Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nicht verfügbar
Brüche. Kiel 1848.
Nicht verfügbar
Brüche. Kiel 1848.
Nicht verfügbar
Brüche. Kiel 1848.
eBook442 Seiten5 Stunden

Brüche. Kiel 1848.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Derzeit nicht verfügbar

Derzeit nicht verfügbar

Über dieses E-Book

Brüche. Kiel 1848.
Da geht so manches zu Bruch um den Jahreswechsel 1847/48 in Kiel, zuerst der Schädel eines alten Mannes, dann die Achsen der neuen Eisenbahnwaggons, schließlich verwandtschaftliche Bande, nicht zuletzt das Verhältnis zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark.

Kiel 1848 - eine ungetrübte, bürgerlich geprägte Kleinstadtidylle am ruhigen Fördewasser? In Wahrheit zeigt die beschaulich biedermeierliche Fassade Risse, Brüche tun sich auf zwischen Deutschen und Dänen, Bürgern und Arbeitern, Handwerkern und Industrieunternehmern. Die zwei sehr ungleichen Zwillingsschwestern Agnes und Friederike erleben im Jahr 1848 die Schleswig-Holsteinische Erhebung gegen die dänische Herrschaft und die Bildung einer Provisorischen Regierung in Kiel sowie zahlreiche Umbrüche, die diese Zeit charakterisieren, wie zum Beispiel auch ein Verbrechen, das in der Konkurrenz zwischen Handwerk und aufkommender Industrialisierung begründet ist. In einer frühindustriellen Eisenbahnwaggonfabrik geschehen in der Vorweihnachtszeit des Jahres 1847 merkwürdige Dinge. Als bei einer Brandkatastrophe ein alter Mann ums Leben kommt und weitere Sabotageakte und Verbrechen geschehen, gelingt es den Schwestern und ihren Freunden schließlich in den Tagen der Schleswig-Holsteinischen Erhebung im März 1848, die Täter zu überführen.

Der regional-historische Roman spielt im Jahr 1847/48 in Kiel. Der deutsch-dänische Konflikt bildet ebenso den Rahmen der Romanhandlung wie der zunehmende Gegensatz zwischen Handwerk und aufkommender Industrie. Thematisiert werden vor allem folgende wirtschaftliche Hintergründe: die Arbeitsbedingungen in Fabriken und die neuen technischen Errungenschaften (Eisenbahn, Dampfschiff, Straßenbau). Die Atmosphäre ist geprägt von dem Kontrast zwischen biedermeierlich bürgerlicher Lebensweise und der wirtschaftlichen und sozialen Situation dieser Übergangszeit.
SpracheDeutsch
HerausgeberTWENTYSIX
Erscheinungsdatum1. Juni 2021
ISBN9783740759575
Nicht verfügbar
Brüche. Kiel 1848.
Autor

Peter Wenners

Peter Wenners, geboren 1950, studierte nach dem Abitur an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Germanistik, Geographie, Skandinavistik und Kunstgeschichte sowie Pädagogik und Soziologie. Ab 1978 unterrichtete er an der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf die Fächer Deutsch und Geographie. 1985 legte Peter Wenners mit seiner Dissertation über die Probsteier Familiennamen und der mündlichen Prüfung in den Fächern Germanistik, Geographie und Kunstgeschichte seine Promotion ab. In den Jahren 1991 bis 1993 war er am Germanistischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Rahmen eines Lehrauftrags als Dozent für die Fachdidaktik des Deutschunterrichts tätig. 1993 wurde Peter Wenners zum Leiter des Gymnasiums Altenholz gewählt. Dieses Amt nahm er über 22 Jahr lang wahr bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 2016. Nach seiner Pensionierung engagierte er sich von 2016 bis 2020 als pädagogisch wissenschaftlicher Leiter der Juniorakademie St. Peter-Ording, eines Förderprogramms für hochbegabte Jugendliche aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2016 widmet sich Wenners dem Schreiben von historischen Sachbüchern über Kiel und Schleswig-Holstein.

Ähnlich wie Brüche. Kiel 1848.

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Brüche. Kiel 1848.

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen