Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z
Die Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z
Die Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z
eBook1.094 Seiten5 Stunden

Die Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wer in der heutigen Zeit eine Kampfkunst erlernen möchte oder diese bereits betreibt, sieht sich mit einer Unzahl von lokalen oder weltweit agierenden Kampfstilen und Begriffen konfrontiert. Welche Bezeichnung steht wofür? Was verbirgt sich beispielsweise hinter Baojianggong, Chénggong Kung Fu, Viet Vo Dao oder Wing Chun? Das vorliegende Werk beschreibt 492 Kampfstile/-systeme und deren teilweise verwendete Waffen, sowie Prinzipien, Philosophien, Methoden und Entstehungsgeschichten ausführlich in Wort und Bild. Somit erhält der Leser ein umfassendes Lexikon, einen Leitfaden und einen ausführlichen Ratgeber aus dem Bereich des Kampfsports, der Kampfkunst und der Selbstverteidigung.
Der Autor Guido Sieverling vermittelt in diesem Buch seine fast 40-jährige Erfahrung als Kampfkünstler, Meister und Großmeister, Hall of Fame-Mitglied, Wettkämpfer, Kampfrichter und Schulbesitzer.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum13. Okt. 2020
ISBN9783752632781
Die Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z
Autor

Guido Sieverling

Guido Sieverling wurde 1968 in Lüdenscheid geboren. Seit dem Jahr 1984 trainierte er insgesamt zwölf verschiedene Kampfstile, bzw. -systeme: Bajiquan, Boxen, Hung Gar, Krav Maga, Kyushi-Jitsu, MMA, Muay Thai, Ninjutsu, Shaolin Kung Fu, Tang Lang Quan, Ving Tsun und Wing Chun. 2016 gründete er das Kung Fu-Zentrum Lóng Quán. Er ist international anerkannter Stilgründer und Großmeister des Long Quan Kung Fu, jeweils diplomierter Meister des Wing Chun und Bajiquan, sowie Hall-of-Fame-Mitglied, Personal-Trainer, Referent auf Martial Arts-Veranstaltungen und Autor. Guido Sieverling besitzt eine Kampfrichter-Lizenz des WFMC-Verbandes für die Disziplinen Vollkontakt, Kickboxen, Thaiboxen und K-1 Rules.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Die Welt der Kampfkunst

Ähnliche E-Books

Kampfkunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Welt der Kampfkunst

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Welt der Kampfkunst - Guido Sieverling

