Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

WIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation
WIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation
WIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation
eBook340 Seiten4 Stunden

WIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In zwölf Kapiteln nimmt uns Thomas Bänziger mit auf eine Erkundungstour durch das Esra-Nehemia-Buch und arbeitet aus dem biblischen Text Lektionen für Erweckung und Reformation heraus. Von dieser alttestamentlichen Zeit der Wiederherstellung können wir für die Gegenwart inspiriert werden. Nicht nur Beispiele aus der Kirchengeschichte illustrieren die Prinzipien, sondern der Autor erzählt auch aus seinem Leben und von seiner ganz persönlichen Reise körperlicher Wiederherstellung. Ein Buch, das Hunger nach einem Aufbruch in unseren Leben und unseren Gemeinden weckt! Fragen an jedem Kapitelende laden zur eigenen Reflexion oder zum Austausch in Kleingruppen ein.

"Gespickt mit eigenen geistlichen Träumen und Erfahrungen ist diese Lektüre ein spannender Mutmacher und Wegweiser, dem Feuer der Erweckung und der Liebe zum Reich Gottes in uns und durch uns Raum zu schaffen." Geri und Lilo Keller
SpracheDeutsch
HerausgeberSchleife Verlag
Erscheinungsdatum15. Juli 2021
ISBN9783905991680
WIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation

Ähnlich wie WIEDERHERSTELLUNG

Ähnliche E-Books

Christentum für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für WIEDERHERSTELLUNG

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    WIEDERHERSTELLUNG - Thomas Bänziger

    Stimmen zum Buch

    In seinem Erstling gelingt es Thomas Bänziger wunderbar, tief aus seinem theologischen Fundus zu schöpfen und die Bedeutung der Bücher von Esra und Nehemia in prophetischer Schau für unsere Zeit zu übersetzen. Gespickt mit eigenen geistlichen Träumen und Erfahrungen ist diese Lektüre ein spannender Mutmacher und Wegweiser, dem Feuer der Erweckung und der Liebe zum Reich Gottes in uns und durch uns Raum zu schaffen.

    Geri und Lilo Keller, Gründer der Stiftung Schleife

    Wer nicht nur den Inhalt des Buches verstehen, sondern auch einen Einblick in das Herz des Autors erhalten möchte, dem sei ­zuerst die Lektüre des Vorworts und des Epilogs nahegelegt. Es ist der Sound dieses Herzens, welcher die 12 Thesen zu ­Erweckung und Reformation zu einem stimmigen Klangbild formt, das unseren Lauf der Nachfolge stärken und beflügeln wird. So erstaunlich es auch klingt: Thomas glaubt, was er schreibt, und er lebt, was er verkündigt. Ich schätze seine hervorragende und doch sehr lebensnahe Hermeneutik, die nicht nur theologisch Arbeitende, sondern gleichermassen «das Volk» mit auf den Weg zu nehmen vermag. Ich lade Sie als Leserin und Leser ein, in das «Wasserbad des Wortes» einzutauchen und sich zugleich der «Kraft des Geistes» auszusetzen, die Sie auf den folgenden Seiten antreffen werden. Ja, es gibt sie, diese Kombination! Ein Zimmermann von Nazareth ist uns darin einst vor vielen Jahren vorausgegangen.

    Andreas Keller, Gesamtleiter der Stiftung Schleife

    Wenn man anfängt, das Buch von Thomas Bänziger zum Thema Wiederherstellung zu lesen, der Wiederherstellung, die stattfand, als der Überrest der Juden nach 70 Jahren der Gefangenschaft aus Babylon zurückkehrte, wird einem bewusst: Hier schreibt jemand, dessen Verständnis über Wiederherstellung geprägt ist von dem Wiederherstellungsprozess, den er in seinem eigenen Leben durchlaufen hat. Das macht den entscheidenden Unterschied. Wenn wir zwischen dem, was wir in der Schrift lesen, und den Herausforderungen des Lebens sowie den Prüfungen des Glaubens einen Zusammenhang herstellen können, ist auf eine sehr konkrete Weise das Wort Gottes in uns Fleisch geworden. Diese Thematik, die im Leben des Autors real ist, wird dann auch für den Leser des Buches greifbar.

