Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Rote Fahne - Schwarzes Herz
Rote Fahne - Schwarzes Herz
Rote Fahne - Schwarzes Herz
eBook375 Seiten5 Stunden

Rote Fahne - Schwarzes Herz

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Italien 1943.
Alliierte Soldaten erobern den Süden des Landes. Benito Mussolini, der faschistische Diktator, wird auf Befehl des italienischen Königs verhaftet, von einem SS-Kommando jedoch befreit und ins Deutsche Reich gebracht. Bald wird am Westufer des Gardasees eine neue faschistische Republik unter seiner Leitung ausgerufen, die Republik von Salò.
Während die Alliierten im Süden vorrücken, erkämpfen Partisanen im Norden die ersten vom Faschismus befreiten Gebiete: Der Krieg der Großmächte wird zum italienischen Bürgerkrieg. Auf die faschistische Gewalt während der 600 Tage von Salò folgt die Rache der Sieger.

Rote Fahne - Schwarzes Herz erzählt die Geschichte dieses zweifachen Krieges und ihrer wichtigsten Protagonisten aus der Sicht derjenigen, die rote Fahnen schwenkten, und derjenigen, die ihrem schwarzen Herzschlag folgten.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum2. Jan. 2019
ISBN9783746966670
Rote Fahne - Schwarzes Herz

Ähnlich wie Rote Fahne - Schwarzes Herz

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Rote Fahne - Schwarzes Herz

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Rote Fahne - Schwarzes Herz - Klaus Röder

    1.

    Der König desertiert

    Sommer 1943

    Im Frühling des Jahres 1943 lief in die Häfen des westlichen Maghreb die größte Kriegsflotte ein, die das Mittelmeer je befahren hatte. Ihr Auftrag war es, ein Loch in die Sohle des italienischen Stiefels zu schießen und den faschistischen Koloss, der durch Europa trampelte, ins Taumeln zu bringen. An den englischen Geheimdienst erteilte das alliierte Hauptquartier die Order, den deutschen Heerführern und ihren italienischen Verbündeten einen falschen Landungsort vorzugaukeln. Die Engländer steckten ihre Pfeifen an, rückten enger ans Torffeuer und nippten an ihren Whiskygläsern. Zuerst mussten sie einen guten Decknamen für die Operation finden. Nach einigen Pfeifen entschieden sie sich für Hackfleisch und beschlossen böse lächelnd, dass die Operation am 30. April 1943 als ein verspätetes Geschenk an den obersten Feldherrn der deutschen Streitkräfte durchgeführt werden sollte, der zehn Tage zuvor seinen 54sten Geburtstag feiern würde.

    Ende April wurde nach einer stürmischen Nacht die Leiche eines britischen Offiziers bei Huelva an die spanische Küste geschwemmt, an dessen Handgelenk eine Aktentasche gekettet war. Ihr Inhalt entlockte den spanischen Geheimdienstleuten ein Olè! und bescherte dem deutschen Agenten, dem die Spanier Kopien der Dokumente überlassen hatten, eine schlaflose Nacht. Aufgeregt telegrafierte er in die Wolfsschanze, dass aus den Dokumenten eindeutig hervor ging, wo die Landung der Alliierten erfolgen sollte, nämlich auf Sardinien. Die Herren in der Wolfsschanze beugten sich mit überlegenem Lachen über die Europakarten. Man würde gewappnet sein, wenn das perfide Albion mit seinen Verbündeten gegen den deutschen Landser heranziehen würde. Truppen wurden umgelegt, Befehle neu geschrieben. Das Glück lag eben doch bei den Tüchtigen, und gab es eine Tugend, die deutscher war als diese?

    Am 8.7.1943 verließ die alliierte Armada Nordafrika und nahm Kurs auf Sizilien. 478.000 amerikanische, britische und französisch-marokkanische Soldaten trieben die deutschen und italienischen Verteidiger vor sich her. Sie brauchten nur einige Wochen, um sich den Weg durch die Insel zu bomben und den Sprung aufs Festland vorzubereiten.

