Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Perspektiven im Journalismus: Ein Seminarband des Kurses "Journalismus 2" im Wintersemester 2015/16 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Perspektiven im Journalismus: Ein Seminarband des Kurses "Journalismus 2" im Wintersemester 2015/16 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Perspektiven im Journalismus: Ein Seminarband des Kurses "Journalismus 2" im Wintersemester 2015/16 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
eBook242 Seiten1 Stunde

Perspektiven im Journalismus: Ein Seminarband des Kurses "Journalismus 2" im Wintersemester 2015/16 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medienproduktion an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben sich im Wintersemester 2015/16 gezielt mit der mobilen Berichterstattung im Hörfunk, dem Bereich WebDoku oder auch dem Phänomen des Printmagazins Landlust beschäftigt. Dabei haben Sie im Semesterverlauf neben Fachvorträgen und selbst entwickelten Workshops erste eigene wissenschaftliche Artikel verfasst, von denen eine Auswahl Eingang in diesen Seminarband gefunden hat. Sie spiegeln sowohl unterschiedliche Erfahrungen der Studierenden als auch unterschiedliche Herangehensweisen an die bearbeiteten Themen wider. Gleichzeitig sind sie eine Momentaufnahme in Zeiten der ständig voranschreitenden Medienkonvergenz.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum26. Okt. 2016
ISBN9783741860270
Perspektiven im Journalismus: Ein Seminarband des Kurses "Journalismus 2" im Wintersemester 2015/16 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Ähnlich wie Perspektiven im Journalismus

Ähnliche E-Books

Referenzen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Perspektiven im Journalismus

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Perspektiven im Journalismus - Melina Führer

    Frank Lechtenberg (Hrsg.)

    Perspektiven des Journalismus

    Ein Seminarband des Kurses Journalismus 2

    im Sommersemester 2015

    an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    img1.jpg

    Impressum

    Texte:   © Copyright by Medienwerk e.V.

    Umschlag: © Copyright by Katharina Nehrkorn

    Verlag:  Selbstverlag des Vereins Medienwerk e.V.

    Am Ringofen 9

    32657 Lemgo

    verlag@medienwerk.tv

    Druck:  epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin

    Bearbeitung: Hannah Cathrin Böker

    ISBN 978-3-****-***-*

    Printed in Germany, Lemgo 2016

    Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort des Herausgebers

    Mobiler Journalismus

    Webdoku

    Redaktionsmanagement

    Phänomen Landlust

    Wege in den Journalismus

    Die Fernsehreportage

    Kriegs- und Krisenberichterstattung

    Bildmanipulation im Fotojournalismus

    Vorwort des Herausgebers

    Neue Darstellungsformen und neue Medien existieren parallel zu den klassischen Medien wie TV, Radio oder Print. Digitale und mobile Produktionsmethoden nehmen Einfluss auf die journalistischen Inhalte und verändern die Arbeitswelt von Journalistinnen und Journalisten. Die ständige Verfügbarkeit mobiler Endgeräte sowie die Publikation im Internet haben dazu geführt, dass klassische Strukturen in der Berichterstattung sich aufgelöst haben und der Redaktionsschluss weitestgehend weggefallen ist.

    Im Fach „Journalismus 2" im Fachbereich Medienproduktion an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe richtet sich das Augenmerk auf die veränderten Gegebenheiten im Journalismus. Neben der Betrachtung klassischer Medien und ihrer Bericht-erstattungsmuster beleuchtet das Seminar auch sehr aktuelle Trends wie etwa den Bereich des Mobilen Journalismus, der inzwischen auch in großen internationalen Konferenzen wie der MoJoCon in Dublin oder bei Fernsehsendern wie der ARD seinen Niederschlag findet, wo mittlerweile flächendeckend eine MoJo-App für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeführt wurde. Gleichzeitig kann das Print-Magazin Landlust nach wie vor sehr hohe Verkaufszahlen vorweisen. Ist dies eine Frage der Zielgruppe? Produktion, Angebot und Nachfrage im Bereich werden einerseits diversifiziert, bringen dabei aber gleichzeitig Leuchtturmprojekte wie die beiden eben angesprochenen hervor.

    Unter anderem aus diesen Gründen haben sich die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medienproduktion an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Sommersemester 2015 gezielt mit der mobilen Berichterstattung im Hörfunk, dem Bereich Webdoku oder auch dem Phänomen des Printmagazins Landlust beschäftigt. Dabei haben sie im Semesterverlauf neben Fachvorträgen und selbst entwickelten Workshops erste eigene wissenschaftliche Artikel verfasst, von denen eine Auswahl Eingang in diesen Seminarband gefunden hat. Die einzelnen Beiträge spiegeln sowohl unterschiedliche Erfahrungen der Studierenden als auch unterschiedliche Herangehensweisen an die bearbeiteten Themen wider. Gleichzeitig sind sie eine Momentaufnahme in Zeiten der ständig voranschreitenden Medienkonvergenz.

