Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Fernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads
Fernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads
Fernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads
eBook212 Seiten1 Stunde

Fernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Entwicklung von Tablet-PCs in Verbindung mit E-Book-Formaten bedeutet für den Bildungsbereich eine Erweiterung des didaktischen Spielraums. Vor allem im Kontext des Fernunterrichts, wo Flexibilität, Mobilität und die Interaktion der Lernenden über die Distanz im Mittelpunkt stehen, bieten Tablet-PCs durch ihre Portabilität, Multimedialität und technischen Parameter großes Potenzial.
Aber entsprechen die Vorzüge des Geräts auch den Anforderungen und Erwartungen der Lernenden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um Tablet-PCs sinnvoll und bedarfsorientiert im Fernunterricht einzusetzen?
Mithilfe einer quantitativen Befragung unter Fernstudierenden der APOLLON Hochschule analysiert die Arbeit Bedarf, Möglichkeiten und Grenzen der Geräte am Beispiel des iPads. Dabei stehen Fragen zum Nutzerinteresse und zur Anwendbarkeit didaktischer Theorien im Vordergrund. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für die Konzeption eines iPad-gestützten Fernstudiums und damit einer neuen Dimension des Mobile Learnings.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum7. Aug. 2012
ISBN9783943001051
Fernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads

Ähnlich wie Fernstudium multimedial und mobil

Ähnliche E-Books

Schönheit & Pflege für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Fernstudium multimedial und mobil

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Fernstudium multimedial und mobil - Andrea Feddersen

    APOLLON Schriftenreihe zur Bildungsforschung

    Band 1

    Über die Autorin

    Andrea Feddersen (geb. 1967) arbeitete nach ihrem Studium der Sozialpädagogik 1994 zunächst für sechs Jahre in der öffentlichen Jugendarbeit. Um sich weiter zu spezialisieren, studierte sie im Anschluss Multimedia Production an der Fachhochschule Kiel. Ab 2003 beschäftigte sie sich beruflich mit dem Themengebiet Medien und Bildung. Nach der Mitarbeit an E-Learning-Projekten im Fernunterricht gehörte sie ab 2005 zum Gründungsteam der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. In der Fernhochschule ist sie bis heute für den Bereich der Studienorganisation verantwortlich, der auch das e-mediale Lernen im Fernstudium umfasst. Im Jahr 2011 schloss sie den Masterstudiengang Educational Media der Universität Duisburg-Essen ab und befasst sich beruflich auch im Verband Forum DistancE-Learning mit Projekten zur Integration medialer Elemente in das Fernstudium. Die vorliegende Arbeit entstand als Masterthesis an der Universität Duisburg-Essen.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Einleitung

    1  Fernlernen ist medial – Grundlagen des Fernlernens und Stand der Forschung

    1.1  Entwicklung des Fernlernens

    1.2  Mobile Learning – eine neue Dimension des Fernlernens

    1.3  Lernen überall? Grenzen und Herausforderungen im Mobile Learning

    2  Fernstudienarrangements

    2.1  Kompetenzvermittlung und -gewinn: Erkenntnisse des Mobile Learnings

    2.2  Transaktionale Distanz

    2.3  Nachhaltigkeit mediendidaktischer Innovationen

    3  Einsatz von Tablet-Computern und E-Book-Readern im Bildungsbereich

    3.1  E-Book-Reader im Bildungsbereich

    3.2  Tablet-Computer im Bildungsbereich

    3.3  Weiterentwicklung der Geräte

    3.4  Das Potenzial von Tablet-Computern für die Gestaltung des Fernunterrichts am Beispiel des iPads

    3.5  Das iPad und seine Möglichkeiten: Mobilität, Multimedialität und Bedienbarkeitsaspekte

    3.5.1  Mobilität und Internetfähigkeit

    3.5.2  Multimedialität

    3.5.3  Bedienung und Applikationen

    3.6  E-Books und E-Book-Formate: Merkmale und mediale Möglichkeiten am Beispiel EPUB

    4  Das Nutzerinteresse: Erwartungen von Fernstudierenden an eine Integration von Tablet-Computern in das Fernstudium

    4.1  Systematik und Methodik: Hintergrund und Auswahl der Stichprobe

    4.1.1  Hintergrund der Befragung: Das Fernstudienmodell der APOLLON Hochschule

    4.1.2  Aufbau der Befragung

    4.1.3  Fragebogengestaltung: Hintergrundfragen (Fragenblock 1)

    4.1.4  Fragebogengestaltung: Operationalisierung der Forschungshypothesen (Fragenblock 2)

    4.1.5  Durchführung der Befragung

    4.2 Befragungsergebnisse

    4.2.1  Befragungsteilnehmer und -teilnehmerinnen

    4.2.2  Ergebnisse der Hintergrundfragen

    4.2.3  Kenntnisstand der Fernstudierenden in Bezug auf das iPad und seine Handhabung

    4.2.4  Erwartungen und Wünsche der Fernstudierenden in Bezug auf die mediale Gestaltung eines Fernstudiengangs

    4.3  Einschätzung der Attraktivität einer Einbindung des iPads in das Fernstudium

    4.3.1  Vorstellungen und Erwartungen der Fernstudierenden in Bezug auf die Einführung und Begleitung eines iPad-Fernstudienangebots

    4.3.2  Weitere Befragungsergebnisse zu organisatorischen Aspekten

    5  Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Empfehlungen für die Integration von iPads in das Fernstudium