    Inhaltsverzeichnis

    Stil/Begriff

    Abanico

    Abe-Ryū

    Ägyptischer Stockkampf

    Aikidō

    Aiki-Jojutsu

    Aikijutsu

    Aiki-Osaka

    Aikuchi

    Ajukate

    Allkampf

    All Out Street Combat

    All Style-Do Karate

    Allstyle-Jitsu

    Allstyle Jutsu

    Allstyle Karate

    Alpha Combat System

    American Karate System

    Anderthalbhänder

    Anti-Terror-Kampf

    Arnis

    Baduanjin

    Bafaquan

    Bagua Qigong

    Baguaquan

    Bagua Taijigong

    Baguazhang

    Baihe Qigong

    Bai He Quan

    Baihui

    Bai Lung Chuan Fa

    Bai Meimao

    Bajonett

    Balisong

    Bamen

    Bamen Wubu

    Bang

    Baojianggong

    Baoxingquan

    Bare-knuckle

    Bartaxt

    Bastone Siciliano

    Bate Coxa

    Bâton Français

    Bauernwaffen

    Beipeai Tanglangquan

    Berdysch

    Bersilat

    Beta 8

    Binabayani

    Binh Dinh

    Blackjack

    Blankwaffe

    Bökh

    Bōjutsu

    Borreh

    Boxen

    Brancaille

    Brazilian Jiu-Jitsu

    Buckler

    Budō

    Buduan

    Bujinkan

    Bujutsu

    Bulmudo

    Buno

    Bushidō

    Cailifo

    Canne

    Capoeira

    Chai dao

    Chakram

    Chan

    Changjiaquan

    Changquan

    Chang Taijiquan

    Chénggōng Kung Fu

    Chinadi

    Chinese Boxing

    Chin Na

    Chi-ryū Aikijutsu

    Chi Sao

    Choy Lee Fut

    Chung Sin Kuen Do Kung Fu

    Cinquedea

    Claymore

    Combat 56

    Combat Hapkido

    Combative Concepts

    Combative Cross Training

    Contus

    Coryartes

    Cuong Nhu

    Daimyō

    Daishō

    Daitō-Ryū

    Dānjiàn

    Danza de Tijeras

    Dao

    Dashengquan

    Dim Mak

    Ditangquan

    Dolch

    Donga Stick Fighting

    Dongdang

    Donggong

    Dōtanuki

    Dreistock

    Dreizack

    Dumog

    Dynamic Aikido Nocquet

    Eiku

    Elite Combat Program

    El Matreg

    Emeici

    Enterdregge

    Esdo

    Esgrima Criolla

    Eskrima

    Estoc

    Fajin

    Falchion

    Fang

    Fangsonggong

    Fanziquan

    Faustkampf

    Fechten

    Feihe Quan

    Fenjin

    Ferozue

    Flamberge

    Flegel

    Fränkischer Haken

    Franziska

    Freistilringen

    Fu

    Fujiaoquan

    Fukuro shinai

    Gaijin Goshin Jutsu

    Gatka

    Glefe

    Glíma

    Gohshinkan

    Goju-Kann

    Gong

    Goshin-Jitsu

    Goshinkwai Taijutsu

    Grappling

    Guan

    Haidong Gumdo

    Hakama

    Hamidashi

    Han Bai

    Hanbō-Jutsu

    Hangeomdo

    Hanmudo

    Hapkido

    Hasta

    Hayashizaki Musō-ryū

    Heft

    Henan Xingyiquan

    Hequan

    He Taijiquan

    Hongquan

    Hou Quan

    Hōzōin-ryū

    Hung Gar

    Huquan

    Huxingquan

    HwarangDo

    Iaidō

    Iaitō

    Illustrissimo Kali

    Individual Combat System

    Inosanto Kali

    I-Shin

    Isshin-ryū

    Jambia

    Jeet Kune Do

    Jian

    Jinggong

    Jiu-Jitsu

    Jōdō

    Jogo do pau

    Jūdō

    Juego del Palo

    Jujûtsu

    Jūkendō

    Jun Fan Gung Fu

    Ju Tai Jutsu

    Jutte

    K-1

    Kadgamala

    Kajukenbo

    Kallarippayat

    Kali Sikaran

    Kama

    Kampfringen

    Kara-Ho

    Karate

    Kashima Shin-ryū

    Kashima Shinto-ryū

    Kas-Pin

    Katana

    Katzbalger

    Keiko-Gi

    Kemet Mariama

    Kempō-Karate

    Kempo Naadaa

    Kendō

    Kenjukate

    Ketten-Teile-Peitsche

    Kickboxen

    Kien Kun Do

    Kim Ke

    Kirri

    Kitō-ryū

    Kobayashi Shōrin-ryū

    Kobudō

    Kobukai Jiujitsu

    Kodachi

    Kodokan Goshinjutsu

    Kombato

    Kopesh

    Kopis

    Koppōjutsu

    Koryū

    Koshiki Karatedo

    Koshinkan

    Kosho Shorei-Ryu

    Krabi Krabong

    Krav Maga

    Kriegsgabel

    Kriegshammer

    Kubikaki-Katana

    Kubotan No Jitsu

    Kuge

    Kukishinden-ryū Happo Hikenjutsu

    Kukishin-ryū

    Kuk Sool Won

    Kumdo

    Kung Fu

    Kun-Tai-Ko

    Kuntao

    Kutaeka Do

    Kyŏksul

    Kyokushin Budo Kai

    Kyusho

    Langschwert

    Lanze

    Lao Bazhang

    Lee Taijiquan

    Leichtkontakt

    Lethwei

    Lian

    Liu He Ba Fa

    Lochaber-Axt

    Lung Hu Chuan

    Luta Livre

    Luzerner Hammer

    Mabu

    Macheira

    Maculelê

    Marine Corps Martial Arts Program

    Meihuaquan

    MilNakaDo

    Minghe Quan

    Miséricorde

    Mixed Martial Arts

    Modern Self Defense

    Morgenstern

    Mortuary Sword

    Motobu-ryū

    Muay Thai

    Muay Thai Boran

    Mudo

    Musado

    Nagamaki

    Naginata

    n

    Nanbudo

    Nanpai Tanglangquan

    Neigong

    Neiqi

    Nga Mi

    Nihon Jujutsu

    Nihontō

    Ninjatō

    Ninjutsu

    Niten Ichiryū

    Nunchaku

    Nuntebō

    Ocreae

    Ōdachi

    Okinawa-Te

    Ōtsuchi

    Operative Combat System

    Pale

    Pangai-Noon

    Pangamut

    Pankration

    Panzerstecher

    Peking-Form

    Pekiti-Tirsia Kali

    Pencak Silat

    Piguaquan

    Progressive Fighting System

    Pudao

    Qiang

    Qiangzhuanggong

    Qiankun Tunagong

    Qigong

    Qi Xing Tang Lang Quan

    Quan

    Qwan Ki Do

    Ranggeln

    Real Aikido

    Real Arnis

    Real Selfdefence Fighting

    Richtschwert

    Ringen

    Ringknaufdolch

    Rokushakukama

    Romphaia

    Rutte

    Ryūei-ryū Karate

    Ryu Kyu Kobudō

    Sai

    Sambo

    Samurai

    San-Bo-Jutsu-Kai

    Sanjiegun

    San Jitsu

    Sanlie

    Sanshiqi

    San Shou

    Sarit-Sarak

    Savate

    Saya

    Schiavonesca

    Schlagring

    Schweizerdegen

    Schwert

    Schwingen

    Seito Boei

    Semikontakt

    Seppuku

    Serrada Escrima

    Shan

    Shang Afg Martial Arts System

    Shaogun

    Shaolin Kung Fu

    Shaolinquan

    Shemao

    Shequan

    Shexingquan

    Shezhang

    Shidokan Karate