    „Perspektiven im Journalismus" folgt dabei keiner chronologischen Agenda, sondern versucht anhand konkreter Themenfelder, sowohl die Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster als auch den Journalistenberuf in einzelnen, ausgewählten Facetten zu beleuchten. Daher erhebt dieser Band zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bietet aber einen Einblick in Teilbereiche, die vielleicht in anderen Veröffentlichungen etwas zu kurz kommen.

    Frank Lechtenberg

    Mobiler Journalismus

    Am Beispiel des Hörfunkjournalismus

    Lena Werner

    Einführung

    Um den Beginn des mobilen Journalismus zeitlich bestimmen zu können, muss zunächst geklärt sein, worum es sich dabei überhaupt konkret handelt.

    Denn mobil waren Journalisten eigentlich schon fast immer. Der Begriff „mobiler Journalismus" beschreibt aber ganz konkret die Erstellung journalistischer Beiträge mit Hilfe eines Smartphones (vgl. Bösch 2012a). Somit beginnt mobiler Journalismus genau da, wo ein Foto, eine Audiodatei, ein Text oder ein Video mit dem Smartphone aufgenommen und veröffentlicht wird.

    Für den australischen Journalismusdozenten Stephen Quinn ist klar, dass die Geburtsstunde des mobilen Journalismus auf den 17. Januar 2004 festgelegt werden kann. Dies ist exakt der Tag, an dem die New York Times zum ersten Mal ein Handyfoto auf ihrer Titelseite abgedruckt hat (vgl. Bösch 2012b: 6).

    Elf Jahre später begibt sich der Bild-Reporter Paul Ronzheimer von der griechischen Insel Kos mit einer Gruppe syrischer Flüchtlinge auf den beschwerlichen Weg nach Deutschland. Die dabei entstandenen Aufnahmen werden in Echtzeit auf der Online-Plattform „Periscope" live übertragen. Und selbstverständlich wurden auch sie mit einem Smartphone erstellt (vgl. Bild Online o.V. 2015).

    Mittlerweile hat der mobile Journalismus jedoch in alle Medien Einzug gehalten. Wo vor fünf bis zehn Jahren noch ein Übertragungswagen voller Equipment und einem Kabel von der deutschen Post aus eingesetzt werden musste, um den Beitrag live im Radio übertragen zu können, ist dies mittlerweile schon mit Hilfe einer einfachen App möglich (vgl. Buhrdorf 2015).

    Auf der Online-Seite des Deutschlandfunks heißt es noch 2015:

    Beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel in Hamburg spaltet der Versuch einer neuen Digitalstrategie das Haus und kostete Chefredakteure den Job. Die Entscheidung bei der Süddeutschen Zeitung, den Leiter der Onlineredaktion zum Mitglied der Chefredaktion zu machen, löste im Frühjahr 2014 Irritation in der Branche aus. (Matzen/Rosenberg 2015)

    Auch Marcus Bösch ist der Ansicht, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema „mobiler Journalismus noch nicht auf dem neuesten Stand sei, obwohl zum Beispiel in Afrika die niederländische Organisation „Voices of Africa schon seit 2006 Smartphones einsetzt, damit die Einheimischen über ihre Heimatregion berichten können (vgl. Bösch 2012b: 7).

    Annika Krooß, eine freie Mitarbeiterin des WDR, äußert im Interview die Einschätzung, dass wir uns schon mitten im mobilen Journalismus befinden. Für den Leiter des WDR-Studios Detmold, Jens-Olaf Buhrdorf, stehen wir dagegen erst am Anfang (vgl. Krooß 2016; Buhrdorf 2015). Die Meinungen gehen hier, wie auch sonst überall, auseinander, wobei dies natürlich auch eine Frage der Interpretation ist. Fakt ist, dass mobiler Journalismus bereits stattfindet, und zwar sowohl im Internet als auch in den altbekannten Medien.

    Im Folgenden werde ich mich zunächst damit auseinandersetzen, wie mobiler Journalismus allgemein funktioniert und wie er von den Medien eingesetzt wird. In Bezug auf den Hörfunkjournalismus werde ich dies anschließend an dem Beispiel der Multimedialen Produktions-App (MuPro) der ARD{1} konkretisieren. Des Weiteren werde ich auf verschiedene Möglichkeiten eingehen, mit dem Smartphone Audioaufnahmen zu erstellen und zu bearbeiten. Abschließend gebe ich einen Gesamtüberblick über den jetzigen Standpunkt des mobilen Journalismus und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.

    Wie funktioniert mobiler Journalismus?

    Mobiler Journalismus klingt zunächst einmal so, als bräuchte man außer seinem Smartphone eigentlich nichts Weiteres dafür. Marcus Bösch beschreibt in seinem interaktiven iPad-Buch jedoch anschaulich, dass man als Journalist immer einen Plan haben müsse und die Qualität des Journalismus auf keinen Fall unter der Benutzung des Smartphones leiden dürfe (vgl. Bösch 2012b: 13).

    Denn auch bei mobilem Journalismus muss im Vorhinein genau geklärt sein, was man eigentlich mit seinen Aufnahmen erreichen möchte und wie die Umstände konkret beschaffen sind, in denen man diese Aufnahmen schlussendlich durchführt.