    *

    An der Spitze der italienischen Regierung stand ein Schullehrer, ein lauter und pompöser Mensch, der im Oktober 1922 eine große Zahl unzufriedener Männer um sich versammelt und auf einen putschartigen Marsch gegen Rom geschickt hatte. Die Männer, die sich nach einem altrömischen Machtsymbol Faschisten nannten, hatten alle wichtigen Punkte im Land besetzt und übellaunig und hungrig vor den Toren der Hauptstadt kampiert, denn der Proviant war schnell verbraucht gewesen. Von Ostia her war Regen aufgezogen, hatte die schwarzen Hemden mit den gestickten Totenköpfen aufgeweicht, die Jagdgewehre durchnässt und die rote Farbe abgewaschen, mit der die Männer ihre Stahlhelme verziert hatten, um ihren Gegnern, den Sozialisten, blutige Köpfe zu prophezeien.

    König Vittorio Emanuele III hatte beim Frühstück von dem Putschversuch erfahren. Ein kleiner Mann war der König gewesen, misstrauisch hatte er jedes Lächeln beäugt, fürchtete er doch, es könnte dem Gespött seiner Gegner entsprungen sein, die behaupteten, seine Füße würden den Boden nicht berühren, wenn er auf seinem Thron säße. Die frierenden Schwarzhemden im Oktoberregen hatten ihm den Frühstücksappetit verdorben, und er hatte sich beeilt, dem Schullehrer die Regierungsgewalt anzutragen. Der hatte sich nicht zweimal bitten lassen und die Macht so entschlossen ergriffen wie ein Spieler die Karten. Wie ein operettenhafter Tyrann hatte er regiert, beseelt von dem Traum, Italien zu antiker Größe zu verhelfen und das Mittelmeer wieder zum Mare Nostrum zu machen als wäre er ein römischer Kaiser. Die Italiener hatte er wie eine große Schulklasse behandelt, die auf ihn hören musste als den großen Lehrer und Lenker. Uniformen allenthalben, Märsche und Gesänge, und wer nicht mitmachen wollte bekam den Rohrstock zu spüren bis aufs Blut oder musste sich in die Ecke der Verbannung stellen. Als die deutschen Soldaten 1939 die Nachbarländer überfallen hatten, hatte er kurz gezögert, dann aber den Kreuzbuben gezogen und sein Land an der Seite des siegreichen Deutschen Reiches in den Krieg gezwungen.

    „Acht Millionen Bajonette halten unsere Soldaten in den Händen, um damit die Brust des Feindes zu durchbohren", hatte er geprahlt. Aber dass die Gewehre auf denen die Bajonette steckten, im Jahr 1891 hergestellt worden waren, dass die Munition nur für 60 Tage reichte und die Luftabwehr nur über zwei Scheinwerfer verfügte, das hatte er nicht verkündet. Seine Soldaten waren in Albanien eingefallen und in Griechenland, aber die Griechen hatten den westlichen Invasoren den Weg verstellt wie 2300 Jahre zuvor den östlichen, und die römischen Krieger hatten die Flucht ergriffen. Noch schlechter war es den 110.000 italienischen Soldaten ergangen, die auf der Seite Deutschlands in Russland gekämpft hatten. Mehr als die Hälfte der Soldaten war schon erfroren oder in den Kämpfen getötet worden.

    Kaum hatten im Juli 1943 die Alliierten Sizilien erobert, kaum lag das Scheitern des Schullehrers offen vor aller Welt, intrigierten einige Gerarchi der Faschistischen Partei mit dem König, weil sie nicht von dem Unheil erfasst werden wollten, das der Schullehrer mit seinem Krieg heraufbeschworen hatte. Einer von ihnen war Graf Ciano, der Schwiegersohn des Schullehrers und sein früherer Außenminister. Auf einer Sitzung des Faschistischen Großrats verabschiedeten sie eine Erklärung, mit der sie erreichen wollten, dass dem Schullehrer der Oberbefehl über die Streitkräfte entzogen und dem König übertragen werden sollte.

    Der König fand die Gelegenheit günstig, sich des glücklosen Schullehrers und mit ihm der ganzen Faschistenbrut zu entledigen. Am Tag nach der Sitzung des Großrats - es war der 23.7.1943, drei Tage zuvor hatten die Alliierten Palermo eingenommen - empfing er den Schullehrer in der Villa Ada und überreichte ihm die Entlassungsurkunde. Er verabschiedete ihn in aller Freundschaft und trat ans Fenster. Der kleine Mann sah in den Hof der Villa und beobachtete, wie das Großmaul aus der Romagna ohne Gegenwehr zu leisten von einigen Carabinieri in einen Krankenwagen gestoßen und abtransportiert wurde. Ein Lächeln huschte über sein Gesicht und formte aus den Runzeln und Falten der königlichen Haut eine Landkarte, deren verschlungene Wege keinen Anfang und kein Ende kannten. Als neuen Regierungschef setzte er Marschall Badoglio ein, der die faschistische Partei verbot und im Rundfunk verkündete:

    „Der Krieg geht weiter."