    Benjamin Berger, messianischer Leiter in Jerusalem

    Ich liebe die demütige, scharf analytische, tiefgründige und humorvolle Art von Thomas Bänziger! Diese ist gepaart mit enormem Wissen und einer persönlichen Lebensgeschichte, welche durch durchlebte Tiefen mit herrlichen, himmlischen Schätzen angereichert wurde. Das Buch «Wiederherstellung» ist Ausdruck seiner Geschichte, seiner Liebe zur praktischen Anwendung des Alten Testaments (in diesem Fall Esra-Nehemia) und ein Geschenk an uns alle, die Wiederherstellung für uns, unser Umfeld und Land suchen.

    Matthias «Kuno» Kuhn, Leiter G-Movement

    Mit einem Paukenschlag, der den Leser gleich wachrüttelt, beginnt der Autor seine Ausführungen. Man wird von einer beschaulichen Betrachtung des Themas weggeführt, hinein in die persönliche Betroffenheit. Denn schon zu Beginn klopfen die ersten Berichte biografischer Erfahrungen von Thomas Bänziger an der Herzenstüre des Lesers mit der Frage: «Wo bin ich der Wiederherstellung in meinem Leben schon begegnet und wann werde ich die nächste Lektion lernen?» Nicht verwunderlich, richtet doch der Autor in seinen 12 Lektionen immer wieder seelsorgerliche Fragen an den Leser. Denn es ist Gottes Absicht, das wird bald klar, sein Volk aus dem Exil heraus in eine Lebenshaltung der Anbetung zu führen. Also ist unter Wiederherstellung weit mehr zu verstehen als die blosse Rückkehr in das eigene Land. Für jeden «Wüstenwanderer» ist das ein entscheidender Hinweis, trotz widriger Umstände Gott anzubeten, um schlussendlich an Gottes Ziel anzukommen.

    Werner Tanner, Mitgründer der Stiftung Schleife,

    Aufbau Seelsorgearbeit und Familienwerkstatt

    Im Buch von Thomas Bänziger begegnet mir eine äusserst sympathische Mischung von wissenschaftlicher Kompetenz und Freude am eigenen Zeugnis. Thomas Bänziger gelingt es, im manchmal als zweitrangig zurückgestuften Esra-Nehemia-Buch Perlen der Wahrheit freizulegen. Seine Thesen zu Erweckung und Wiederherstellung sind griffig. Die präzisen Fragen zum Schluss jedes Kapitels schlagen die konkrete Brücke in unseren Alltag. Darum eignet sich das Buch für Hauskreise, Kleingruppen und Arbeitsgruppen.

    Edi Pestalozzi, evang.-ref. Pfarrer,

    zuletzt Leiter der Stadtmission Basel

    Thomas Bänziger ist es gelungen, eine alte biblische Quelle für heutige Leser neu zu erschliessen. Speziell ist die Verbindung von fundierter Interpretation des Esra-Nehemia-Buches mit Beispielen aus der Kirchengeschichte und aus dem Leben des Autors. Ein Leseabenteuer mit guten Anregungen für die eigene Glaubenspraxis!

    Ernst Gysel, evang.-ref. Pfarrer, zuletzt in Frauenfeld TG

    Thomas Bänziger hat den Spaten in beide Hände genommen und tief, sehr tief gegraben. Was für herrliche Goldnuggets hat er doch für uns ans Tageslicht befördert. Dabei bleibt’s nicht, in seinem Buch finden Menschen wie ich, die eine Sehnsucht für Wiederherstellung und Erweckung in sich tragen, genug Brennstoff, um aus dem inneren Brennen wieder ein ganzes Feuer anzufachen! Und ja, sein Zuruf wird noch lange in mir wiederhallen: «Aber hallo! Wir haben einen Gott der Wiederherstellung.»

