Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

3. Die Marquise de Brinvilliers
3. Die Marquise de Brinvilliers
3. Die Marquise de Brinvilliers
eBook118 Seiten1 Stunde

3. Die Marquise de Brinvilliers

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im 3. Band der "Berühmten Kriminalfälle" von Alexandre Dumas beschäftigt man sich mit den Giftmorden der Marquise von Brinvilliers. Marie-Madeleine Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers, geboren am 2. Juli 1630 in Paris und hingerichtet dort am 17. Juli 1676, war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte. Verurteilt wurde sie wegen der Vergiftung ihres Vaters, ihrer zwei Brüder und des Versuchs, ihre Schwester zu ermorden. Diese Morde beging sie unter Mithilfe ihres Geliebten, des Chevaliers Godin de Sainte-Croix. Weitere Giftmorde und Mordversuche wurden ihr nachgesagt, aber nie stichhaltig bewiesen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum30. Sept. 2021
ISBN9783754902547
3. Die Marquise de Brinvilliers

Mehr von Alexandre Dumas D.ä. lesen

Ähnlich wie 3. Die Marquise de Brinvilliers

Ähnliche E-Books

Historienromane für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für 3. Die Marquise de Brinvilliers

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    3. Die Marquise de Brinvilliers - Alexandre Dumas d.Ä.

    Die Festnahme

    Gegen Ende des Jahres 1665 an einem herrlichen Herbstabend hatte sich eine beträchtliche Menschenmenge auf der Pont Neuf versammelt, dort, wo es in die Rue Dauphine hinuntergeht. Der Mittelpunkt dieser Menge und das Zentrum der Aufmerksamkeit war eine fest verschlossene Kutsche. Ein Polizeibeamter versuchte, die Tür aufzubrechen und zwei der vier Wachtmeister, die ihn begleiteten, hielten die Pferde auf, die anderen beiden den Kutscher, der ihren Befehlen keine Beachtung schenkte und sich nur darum bemühte, seine Pferde zum Galopp anzutreiben. Der  Kampf dauerte einige Zeit an, als plötzlich eine der Türen gewaltsam aufgerissen wurde und ein junger Offizier in der Uniform eines Rittmeisters heraussprang und dabei die Tür nicht schnell genug hinter sich schloss, um zu verhindern, dass den nächststehenden Zuschauern eine Frau auffiel, die hinten in der Kutsche saß. Sie war eingehüllt in einen Umhang und verschleiert, und der Sorgfalt nach zu urteilen, mit der sie ihr Gesicht vor allen Blicken zu verstecken suchte, musste sie ihre Gründe haben, nicht erkannt werden zu wollen.

    „Monsieur, sagte der junge Mann mit einer überheblichen Art, als er sich an den Polizeibeamten  wandte, „ich darf annehmen, wenn ich mich nicht irre, dass diese Angelegenheit nur uns beide etwas angeht; so bitte ich Sie darum, mir zu erklären, was Ihnen das Recht gibt, meine Kutsche anzuhalten; nun, da ich ausgestiegen bin, wünsche ich, dass Sie Ihren Männern Befehl erteilen, das Gefährt weiterfahren zu lassen.

    „Zuallererst, antwortete der Mann, der sich von diesem gebieterischen Auftreten nicht im Geringsten einschüchtern ließ, sondern seinen Männern signalisierte, weder von der Kutsche noch von den Pferden abzulassen, seien Sie so gut und beantworten mir meine Fragen!"

    „Ich bin ganz Ohr", sagte der junge Mann, der sich sichtlich bemühte, ruhig zu bleiben.

    „Sind Sie der Chevalier Gaudin de Sainte-Croix?"

    „Der bin ich."

    „Kommandant des Tracy Regiments?"

    „Jawohl, Monsieur."

    „Dann nehme ich Sie im Namen des Königs fest."

    „Was gibt Ihnen die Macht?"

    „Diese Befugnis."

    Sainte-Croix warf einen kurzen Blick auf das Papier und erkannte sofort die Unterschrift des Polizeiministers; dann schien er seine Aufmerksamkeit nur noch auf die Frau zu richten, die noch immer in der Kutsche saß; dann wiederholte er seine anfängliche Forderung.