    Shierduanjin

    Shihe Quan

    Shikomizue

    Shimmei Musō-ryū Iaidō

    Shinden Fudō-ryū Dakentaijutsu

    Shinjinbukan Shorin-ryū

    Shinkendo

    Shin-Ken-Ryu-Do

    Shinson Hapkido

    Shintaido

    Shitō-ryū

    Shixingquan

    Shiziwu

    Shōdōkan-Aikidō

    Shootboxen

    Shooto

    Shorinji-Kempo

    Shōrin-ryū Seibukan

    Shotokai

    Shoto Kempo

    Shoto-Ryu Karate

    Shuaijiao

    Shuanggou

    Shuriken

    Sica

    Sikaran

    Silat

    Singlestick

    Sipar

    Sōjutsu

    Sound-Karate

    Ssireum

    Stangenwaffe

    Stilett

    Stilrichtungsfreies Karate

    Streitkolben

    Subak

    Suhe Quan

    Sui

    Sumō

    Sunbinquan

    Surik

    Suruchin

    Svebor

    Systema

    Tabar Zin

    Tachi

    Taekgyeon

    Taekido

    Taekwondo

    Taiji

    Taijidao

    Taijigong

    Tàijíquán

    Tai Jutsu

    Taiken

    Taishin Ryu Kobujitsu

    Tambō

    Tang Lang Quan

    Tankendō

    Tantō

    Tantuiquan

    Tatsu-Ryu-Bushido

    Tecchū

    Tekkō

    Tendoryu Aikidō

    Tenshin Shōden Katori Shintō-ryū

    Tescao

    Tessen

    Thaikido

    Thaing

    Tinbei

    Togakure-ryū

    Tombo Ryu Kenjûtsu

    Tonfa

    Tongbeiquan

    Tong-Il Moo-Do

    Trumbasch

    Tsurugi

    Tuifa

    Tuishou

    Uechi-ryū

    United Karate System

    Vajramushti

    Vale Tudo

    Varzesh-e pahlavani

    Viêt Võ Đao

    Vo Dao Vietnam

    Võ Khí Đao

    Vollkontakt

    Vovinam

    Wadokai Kono Style

    Wadō-Ryū

    Wakizashi

    Weng Chun

    Wing Chun

    WonHwaDo

    Wrestling

    Wudangjian

    Wudang Qi Gong

    Wudang Tai Chi

    Wun Hop Kuen Do

    Wurfanker

    Wushu

    Wu Taijiquan

    Wuwei

    Wuxingchui

    Xiaozhoutian

    Xingyiquan

    Xiphos

    Xyston

    Yabusame

    Yağlı Güreş

    Yang Taijiquan Xiaojia

    Yari

    Yari-Tantō

    Yatagan

    Yawara

    Yaw-Yan

    Ying Zhao Quan

    Yin und Yang

    Yiquan

    Yong Chun Quan

    Yoroi-dooshi

    Yoseikan

    Yoshin-ryū Jujutsu

    Yuya

    Zhanjing

    Zhuajin

    Zipota

    Zonghe Quan

    Zuibaxianquan

    Zuiquan

    Zweihänder

    Vorwort

    Was ist ein Buch, wenn es sich nur in den Gedankengängen oder auf der Festplatte des Schreibers befindet? Dies habe ich mir auch gesagt und deshalb dieses Buch geschrieben. Es soll dem Leser einen Anstoß dazu geben, die Faszination und die ganze Vielfältigkeit des Kämpfens kennen zu lernen und falsche Vorstellungen darüber abzubauen.

    Ich selbst wurde im Jahr 1968 geboren. Seit dem Jahr 1984 habe ich elf verschiedene Kampfstile trainiert, wie beispielsweise Ninjutsu, Shaolin Kung Fu und Wing Chun. Diese Vielfältigkeit an Erlerntem sehe ich persönlich als das an, was es tatsächlich ist: Eine Erweiterung und Bereicherung von Wissen, Erfahrung, Lebenseinstellung und Bewusstsein.

    Aus diesem Erfahrungsschatz heraus hatte ich mich dazu entschlossen, die Kampfkunstschule BUSHIDŌ in Lüdenscheid zu gründen, die Schule später in Kung Fu-Zentrum LÓNG QUÁN umzubenennen und das Chénggōng Kung Fu zu entwickeln. Als Stilgründer bin ich zwar das Oberhaupt und habe den Sigung-Titel (Großmeister), lege allerdings keinen so großen Wert auf diese Anrede, wie andere Kampfkünstler. Für mich ist dies nur ein Titel auf meinem Weg – lernen werde ich allerdings ein Leben lang.

    Dieses Buch soll auch all denen helfen, die sich ihre eigenen Gedanken machen und nicht nur stupide nacheifern wollen, was ihnen vorgemacht wird. Das eigentliche Ziel der Kampfkünste besteht nicht darin, zerstörerisch oder gewalttätig zu wirken, sondern das Leben zu bewahren und zu verbessern.

    Alles auf der Welt befindet sich im Wandel, so auch der Titel und Inhalt dieses Buches. War noch die erste Auflage unter dem Titel Der Weg des Kämpfers erhältlich, so wurde die zweite und dritte Ausgabe „Das Lexikon des Kämpfens betitelt. Die nun vorliegende Ausgabe wurde noch einmal komplett überarbeitet neu betitelt. Es wäre für mich die größte Belohnung für meine Mühe, wenn dieses Buch zumindest teilweise Antworten auf die gestellten Fragen geben kann, denn ein Buch, dass das eigene Nachdenken anregt, ist sicherlich höher zu bewerten als eines, das Problemlosigkeit vermitteln will.

    Es wird aber auch Vereine und Verbände geben, die sicherlich eigene Sichtweisen inhaltlicher Art haben. Dies ist auch vollkommen normal und legitim, denn wer 100 Leute fragt, bekommt 100 verschiedene Antworten. Vielleicht trägt dieses Buch dazu bei, das Wissen und Training eines jeden Interessierten zu bereichern und sie dazu anzuregen, neue und unbekannte Bereiche in der Welt des Kampfes zu erschließen.

    Jeder Mensch ist ein Individuum und besitzt andere geistige und körperliche Voraussetzungen. Diese sollten auch genutzt und nicht vergeudet werden.

    Möge dieses Buch all denen helfen, die sich ihre eigenen Gedanken machen und nicht nur nacheifern, was ihnen vorgemacht wird.

    Und nun wünsche ich allen Lesern viel Spaß beim Schmökern und Ihren persönlichen Weg zu finden…

    Guido Sieverling

    Sigung des Chénggōng Kung Fu, Sifu des Wing Chun, Sifu des Tiě Quán Chénggōng und Inhaber des Kung Fu-Zentrum LÓNG QUÁN

    A

    Abanico

    Bei Abanico (dt. Fächer) handelt es sich um eine Schlagtechnik mit einer scharfen oder stumpfen Waffe. Dabei wird der Unterarm schnell um seine Längsachse gedreht (ähnlich der Bewegung mit einem Fächer). Wird eine Waffe verwendet, trifft so die Klingen-Breitseite den Gegner. Durch die relativ geringe Aufschlagswucht wird diese Technik hauptsächlich zur Vorbereitung eines Wirkungstreffers oder zur Irritation des Gegners benutzt. Das Abanico wird in den philippinischen Kampfkünsten angewandt.

    Abe-Ryū

    Das Abe-Ryū ist eine Stilrichtung des Ninjutsu und stammt aus Japan.