    Johannes Wirth, Leiter GvC Bewegung,

    Gründer Quellenhofstiftung

    Vorwort

    «Jesus. Ihn muss der Himmel beherbergen bis zu den Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge» (Apostelgeschichte 3,20–21).

    Die christliche Kirche ist eine wartende Kirche – sie erwartet Christus, den Messias. Dabei sind wir nicht allein, sondern wir warten gemeinsam mit dem jüdischen Volk. Der jüdische Gelehrte Schalom Ben Chorin bemerkt, dass «die Gemeinde Jesu daher gemeinsam mit den Juden, gleichsam im Wartesaal der Geschichte, den Anbruch des Reiches im Gebet erbittet, im ‹Unser Vater› der Kirche und im ‹Kaddisch› der Synagoge.»¹ Petrus erklärt in Apostelgeschichte 3,21, der Anbruch des Reiches, das Kommen des Königs, stehe in Verbindung mit den «Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge».

    Interessanterweise stellt die letzte im Alten Testament beschriebene Epoche eine Zeit der Wiederherstellung dar: die Restaurationsbewegung nach dem Babylonischen Exil, die uns das Esra-Nehemia-Buch schildert. Die nächste heilsgeschichtliche Station in der Bibel, die ausführlich erzählt wird, ist bereits das Leben Jesu im Neuen Testament.

    Können wir von dieser alttestamentlichen «Zeit der Wiederherstellung», die dem Kommen Jesu voranging, für die «Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge», die gemäss Petrus mit dem erneuten Kommen Jesu in Verbindung stehen, lernen? Ich glaube ja! Deshalb sollten wir uns meiner Meinung nach mit der im Esra-Nehemia-Buch geschilderten Restaurationsbewegung auseinandersetzen. Ich schrieb während der letzten zwei Jahre am Manuskript für dieses Buch, und es waren zwei bedeutungsschwangere Jahre: 2019 feierten wir bei uns in der Schweiz 500 Jahre Reformation, da Zwingli seine Stelle in Zürich am 1. Januar 1519 antrat. Die Reformatoren suchten einen Weg zurück zur Bibel und waren bestrebt, auch die Kirche im Bild der Bibel neu zu formieren, zu re-formieren. Genauso ist die in Esra-Nehemia geschilderte Rückkehrbewegung aus dem Exil eine Zeit der Reformation.

    Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie, einer weltweiten Krise. Dabei wurde auch die Krise der Kirche, der Mitgliederschwund, die Säkularisierung (besonders bei uns im Westen), sichtbar. Damit verbunden ist die Frage, wie eine neue Generation und eine individualisierte, digitalisierte Welt neu mit dem Evangelium erreicht bzw. von der Relevanz des Evangeliums überzeugt werden kann. Ist das noch möglich? Stellen «Erweckung» und «Reformation» nur Wunschziele dar oder ist ein Aufbruch in unserer Zeit realistisch? Krisenzeiten sind immer auch Chancen!

    Die Zerstörung Jerusalems und die Exilszeit, die der Wiederherstellung in Esra-Nehemia voranging, war eine Zeit der Krise. Mitten in der Krise startete diese Reformationsbewegung. Anhand des Esra-Nehemia-Buches leitete ich zwölf Thesen zu Erweckung und Reformation ab. Mein Wunsch ist es, dass wir davon für unsere Zeit inspiriert werden und daraus Hoffnung schöpfen.

    Persönlich beschäftige ich mich seit 2003 mit dem Esra-Nehemia-Buch, zuerst im Rahmen meiner Doktorarbeit², dann in weiteren wissenschaftlichen Publikationen³, Vorlesungen mit Studierenden, Predigten und Vorträgen im kirchlichen Umfeld. Die nachexilische Zeit empfinde ich als höchst spannend und ich hoffe, dass in den zwölf thematischen Kapiteln ein Funke der Begeisterung für das Esra-Nehemia-Buch überspringt.