    „Das ist alles schön und gut, Monsieur, sagte er zum Beamten, „aber diese Befugnis enthält keinen anderen Namen als meinen und folglich haben Sie kein Recht dazu, die Dame, mit der ich bis zu dieser Festnahme reiste, den Blicken aller Öffentlichkeit preiszugeben. Ich muss sie darum bitten, Ihren Männern zu befehlen, dass sie die Kutsche weiterfahren lassen; danach können Sie mich mitnehmen, wohin Sie möchten, denn ich bin bereit, mit Ihnen zu gehen.

    Dem Inspektor schien diese Bitte gerechtfertigt: Er signalisierte seinen Männern, dass sie den Kutscher und die Pferde weiterfahren ließen; und diese hatten nur darauf gewartet, sie verloren keine Zeit als sie sich den Weg durch die Menge bahnten, die sich vor ihnen auflöste; dadurch entkam die Frau um deren Sicherheit der Gefangene so besorgt schien.

    Sainte-Croix hielt sein Versprechen und leistete keine Gegenwehr; einige Zeit lang folgte er dem Beamten, umgeben von der Menschenmenge deren Aufmerksamkeit sich nun auf seine Person verlagert zu haben schien; dann, an der Ecke des Quai de l'Horloge rief ein Mann eine Kutsche, die vorher nicht bemerkt worden war, und  Sainte-Croix nahm Platz, mit demselben  hochmütigen und verächtlichen Auftreten, das er in der gesamten Szene an den Tag gelegt hatte, die wir soeben beschrieben haben. Der Beamte setzte sich neben ihn, zwei seiner Männer stiegen hinter ihnen ein und die anderen beiden, die zweifelsohne  Befehl von ihrem Vorgesetzten erhalten hatten, zogen sich in die andere Richtung zurück.

    „Die Bastille!"

    Unsere Leser werden uns nun erlauben, sie vollständig mit der Person bekannt zu machen, die die erste Hauptrolle in der Geschichte übernehmen wird. Die Herkunft von Gaudin de Sainte-Croix ist nicht bekannt: Glaubt man einer Geschichte, war er der biologische Sohn eines wichtigen Adligen; ein anderer Bericht behauptete, er sei ein Nachkomme von armen Leuten, dass er jedoch, angewidert von den unbedeutenden Umständen seiner Geburt, es vorzog, zu behaupten, er sei eine schillernde Schande, und so entschied er, sich als jemand auszugeben, der er nicht war. Das einzige, was bekannt ist, ist, dass er in Montauban geboren wurde, und sein derzeitiger Rang war der des Kommandanten des Tracy Regiments. Zu der Zeit, da die Geschichte beginnt, gegen Ende des Jahres 1665, war Sainte-Croix ungefähr 28 oder 30 Jahre alt, ein feiner junger Mann mit einer fröhlichen und lebhaften Art, ein angenehmer Geselle am Tisch eines Banketts, und ein ausgezeichneter Kommandant: Er amüsierte sich mit anderen Männern und war so beeinflussbar, dass er sich für sittsame Vorhaben genauso begeistern konnte wie für Ausschweifungen aller Art; in der Liebe war er äußerst empfindlich und eifersüchtig bis hin zum Wahnsinn, sogar bei einer Dirne, sobald er Gefallen an ihr gefunden hatte; seine Verschwendungssucht war fürstlich, obwohl er kein Einkommen hatte; außerdem reagierte er sehr empfindlich auf Beleidigungen, so wie es alle Männer tun, die sich in einer zweifelhaften Lage befinden und glauben, dass jeder, der auch nur eine Bemerkung zu ihrer Herkunft macht, sie absichtlich beleidigt.

    Wir müssen nun die Kette der Umstände betrachten, die dazu führte, dass er seine derzeitige Position erreichte. Um das Jahr 1660 machte Sainte-Croix, der in der Armee war, Bekanntschaft mit dem Marquis de Brinvilliers, Mestre de camp des Normandie-Regiments.

