Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12: Der Schatz unter dem Eis
Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12: Der Schatz unter dem Eis
Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12: Der Schatz unter dem Eis
eBook142 Seiten1 Stunde

Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12: Der Schatz unter dem Eis

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Heiko hebt lauschend den Kopf. "Psst, seid mal
ruhig!" Plötzlich hören wir Schritte näher kommen.
Der Riegel wird quietschend zurückgeschoben
...
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Sept. 2021
ISBN9783982365107
Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12: Der Schatz unter dem Eis
Autor

Gabriele Kuhnke

Gabriele Cecilia Kuhnke (geb. Ammermann;* 19. Juni 1946 in Olsberg) ist eine deutsche Schriftstellerin; sie hat sich vor allem durch ihre Kinder- und Jugendbücher einen Namen gemacht. Geboren im Sauerland, besuchte sie in Arnsberg das Mädchen-Gymnasium. Seit ihrer Kindheit fühlte sie sich zu Wasser und Schiffen hingezogen, arbeitete nach ihrer Schulzeit auf einem Rhein- Schleppkahn. Die zwölfbändige Reihe Die Acht vom großen Fluss erschien erstmals zwischen 1985 und 1991im Schneider-Buch-Verlag. Sie lebt in Sommerland zwischen Elmshorn und Glückstadt.

Mehr von Gabriele Kuhnke lesen

Ähnlich wie Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Acht vom großen Fluss, Bd. 12 - Gabriele Kuhnke

    Die Acht:

    Bastian, 12,

    hat kurzes blondes Stoppelhaar und sehr abstehende Ohren. Ist der Anführer der Jungen. Intelligent. Manchmal muffelig.

    Sabine, 12, schulterlanges, dunkles Haar, als einzige nicht blond; spitze, schmale Nase; dicke Ponyfrisur. Wittert dauernd spannende Fälle. Sehr pfiffig.

    Heike, 12, und Heiko, 11, Geschwister, haben beide ganz kurz geschnittenes blondes Haar. Heiko weiß immer alles, Heike ist sehr tierliebend und weichherzig. Hilfsbereit sind beide. Die Geschwister besitzen zusammen eine kleine Segeljolle, da sie auf einer Insel wohnen.

    Susanne (Su), 8, Sabines jüngere Schwester, die immer mit will. Hat dünne, widerspenstige, rotblonde Zöpfe, ist lustig, lacht und weint viel, hat Sommersprossen. Su ist eine Nervensäge, aber lieb.

    Goldhamster Husch ist Heikes Liebling. Er sitzt meistens unter ihrem Pullover und ist immer dabei. Sein Fell ist besonders seidig. Ein großer Nüsse-Hamsterer. Kommt auf Heikes Pfiff. Fürchtet Kater Bandit wie den Teufel, da er dessen Absichten kennt.

    Florian (Flo), 10, hat ganz dicke blonde Locken (um die ihn die Mädchen beneiden). Flo ist klein und dünn, ein bisschen ängstlich. Liest leidenschaftlich gern.

    Kater Bandit wurde irgendwann von Sabine halb ertrunken gefunden und adoptiert. Die Familie liebt ihn. Bandit ist pechschwarz mit weißen Pfoten. Er hat nur ein Auge. Hofft, irgendwann Hamster Husch zu erwischen. Geht meistens mit den Kindern mit. Ist ein ganz besonderer Kater.