    Ägyptischer Stockkampf

    Die traditionelle Kampfkunst des ägyptischen Stockkampfes, stammt noch aus der alten pharaonischen Zeit. Erste Aufzeichnungen befinden sich in einem Tempel bei Luxor. Sie werden um das Jahr 1200 v. Chr. datiert. Dort ist die Ausübung dieses Sports mit kämpfenden Sportlern (die einen Gesichtsschutz tragen) und Schiedsrichtern zu sehen. Heute wird der ägyptische Stockkampf immer noch in manchen Regionen Ägyptens zu festlichen Anlässen vorgeführt. Gekämpft wird dabei mit mannsgroßen Stöcken.

    Aikidō

    Die moderne Kampfkunst Aikidō entstand erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Gründer Morihei Ueshiba entwickelte sie als Synthese verschiedener Aspekte unterschiedlicher Budō-Disziplinen. Sie ist eine Weiterentwicklung des Daitō-Ryū Aiki-Jūjutsu.

    Die Namensbezeichnung setzt sich zusammen aus Ai für Übereinstimmung, Ki für Lebenskraft und Do für (Lebens-)Weg (wird auch als Energie, Harmonie und Weg/Methode übersetzt).

    Die Gesamtbezeichnung kann in etwa übersetzt werden: Weg zur Harmonie der Kräfte, Der Weg der Harmonie mit der Energie des Universums oder Der Weg der Harmonie im Zusammenspiel mit Energie.

    Foto „Aikido-Schule Takeshin"

    Morihei Ueshiba nannte seine Entwicklung mehrfach um. Zuerst erhielt sie die Bezeichnung Aiki-Bujutsu, später Aiki-Budō. Erst im Laufe des Zweiten Weltkrieges erhielt sie ihren endgültigen Namen Aikidō. Der Ausdruck Aiki wurde bereits in älteren japanischen Kampfkünsten verwendet. Dort hatte sie die Bedeutung der „angemessenen Kraft" im Sinne des Mitgehens mit dem Angreifer. Ueshiba erweiterte die Deutung des Begriffes auf eine auch spirituelle Harmonie.

    Aikidō kann von Menschen jeden Alters und jeder Größe trainiert werden. Diese schwer erlernbare Kampfkunst benötigt mehrere Jahre Übung, bis ein Schüler in der Lage ist, sich effektiv zu verteidigen.

    Es ist unbestritten, dass man sich durch Aikidō effektiv verteidigen kann, auch wenn diese Art zu Kämpfen meist sehr harmonisch, wenn nicht gar tänzerisch und choreografiert wirkt.

    Ziel des Aikidō ist es, die Kraft des gegnerischen Angriffs abzuleiten und dieselbe Kraft intelligent zu nutzen, um den Aggressor vorübergehend angriffsunfähig zu machen, ohne ihn schwer zu verletzen. Ermöglicht wird dies durch Haltetechniken (katame waza oder osae waza) und Wurftechniken (nage waza), die den Hauptteil der Aikidō-Techniken ausmachen.

    Es gibt beim Aikidō keine offensiven Angriffstechniken, sondern nur Abwehr- und Sicherungstechniken. Dadurch entwickelt sich eine defensive und verantwortungsbewusste geistige Haltung.

    Ein häufig genannter Satz ist folgender: „Die flexible Trauerweide kann einen Sturm durch Biegen widerstehen, während die viel stabilere Eiche brechen wird, wenn der Wind zu stark ist".

    Foto „DJK-Ebnath"

    Foto „Aikido-Schule Takeshin"

    Aikidō-Techniken beruhen auf physikalischen Prinzipien. Zu nennen sind hier beispielsweise Hebel, Achsen oder Kinetik. Je weiter der Schüler mit dem Training fortschreitet, desto weiter tritt die reine physikalische Kraft in den Hintergrund. Diese wird durch „das Zentriertsein", der Genauigkeit und der Beweglichkeit ersetzt.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Kampfkünsten, wird die Angriffsenergie des Gegners nicht geblockt, sondern so umgelenkt, dass der Verteidiger daraus einen Vorteil erlangt. Erreicht wird dies durch zwei Prinzipien:

    irimi: Dies ist das Prinzip des „in den Angriff Eintretens und mit ihm Harmonisierens" und

    tenkan: Bei diesem Prinzip wird der Angriff mit einer Drehbewegung vorbeigelassen und dabei mit ihm harmonisiert.

    Das Aikidō lehrt, dass der Fluss des Kokyū oder des Ki des Trainierenden, den Gegner bewegt oder zu Fall bringt.

    Zentrale Kraft im Aikidō ist das Kokyū. Diese Atemkraft ist der Muskelkraft des körperlich stärkeren Gegners überlegen. Genauer ist Kokyū der Atem, Kokyū dōsa die Atemkraftbewegung aus dem Seiza und Kokyū hō ist eine Übung zur Entwicklung der Atemkraft. Das Kokyū und das Ki gehören zusammen. Wenn die Atemkraft richtig geübt wird, beeinflusst dies auch den Fluss des Ki positiv.

    Foto „Aikido-Schule Takeshin"

    Foto „DJK-Ebnath"

    Wettkämpfe sind im Aikidō nicht vorgesehen und wurden auch von Morihei Ueshiba nicht geduldet. Graduierungen werden durch Vorführung diverser Techniken erreicht, ohne dass die Partner dabei als Gegner gegeneinander kämpfen. Während in einigen Kampfkünsten oder Kampfsportarten nur im Zusammenhang mit oder Bokken von Kata gesprochen wird, sind in den meisten Aikidō-Stilen Kata mit Partnern (Kata-Geiko) die zentrale Übungsform. Zum größten Teil bestehen die Übungseinheiten für den Trainierenden (Aikidōka), aus Kata-Geiko. Hierbei sind die Rollen von Angreifer und Verteidiger bereits im Vorfeld festgelegt. Auch der Angriff und die Verteidigung werden meist schon vorgegeben. Erst ein fortgeschrittener Schüler beginnt sich langsam von der Form zu lösen. So sind der Angriff und die Verteidigung nicht mehr streng geregelt. Wiederum später wird die Rollenaufteilung von Angreifer und Verteidiger gänzlich überwunden.