    Insgesamt wollen wir jedoch nicht nur in Esra-Nehemia ­blicken; ich habe auch Beispiele aus vergangenen Erweckungs- und Reformationszeiten sowie aus meinem eigenen Leben in dieses Buch eingeflochten. «Wiederherstellung» wurde für mich zu einem Lebensthema. Während ich mich damit befasste, musste ich mehrere Phasen der existenziellen Wiederherstellung durchleben, als ich an Krebs erkrankte, einen geplatzten Blinddarm überlebte und mir schliesslich fast den Daumen abschnitt. Ich beginne deshalb mit meiner ganz persönlichen Wiederherstellungs-Geschichte, um die Aktualität des Themas aufzuzeigen. Dabei möchte ich dich zur Frage animieren, in welchen Bereichen deines Lebens du dich nach «Wiederherstellung und Reformation» sehnst.

    «Ecclesia semper reformanda», die Kirche befindet sich in einem kontinuierlichen Reformationsprozess; das war ein Grundsatz der Reformatoren. Übrigens war bereits den Kirchenvätern dieses Konzept der «Wiederherstellung aller Dinge» sehr wichtig.⁴ Gott möchte in unserer Zeit seine Kirche wiederherstellen, aber das beginnt mit uns ganz persönlich. Für mich war es mehrmals schlicht und einfach die physische Wiederherstellung meines Körpers. Während der zehn Jahre Gemeindedienst in der Landeskirche und jetzt bei unserer Arbeit in der Stiftung Schleife, in der ich mit ganz verschiedenen Gemeinden in Kontakt komme, liegt mir die Erneuerung der Kirche am Herzen.

    Ich weiss nicht, wo du in deinem Leben «Wiederherstellung» benötigst, innere oder äussere, in Beziehungen, im Beruf oder in den Bereichen der Gesellschaft, in welchen du tätig bist oder welche dir am Herzen liegen. Die Reformation im Esra-Nehemia-Buch umfasste alle Bereiche der Gesellschaft.

    Es ist sicher hilfreich, vor oder während der Lektüre dieses Buches Esra-Nehemia in der Bibel zu lesen – am besten in grösseren Abschnitten oder sogar gleich von vorne bis hinten am Stück, um den Zusammenhang zu kennen. Wir hangeln uns anhand dieser zwölf Thesen nicht linear durch Esra-Nehemia, sondern behandeln thematische Längsschnitte. Am Ende von jedem der zwölf Kapitel finden sich Fragen zur Anregung und Vertiefung, die sich auch für ein Gespräch in der Kleingruppe oder im Hauskreis eignen. Die Fragen können zur Selbstreflexion oder als Gesprächsleitfaden für den Austausch mit Freunden hilfreich sein.

    Ich habe den Text so einfach wie möglich gehalten und hebräische Ausdrücke in Umschrift angegeben, damit sie für alle lesbar sind. Die eigene Übersetzung des Bibeltextes liess ich dort einfliessen, wo es mir wichtig erschien, noch genauer an der hebräischen Ausdrucksweise zu bleiben (diese Stellen sind mit «w» für «wörtlich» gekennzeichnet), in der Regel folge ich aber der Zürcher Bibel. Interessierte finden Literaturangaben und weiterführende Erklärungen in den Endnoten im Anhang.

    Ich danke unserem Team des Schleife Verlages und unserer versierten Lektorin Judith Petri für den grossen Einsatz. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Katharina, meiner ersten Leserin, die meine Mitstreiterin in allen Belangen ist und mich immer wieder für Projekte wie dieses freisetzt. Ich bin auch meinen Freunden, die das Manuskript gegengelesen haben, und meinem Vater für die Unterstützung beim Schlusslektorat sehr dankbar. Und letztlich soll diese Botschaft über «Wiederherstellung» ein Zeugnis sein für unseren Gott, der ein Gott der Wiederherstellung ist und bei dem es immer und für jede Situation Hoffnung gibt!

    Winterthur, Ostern/Pessach 2021, Thomas Bänziger

    Prolog: Meine persönliche Reise der Wiederherstellung

    I.