    Inhalt

    Im Museum

    Das Phantom auf dem Eis

    Sabine wittert ein Abenteuer

    Heikos toller Einfall

    In der Eishöhle

    Eingefroren

    Bandit als Gespenst

    Auf Schatzsuche

    Der geheimnisvolle Fremde

    Entwischt

    Auf der Eisscholle

    Vom Regen in die Traufe

    Gefangen im Laderaum

    Heiko schnuppert Frühlingsluft

    Gabriele Cecilia Kuhnke (geb. Ammermann;* 19. Juni 1946 in Olsberg) ist eine deutsche Schriftstellerin; sie hat sich vor allem durch ihre Kinder- und Jugendbücher einen Namen gemacht. Geboren im Sauerland, besuchte sie in Arnsberg das Mädchen-Gymnasium. Seit ihrer Kindheit fühlte sie sich zu Wasser und Schiffen hingezogen, arbeitete nach ihrer Schulzeit auf einem Rhein-Schleppkahn. Die zwölfbändige Reihe Die Acht vom großen Fluss erschien erstmals zwischen 1985 und 1991im Schneider-Buch-Verlag. Sie lebt in Sommerland zwischen Elmshorn und Glückstadt.

    Im Museum

    Die Deutschstunde schleicht nur so dahin. Ausgerechnet heute hat Herr Gerbers sich vorgenommen, uns die Zeichensetzung wieder in Erinnerung zu bringen. Er behauptet doch tatsächlich, dass wir von der Interpunktion keinen blassen Schimmer hätten. Unsere empörten Protestrufe stoßen bei ihm leider auf taube Ohren.

    Ich seufze resigniert. Gibt es etwas Öderes als Grammatik? Ich wüsste nicht.

    Gelangweilt blicke ich aus dem Fenster. Vereinzelt torkeln einige Schneeflocken wie betrunken an der Scheibe vorüber. Schade, dass noch zu wenig Schnee liegt, sonst könnten wir unsere Schlitten aus dem Keller holen und den Deich hinunterrodeln.

    „Sabine, wiederhole bitte für alle noch einmal die Kommaregel, die ich eben erklärt habe."

    Ich schrecke hoch. Herr Gerbers steht neben mir und blickt mit süßsaurer Miene auf mich herunter. Wenn ich nur wüsste, was er zuletzt gesagt hat. Ich habe überhaupt nicht zugehört. Hilfesuchend blicke ich zu meiner Freundin Heike hinüber.

    „Das Komma steht zwischen vollständigen Hauptsätzen", zischt mir Heike zu.

    Leider bekommt Herr Gerbers auch jedes ihrer Worte mit, weil er direkt neben unserem Tisch steht.

    „Gib dir keine Mühe, Heike, sagt er spöttisch. „Ich habe gute Ohren. Sie sind sogar besser als die deiner Freundin Sabine. Und dann wendet er sich mit honigsüßer Stimme an mich. „Ich gebe dir den guten Rat, besser aufzupassen, Sabine. In einer der nächsten Stunden werden wir nämlich eine Arbeit über die Zeichensetzung schreiben."

    Bevor er sich noch weiter zu dem unangenehmen Thema auslassen kann, schellt es zu meiner Erleichterung. Die Stunde ist zu Ende.

    Herr Gerbers kramt in seiner Aktentasche. „Hier habe ich für jeden von euch einen Text fotokopiert. Ihr braucht nur die Satzzeichen einzusetzen, aber bitte richtig. Eine gute Übung für euch. Er teilt die Blätter aus. „Ach, übrigens fällt die Englischstunde aus. Frau Maak fühlte sich nicht wohl und ist bereits nach Hause gegangen.

    „Super!", Wir springen auf, jubeln und schreien wild durcheinander. Eine unverhoffte Freistunde ist wie ein Geburtstagsgeschenk.

    „Immer langsam, setzt Herr Gerbers unserer Freude einen Dämpfer auf. „Ich mache jetzt mit meiner sechsten Klasse einen Besuch im Museum. Und da ihr ja jetzt eine Freistunde habt, bietet es sich geradezu von selbst an, dass ihr mitkommt. Ihr könnt euer heimatkundliches Wissen wieder auffrischen. Wir treffen uns in fünf Minuten alle auf dem Schulhof. Er betont das Wort „alle" und geht hinaus.

    „So ein Mist", mache ich meiner Enttäuschung laut Luft.