    Der Trainierende versucht die Bewegungen frei werden zu lassen und nicht mehr über jeden einzelnen Schritt nachzudenken. Die Bewegungsabläufe sollen dann vom Unterbewusstsein ausgeführt werden. Das Training findet größtenteils ohne Waffen, bzw. Übungswaffen, statt. Die drei Waffen , Tantō und Bokken spielen dennoch eine wichtige Rolle. Diese werden verwendet, da viele Bewegungen und Techniken des Aikidō von Waffentechniken, wie z.B. Stock- oder Schwerttechniken, abgeleitet sind und dadurch waffenlose Bewegungsabläufe besser verstanden werden können. Ja nach Stilrichtung des Aikidō variiert jedoch die Bedeutung des Waffentrainings.

    Foto „Aikido-Schule Takeshin"

    Die Angriffe bestehen überwiegend aus Schlägen, Würge- oder Haltegriffen. Jede Technik wird zumeist in drei Teile gegliedert:

    dem Aufnehmen oder Vorbeigleiten der Angriffsenergie (Tai no henkō),

    der Weiterführung der Energie bis hin zum Verlust des Gleichgewichtes des Angreifers und

    der Abschlusstechnik. Diese kann aus einem Wurf oder einer Haltetechnik bestehen.

    Im Dōjō üben meistens zwei Partner miteinander, bei denen regelmäßig die Rolle des Angreifers (Uke) und Angegriffenen (Nage oder Tori) gewechselt wird. Dieser Wechsel findet in der Regel nach zwei bis vier Technikwiederholungen statt. Übungen, bei denen die Technik frei gewählt werden kann, haben den Namen Jiyuwaza.

    Foto „Aikido-Schule Takeshin"

    Foto „DJK-Ebnath"

    Eigentlich ist Aikidō eine friedfertige Kampfkunst. In der Regel soll der Angreifer nicht verletzt, sondern nur in eine Situation geführt werden, in der er sich beruhigen kann. Dem Aggressor wird so die Chance gegeben, einsichtig zu werden und von einem weiteren Angriff abzusehen.

    Trotzdem verfügt ein Aikidōka über verschiedene Möglichkeiten, einen Angreifer erheblichen Schaden zuzufügen oder ihn sogar zu töten. Hierzu zwei Philosophien Ueshibas:

    „Wenn Du angegriffen wirst, schließe Deinen Gegner ins Herz" oder

    „Wahres Budō dient jedoch nicht einfach dazu, den Gegner zu zerstören; es ist viel besser einen Angreifer geistig zu besiegen, so dass er seinen Angriff gerne aufgibt".

    Beim Üben wird als Kleidung, die von Jigorō Kanō (Begründer des Jūdō) Ende des 19. Jahrhunderts eingeführte, Keiko-Gi getragen. Heutige Aikidōka tragen oft erst ab dem 1. Dan den Hakama. Früher trug jeder diese Art von Hosenrock. Diese Änderung stammt aus dem Zweiten Weltkrieg, da während dieser Zeit für viele Schüler Ueshibas die Stoffe einfach zu teuer waren. Deshalb bat Ueshiba um die Erlaubnis, ohne einen Hakama trainieren zu dürfen. Aus diesem Grund wird heute in vielen Dōjō ohne Hakama trainiert. Die Farbe dessen war früher unerheblich. Heute werden zumeist dunkelblaue oder schwarze Hakama getragen.

    Foto „DJK-Ebnath"

    Foto „DJK-Ebnath"

    Morihei Ueshiba, der von den Aikidō-Anhängern auch O-Sensei (jp. Altehrwürdiger Lehrer oder Großer Lehrer) genannt wird. Er war ein Experte im Jiu-Jitsu, in anderen Kampfkünsten und in der Handhabung mit dem Bō/Jō (dt. Stab/Stock), Katana (dt. Schwert) und Speer.

    Morihei Ueshiba begann bereits als Jugendlicher, Ende des 19. Jahrhunderts, mit dem Studium einzelner Budō-Disziplinen. Nachweislich studierte er Anfang des 20. Jahrhunderts das Tenjin Shinyo ryū Jūjutsu, Goto-ha Yagyu Shingan ryū Jūjutsu (kurz Judō) und ab 1915 Daitō-ryū Aiki-Jūjutsu bei Sokaku Takeda. 1919 lernte er die neoshintoistsche Bewegung Ōmoto-kyo kennen. Deren Lehren beeinflusste seine Budō-Interpretation entscheidend. Diese trug im Wesentlichen zur Entstehung des Aikidō mit bei.

    Im Alter von 55 Jahren galt der nur 1,55 m große Morihei Ueshiba in den einschlägigen japanischen Kampfkunstkreisen als unbesiegbar. So wird berichtet, dass der damals berühmteste japanische Ringer in Ueshibas Dōjō kam und ihn bat, seine Kunst zu demonstrieren. Ueshiba sagte zu und forderte den Ringer anschließend auf, ihn hochzuheben, was dem Ringer nicht gelang. Auf die Frage nach dem Trick, antwortete Ueshiba: „Ich bin in Einheit mit dem Universum. Wer kann das bewegen?"

    Ueshiba entwickelte bis zu seinem Tode das Aikidō weiter. Dabei wurde seine Kunst immer weicher und harmonischer. Nach seinem Tode interpretierten ehemalige Schüler von ihm das Aikidō unterschiedlich.

    Daher gibt es heute viele verschiedene Stilrichtungen dieser Kampfkunst. Bekannte Stile sind:

    Die zentrale Stadt für das Aikidō ist das japanische Tokyo. Hier steht das Honbu Dōjō (dt. Haupt-Übungshalle). Im Jahr 1951 stellte Meister Mochizuki Minoru das Aikidō in Frankreich vor und begann bereits ein Jahr später mit der Verbreitung in Europa. 1965 wurde dieses Kampfsystem in Australien vor-gestellt. Heute gibt es fast in allen Ländern der Welt Aikidō-Dōjō. Die 1975 gegründete „Internationale Aikidō-Föderation (I.A.F.)" umfasst sechs kontinentale und mehr als 40 nationale Aikidō-Verbände. Zusätzlich gibt es noch viele weitere Verbände und Dōjō innerhalb und außerhalb des Aikikai.

