Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC)
Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC)
Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC)
eBook76 Seiten32 Minuten

Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Innerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control (CBTC) bezeichnet werden. Lars Schnieder stellt in diesem essential die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Darüber hinaus leitet er her, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten. Auf dieser Grundlage zeigt der Autor, wie mit zunehmender Automatisierung sukzessive ein höherer Funktionsumfang von technischen Systemen übernommen wird. Zum Abschluss diskutiert er an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Der Autor:

Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen tätig.

SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer Vieweg
Erscheinungsdatum26. Feb. 2019
ISBN9783658255367
Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC)

Mehr von Lars Schnieder lesen

Ähnlich wie Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr

Ähnliche E-Books

Telekommunikation für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr - Lars Schnieder

    © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019

    Lars SchniederAutomatisierung im schienengebundenen Nahverkehressentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-25536-7_1

    1. Motivation und Hintergrund

    Lars Schnieder¹  

    (1)

    ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Braunschweig, Deutschland

    Lars Schnieder

    Email: lars.schnieder@ese.de

    Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Gleichzeitig nimmt die Verkehrsnachfrage stetig zu. Dort, wo noch keine leistungsfähigen öffentlichen Verkehrssysteme vorhanden sind, müssen diese gebaut werden. Dort, wo bestehende öffentliche Verkehrssysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen, müssen durch umfassende technische und betriebliche Maßnahmen Kapazitätssteigerungen erzielt werden. In diesem Abschnitt wird zunächst die weltweit zu beobachtende Entwicklung urbaner Mobilität beschrieben. Die hieraus resultierenden Herausforderungen können durch die Vorteile automatisierter Verkehrssysteme adressiert werden, was ebenfalls in diesem einführenden Kapitel beschrieben wird.

    In diesem Kapitel wird zunächst die Entwicklung der urbanen Mobilität aufgezeigt (vgl. Abschn. 1.1). Daraus wird die weltweit zu beobachtende Tendenz zum Einsatz zunehmend höher automatisierter Schienenverkehrssysteme motiviert, deren Vorteile in Abschn. 1.2 dargestellt werden.

    1.1 Entwicklung urbaner Mobilität

    Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in den Städten. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werden voraussichtlich sogar mehr als zwei Drittel der Erdbewohner in urbanen Zentren leben. Dieser raumstrukturelle Veränderungsprozess wird auch als Urbanisierung bezeichnet. Um die Bedarfe des täglichen Lebens zu befriedigen (Wohnen, Versorgen, Arbeiten, usw.), müssen die Menschen mobil sein und sich in ihrer Stadt fortbewegen können. Den zunehmenden Mobilitätsbedarf dem motorisierten Individualverkehr zu überlassen, wäre verheerend. Nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln, ist daher vor allem auch hinsichtlich des Ressourcen- und Klimaschutzes ein wichtiges Anliegen. Hierbei nimmt ein leistungsfähiger öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine zentrale Rolle ein.

    In den Industriestaaten kommt es parallel zu der zuvor beschriebenen Urbanisierung auch zu einer Suburbanisierung (englisch suburban – am Stadtrand). Suburbanisierung bezeichnet die Abwanderung städtischer Bevölkerung oder städtischer Funktionen (Industrie, Dienstleistungen) aus der Kernstadt in das städtische Umland. Diese Abwanderung führt allgemein zu einer Zunahme der Pendlerbewegungen und einer höheren Belastung der Verkehrsinfrastruktur insbesondere in den morgendlichen und abendlichen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1