    Als König Vittorio Emanuele III aber erfuhr, dass deutsche Soldaten in endlosen Kolonnen über den Brenner zogen mit der festen Absicht, die neue Regierung aus dem Weg zu räumen und die faschistischen Verhältnisse wieder herzustellen, packte er heimlich seine Koffer. Immer enger schloss sich die Garotte der deutschen Landser um Rom, jener Männer, die fast ganz Europa unterworfen hatten. An der Porta San Paolo kam es zu einem Gefecht mit italienischen Einheiten und einigen Partisanen, die es wagten, sich den Soldaten aus dem Norden in den Weg zu stellen, aber der König machte sich keine Illusion über die Kampfmoral der Truppe. Er war sicher, in die Hände der Deutschen zu fallen, würde er in Rom bleiben. Er dachte an die Lager im Deutschen Reich, von denen gemunkelt wurde. Dass den Schullehrer und den Reichskanzler der Deutschen eine merkwürdige Anziehung verband, dass sie einander die Treue geschworen hatten, dass sie sogar von Freundschaft sprachen, wenn sie übereinander redeten, würde seine Sache nicht besser aussehen lassen, wäre er Gefangener der Deutschen. Also floh er von seinem Thron und desertierte von der Angst um seine Krone und sein Leben getrieben zusammen mit Marschall Badoglio, dem neuen Regierungschef, nach Süden in den Herrschaftsbereich der Alliierten.

    Er quartierte sich in der Residenz der Bourbonenkönige ein, die Karl VII im 18. Jahrhundert in Caserta unweit von Neapel hatte errichten lassen. Auch die Alliierten hatten Gefallen an dem Bourbonenschloss gefunden, hinter dessen 5 m dicken Mauern sie sich sicher fühlten, und dort ihr Hauptquartier errichtet, aber da die Anlage über 1500 Zimmer verfügte, war genug Platz für den geflohenen König, seinen Hofstaat und die hastig gepackten Koffer. Der König begeisterte sich an der amerikanischen Leichtigkeit, die so anders war als die deklamatorische Leere der Faschisten, und beschloss, an der Seite der GIs als Sieger nach Rom zurückzukehren und wieder auf seinen Thron zu klettern. Die Schuld an der Misere würde er dem Schullehrer, diesem Prahlhans, in die Schuhe schieben, dessen kriegslüsternes Imperatorengehabe das Land ruiniert hatte. Heimlich ließ er seinen Mitflüchtling Badoglio Verhandlungen mit dem amerikanischen General Eisenhower aufnehmen, dessen Name Mut und Tatkraft und eine deutsche Abstammung verriet.

    Am 8.9.1943 erfuhr die verblüffte italienische Bevölkerung durch eine Rundfunkansprache Badoglios, dass die Verhandlungen erfolgreich verlaufen waren und die beiden Deserteure einen Waffenstillstand mit den Alliierten ausgehandelt hatten. Der Marine, dem Stolz des ganzen Landes, wurde befohlen, Kurs auf Malta zu nehmen, wo sie sich der britischen Flotte ergeben sollte. Die italienischen Soldaten, überrascht von dem plötzlichen Waffenstillstand und verwirrt, wessen Befehle sie zu befolgen und auf welchen Feind sie nun zu schießen hatten, fürchteten die Rache der Deutschen, die von ihren faschistischen Waffenbrüdern verraten worden waren. Zitternd vor Wut erließ Feldmarschall Kesselring, der deutsche Oberbefehlshaber in Italien, an seine Truppen die Order, die italienischen Soldaten zu entwaffnen und zu internieren, aber die Italiener kamen ihnen zuvor. Sie plünderten die Kasernen und desertierten wie ihr König. Nur wenige leisteten Widerstand oder zogen in die Berge und bildeten Partisaneneinheiten, um gegen die Deutschen zu kämpfen, deren Verbündete sie gestern noch gewesen waren.