    Aiki-Jojutsu

    Das Aiki-Jojutsu, das auch kurz nur Aiki-Jo genannt wird, stammt aus Japan. Es handelt sich um eine Stilrichtung des Jojutsu, aufbauend auf Aikidō-Prinzipien. Entwickelt wurde dieser Stil im 20. Jahrhundert.

    Aikijutsu

    Das Aikijutsu (dt. die Kunst der Harmonisierung der Energien) ist, ähnlich wie das Aikido, eine moderne Form des traditionellen aus Japan stammenden Daitō-ryū Aikijujutsu/Aikibudo, dass von Sokaku Takeda im 20. Jahrhundert entwickelt wurde. Ein langjähriger Schüler Takedas war beispielsweise Morihei Ueshiba, der Begründer des Aikidō. Die Aiki-Künste verstehen sich selbst mehr als Kunst zur Selbstverteidigung als Kunst des Kämpfens. Das hervorstechendste und wichtigste Merkmal des Aikijutsu ist die Kontrolle über den Angreifer. Sobald der Aikijutsuka (Verteidiger) Kontakt mit dem Aggressor bekommt, wird das Gleichgewicht des Angreifers derart massiv gebrochen, dass eine Gegenmaßnahme durch ihn unmöglich wird. Das Trainingsprogramm besteht aus Hebeln, Immobilisierungen, Nervengriffen, Schlägen, Stößen, Transportgriffen, Tritten, Waffentechniken (mit Dolch, Kurz-/Langschwert und langen Stöcken), Würfen, Würgegriffen, sowie die Verteidigung gegen multiple Angreifer. Die bekanntesten Vertreter des Aikijutsu in Europa sind das Daisei Ryu Aikijutsu und das Yamaue Ryu Aikijutsu.

    Aiki-Osaka

    Das Aiki-Osaka ist eine Kampfkunst aus Japan und beruht auf den Prinzipien von Morihei Ueshiba, dem Gründer des Aikidō, die er in seinen letzten Lebensjahren entwickelte.

    Die Unterschiede zu klassischen Aikidō-Schulen sind:

    Stilgründer war Hirokazu Kobayashi, der das Aiki-Osaka im 20. Jahrhundert entwickelte. Da er in der Nähe von Osaka lebte, fand deren Name Einzug in die Stilbezeichnung. Seine Schule hat den Namen Bu Iku Kai, was ins Deutsche übersetzt heißt Haus der Ritterlichkeitserziehung.

    In Europa existiert für das Aiki-Osaka kein Dachverband.

    Aikuchi

    Ein Aikuchi ist kurzes Tantō (Kampfmesser), das von den Samurai des 15. Jahrhunderts getragen wurde. Im Nahkampf diente es dazu, dem Gegner den letzten Stoß zu versetzen. Die leicht gebogene Klinge wurde einseitig geschliffen und erreichte eine Länge von bis zu 1 Shaku (= 30,3 cm).

    Ajukate

    Die Kampfkunst des Ajukate stammt aus Deutschland. Sie verbindet moderne Selbstverteidigungsprinzipien mit klassischen Kampfstilen. Die Namensbezeichnung ist zusammengesetzt aus: A = Aikidō, Ju = Jiu-Jitsu und Jūdō, Ka = Karate, Te = Anti-Terror-Kampf.

    Der Gründer Horst Weiland entwickelte das Ajukate im 20. Jahrhundert, dass in der „Budo Akademie Europa (BAE)" organisiert ist.

    Allkampf

    In diesem Selbstverteidigungssystem wurden die effektivsten Abwehrtechniken zu einer Kampfsportart zusammengefasst. Hierdurch entstand ein Kampfsportsystem, das sich durch große Vielseitigkeit und Realitätsnähe auszeichnet.

    Anfänger können schnell erste Erfolge erzielen, da die Techniken auf das Wesentliche reduziert wurden und daher leicht erlernbar sind. Das Training wird durch speziell im Allkampf geschulte Trainer geleitet. Allkampf trainiert den ganzen Körper: Muskelaufbau, Dehnung, Schnellkraft und Koordination.

    Auch das brasilianische Vale Tudo und die an Popularität zunehmenden Mixed Martial Arts (MMA) und Freefights beleben die Tradition des stilfreien Allkampfes neu.

    Gemischte Kampfkünste oder kurz MMA (Mixed Martial Arts; Deutsch vermischte Kampfkünste) ist eine Mischung aus verschiedenen Kampfsporten oder auch Kampfkünsten, die von einem Kämpfer kombiniert werden. MMA ist ein hybrider Kontaktwettkampfsport.

    Die Bezeichnung MMA wird zumeist im englischen Sprachraum verwendet, in Deutschland, Frankreich und Osteuropa sind auch die Bezeichnungen Free Fight oder Mixed Fight verbreitet. Alle diese Begriffe beschreiben denselben Kampfsport.

    Bei diesem in Deutschland noch sehr jungen Sport werden alle Kampfdistanzen, das Treten, Schlagen, Clinchen, Werfen und der Bodenkampf in einem Vollkontaktsport mit möglichst wenig Beschränkungen durch Regeln vereint. Die Disziplin ist dem Straßenkampf sehr ähnlich. Ziel des MMA ist es, den Gegner in einem Kampf zu besiegen, bis er durch Abklopfen aufgibt, K.O. geht oder der Schiedsrichter den Kampf abbricht. Das Training ist sehr umfangreich und fordert vom Trainierenden ein hohes Engagement. Die Wettkämpfe sind gestaffelt vom „Newcomer" (Anfänger) bis hin zu Kämpfen im Rahmen von Galas. Aufgrund der umfangreichen Anforderungen an den Sportler ist eine hohe Trainingsmotivation und -teilnahme Voraussetzung für die Teilnahme am Free Fight.

    Anders als beispielsweise viele Kung Fu- oder Karate- Richtungen beinhalten die Mixed Martial Arts keine Formen oder Techniken, die nicht in einem Kampf einsetzbar sind.