    „Nicht einmal eine Freistunde gönnt uns der Gerbers. Er ist echt gemein."

    „Immer noch besser ins Museum gehen als Englisch mit Frau Maak", tröstet Heike mich.

    Da hat meine Freundin nun auch wieder recht. Ich folge ihr aus der Klasse auf den langen Gang. Wir reißen unsere dicken, gefütterten Jacken vom Garderobenhaken. Mein Vetter Bastian schlingt sich seinen blaugrün geringelten Schal dreimal um den Hals, während Heike alle Taschen nach ihren Handschuhen durchwühlt.

    Handschuhe und Mütze kann man jetzt wirklich gebrauchen. Seit einigen Tagen hat ein plötzlicher Kälteeinbruch das Thermometer unter minus 16 Grad Celsius fallen lassen, und das im Februar, als alle schon damit rechneten, dass der Winter so gut wie vorbei ist. Heiko und Heike hatten bereits überlegt, ob sie ihre kleine Segeljolle, die Hai, nicht schon bald aus dem Winterschlaf wecken könnten.

    Auf dem Schulhof treffen wir Heiko, der ein Jahr jünger als seine Schwester Heike ist und erst in die sechste Klasse geht. Er zieht seine Pudelmütze bis über die Ohren und kommt grinsend auf uns zu.

    „Wollt ihr mit ins Museum?"

    „Von wollen kann keine Rede sein, erklärt seine Schwester. „Wir müssen.

    Bastian zuckt ergeben die Schultern. „Leider haben wir uns der Macht des Stärkeren zu beugen", deklamiert er die Worte salbungsvoll wie ein Gedicht und zeigt auf Herrn Gerbers, der sich gerade an die Spitze der Schülergruppe setzt und losmarschiert.

    Am liebsten hätten wir uns unterwegs heimlich verdrückt. Aber das wagen wir nicht. Denn falls Herr Gerbers unser Verschwinden bemerkte, würde das bestimmt Ärger geben, und den kann ich am allerwenigsten gebrauchen, weil ich in Deutsch, zumindest was die Zeichensetzung betrifft, nicht gerade eine Leuchte bin.

    Missmutig schlendern wir hinter den anderen am Kanal entlang. Das Wasser ist zugefroren.

    „Ob das Eis schon hält?", meint Heike.

    „Na klar!, ruft Heiko überzeugt. „Schade, dass wir unsere Schlittschuhe nicht dabeihaben.

    Wir sind am Brockdorff-Palais angelangt, in dem sich das Museum befindet. Abwartend bleiben wir einige Meter zurück, um zu testen, ob wir uns vielleicht doch noch ungesehen davonschleichen können. Aber Herr Gerbers scheint unsere Absicht zu erraten. Anstatt in das Gebäude zu gehen, bleibt er an der Türe stehen, lässt alle an sich vorübergehen und winkt uns ungeduldig. Seufzend setzen wir uns in Trab, und mit zufriedener Miene schließt er die schwere Tür hinter uns.

    Wir steigen die ausgetretenen Treppenstufen hinauf, denn das Museum ist im oberen Stockwerk untergebracht. Der Museumsleiter begrüßt uns und führt uns durch die Räume. Er erklärt uns, dass das Museum im Jahre 1894 von Professor Detlef Detlefsen gegründet wurde, deshalb trägt es auch seinen Namen. Dieser Professor hat viele Gegenstände aus den Elbmarschen zusammengetragen: Urkunden, Waffen, alte Arbeitsgeräte und Münzen.

    Bastian betrachtet interessiert die Lanzen und Harpunen, mit denen die Glückstädter früher nach Grönland auf Walfang loszogen. Ich muss unwillkürlich an unseren Ururgroßvater denken, der bei so einer Fahrt ums Leben kam, wie ich aus den Erzählungen meiner Oma weiß. Die Schaluppe – so nannte

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1