    «Nein, Sie bleiben hier im Spital, Sie dürfen nicht gehen», die tiefblauen Augen des Arztes im Traum blickten mich durchbohrend an. «Doch heute findet das Examen statt, ich muss bei der Prüfung sein», erwiderte ich. Ich verstand diese Konversation erst später. Im Sommer 2002 befand ich mich kurz vor den Schlussprüfungen des Theologiestudiums. Gleichzeitig planten Katharina und ich unsere Hochzeit. Alles würde zeitlich aufgehen, vor der Heirat die schriftlichen Prüfungen in Basel, ein paar Wochen danach das mündliche Examen in Zürich.

    Drei Wochen vor unserer Hochzeit stellte ich unter der Dusche eine Abnormität an meinem Hoden fest. Unser Biologielehrer hatte uns am Gymnasium vor dem häufigsten Krebs junger Männer gewarnt, und als ich damals – zufälligerweise – einen Arzt fragte, wie dieser Tumor denn feststellbar sei, informierte er mich über die Symptome. Und was ich hier unter der Dusche ertastete, war irgendwie besorgniserregend. Der Hausarzt bestätigte meine Befürchtung: «Verdacht auf Hodentumor». Es war nicht nur der Inhalt der Aussage, die mich traf. «Es sind die Augen aus dem Traum», durchzuckte es mich, als mir der Arzt in die Augen schaute. Und tatsächlich: Ich wurde am 1. Juli 2002 operiert, dem ersten Tag der schriftlichen Schlussprüfungen. Ich konnte nicht hinfahren, sondern musste in der Klinik bleiben. Die Sätze aus der Traumsequenz einige Monate zuvor bewahrheiteten sich.

    Alles war plötzlich unklar: Würden in meinem Körper bereits Metastasen gefunden werden? Würde ich überleben und falls ja: Würde ich jemals Kinder zeugen können? Eine Woche vor unserer Hochzeit kamen die Ergebnisse: Der Tumor konnte operativ entfernt werden, es gab keine Ableger! Die Erleichterung war natürlich gross, ich würde sicher überleben. Ich glaube, ich muss nicht beschreiben, dass unsere Hochzeit nach dem mir ganz neu geschenkten Leben zu einem besonderen Fest wurde.

    Die Prüfungen konnte ich übrigens nachholen. Doch eine Bestrahlung des Bauchbereiches war aufgrund des Operationsbefundes damals noch üblich. So unterzog ich mich frisch verheiratet und auf die Prüfungen lernend diesem täglichen Prozedere. Als ich nach der ersten Behandlung mit an eine indianische Kriegsbemalung anmutenden Markierungen auf dem Bauch nach Hause kam, war meine Frau schockiert: Wochen zuvor – vor meiner Erkrankung – hatte sie von meinem genau in dieser Weise (mit rotem wasserfesten Filzstift) bemalten Bauch geträumt, konnte sich aber keinen Reim drauf machen …

    Auch wenn es sich durch die Diagnose der plötzlichen und heimtückischen Krankheit anfühlte, als würde uns der Boden unter den Füssen weggezogen, waren wir uns in allem stets der Nähe Gottes gewiss. Die Auswirkung der Gebete unserer Familien und Freunde war teilweise beinahe physisch spürbar. Gottes Hand war in allem drin. Von der Bestrahlung geschwächt trat ich meine Vikariatszeit in der Thomaskirche, einer Basler Landeskirche, an. Bei der ersten Kurswoche meinte der Leiter des gesamten Vikariatskurses: «Thomas, deine Krankheitszeit wird eines Tages zu einem Kapital in deinem Leben werden.»

    Diese Perspektive einzuüben versuchte ich durch alles hindurch. Bisher war mein Leben ziemlich gradlinig verlaufen. In einer Nacht, als mich das Unverständnis über den gesundheitlichen Einbruch übermannte, erzählte mir meine Frau die Geschichte von dem Sandkorn, das in die Muschel eindrang. So sehr sich die Muschel dagegen wehrte, es entstand daraus eine kostbare Perle. Rückblickend kann ich in diesen für mich herausfordernden Abschnitten die Perlen erkennen. Im März 2005 traten meine Frau und ich gemeinsam eine Pfarrstelle in der Thurgauer Landeskirche an.