    Die heißen Sommertage des Jahres 1943 schmolzen in Ungewissheit dahin. Sogar am Strand, wo sich die Wellen brachen, redete man im Flüsterton. Die Gewitter, die sich dann und wann entluden, bauten die Spannung nicht ab, die sich über das Land gelegt hatte. Die Zeit des Schullehrers war abgelaufen, aber niemand wusste, was mit ihm geschehen sollte. Er lebte einige Wochen als Gefangener einer Regierung, die daran arbeitete, sich selbst aufzulösen. Niemand traute sich jedoch, ihn in Ketten zu legen und in einem seiner eigenen Verliese den Rohrstock spüren zu lassen. Er war noch immer der Gigant, der Italien geformt und aus einem bedeutungslosen südlichen Wurmfortsatz am großen Europa zu einem Kolonialstaat gemacht hatte. Als ginge es darum, ihm ein paar Mußestunden zu gönnen, quartierte man ihn schließlich in einer Bergfrische am Gran Sasso ein. 250 Militärpolizisten wurden in dem Hotel stationiert, das nur mit einer Seilbahn zu erreichen war. Sie standen entspannt unter Bäumen und plauderten mit den übrigen Gästen, die bald entdeckt hatten, welch bedeutende Persönlichkeit in dem Zimmer, dessen Tür sich nie öffnete, Tag und Nacht im Kreis lief. Gelegentlich bauten sich die Militärpolizisten unter dem Fenster des Schullehrers auf, reihten sich in die Buchstaben M oder H und feixten zum Fenster.

    Der germanische Freund des Schullehrers, der keinen Beruf erlernt, sich aber als Kunstmaler über Wasser gehalten hatte, bis er zum Parteiführer aufgestiegen und Reichskanzler geworden war, sorgte sich um den Fortgang des Krieges und das Schicksal seines Freundes. Er brauchte ihn für seinen Kampf am Mittelmeer, aber in Zukunft sollte seine Freundschaft eine brutale sein. Zu nachgiebig war er mit dem Südländer umgegangen, das war ein Fehler gewesen. Es war an der Zeit, ihm neue Sohlen aufzunageln, damit er besser nach seiner Pfeife tanzen würde, dachte er und schickte einen Sturmbannführer der SS nach Italien mit der Aufgabe, seinen Freund zu befreien und zu ihm zu bringen.

    Der Mann begab sich sofort nach Rom, wo Geld schon immer alles möglich gemacht hatte, und wusste bald, wo Marschall Badoglio den Schullehrer versteckt hatte. Er entführte einen General der Militärpolizei, setzte ihm die Pistole an die Schläfe und sagte ihm, was er zu tun habe. Sie stiegen in einen Fieseler Storch und landeten am 12.9.1943 mit einem Schwarm Segelflugzeuge auf der Liegewiese der Bergfrische. Der General sprang auf seine Leute zu und befahl den 250 Militärpolizisten im Schatten nicht zu schießen, während SS-Männer aus den Segelflugzeugen kletterten und sich des Schullehrers bemächtigten.

    Es war der letzte Coup, der den Deutschen in diesem Krieg gelang.

    2.

    Donna Rachele schimpft

    Oktober 1943

    Sie brachten den Schullehrer nach München, wohin Donna Rachele, seine Frau, mit einem ihrer Söhne geflohen und wo sie von den Deutschen im Hotel Vier Jahreszeiten untergebracht worden war. Rachele sorgte dafür, dass er neue Kleider bekam, dass er sich rasierte. Dass er nicht länger so theatralische Worte murmeln sollte vom Tod und von der Schande, rief sie aus, als sie alleine waren, sondern dass er sich gefälligst Gedanken darüber machen sollte, dass in Rom ein Palast auf sie wartete. Der Schullehrer zog den kahlen Kopf zwischen die Schultern, er antwortete nicht, warf dunkle Blicke in das Hotelzimmer und knöpfte seinen Soldatenmantel zu, denn ihm war kalt.

    „Wenn ein Mann mit seinem System zusammenbricht, Rachele, ist der Sturz endgültig, besonders wenn der Mann über 60 Jahre alt ist", brachte er schließlich über die Lippen.