    Das Neueste wird von einem Kämpfer selbst definiert. Während jedoch das Jeet Kune Do ein Selbstverteidigungssystem ist, ist MMA primär ein – wenn auch sehr rabiater – Sport. Es zeigt sich, dass insbesondere Thai-Box-Techniken im Stand, sowie das japanische Jiu-Jitsu im Boden und Griffkampf dominieren, neben Techniken aus dem Boxen, Jūdō, Ringen und Sambo. Charakteristisch ist, dass der Kampf sich sowohl im Stehen als auch auf dem Boden abspielt.

    Die modernen MMA-Kämpfe ähneln dem antiken Pankration-Kampf. Wie bei der Pankration ist auch beim traditionellen Vale Tudo die einzige Möglichkeit, den Kampf zu gewinnen, den Gegner durch Hebel- oder Würgetechniken zur Aufgabe zu zwingen oder ihn per K.O. kampfunfähig zu machen. Zusätzlich fließen noch Übungsinhalte zur Selbstverteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angreifer ein. Die sportliche Kampf und die Selbstverteidigung vermischen sich – sie werden Eins. Es werden die Stärken des Allkämpfers ermittelt und systematisch ausgebaut. Weiterhin lernt er mit stressigen Situationen umzugehen und sich auch in Konfliktsituationen flexibel zu verhalten. Der Allkämpfer geht seinen Weg – der Trainer ist sein Wegbegleiter.

    All Out Street Combat

    Das deutsche Selbstverteidigungssystem des All Out Street Combat ist eine Symbiose aus den Kampfstilen Jūdō, Jun Fan Gung Fu, Kickboxen, Krav Maga, Muay Thai, Ninjutsu und diversen Nahkampfmethoden. Es beruht auf den natürlichen menschlichen Reflexen.

    Stilgründer war Denis Basara (Northeim) im Jahr 2004. Zwei Jahre später erkannte die „International Close Combat Association" das All Out Street Combat als eigenständiges Nahkampfsystem an.

    All-Style-Do Karate

    Das All-Style-Do Karate, dass auch ASD-Karate genannt wird, ist ein deutscher Karatestil. Stilgründer war Horst Weiland. Im Jahr 1980 wurde das ASD-Karate als eigenständige Disziplin in die „Budo Akademie Europa (BAE)" aufgenommen. Das ASD-Karate beinhaltet die effektivsten Techniken aus anderen Karate-Systemen (daher die Namensgebung). Zum Training gehören Fall-schule, Formenlauf, Gelenkhebel, Haltetechniken, Karate-Grundschule, Kihon, Selbstverteidigung und Würfe. Durch das All-Style-Do Karate werden besonders die Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn, Kondition und Koordination gefördert.

    Allstyle-Jitsu

    Der interessante Aspekt von Allstyle-Jitsu, abgekürzt AJ, liegt bestimmt in seiner Vielseitigkeit in der Anwendung der Techniken. So wird unterteilt in die jeweiligen Disziplinen „Formen, „Selbstverteidigung gegen einer oder mehrere Angreifer und „Bruchtest".

    Es ist ein modernes, der heutigen Zeit angepasstes Selbstverteidigungs-System das sich aus verschiedenen Kampfkunststilen zusammenfügt. Hauptsächlich sind dies Elemente aus Jūdō, Aikidō, Jiu-Jitsu und Taekwondo. Bei dieser Art der waffenlosen Selbstverteidigung wurden viele Techniken „vereinfacht" um aus einer Situation schnell zu reagieren und somit einen Angriff wirkungsvoll und erfolgreich abwehren zu können.

    Aus dem Kobudō sind , Nunchaku und Tonfa im Programm, ideal für Security oder Polizeieinheiten. Bei der Entwicklung wurde an ein System gedacht das für alle, groß oder klein, sportlich oder unsportlich und für jedes Alter geeignet ist, für Kinder, Frauen und Männer. Durch seine Kompromisslosigkeit wird ein schnellerer Lernerfolg erzielt als bei herkömmlichen Kampfsportarten. Der Schüler hat von der ersten Trainingsstunde schon ein Erfolgserlebnis. Man entwickelt schon bald Selbstvertrauen und Gelassenheit.

    Durch die spezielle Gymnastik gewinnt der Körper an Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Geschmeidigkeit und Schnelligkeit. Der Geist Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Selbstbeherrschung.

    Formen

    Einfach ausgedrückt, ein Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner. Diese greifen immer in der Einbildung, innerhalb einer genauen festgelegten Weise an und müssen vom Meister oder Schüler mit vorgeschriebenen Techniken bekämpft werden. Die Schönheit einer Form liegt im gleichzeitigen Zutage treten von Kampfgeist, Geschmeidigkeit, Dynamik und Rhythmuswechsel. Somit verkörpert die Form Ästhetik und gleichzeitig Härte und Nutzanwendung für den realen Kampf. Dabei kann der Kämpfer seine Technik voll anwenden, das heißt, jedes Abstoppen des Schlages oder Kicks entfällt. Für den Vortragenden entsteht sich eine reale Situation. Die einzelne Form steigert sich im Schwierigkeitsgrad mit der Graduierung des Sportlers. Sie ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Allstyle-Jitsu und nimmt wie in den meisten traditionellen Kampfkunststilen einen hohen Stellenwert ein.

    Selbstverteidigung

    In der Selbstverteidigung zeigt der Schüler erlernte Techniken in der Anwendung von Schlag, Hebel, Wurf und Festlegetechniken an einem Gegner, der (simuliert mit und ohne Waffen) verschiedenartig angreift, dann abgewehrt oder unter Kontrolle gebracht werden muss.

    Freikampf

    Im Freikampf greifen einer oder mehrere Gegner den Prüfling an und schaffen somit eine reale Situation, bei der insbesondere Konzentration, Reaktion, Sicherheit und Schnelligkeit geschult werden. Bei Meisterschaften verteidigt sich ein Sportler gegen zwei Angreifer. Dieser Kampf ist von drei Sportlern einstudiert, erfordert aber von diesen Höchstmaß an Konzentration und Ausdauer. Ein Kampf hat eine Mindestdauer von einer Minute.