    Zu diesem Zweck hat Bösch in seinem Buch den sogenannten MoJo-Plan (Mobiler Journalisten-Plan) aufgestellt, der auf die verschiedenen Hürden aufmerksam machen soll. Dieser Plan umfasst Fragen nach dem Auftraggeber, der Uhrzeit, dem Mobilfunknetz und allen anderen vorbereitenden Maßnahmen, die vor jeder journalistischen Tätigkeit üblich sind (vgl. Bösch 2012: 12).

    Ein Smartphone ist zwar deutlich schneller aus der Tasche geholt als übliche Aufnahmegeräte, es ist leichter, handlicher, unauffälliger und bietet viele weitere Vorteile. Doch durch Apps und Gadgets kann die Qualität der Aufnahme stark beeinflusst werden.

    Richard Koci Hernandez hat mit seinen Studenten der UC Berkeley Graduate School of Journalism einen Field Guide erstellt, der dem Nutzer einen umfassenden Überblick über sämtliche Smartphone-Zusätze für journalistische Tätigkeiten verschafft. Dort werden zum Beispiel Kamera-Apps wie „Camera Awesome, „Photo-shop Express und „Filterstorm, aber auch Audio-Apps wie „Hindenburg und „iRig" erläutert. Des Weiteren werden verschiedene Stative, Lichter und Aufsetzlinsen vorgestellt, die von den Verfassern als besonders gut empfunden wurden (vgl. Koci Hernandez/Rue 2012: 2).

    Dieser Field-Guide stammt jedoch bereits aus dem Jahre 2012, und die Entwicklungen schreiten rasant voran. Obwohl die meisten der Apps und Gadgets wohl immer noch aktuell sind, muss man sich als engagierter Reporter immer wieder auf den neuesten Stand der Technik bringen. Hier empfiehlt es sich, Online-Seiten wie zum Beispiel www.mobile-journalism.com zu verfolgen, auf denen immer wieder die aktuellsten technischen Neuerungen vorgestellt werden.

    Doch es geht nicht nur um die perfekte audiovisuelle Aufnahme. Auch Beiträge zu schreiben, ist mit dem Smartphone möglich. Ob via E-Mail oder per CMS Wordpress – es ist heutzutage leichter, mit dem Smartphone Texte zu verfassen, als jemals zuvor. Das Smartphone kann auch als Schnittstelle zwischen Beiträgen und Zuschauern/Zuhörern dienen. So können Reporter auch Social-Media-Dienste wie Twitter und Facebook auf dem Smartphone nutzen, um mit Menschen in Kontakt zu treten und live von Events zu „twittern" (vgl. Bösch 2012b:19).

    Dass man sich beim mobilen Journalismus einen Plan machen muss und eine gute Vorbereitung und Planung hier genauso wichtig ist wie beim herkömmlichen Journalismus, sollte aus den vorangehenden Ausführungen klar geworden sein. In welchen Bereichen und bei welchen Themen die Smartphones zurzeit zum Einsatz kommen, ist die nächste Fragestellung.

    Schon 2009 berichtet der Freelance-Journalist Guy Degen von einer Demonstration in Tiflis live via Smartphone. Er war zu diesem Zeitpunkt eigentlich unterwegs, um eine Reportage über Minenfelder zu drehen, als er von der Redaktion des DW-TV kontaktiert wurde, um die Demonstration im englischen Fernsehprogramm und auf der Deutschen Welle zu übertragen (vgl. Bösch 2012b: 4).

    Jens-Olaf Buhrdorf berichtet im Interview von einem BBC-Kollegen, der eine Demonstration vor einer großen chinesischen Zeitung live im Internet publiziert habe, ohne dass die chinesische Polizei ihn davon abgehalten habe (vgl. Buhrdorf 2015).

    Die Frankfurter Allgemeine veröffentlicht auf ihrer Internetseite Handyfotos vom Kölner Domplatz, die am Silvesterabend 2015 geschossen wurden. Darauf sind explodierende Feuerwerkskörper und eine große Gruppe junger Männer zu erkennen (vgl. Böhm 2015). Im Verlauf der nächsten Tage wurden die Übergriffe auf eine große Anzahl an Frauen, die am damaligen Abend stattfanden, von sämtlichen deutschen sowie internationalen Medien intensiv diskutiert.

    Flüchtlinge werden auf dem Weg von Griechenland nach Deutschland mit dem Smartphone begleitet, und in Afrika bekommen Einheimische die Chance, ihren Alltag aufzuzeichnen. Hier lässt sich wohl ein eindeutiger Trend feststellen. Smartphones werden zurzeit vor allem dazu genutzt, Krisensituationen festzuhalten und mit der Öffentlichkeit zu teilen. In solchen Situationen wäre ein großes Equipment zu auffällig, zu schwer, zu teuer oder könnte schlicht nicht mehr rechtzeitig beschafft werden.

    Annika Krooß betrachtet Smartphones auch für das Lokalgeschäft des WDR{2} als eine gute Ergänzung zum Alltagsgeschäft. Sie war die Erste, die die neue Multimediale Produktions-App für die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1