    „Und wo hat der Mann, der über 60 Jahre alt ist, seine Kraft gelassen? Etwa in den Sitzungen mit diesen anderen alten Männern? Oder bei mir in meinem Bett, wie? Ich sag Dir eins, Ben, es ist Schluss mit Deiner Hurerei! Meinst Du, ich würde nichts mitkriegen von dem Getuschel Deiner Sekretäre, wenn ich in den Palazzo Venezia komme? Wenn Du Dich nicht von dieser Nutte trennst, von dieser Petacci, ist es aus mit uns, hast Du verstanden? Und komm mir nicht wieder mit ‚Staatskrise‘ und ‚öffentliche Meinung‘ und diesem Quatsch wie damals, als Du noch mit der Sarfatti rumgegeigt hast, mit Deiner reichen Geliebten, diesem jüdischen Flittchen aus Venedig. Ja, Jüdin, schrie sie so laut, dass es in den letzten Ecken des Vier Jahreszeiten widerhallte, „Jüdin, Jüdin, Jüdin! Er hat’s mit einer Jüdin getrieben!, und das Grau ihrer Haare nahm die Zornesröte ihres Gesichts auf. Erschrocken wich der Schullehrer zurück.

    „Glaub nur nicht, dass ich nicht weiß, wo und wann Du die Petacci flachlegst, ich hab meine Leute."

    Donna Rachele fischte einen Zettel aus ihrer Handtasche, ein kleines Stück Papier, das sie von einem großen Stück abgeschnitten hatte, denn sie war eine sparsame Frau. Der Schullehrer sah, dass der Zettel eine lange Liste von Daten und Uhrzeiten enthielt.

    „Täglich, Benito, täglich und pünktlich um fünf Uhr nachmittags bringt ein Wagen sie zum Palazzo Venezia. Sie läuft ins Zodiacozimmer, schau nicht so unwissend, Du kennst den Raum genau, gegenüber von Deinem Büro, Du Trottel. Fünf Minuten später bist Du bei ihr. Nach 15 oder manchmal auch 30 oder 40 Minuten sitzt Du wieder hinter deinem Schreibtisch! Bläst Dir das Flittchen die Magenentzündung weg, ja?"

    „Rachele, bitte, mach Dich nicht lustig über mich", sagte der Schullehrer und presste die Hand auf seinen Bauch.

    „Ich? Wenn sich einer lustig über Dich macht, dann ist es Dein deutscher Freund. Merkst Du denn nicht, dass er Dich schon seit Jahren um den Finger wickelt? Und dieser Hänfling ist nicht mal verheiratet und traut sich auch nicht, sich mit diesem blonden Fräulein Gretchen in der Öffentlichkeit zu zeigen, der tätschelt lieber seinen Schäferhund, so einer ist das, wenn Du verstehst, was ich meine, aber daran muss ich ja ernsthaft zweifeln, weil Du nämlich gar nichts verstehst. Du warst mit Deinen Gegnern immer zu nachsichtig: Pertini, Parri, Longo, der Sogno, Vassalli, Kardinal Schuster, die Schlangenbrut, die Du nicht zertreten hast. Die Kommunisten und die Sozialisten laufen wieder frei herum!"

    „Sie sind Italiener, sollte ich alle Italiener umbringen?", sagte der Schullehrer und dachte an Carlo Scorza, seinen Generalsekretär, der ihm vor drei Monaten eine lange Liste seiner Gegner vorgelegt hatte, die einmal populäre Vertreter der alten, zerschlagenen Parteien gewesen waren. Diese Leute hatten hinter dicken Mauern gesessen. Sie waren krank gewesen, isoliert, und der Tod hatte auf sie gewartet. Sicher, er hätte sich ihrer entledigen können. Aber mit ruhiger Stimme, die seine wachsende Unsicherheit kaschierte, hatte er gesagt:

    „Willst Du mir Angst machen mit diesen Leichen?"

    Er hatte das Papier zusammengeknüllt und Carlo Scorza mit einem Zucken seines Kinns aus dem Raum gewiesen. 16 Tage später waren die Alliierten auf Sizilien gelandet und drei Wochen danach hatte der König ihn entlassen und eingesperrt und die Gefängnistore für seine Gegner geöffnet.