    Wir zogen in ein grosses Pfarrhaus ein und freuten uns, hier Platz für eine eigene Familie zu finden. Die Schatten der Krankheitszeit hatten sich zwar allmählich aus meiner Seele verzogen, doch es wunderte mich, dass meine Frau auch nach einigen Monaten nicht schwanger geworden war. Kurz vor dem Umzug trafen wir in Israel auf eine Frau, die, wie sie sagte, ein prophetisches Wort für uns hatte. «Du kannst keine Kinder haben, doch Gott macht etwas und ich sehe diesen Samuel», erläuterte sie mir auf Hebräisch. Ich konnte das Wort nicht annehmen. Der Arzt in Basel hatte mich doch für gesund und zeugungsfähig erklärt …

    Frisch im Pfarramt, einige Monate nach der Begebenheit in Israel, wurden wir von der Stiftung Schleife zusammen mit anderen Pfarrpersonen auf eine Reise zu den Mennoniten in die USA eingeladen. Es war eine Folgeveranstaltung der Täuferkonferenz im Jahr 2003, wo die Schleife die Versöhnung zwischen den Landeskirchen in der Schweiz und den Amischen und Mennoniten in den USA, die viele schweizerische, deutsche oder österreichische Vorfahren hatten, thematisierte. Durch meine Beschäftigung mit der Täufergeschichte während des Studiums waren wir in diese Sache quasi «reingerutscht».

    Auf jeden Fall trafen wir kurz nach der Ankunft in Lancaster auf einen jungen Mann. Er hatte ein Wort für uns und meinte, Gott hätte ihm gezeigt, dass wir keine Kinder haben könnten, er uns aber trotzdem Kinder schenken wird. Später spezifizierte er, wir hätten zwar zehn Monate gewartet, es würden aber keine elf werden. Sprich: Im nächsten Monat würde Katharina schwanger sein. Was für eine Zusage! Ich war erst skeptisch, wurde dann aber hellhörig und kontaktierte kurz nach der Reise meinen Urologen in Basel. Ich fragte ihn nach den Werten des letzten Spermiogramms, die ich nie erhalten hatte.

    «Ich kann nicht reden», meinte er am Telefon, «ich habe einen Patienten bei mir. Rufen Sie in einer Stunde an.» Es war eine der bangsten Stunden meines Lebens. Ich wusste, dass seine Auskunft nichts Gutes bedeutete. Tatsächlich bekam ich kurze Zeit später zu hören, mein Spermiogramm sei so schlecht gewesen, dass ich auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen könne. «Wenden Sie sich an das andrologische Labor, die können Ihnen noch helfen», sagte er aufmunternd, «aber verschwenden Sie keine Zeit auf natürlichem Weg.»

    Für uns stand nun Aussage gegen Aussage. Auf der einen Seite die medizinische Diagnose, auf der anderen die beiden Worte, die wir auf zwei Kontinenten erhalten hatten, ohne überhaupt über meine Unfruchtbarkeit im Bild zu sein. Am selben Abend, als ich den Bescheid bekam, waren wir im Dienstag-Gottesdienst der Stiftung Schleife zu Besuch. Den Arztbericht legten wir zusammen mit einer Seelsorgerin symbolisch in die Hand Gottes. Wir baten um einen «Tausch am Kreuz»: seine Worte gegen die natürliche, menschliche Perspektive.

    Ich kann heute relativ unbeschwert und dankbar über diese Geschehnisse schreiben, damals trafen sie uns existenziell. Fragen der Leute wie: «Wollt ihr denn keine Kinder haben?», trafen uns in diesen Jahren sehr. Wir lebten nach dem Bericht aus Basel in einem Wechselbad der Gefühle, doch wir entschieden uns, Gott zu glauben. Der Rest ist schnell erzählt: Katharina war tatsächlich im nächsten Monat schwanger. «Kleine Wunder geschehen häufiger, grössere seltener», meinte der neue Urologe, der für meine Nachkontrollen zuständig war, etwas lakonisch zu unserer Geschichte. Für uns war es ein grosses Wunder! Unser Samuel kam auf die Welt. Zwar hatte meine Frau während der Schwangerschaft besorgniserregend hohe Toxoplasmose-Werte und auch die Geburt war dramatisch, die Ärzte fürchteten schon um das Leben unseres Kleinen. Doch in allem drin wussten wir: Gott wird diesen «Samuel», diesen «Erbetenen», gesund auf die Welt bringen.

