Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching
Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching
Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching
eBook359 Seiten2 Stunden

Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sei dein eigener Coach – du hast es selbst in der Hand glücklich zu sein!

Wo stehe ich aktuell und was will ich ändern und wie?

Mit diversen Tools und Werkzeugen hilft Ihnen dieses Buch dabei,  Ihre innersten Wünsche und Ziele herauszufinden. Es ist eine Art Selbstcoaching zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung:

  • Viele Tipps aus der Praxis und Hilfestellungen erleichtern Ihnen den Einstieg und laden ein, sofort zu beginnen
  • Es führt Sie fundiert und leicht verständlich durch zentrale Fragen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Situation zu reflektieren um Klarheit über sich selbst zu gewinnen
  • Fragebögen und zahlreiche Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen dabei, das Gelesene praktisch umzusetzen
  • Es öffnet Ihnen die Augen, um ungesunde Denkmuster wie fehlende Selbstliebe, Angst vor Entscheidungen und Resignation sowie schädliche Gewohnheiten zu erkennen
  • Dazu zeigt es Ihnen Schritt für Schritt unterschiedliche Tools, die ihnen helfen, Ihre Wünsche umzusetzen

Dieses Buch möchte jeden Einzelnen  darin unterstützen, das Leben so zu gestalten, um den passenden eigenen Weg zu finden. Es eignet sich für alle, die sich weiterentwickeln und unter Anleitung mutig und zuversichtlicher werden möchten.


SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer
Erscheinungsdatum28. Aug. 2019
ISBN9783662583463
Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching

Ähnlich wie Der Weg in ein glückliches Leben ...

Ähnliche E-Books

Psychologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Weg in ein glückliches Leben ...

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Weg in ein glückliches Leben ... - Petra Denninger

    © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019

    P. DenningerDer Weg in ein glückliches Leben ...https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_1

    1. Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

    Petra Denninger¹ 

    (1)

    Mauerstetten, Deutschland

    1.1 Coaching im Allgemeinen

    1.2 Was ist systemisches Coaching?

    1.3 Welche Themen gibt es beim Coaching?

    1.4 Was ist „nachhaltiges" systemisches Coaching ?

    Literatur

    In diesem Kapitel erfahren Sie, was Coaching allgemein bedeutet und was es nicht bedeutet. Außerdem lernen Sie Besonderheiten kennen, und die Begriffe systemisches Coaching und Nachhaltigkeit werden erklärt.

    Lernziele

    Wissen, was unter Coaching zu verstehen ist

    Systemisches Coaching anhand von Beispielen kennenlernen

    Besonderheiten beim Coaching kennenlernen

    Was bedeutet Nachhaltigkeit beim Coaching?

    1.1 Coaching im Allgemeinen

    Coaching leitet sich von dem englischen Wort coach ab. Eine der vielfältigen Übersetzungsmöglichkeiten lautet Trainer. Am geläufigsten war der Ausdruck Coach lange Zeit im Sport. Dort beschreibt er jene Prozesse der mentalen Beratung, der Betreuung und der Motivation von Leistungssportlern.

    Eine Definition nach Björn Migge aus dem Handbuch Coaching und Beratung (2007) ist folgende:¹

    Definition

    Coaching ist eine gleichberechtigte, partnerschaftliche Zusammenarbeit eines Prozessberaters und eines Klienten. Der Klient soll durch die gemeinsame Arbeit an Klarheit, Handlungs- und Bewältigungskompetenz gewinnen.

    Coachee = Klient

    Viele wissen nicht, dass ein systemischer Coach die Coachees (Klienten) nicht nur beruflich betreut, sondern alle Lebensbereiche betrachtet. Nur wenn alle Bereiche ausgeglichen sind, kann von einem glücklichen Leben die Rede sein.

    Lebensbereiche

    Dies betrifft verschiedene Lebensbereiche:

    Beruf – Arbeit – Karriere

    Hier gehören alle Bereiche des Berufslebens dazu. Angefangen mit den sozialen Beziehungen im Beruf bis zu den Führungsaufgaben. Soziale Beziehungen sind das Verhältnis zwischen den Kollegen oder das Verhältnis zum Vorgesetzten. Aus meiner Erfahrung sind Kommunikationsprobleme mit Mitarbeitern und Kollegen das größte Problem. Aber auch fachliche Probleme im Job und Über- bzw. Unterforderungen gehören hier dazu. Wenn die Führungskraft Probleme mit Mitarbeitergesprächen hat oder Angst vor Vorträgen, dann sprechen wir von Überforderung. Wenn der Job langweilig ist und jeden Tag die Stunden bis zum Feierabend gezählt werden, dann wird von Unterforderung gesprochen. Beides ist gleichermaßen ungesund. Eine dauerhafte Überforderung birgt das Risiko, an Burnout zu erkranken. Eine Unterforderung, auch Boreout genannt, zeigt das gleiche Krankheitsbild wie Burnout. Beides gilt es zu verhindern. Die Frage „Gefällt mir der Job noch?" gehört auch in diesen Bereich. Ist es das, was Sie wollen? Gibt die Arbeit Ihnen Zufriedenheit? Veränderungswünsche zählen gleichermaßen dazu wie die Frage, ob der Job für mich der richtige ist oder ob Sie sich eigentlich etwas anderes wünschen. Hier geht es auch um die Frage, wie es nach dem Studium weitergehen soll. Hier sind also alle Bereiche rund um das Thema Beruf, Arbeit und Karriere angesprochen.