    „Sie sind keine Italiener mehr, sie sind Verräter wie unser Herr Schwiegersohn und der Viktor Emanuel! Wie oft hab ich Dir gesagt, dass Du Dich vor ihm in Acht nehmen sollst, kleine Männer haben alle Komplexe, und weil dieser Mensch sich nicht an die Frauen ran traut, muss er die anpissen, die größer sind als er und vor allen Dingen dümmer, solche Leute wie Du eben, die meinen, über allem zu stehen. Was hab ich Dir denn am 23. Juli gesagt? Geh nicht zu diesem Laurin, hab ich gesagt, zu diesem Zwergenkönig, und was machst Du, na? Läufst sehenden Auges in Dein Verderben! Du stehst nicht über allem, Ben, glaub mir, Du stehst mitten in der Scheiße. Und schieb nicht wieder die Schuld auf andere, Du bist es selbst, der da rein getreten ist", rief Rachele und dabei zupfte sie ihm hier und da Flusen vom Soldatenmantel und Haare, blonde, braune, die von wer weiß wem stammten, sicher nicht von ihrem Marito, denn dessen Granitschädel war blank wie ein Kinderpopo.

    „Also, Du kannst Dich ja zurückziehen aufs Land und Carducci ins Deutsche übersetzen oder eine Zeitung herausgeben wie früher in Mailand, als Du mir die Kinder gemacht hast und ich Deine schmutzige Wäsche waschen durfte. Aber vergiss nicht, dass ich nach Rom gehöre und dass ich keine Sekunde daran denke, die Villa Torlina aufzugeben!"

    Sie senkte die Stimme.

    „Wo sie uns doch nur eine Lira Miete pro Jahr abverlangen, Benito, eine einzige Lira für ein ganzes Jahr! Denk mal, was wir früher für diese Dreckslöcher gezahlt haben, in denen ich mit Dir leben musste!"

    Der Schullehrer schwieg brummend, seine Ohren glühten. Sie pickte weiter mit spitzen Fingern hier und da Fussel aus dem festen Gewebe seines Mantels und wünschte sich, sie könnte auf die gleiche Weise ihrem Benito die vielen Flausen aus dem Pelz pflücken, mit denen er sie schon seit fast einem halben Jahrhundert verzweifeln ließ, seine Nachgiebigkeit, seine Inkonsequenz und seine unerklärliche Passivität, in die er so oft verfiel. Sie zog plötzlich sein Ohr an ihren Mund und flüsterte:

    „Nicola Bombacci hat sich gemeldet, er ist auf deiner Seite. Aber pass auf den Farinacci auf. Der hat hier schon in jedes Klo geschissen und auch schon ein paar Mal daneben gekackt, verstehst Du? Er hat immer versucht, Dir zu schaden. Er will seinen Arsch auf Deinem Stuhl wetzen, das Aas. Gib ihm eins zwischen seine stinkigen Kuhhörner, ja, versprichst Du mir das? Und dann schleimt auch noch dieser Preziosi herum und haucht jedem seinen schlechten Atem ins Gesicht. Er macht Dich mies, wo er nur kann. Aber sogar die Deutschen meinen, dass er schlimmer ist als ein Pickel am Arsch."

    Als SS-Männer den Schullehrer abholten, schlich er hinter ihnen aus dem Zimmer. Auf dem Flur stritten sich drei Männer, sein Sohn Vittorio der eine, Farinacci und Preziosi die anderen. Drei oder vier Deutsche, die nichts von dem Geschimpfe verstanden, hielten sich abseits. Farinacci ging sofort auf den Schullehrer los, den Rücken grade und steif als hätte er einen der Knüppel ans Kreuz gebunden, mit denen er in der Nachkriegszeit den Sozialisten das Gehirn aus dem Schädel geprügelt hatte - er war der heimliche Held der faschistischen Partei.

    „Erstens, rief er, als er noch 20 Meter entfernt war, „der König ist ein Verräter, er ist es schon immer gewesen. Es war ein unverzeihlicher Fehler ihm zu vertrauen. Ein wahrer Faschist hängt den König auf, statt sich von ihm absetzen zu lassen!

    „Er hat sich mit Freimaurern und Judenfreunden umgeben", rief Preziosi dazwischen.

    „Mit Freimaurern und Judenfreunden, echote Farinacci. „Zweitens, fuhr er fort, jetzt stand er vor dem Schullehrer, die Linke erhoben, die Finger zum Zählen gespreizt, denn die rechte Hand war ihm im Abessinischen Krieg von einer Handgranate abgerissen worden, als er Fische fangen wollte für die Offiziersmesse, „zweitens hättest Du die Verräter sofort nach der Abstimmung verhaften lassen müssen. Aber Du hast geschwiegen, Du hast wieder einmal nichts getan. Du hast den Gegnern des Faschismus das Feld überlassen und warst in dieser Situation unfähig, wie ein Faschist zu reagieren: schnell, hart und unbarmherzig!"

