, als man, wie es gewöhnlich an dem Tage geschah, kein Licht hereinbrachte. Fritz entdeckte ganz insgeheim wispernd der jüngern Schwester (sie war eben erst sieben Jahr’ alt worden), wie er schon seit frühmorgens es habe in den verschlossenen Stuben rauschen und rasseln und leise pochen hören. Auch sei nicht längst ein kleiner dunkler Mann mit einem großen Kasten unter dem Arm über den Flur geschlichen, er wisse aber wohl, dass es niemand anders gewesen als Pate Droßelmeier. Da schlug Marie die kleinen Händchen vor Freude zusammen und rief: „Ach, was wird nur Pate Droßelmeier für uns Schönes gemacht haben. Der Obergerichtsrat Droßelmeier war gar kein hübscher Mann, nur klein und mager, hatte viele Runzeln im Gesicht, statt des rechten Auges ein großes schwarzes Pflaster und auch gar keine Haare, weshalb er eine sehr schöne weiße Perücke trug, die war aber von Glas und ein künstliches Stück Arbeit. Überhaupt war der Pate selbst auch ein sehr künstlicher Mann, der sich sogar auf Uhren verstand und selbst welche machen konnte. Wenn daher eine von den schönen Uhren in Stahlbaums Hause krank war und nicht singen konnte, dann kam Pate Droßelmeier, nahm die Glasperücke ab, zog sein gelbes Röckchen aus, band eine blaue Schürze um und stach mit spitzigen Instrumenten in die Uhr hinein, sodass es der kleinen Marie ordentlich wehe tat, aber es verursachte der Uhr gar keinen Schaden, sondern sie wurde vielmehr wieder lebendig und fing gleich an recht lustig zu schnurren, zu schlagen und zu singen, worüber denn alles große Freude hatte. Immer trug er, wenn er kam, was Hübsches für die Kinder in der Tasche, bald ein Männlein, das die Augen verdrehte und Komplimente machte, welches komisch anzusehen war, bald eine Dose, aus der ein Vögelchen heraushüpfte, bald was anderes. Aber zu Weihnachten, da hatte er immer ein schönes künstliches Werk verfertigt, das ihm viel Mühe gekostet, weshalb es auch, nachdem es einbeschert worden, sehr sorglich von den Eltern aufbewahrt wurde. – „Ach, was wird nur Pate Droßelmeier für uns Schönes gemacht haben, rief nun Marie; Fritz meinte aber, es könne wohl diesmal nichts anders sein als eine Festung, in der allerlei sehr hübsche Soldaten auf- und abmarschierten und exerzierten, und dann müssten andere Soldaten kommen, die in die Festung hineinwollten, aber nun schössen die Soldaten von innen tapfer heraus mit Kanonen, dass es tüchtig brauste und knallte. „Nein, nein, unterbrach Marie den Fritz: „Pate Droßelmeier hat mir von einem schönen Garten erzählt, darin ist ein großer See, auf dem schwimmen sehr herrliche Schwäne mit goldnen Halsbändern herum und singen die hübschesten Lieder. Dann kommt ein kleines Mädchen aus dem Garten an den See und lockt die Schwäne heran und füttert sie mit süßem Marzipan. „Schwäne fressen keinen Marzipan, fiel Fritz etwas rau ein, „und einen ganzen Garten kann Pate Droßelmeier auch nicht machen. Eigentlich haben wir wenig von seinen Spielsachen; es wird uns ja alles gleich wieder weggenommen, da ist mir denn doch das viel lieber, was uns Papa und Mama einbescheren, wir behalten es fein und können damit machen, was wir wollen. Nun rieten die Kinder hin und her, was es wohl diesmal wieder geben könne. Marie meinte, dass Mamsell Trutchen (ihre große Puppe) sich sehr verändere, denn ungeschickter als jemals fiele sie jeden Augenblick auf den Fußboden, welches ohne garstige Zeichen im Gesicht nicht abginge, und dann sei an Reinlichkeit in der Kleidung gar nicht mehr zu denken. Alles tüchtige Ausschelten helfe nichts. Auch habe Mama gelächelt, als sie sich über Gretchens kleinen Sonnenschirm so gefreut. Fritz versicherte dagegen, ein tüchtiger Fuchs fehle seinem Marstall durchaus, so wie seinen Truppen gänzlich an Kavallerie, das sei dem Papa recht gut bekannt. – So wussten die Kinder wohl, dass die Eltern ihnen allerlei schöne Gaben eingekauft hatten, die sie nun aufstellten, es war ihnen aber auch gewiss, dass dabei der liebe Heilige Christ mit gar freundlichen frommen Kindesaugen hineinleuchte und dass, wie von segensreicher Hand berührt, jede Weihnachtsgabe herrliche Lust bereite wie keine andere. Daran erinnerten die Kinder, die immerfort von den zu erwartenden Geschenken wisperten, ihre ältere Schwester Luise, hinzufügend, dass es nun aber auch der Heilige Christ sei, der durch die Hand der lieben Eltern den Kindern immer das beschere, was ihnen wahre Freude und Lust bereiten könne, das wisse er viel besser als die Kinder selbst, die müssten daher nicht allerlei wünschen und hoffen, sondern still und fromm erwarten, was ihnen beschert worden. Die kleine Marie wurde ganz nachdenklich, aber Fritz murmelte vor sich hin: „Einen Fuchs und Husaren hätt ich nun einmal gern."

Es war ganz finster geworden. Fritz und Marie, fest aneinandergerückt, wagten kein Wort mehr zu reden, es war ihnen, als rausche es mit linden Flügeln um sie her und als ließe sich eine ganz ferne, aber sehr herrliche Musik vernehmen. Ein heller Schein streifte an der Wand hin, da wussten die Kinder, dass nun das Christkind auf glänzenden Wolken fortgeflogen zu andern glücklichen Kindern. In dem Augenblick ging es mit silberhellem Ton: Klingling, klingling, die Türen sprangen auf, und solch ein Glanz strahlte aus dem großen Zimmer hinein, dass die Kinder mit lautem Ausruf: „Ach! – Ach! wie erstarrt auf der Schwelle stehen blieben. Aber Papa und Mama traten in die Türe, fassten die Kinder bei der Hand und sprachen: „Kommt doch nur, kommt doch nur, ihr lieben Kinder, und seht, was euch der Heilige Christ beschert hat.

Die Gaben

Ich wende mich an dich selbst, sehr geneigter Leser oder Zuhörer Fritz – Theodor – Ernst – oder wie du sonst heißen magst, und bitte dich, dass du dir deinen letzten, mit schönen bunten Gaben reich geschmückten Weihnachtstisch recht lebhaft vor Augen bringen mögest, dann wirst du es dir wohl auch denken können, wie die Kinder mit glänzenden Augen ganz verstummt stehen blieben, wie erst nach einer Weile Marie mit einem tiefen Seufzer rief: „Ach, wie schön – ach, wie schön", und Fritz einige Luftsprünge versuchte, die ihm überaus wohl gerieten. Aber die Kinder mussten auch das ganze Jahr über besonders artig und fromm gewesen sein, denn nie war ihnen so viel Schönes, Herrliches einbeschert worden als dieses Mal. Der große Tannenbaum in der Mitte trug viele goldne und silberne Äpfel, und wie Knospen und Blüten keimten Zuckermandeln und bunte Bonbons und was es sonst noch für schönes Naschwerk gibt aus allen Ästen. Als das Schönste an dem Wunderbaum musste aber wohl gerühmt werden, dass in seinen dunkeln Zweigen hundert kleine

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1