Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2: Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2: Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2: Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
eBook105 Seiten46 Minuten

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2: Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Heft Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2 ist eines von zwei Reihenheften, das im Rahmen einer Masterarbeit von Annika Maria Schmidt in Zusammenarbeit mit Kirsten Matthes von der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort entstand. Zur Landesgartenschau sollte in der Schule ein Färbergarten entstehen, dessen Konzeption durch die Masterarbeit unterstützt wurde. Neben einer Liste von Färberpflanzen entstanden fachliche und fachdidaktische Materialien sowie eine Experimentierkartei zu ausgewählten Färberpflanzen, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurden. Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen. Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie. Die in beiden Heften enthaltenden Pflanzenlisten und Tipps zum Anbau können zur Anlage eines eigenen Färbergartens genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färber-garten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum17. Feb. 2021
ISBN9783753467238
Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2: Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
Autor

Schmidt Annika Maria

Annika Maria Schmidt hat Biologie und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen studiert. Seit Mai 2020 ist sie Studienrefe-rendarin im Vorbereitungsdienst an einer Neusser Gesamtschule.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2 - Schmidt Annika Maria

    Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis

    Herausgegeben von Angela Sandmann und Silvia Wenning

    Unterrichtsentwicklung mit dem Anspruch und der Professionalität der Schulpraxis und dem Blick auf Erkenntnisse fachdidaktischer Forschung ist wertvoll und gewinnbringend. Für beide Seiten – Schulpraxis und Forschung – wird handlungsorientiertes Wissen über die Komplexität und Realisierbarkeit von Unterrichtsvorhaben generiert. In der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen arbeiten fachdidaktische Forschung und Schulpraxis nunmehr seit vielen Jahren in der Unterrichtsentwicklung erfolgreich zusammen. Dabei profitieren Biologielehrerinnen und -lehrer von neuen Unterrichtsmaterialien und dem „Blick über den Tellerrand". Die Fachdidaktik erhält die Chance, Forschungsergebnisse an der Schulpraxis zu spiegeln und neue Erkenntnisse praxiswirksam werden zu lassen.

    Aus der gemeinsamen Arbeit sind vielfältige innovative Materialien, Konzepte und Anregungen für den Biologieunterricht entstanden, die mit dieser Reihe für alle Lehrerinnen und Lehrer auch digital als E-Book verfügbar sind. Die Heftthemen streifen dabei die gesamte Unterrichtsvielfalt von der Exkursionsempfehlung über Experimente- und Aufgabensammlungen bis hin zu Aufgabensequenzen und vollständigen Unterrichtsreihen. Alle Materialien sind ausführlich erprobt sowie in Arbeitskreisen und Fortbildungsveranstaltungen mit jungen und erfahrenen Lehrkräften diskutiert und optimiert worden.

    Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen – Heft 2" ist eines von zwei Reihenheften, das im Rahmen einer Masterarbeit von Annika Maria Schmidt in Zusammenarbeit mit Kirsten Matthes von der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort entstand. Zur Landesgartenschau sollte in der Schule ein Färbergarten entstehen, dessen Konzeption durch die Masterarbeit unterstützt wurde. Neben einer Liste von Färberpflanzen entstanden fachliche und fachdidaktische Materialien sowie eine Experimentierkartei zu ausgewählten Färberpflanzen, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurden.

    Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen.

    Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie.

    Die in beiden Heften enthaltenden Pflanzenlisten und Tipps zum Anbau können zur Anlage eines eigenen Färbergartens genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färbergarten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.

    Inhalt

    Einführung – Der Färbergarten als Lernort im Biologieunterricht

    A. Schmidt, S. Wenning

    Beschreibung der Färberpflanzen

    A. Schmidt,

    Beschreibung der Pflanzenfarbstoffe

    A. Schmidt

    Unterrichtsmaterialien - Aufgaben und Lösungen

    A. Schmidt

    Klatschmohn bringt Äcker und Straßenränder zum Erblühen

    Die Färberröte – eine traditionelle Färberpflanze

    Löwenzahn - eine Pflanze mit vielen Namen

    Die Brennnessel – ein verkanntes Kraut?!

    Liste der Färberpflanzen

    Vorlage Pflanzensteckbrief

    Quellen

    Abbildungsverzeichnis

    Autoren und Herausgeber

    Einführung – Der Färbergarten als Lernort im Biologieunterricht

    A. Schmidt, S. Wenning

    Biologieunterricht kann an sehr unterschiedlichen Lernorten stattfinden, die verschiedene Lehrgelegenheiten und Lernchancen ermöglichen. Die Einrichtung eines Schulgartens erscheint in der heutigen Zeit zunächst vor allem deshalb sinnvoll, weil Lernende eine zunehmend lange Zeit in der Schule und auf dem Schulgelände verbringen. Die naturnahe Gestaltung trägt sowohl zur Herstellung einer lernförderlichen Umgebung als auch zur Schaffung eines attraktiven, einladenden Erholungsraumes für Pausen oder anderweitige außerunterrichtliche Aktivitäten bei (vgl. Lehnert & Köhler, 2015). Die Lernenden übernehmen Verantwortung für Lebensräume und ihren Erhalt und können durch Erfolge, beispielsweise die gelungene Pflege von Pflanzen, positive Erfahrungen im Umgang mit der Natur sammeln und eine handlungsorientierte Umweltbildung erfahren (vgl. Berck & Graf, 2010; Killermann et al.). Die gemeinsame Übernahme von Verantwortung für den Schulgarten und die dortige gemeinschaftliche Arbeit tragen darüber hinaus zum Erleben von Wirksamkeit und Kooperation bei (vgl. Killermann et al., 2009).

    Neben dem Erwerb konkreter Inhalte liegt der Fokus in den naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen insbesondere auf der Förderung des Verständnisses der Naturwissenschaften und des zusammenhängenden Denkens. Je nach Anlass kann das Lernen über ein Fach hinaus in unterschiedlichen Organisationsformen erfolgen, wobei die Organisation als Projekt als die Form wahrgenommen wird, die weitgehend kontextgebunden und somit häufig interessenfördernd ist. Ein Schulfärbergarten als Lerngegenstand bietet die Möglichkeit einer vielfältigen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten aus verschiedenen Fächern und Inhaltsfeldern

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1