    Familie

    In diesen Bereich fallen alle familiären Belange. Häufig handelt es sich hier um die Problematik, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Gerade berufstätige Mütter oder Väter haben oft ein schlechtes Gewissen, da sie nicht genug Zeit für ihre Familie haben. Zur Familie gehören nicht nur die Kinder und der Partner, sondern alle Menschen, die einem wichtig sind. Eltern, Großeltern und auch gute Freunde. Es geht auch um das Verhältnis zu den Familienmitgliedern im Detail. Auch Erziehungsprobleme oder Probleme mit pubertierenden Kindern fallen in diesen Bereich

    Partnerschaft

    Alle Bereiche rund um die Partnerschaft gehören in diesen Bereich. Partnerschaftliche Themen, Sexualität oder Untreue und die Frage, ob mich meine Partnerschaft glücklich macht oder was ich tun kann, damit es beiden besser geht? Verbringen Sie genug Zeit miteinander, gibt es gemeinsame Interessen, gemeinsame Hobbys? Gibt es unerfüllte Wünsche oder Probleme in der Partnerschaft. In diesem Bereich findet man auch die Frage, ob die Partnerschaft einen Menschen glücklich macht. Auch die fehlende Partnerschaft ist ein Thema sowie die damit verbundene Partnersuche.

    MaterielleSicherheit

    Damit sind finanzielle Probleme gemeint. Schulden oder Belastungen, die bestehen oder auf Sie zukommen. Oft ist das Thema der Finanzen sehr blockierend, und die Tatsache, jeden Monat eine bestimmte Summe zu verdienen, steht so stark im Vordergrund, dass sich der eine oder andere gar nicht traut, über Veränderungen nachzudenken. Selbstständigkeit oder die Finanzierung einer Immobilie können Themen sein.

    Körper und Geist

    In einem gesunden Körper wohnt auch ein glücklicher Geist. Wie wohl fühlt sich der Coachee in seinem Körper, wie sehr achtet er auf ihn? Besteht schon lange der Wunsch nach einer Veränderung? Oder versteckt er sich hinter alten Mustern. Dazu zählen das Äußere, der Körper und die Frage, ob der Wunsch nach Veränderung besteht. Ebenso wird auf die Frage eingegangen, ob auf den Körper und auf seine Signale geachtet wird? Hat er genügend Schlaf, gesunde Ernährung und genügend Bewegung. Gibt es Albträume, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit? Aber der Hauptgedanke ist: Wie fühlt es sich für den Coachee an?

    Selbstverwirklichung

    Der Wunsch nach Selbstverwirklichung steht hier im Vordergrund. Befinden Sie sich auf Ihrem Weg? Auf dem Weg, der Sie glücklich macht, oder bestimmt die Umwelt Ihren Weg? Was ist wichtig im Leben? Wonach sehnen Sie sich? Fehltetwas?

    Es ist eine Beratung

    Besonderheiten

    Das Besondere an der Arbeit eines Coachs ist, dass es sich um eine Beratung handelt. Das heißt, der Coach gibt keine Lösung vor, sondern hilft dem Coachee, seinen Weg zu finden. Zu keinem Zeitpunkt entscheidet der Coach, was das Richtige für seinen Coachee ist, sondern das entscheidet der Coachee selbst.

    Fallbeispiel: Coachee mit zwei Frauen

    Fallbeispiel: Ein Coachee mit zwei Frauen

    Ich betreue einen Coachee, zu dessen Lebensmodell zwei Frauen gehören. Da gibt es auf der einen Seite die Ehefrau mit Kindern und auf der anderen Seite eine Geliebte. Als Coach werde ich nur tätig, wenn der Coachee mit diesem Modell ein Problem hat und sich in dieser Situation unwohl fühlt. Aber selbst wenn er die Situation verändern will, berate ich ihn, ohne zu werten. Das ist der entscheidende Unterschied: Der Coach berät, wertet aber nicht. Das heißt, solange mein Coachee mit der Situation zufrieden ist, werde ich nicht tätig und, wenn er eine Änderung möchte, höre ich auf seine Bedürfnisse. In diesem speziellen Fall war es der Wunsch nach einer offenen Dreierbeziehung. Auch wenn ich als Coach so ein Lebensmodell persönlich nicht gutheißen würde, werte ich nicht, sondern versuche, den richtigen Weg für meinen Coachee zu finden. Denn es steht mir nicht an, darüber zu urteilen, was ihn glücklich macht.

    Lösungen werden nicht vorgegeben

    Besonderheiten

    Eine weitere Besonderheit ist, dass der Coach keine Lösung vorgibt. Die Lösung lässt sich nur im Coachee finden, und mithilfe verschiedener Coachingtools wird die Lösung beim Coachee gesucht. Hier ist der große Unterschied zum Training, dort gibt der Trainer Lösungen vor.

    Klient/Coachee, nicht Patient

    Besonderheiten

    Eine Besonderheit sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden. Die Person, die gecoacht wird, wird Coachee oder Klient genannt. Wir dürfen aber nicht vom Patienten sprechen. Patienten werden einer Psychotherapie zugeordnet, die nur Ärzte oder Psychotherapeuten durchführen dürfen. Das bedeutet: Immer wenn es sich um ein Krankheitsbild handelt, darf nicht mehr gecoacht werden, sondern es muss auf den Arzt verwiesen werden.

    Fallbeispiel: Panikattacken beim Coaching

    Fallbeispiel: Frau mit Panikattacken kommt zum Coaching

    Eine junge Frau bat um ein Coaching. Sie arbeitet als Stewardess bei einer großen Fluggesellschaft. Beruf und Familie bereiten ihr viel Druck, besonders die Kinderbetreuung ist sehr schwierig, da ihr Partner ebenfalls arbeitet. Sie bekommt wenig Schlaf und fühlt sich seit Langem überbelastet. Seit einigen Wochen hat sie in engen Räumen immer wieder Panikattacken und Herzrasen, was natürlich für ihren Beruf als Stewardess besonders schlimm ist. Beim letzten Anfall ist sie im Flugzeug ohnmächtig geworden. Ihr Arzt hat sie krankgeschrieben. Sie kommt zum Coaching und hofft, dadurch ihr Leben besser in den Griff zu bekommen.

    Doch Achtung:

    Diese Person weist ein Krankheitsbild auf, das nur von einem Arzt oder einem Psychotherapeuten behandelt werden darf; und das Coaching muss abgelehnt werden.

    Wenn es der Person wieder gut geht und sie keine ärztliche Betreuung mehr benötigt und sie gesund ist, aber dennoch den Wunsch hat, ihr Leben zu verändern, kann ein Coaching angestrebt werden.

    Es ist keine Freundschaft

    Besonderheiten

    Wenn ich Coachees jahrelang betreue, weiß ich sehr viel über ihr Leben. Aber es ist trotzdem keine Freundschaft. Der entscheidende Unterschied zwischen Coaching und Freundschaft ist, dass es sich um eine einseitige bezahlte Beratung handelt, und der Coachee weiß über mein Leben nur sehr wenig. Einem Freund würde ich auch meine persönliche Meinung sagen, meine Werte mitteilen und Lösungen vorgeben. Im Coaching bleibe ich neutral und gebe keine Lösungen vor. Ein weiterer Unterschied ist: Einen Freund würde ich in den Arm nehmen. Coaching muss also trotz des guten Vertrauensverhältnisses klar von Freundschaft abgegrenzt werden.

    Zusammenfassung

    1.2 Was ist systemisches Coaching?

    Das Gesamtsystem wird in Betracht gezogen

    Eine Definition von Gabriele Müller aus dem Buch Systemisches Coaching:²

    Systemisches Coaching ist ein zielbezogener, prozessorientierter, professioneller und berufsbezogener Beratungsprozess auf der Basis von Kooperation. Der Coachee gilt als Experte der anstehenden Veränderung. Der Coach ist für den Prozess verantwortlich. Coaching sollte immer das Gesamtsystem in Betracht ziehen.

    Beispiel: Metapher zum systemischen Coaching (s. ◘ Abb. 1.1).

    ../images/448946_1_De_1_Chapter/448946_1_De_1_Fig1_HTML.png

    Abb. 1.1

    Metapher Systemisches Coaching

    Keine massiven Eingriffe

    In der Metapher wird das Leben als Fluss dargestellt, wie ◘ Abb. 1.1 links oben. Dann passiert etwas im Leben, und der Fluss kann nicht mehr wie gewohnt fließen. Auf dem Bild rechts oben ist zu sehen, wie Äste den Fluss behindern. Jeder Ast kann ein Problem oder eine Baustelle darstellen. Systemisches Coaching heißt nicht, dass ein Staudamm gebaut wird, wie auf dem Bild links unten zu sehen ist. Es soll, ja es kann ein massiver Eingriff erfolgen, um den Fluss wieder zum Fließen zu bringen: Ein Ast nach dem anderen wird entfernt, bis der Fluss wieder fließen kann.