    Bruchtest

    Beim Bruchtest zeigt der fortgeschrittene AJ-Schüler, ob er die geforderte Technik beherrscht. Größtmögliche Konzentration auf einen Punkt, ein Höchstmaß an Schnelligkeit in der Bewegung, Einsatz des ganzen Körpergewichts und angewandte Atemtechnik sind erforderlich um ein Brett, Ziegelstein oder ähnliche Materialien zu überwinden. In der Regel werden bei Prüfungen und Meisterschaften Fichtenbretter von 30 mal 30 cm verwendet. Je nach Alter und körperlicher Verfassung des Prüflings oder Wettkämpfer unter-scheiden sich die Bretterstärken von 1-3 cm, die je nach den erforderlichen Techniken mit Händen oder Füßen zerbrochen werden.

    Das Allstyle-Jitsu wurde von Siegfried Benkel entwickelt, der seit 1972 verschiedene Kampfsport-arten betreibt und darin auch jeweils den Titel eines Großmeisters trägt (ab 5. Dan). Er ist gleich-zeitig Repräsentant und Direktor in Europa für die „Zanshin Martial Arts Association" England. In Zusammenarbeit mit mehreren anderen internationalen Budo-Organisationen und deren namhaften Großmeister verschiedenster Stilrichtungen wird dem Allstyle-Jitsu -Schüler ein unendliches Spektrum in der Selbstverteidigung garantiert. Für die Ausbildung sind weder Kampfsporterfahrung oder körperliche Voraussetzungen nötig. Jedoch Willenskraft, Ausdauer und guten Charakter wird als selbstverständlich angesehen.

    Allstyle Jutsu

    Allstyle Jutsu ist ein moderner Selbstverteidigungsstil, der ursprünglich auf die Anwendung durch Frauen und Kinder zugeschnitten war und daher auch von körperlich eher schwachen Personen optimal genutzt werden kann.

    Nichts desto trotz handelt es sich um eine moderne und wirkungsvolle Kampfsportart, die auf die jahrhundertealten Wurzeln eines japanischen Kampfstils zurückgreift. Die Kombination traditioneller Katas und moderner Techniken ist auch für erfahrene Kampfsportler und alle Personen im Sicherheitsbereich von Interesse.

    Beim Allstyle Jutsu werden Hebeltechniken in Kombination mit Drucktechniken auf Atemi- und Nervenpunkte verwendet. Außerdem wird das Gleichgewicht des Gegners gebrochen. Dadurch ist Allstyle Jutsu optimal zur Selbstverteidigung geeignet: der Angreifer wird kaum verletzt, kann aber überaus wirkungsvoll an seinem Angriff gehindert und überwältigt werden.

    Die Anwendung von Messer, Schwert, Schirm, Fächer und anderen Waffen und Gegenständen ist ebenfalls möglich.

    Allstyle Jutsu ist eine Kampfsportart mit Prüfungsmöglichkeiten für Kyu- und Dan-Grade und einer Trainerausbildung.

    Allstyle Karate

    Allstyle Karate ist eine Zusammenstellung von vier verschiedenen Kampfsportarten. Es beinhaltet die effektivsten Techniken aus Karate, Kung-Fu, Jiu-Jutsu und Tae-Kwon-Do. Allstyle Karate ist eine Mischung aus traditionellen und modernen Techniken. Die traditionellen Techniken sind sehr wichtig, da diese schon seit hunderten von Jahren überliefert wurden. Allerdings ist es auch wichtig, sich im Bereich der Selbstverteidigung stets weiterzubilden und eine Verteidigung nach dem heute geltenden, modernen Standards zu beherrschen.

    Die Ausbildung erfolgt aber nicht nur in Techniken, Technikserien und Selbstverteidigung, sondern auch mit fest vorgeschriebenen und traditionellen Formen: der Kata.

    Doch nicht nur für den Ernstfall bringt uns Allstyle Karate großen Nutzen: es ist ein optimaler Sport, um fit zu bleiben. Körper und Geist werden gestärkt, Muskeln, Kraft, Kondition, Gleichgewicht und Gelenkigkeit werden trainiert und es stellen sich schnelle Anfangserfolge ein.

    Nach einer gewissen Zeit des Trainings kann man feststellen, dass auch auf mentaler Ebene eine Veränderung stattfindet: der Geist wird ruhiger, die Konzentration verbessert sich, man gewinnt an Selbstvertrauen und wird ausgeglichener. Und das Wichtigste, Zufriedenheit und Gelassenheit stellen sich ein. Gerade in der heutigen Zeit für Erwachsene, aber auch für Kinder ein nicht alltäglicher Zustand.

    Das übliche Training beginnt immer mit Gymnastik, wobei auf jeden Schüler individuell eingegangen wird. Hierbei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Kondition, Dehnung, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn sollen geschult werden. Die Muskulatur muss für die folgenden Übungen aufgewärmt sein.

    Nach der Gymnastik beginnt das Training mit der sogenannten „Grundschule: es werden traditionelle, aber auch moderne Techniken immer und immer wieder geübt und wiederholt. Dies dient zur Perfektionierung der Techniken, aber auch zur „Automatisierung, um im Ernstfall reflexartig und ohne zeitraubendes und damit gefährliches Überlegen reagieren zu können. Eine endgültige Perfektionierung der Technik kann man wohl niemals erreichen, und selbst für die höchsten Danträger ist die Grundschule ein essentieller Bestandteil des Trainings.

    Anschließend, nach der Grundschule, wechselt das Training von Woche zu Woche mit Selbstverteidigung und einer Waffenkampfsportform. Hier werden alle Aspekte der modernen Selbstverteidigung geübt bzw. das Beherrschen der traditionellen Kampfsportwaffen erlernt.

    Das Training endet immer mit einer Kata ob als Karate-Kata oder mit

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1