    „Farinacci!, dröhnte der Schullehrer plötzlich und nahm seine Diktatorenpose ein, das Kinn gestreckt, den Blick starr in eine hypnotische Zukunft gerichtet, deren Nebel nur er durchdringen konnte, „Roberto Farinacci, ich sehe Dich hier im Deutschen Reich sicher und unversehrt und höre Dich Unsinn reden, während Badoglio in meiner Abwesenheit versucht, den Faschismus in die Scheiße zu treten. Ich habe keine Zeit für Dein wirres Geschwätz, mich erwartet jemand, der größer ist als Du und auch als Du, Preziosi. Ich werde jetzt nach Rastenburg fliegen und an der Zukunft Italiens arbeiten wie Pavolini und Buffarini Guidi, die Größe zeigen und die Parteizentrale in Rom wieder eröffnet haben. Ich brauche Männer, die handeln, und nicht Männer wie Ihr, die schwätzen, rief er und legte seine schweren Hände sehr eng um den geschwollenen Hals Farinaccis. Er spürte Farinaccis Wut in den Schlagadern pochen, aber er achtete nicht darauf, zog ihn an sich und stützte sich eine oder zwei Sekunden auf seine Schultern, weil er dabei die Müdigkeit nicht spürte und nicht die Ratlosigkeit, die ihn erfasst hatte, seitdem der König ihn von seinem Diktatorenthron gestoßen hatte.

    Er ging weiter ohne Gruß, nach Norden würden sie fliegen, nach Osten, zu dem Schreihals von Rastenburg. Dort in Ostpreußen befand sich das Hauptquartier der germanischen Armeen, vorgeschoben in die Richtung, in der der Kunstmaler den Raum erobern wollte, aus dem heraus die germanische Rasse einst die Welt beherrschen sollte. Aber die Kriegsnachrichten, die aus den russischen Weiten nach Rastenburg drangen, klangen noch viel blutiger und hoffnungsloser als die Berichte über die fortgesetzten Niederlagen, die dem Schullehrer das Amt gekostet hatten. Trotzdem hielt der Kunstmaler die Zügel der Macht fest in seinen dünnen Händen, die den fleischliebenden Schullehrer an die dünnen Gemüsesüppchen erinnerten, die sein Freund bei ihren Begegnungen in Venedig und in der Toskana gelöffelt hatte, Kartoffelsuppe vor allem, aber ohne Fleischeinlage, denn er war Vegetarier. Die Wildschweinwürste, das in Rotwein zart gekochte Lamm, die Ochsenbrust, alle toskanischen Köstlichkeiten hatte er verschmäht und immer nur Minestrone verlangt mit vielen, vielen Kartoffeln darin. Die Kartoffeln wurden seit Kriegsbeginn von den Feldern geerntet, in denen seine Soldaten begraben lagen, wurden geschält, gekocht und dem Kunstmaler serviert, der daraus Kraft schöpfte für seine Kriegspläne.

    Wenn er nicht bald selber dem Österreicher zum Fraß vorgeworfen werden sollte, so musste er sich stark zeigen, dachte der Schullehrer, übermenschlich, musste ihm versichern, dass er die Lage unter Kontrolle hatte, dass er die Macht zurückerobern und den deutschen Armeen den Rücken stärken wollte. Er könnte an den gemeinsamen Kampf erinnern, an die Panzer vor Kairo, an die Siegesfeier in Ägypten, die sie geplant hatten und wegen der er am 29.7.1942 nach Libyen gereist war - porca miseria, nur ein Jahr war seitdem vergangen! Er hatte einen Schimmel einfliegen lassen, auf dem er an der Spitze der siegreichen Legionen durch Kairo reiten wollte als neuer Imperator und Herrscher über das Mare Nostrum. Aber die Engländer hatten die Panzer abgeschossen, hatten das Afrikakorps zerschlagen und waren auf Sizilien gelandet. Der Schimmel war bei einem Bombenangriff ausgebrochen und in der Wüste verschwunden. Mit der Absetzung hatte der König ihn endgültig von seinem hohen Ross geholt, jetzt war er nur noch ein Fußsoldat und statt Beute brachte er Magenschmerzen mit nach Rastenburg und ein Gefühl, als müsste er nackt vor die Menschen treten mit einem Penis so eklig wie ein Rattenschwanz.