    Beispiel: Arnold Mindell – amerikanischer Psychologe

    Wer in Prozessen denkt, betrachtet die Gesamtsituation.

    In Prozessen denken

    Übersicht

    Mindell definiert Prozesse in zwei Gruppen. Die primären Prozesse, die direkt voll bewusst erlebt werden, und die sekundären Prozesse, die unbewusst erlebt werden.³

    Beim systemischen Coaching wird auf beide Prozesse geachtet.

    Primäre Prozesse sind die Äußerungen, die wir direkt hören können. Zum Beispiel: „Wir haben Erfolg, „Wie wünschen uns zufriedene Kunden.

    Die sekundären Prozesse sind unbewusste Äußerungen.

    Beispiel:

    „Wir haben Erfolg (primär), wer weiß, wie lange noch (sekundär)."

    „Wir wünschen uns zufriedene Kunden (primär), aber leider gibt es gerade viele Reklamationen (sekundär)."

    Beim systemischen Coaching wird auch auf die sekundären Prozesse geachtet.

    Es wird also genauer hingeschaut. Ein weiterer Gedanke nach Mindell ist, in Harmonie mit dem Körper und dem Geist zu leben. Das bedeutet für den Coach: Er achtet auch darauf, ob der Coachee Hinweise gibt, die darauf deuten, dass er nicht in Harmonie mit dem Körper und dem Geist lebt.

    Dazu gehören auch Schmerzen und Träume. Hat der Coachee Albträume oder oft Kopfschmerzen? Auch hier wird wieder ganz genau hingeschaut.

    Fallbeispiel: In Prozessen denken

    Fallbeispiel: Ein selbstbewusster Coachee

    Oft sind meine Führungskräfte sehr erfolgreich und daher auch meist sehr selbstbewusst. Sie sind es gewohnt, mit ihrem Auftreten zu punkten. Sie sind Profis darin, Dinge zu verbergen, die auf ihre Unsicherheit deuten. Systemisches Coaching nach Mindell bedeutet, genau hinzuhören und auf die sekundären Prozesse zu achten. Man muss die auf den ersten Blick selbstbewusste Ausstrahlung mit den sekundären Prozessen bzw. Äußerungen abgleichen. Mein selbstbewusster Coachee berichtet mir von seiner tollen Abteilung, auf die er jederzeit zählen kann. Auch sei ihm Teamarbeit und eine gute Kommunikation sehr wichtig. Alles in allem ein sehr zufriedener Chef mit sehr guten Mitarbeitern. Das sind die primären Prozesse, die ich sofort aufnehmen kann. Doch ich will als Coach genau hinhören und hinterfrage die Dinge.

    Wie hoch ist die Fluktuationsrate in deiner Abteilung? Wie hoch ist also die Rate der Mitarbeiter, die freiwillig gekündigt haben?

    Gibt es Fälle von Mobbing?

    Klappt die Kommunikation mit den Mitarbeitern? Verstehen sie deine Anweisungen?

    Neben diesem Hinterfragen interessiert immer auch das körperliche Befinden des Coachees. Hat er schlechte Träume, kann er gut schlafen, hat er häufig Kopfschmerzen?

    Ich konnte heraushören, dass es einen Fall von Mobbing gibt und auch vermehrte Krankheitsfälle im letzten Jahr. Er selbst kann nur noch abends zur Ruhe kommen, wenn er ein Glas Rotwein trinkt, und regelmäßig liegt er nachts wach.

    Gemäß der Theorie von Mindell denke ich in Prozessen.

    Primäre Prozesse: selbstbewusste Ausstrahlung mit toller Abteilung.

    Sekundäre Prozesse: vermehrt Krankheitsfälle, Mobbing, schlechter Schlaf.

    Systemisches Coaching heißt, genau hinzuschauen und zu hinterfragen und dem Coachee seine Beobachtungen mitzuteilen. Gemeinsam wird dann überlegt, wie das eine oder andere verbessert werden kann.

    NUN ZU IHNEN

    Es ist an der Zeit, einen Moment innezuhalten. Es folgen drei leere Kästchen, in denen Sie sich Ihre Gedanken über sich selbst machen können. Diese können auch nach und nach ausgefüllt werden. Oft reicht es, sich eine Frage selbst zu stellen, und in den nächsten Tagen kommt die Antwort.

    Stellen Sie sich Ihr eigenes Leben als Fluss vor. Sind gerade Äste in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1