    Sie waren ungefähr im gleichen Alter und ihr Lebensstil ähnelte sich ebenfalls: Ihre Tugenden und Laster glichen sich, und so kam es, dass sich aus einer Bekanntschaft eine Freundschaft entwickelte und als der Marquis vom Schlachtfeld zurückkehrte, stellte er Sainte-Croix seiner Frau vor, so wurde dieser zu einem Vertrauten des Hauses. Die üblichen Resultate folgten. Madame de Brinvilliers war zu der Zeit gerade erst 28 Jahre alt geworden: Sie hatte den Marquis 1651 geheiratet – neun Jahre zuvor. Er genoss ein Einkommen von 30.000 Livres, dem sie noch ihre Mitgift von 200.000 Livres hinzufügte, zukünftig zu erwartendes Vermögen nicht mit eingerechnet. Ihr Name war Marie-Madeleine; sie hatte eine Schwester und zwei Brüder. Ihr Vater, M. De Dreux d'Aubray, war Zivil-Leutnant im Chatelet de Paris. Im Alter von 28 Jahren stand die Marquise in der Blüte ihrer Schönheit; ihre Figur war zwar klein, aber die Proportionen perfekt; ihr rundes Gesicht war verführerisch schön; ihre Gesichtszüge, so gleichmäßig, dass kein Gefühl ihre Schönheit zu schmälern schien, erweckten den Eindruck einer Staue, die durch ein Wunder zum Leben erweckt worden war: Es war einfach, ein fröhliches Gemüt zu sehen statt der kalten, grausamen Ruhe, die als Maske für Gewissensbisse diente.

    Sainte-Croix und die Marquise verliebten sich auf den ersten Blick und bald war sie seine Mätresse. Der Marquis, sei es aus Glaube an die eheliche Philosophie, sich nur selten der Lust zu überlassen, oder sei es, weil er selbst damit beschäftigt war, sich zu vergnügen, um zu sehen, was sich vor seinen Augen abspielte, stellte kein eifersüchtiges Hindernis ihrer Intimität dar, und fuhr mit seinen albernen Extravaganzen fort, obwohl sie längst sein Vermögen stark geschmälert hatten: Seine Geschäfte waren so durcheinandergeraten, dass die Marquise, die längst nichts mehr für ihn empfand und sich nach Freiheit für ihre neue Liebschaft sehnte, nach einer Trennung verlangte und sie auch bekam. Daraufhin verließ sie das Haus ihres Ehemannes und ließ zugleich jegliche Diskretion fallen, sie zeigte sich überall in der Öffentlichkeit mit Sainte-Croix. Dieses Verhalten, das durch das Vorbild des hohen Adels vorgelebt wurde, beeindruckte den Marquis de Brinvilliers in keiner Weise, der weiterhin fröhlich weiter seinem Weg in den Ruin folgte, ohne sich Sorgen um das Verhalten seiner Frau zu machen. Nicht so  M. de

    Dreux d'Aubray: Er hatte die Gewissenhaftigkeit eines staatlichen Würdenträgers. Er war empört über das Verhalten seiner Tochter und fürchtete, dass es seinen guten Namen beflecken würde. Er suchte einen Vorwand und befugte die Verhaftung von Sainte-Croix, wo auch immer der Beauftragte ihn auch aufzufinden vermochte. Wir haben gesehen, wie der Befehl ausgeführt wurde, als Sainte-Croix die Kutsche der Marquise fuhr, die unsere Leser nun mit Sicherheit als die Frau wiedererkannt haben dürften, die sich so sorgfältig verschleiert hatte.

    Nun, da man über den Charakter von Sainte-Croix besser Bescheid weiß, ist es leicht sich vorzustellen, wie viel Selbstbeherrschung er aufbringen musste, um seine Wut über die Verhaftung mitten auf der Straße zu unterdrücken; und obwohl er die ganze Fahrt über nicht ein Wort geäußert hatte, war klar zu sehen, dass sich ein Sturm in ihm zusammenbraute, der bald losbrechen würde. Doch er hielt sich zurück, als sich die unheilvollen Tore öffneten und als sie sich wieder verschlossen, wie die Tore der Hölle, die schon so oft demjenigen, der eintrat, bereits an der Schwelle

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1