    Es war nicht seine Schuld, dass das Schicksal ihm nicht mehr hold war - Verräter hatten ihn umgeben, der König, der Marschall Badoglio, sein Schwiegersohn, der gegen ihn gestimmt hatte im Faschistischen Großrat, die Carabinieri, die ihn in den Krankenwagen gesteckt hatten! Verrat, er war verraten worden, natürlich, aber wer sich verraten ließ, hatte Schwäche gezeigt, war nicht wachsam gewesen. Er würde dem Kunstmaler als ein Schwächling entgegen treten, als ein Versager. Der Mann, der seit Jahren gezeigt hatte, dass er das Wort Gnade nicht kannte, würde keine Sekunde zögern, ihn zu Kartoffeldünger zu verarbeiten, wenn es seinen Plänen dienlich war.

    Es gab nur einen Ausweg. Er würde ihm anbieten, zu seinen Soldaten zu gehen und mit ihnen im russischen Eis zu kämpfen, wollte sich und dem Kunstmaler zeigen, dass er noch zu etwas nütze war. Der verratene General, der sich an der Front bewährt und wieder das Vertrauen seiner Männer gewinnt - in dieser Rolle wollte er ihm begegnen.

    Die friedliche Landschaft, die unter dem Schullehrer dahin glitt, die grauen Dörfer, die Pferdefuhrwerke auf den staubigen Landstraßen, die Bäuerinnen auf den Feldern, die zusehen mussten, wie sie die Kartoffelernte ohne die Hilfe ihrer Männer einfuhren, ließen den Schullehrer an die Friedenzeiten denken. Mit blanker Brust war er zum Ernteeinsatz gezogen, hatte mit den Bauern geschwitzt und mit den Bäuerinnen getanzt. Er liebte den Duft der Felder, die heiße, staubige Luft, das Zirpen der Grillen, er kam vom Land und wusste, was eine üppige, was eine Hungerernte bedeutete. Für ihn hatten die sieben mageren Jahre begonnen, denen er nur das eine abgewinnen konnte, nämlich dass er nicht mehr die Regierungsgeschäfte führte und sich einreden konnte, eine Privatperson zu sein, ein Mann der Geschichte, um den sich die Männer der Zukunft nicht kümmern würden. Der Gedanke, wieder vor sein Volk zu treten, sich mit den Parteifreunden zu zanken, diesen verlorenen Krieg weiterzuführen, drückte ihn zu Boden. Als die Carabinieri ihn in den Krankenwagen geschoben hatten, war die Hoffnung in ihm aufgekeimt, man würde ihn in ein Sanatorium bringen, wo er Wasser trinken, maßvoll essen, sich der Frauen enthalten und die Aussicht in die Ebene genießen könnte. Die Deutschen hatten eine Methode entwickelt, bei der man mit nackten Beinen in kalten Gewässern waten musste, als ginge es durch den russischen Schnee einer paradiesischen Zukunft entgegen. Durch kalte Gewässer wollte er waten, immer im Kreis herum, in einem Kreuzgang der Gesundheit, und dieser Gedanke beruhigte ihn so, dass er einschlief.

    Er nickte erschrocken, als man ihn aufweckte und ihm zurief, dass das Flugzeug zur Landung ansetzte. Er mühte sich, er straffte sich, er stieg mit großen Schritten aus der Maschine, als wollte er direkt durchmarschieren zur Front. Aus den Bäumen jenseits des Flugplatzes, zwischen denen das Hauptquartier der germanischen Armeen aufgeschlagen worden war, wehte die ostpreußische Luft so frisch und kühl, dass ihn ein kalter Schauer überlief. Schon nahmen ihn zwei SS-Männer mit gut durchbluteten Gesichtern sehr eng in die Mitte und führten ihn mit noch längeren Schritten als den seinen zum Wagen, so dass er zwischen ihnen her trippeln musste. Aber daran war er gewohnt, dass er, der es geliebt hatte zu befehlen, von Männern, die sich nicht trauten, ihm in die Augen zu blicken, zu Schiffen, Flugzeugen oder Automobilen gebracht wurde.

    3.

    Narrenkappe

    Oktober 1943

    Das Hauptquartier der germanischen Rasse bestand aus meterdicken Betonbunkern und zahlreichen Holzbaracken, durch morastige Wege verbunden, von Soldaten bewacht, eine triste, farblose Waldsiedlung, die mehr einem Arbeitslager obdachloser Männer glich, als der zentralen Kommandostelle über eine der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1