    Heute sind wir glücklich, (ohne Hilfe des andrologischen Labors!) trotz meiner Hodenkrebsgeschichte vier Kinder zu haben – für uns ist das ein eindrückliches Beispiel von Wiederherstellung. Auf Fragen, wie sie mich in der damaligen Zeit bewegten, werden wir auch in der Beschäftigung mit Esra-Nehemia stossen: Vertraue ich auf Gottes Wort, auf seine Zusagen? Glaube ich, dass Gott auch heute noch zu uns spricht? Wie gehe ich mit Herausforderungen um?

    II.

    Vier Jahre später, kurz vor der Geburt unseres dritten Kindes, folgte die zweite Herausforderung, welche die erste an Dramatik fast noch überstieg. Während der Seniorenferienwoche unserer Kirchgemeinde grassierte ein Magen-Darm-Infekt. Als gegen Ende der Woche bei mir Bauchschmerzen einsetzten, ging ich davon aus, dass es mich nun auch erwischt hatte. Meine Frau holte mich etwas früher aus der Woche in Österreich ab, weil ich am Samstag zurück in der Schweiz eine Trauung durchzuführen hatte. Ich fühlte mich auf der Autofahrt so elend, dass ich meine hochschwangere Frau den ganzen Weg fahren liess. Am Samstagmorgen waren die Bauchschmerzen unterdessen so stark geworden, dass ich kaum mehr stehen konnte. Der Arzt, von dem ich mir eine Art «Doping» für die Hochzeit erhoffte, schickte mich auf dem schnellsten Weg in die Klinik, wo sich der Verdacht auf eine Blinddarmentzündung erhärtete. So hielt meine Frau die Trauung, während ich operiert wurde.

    Zum Zeitpunkt der Operation war der Blinddarm schon geplatzt – nicht zuletzt deshalb, weil mir der Gedanke an eine mögliche Blinddarmentzündung schlicht und einfach nicht in den Sinn gekommen war. Der Arzt erzählte mir, dass sich viel Flüssigkeit im Bauchraum befunden und die Operation sich nicht einfach gestaltet habe. Ich schlief schlecht im Klinikbett und wollte so schnell wie möglich nach Hause. Als sich meine Entzündungswerte einigermassen normalisierten, wurde meinem Wunsch nach Entlassung aus dem Spital Folge geleistet. Zu Hause hatte ich einen seltsamen Traum.

    Ich befand mich darin in einem Gewässer, wurde aber plötzlich durch ein Rohr in die Tiefe gezogen. Unterwegs realisierte ich, dass ich wohl in eine Art Kläranlage geraten sein musste, da ich mich in einer ekligen schmutzigen Brühe voller Fäkalreste wiederfand. Ich hatte keinerlei Einfluss auf die eingeschlagene Richtung, da die Strömung so stark war. Vor einer Weggabelung wusste ich, dass links Tod und rechts Leben bedeutete. Mich spülte es nach rechts und ich landete in einem ganz niedrigen Becken, wo ich auf dem Rücken in nicht einmal knietiefem Wasser wie in einer Art Sanatorium liegen blieb. Als ich erwachte, kam mir der Gedanke, dass Urinstoff ja auch heilende Wirkung haben kann.

    Ich tat den Traum als nächtliche Bewältigung des Erlebten ab. Ich hatte zwar diese «Sauce» in meinem Bauch gehabt, doch wurde ich nun wieder ins Leben gespült. Schon ein, zwei Tage später machten sich erneute Bauchschmerzen bemerkbar. Der Hausarzt überstellte mich schnurstracks wieder ins Spital.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1