    5.1  Diskussion der Befragungsergebnisse

    5.1.1  Bewertungen zur Untersuchung der Hypothese 1

    5.1.2  Bewertungen zur Untersuchung der Hypothesen 2.1 und 2.2

    5.1.3  Bewertungen zur Untersuchung der Hypothese 3

    5.2  Empfehlungen für die Integration des iPads in das Fernstudium vor dem Hintergrund der Studierendenbefragung

    5.3  Empfehlungen für die didaktische Konzeption

    5.3.1  Empfehlungen vor dem Hintergrund von Mobile-Learning-Erfahrungen

    5.3.2  Verringerung der transaktionalen Distanz

    5.3.3  Nachhaltigkeitsaspekte

    5.3.4  Potenzial des E-Book-Formats: Ergänzung der Studienhefte um multimediale Möglichkeiten

    6  Schlussbetrachtung

    Anhang I

    Abkürzungsverzeichnis

    Literaturverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis

    Tabellenverzeichnis

    Register

    Anhang II

    Verwendeter Fragebogen

    Vorwort

    Begriffe wie Multimedia, virtuelles Lernen, Blended Learning und mobiles Lernen werden derzeit häufig genannt, um den Wandel im Bildungsbereich zu beschreiben. Mobile Multimedia-Geräte vereinen dabei Optionen, die in Schule, Aus- und Weiterbildung ihren Einsatz im Bildungssektor finden werden – die Frage ist nur: in welcher Form?

    Das iPad, welches seit Januar 2010 auf dem Markt ist und seitdem für viele seiner Nutzer kaum mehr wegzudenken, bietet als Arbeitsinstrument interessante neue Möglichkeiten. Gleiches gilt für seinen Einsatz als Lehr-und Lernmedium. Doch nicht nur das iPad, sondern auch viele andere Medien wurden mit ihrer Entstehung auch auf ihre Tauglichkeit für die Lehre getestet, angefangen bei Orbis pictus von Comenius als erstes Bildwörterbuch und Anschauungsmedium zur Strukturierung des Lernprozesses durch die Verknüpfung von Text und Bild. Schallplatten wurden genutzt, um den auditiven Kanal anzusprechen, und kamen nicht nur zur Musikwiedergabe, sondern auch als Instruktionsmedium zum Einsatz; im Sprachunterricht der Suggestopädie sogar mit Musik kombiniert.

    Mit der Verbreitung von Fernsehern gab und gibt es die Möglichkeit, Bild und Ton zu übertragen und beispielsweise im Rahmen von Telekollegs Lektionen in Deutsch, Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften in die Wohnzimmer der Lerner zu senden. Besondere mediendidaktische Formate waren in diesem Kontext zunächst präsentierte Exempel und Grundsätze, die durch Begleitaufgaben tiefer verarbeitet werden konnten. Heute stellt interaktives Begleitmaterial eine Erweiterung des Formats dar.

    Der Computer fand seinen Einsatz zunächst zentral als Großrechner in Laboren, später dann verbreiteten sich Personal Computer in privaten Haushalten. Insbesondere die Möglichkeiten der PCs, ein gewisses Maß an Interaktion und Feedback zu gewähren, schienen der Lehre dienlich zu sein.

    Mit der Vernetzung von Computern entwickelte sich Web Based Training als neues Format, welches den Vorteil bietet, Interaktion und somit Gruppendynamik zuzulassen. Und sobald der Computer Taschenformat erlangte, war mobiles Lernen die klare Konsequenz.

    Die Eigenart des Smartphones wiederum, ein kleines Display und die im mobilen Umgang häufig herabgesetzte Datenrate, verlangten nach einem eigenen Format für Lektionen. Learning Nuggets, kleinste Einheiten, meist zur Wiederholung von Gelerntem, erweisen sich hier als besonders erfolgreich.

    Der Tablet-PC, exemplarisch das iPad, weist wiederum abweichende spezifische Merkmale auf, die für seine mediendidaktische Tauglichkeit genau evaluiert werden müssen. Möglichkeiten der Multimedialität, Interaktivität, Vernetzung und gestenbasierten Bedienung implizieren bestimmte Lernerfahrungen und Übungsformen. Nicht zu vergessen ist dabei die Portabilität der Tablet-PCs, die gleichzeitig Zugriff auf geordnete Information im großen Umfang gewähren – dazu noch mit erheblichem Unterhaltungsfaktor. So kommt es, dass viele Nutzer behaupten, das Gerät dringend zu benötigen, obwohl es bis vor zwei Jahren noch gar nicht existierte … (so z. B. gehört auf dem eHealth-Kongress 2011 in Berlin).

    Eine Nutzungsstatistik der Internet World von 2012 besagt (vgl. Internet World, 05/2012, S. 19), dass Tablet-PCs bevorzugt in bestimmten Alltagsszenarien verwendet werden, nämlich vorrangig auf der Couch, zum Verarbeiten von E-Mails oder zum Spielen. Die Prognose, dass das Gerät ohne Weiteres erfolgreich Einzug in die Lehre halten wird, sollte daher vielleicht kritisch betrachtet werden.

    Ein Erfolgsschlüssel können gesicherte Qualitätsstandards sein. Diese aber für den jeweiligen Nutzungskontext gezielt aufzustellen, erfordert genaues Hinsehen. Bezogen auf die Situation des Fernstudiums stellt sich die Frage: Was brauchen und was erhoffen sich Lerner im Fernunterricht?

    Wie die Forderungen der Lernenden mit den besonderen Eigenschaften, den Vorzügen und ggf. auch Grenzen des Tablet-PCs verquickt werden können, ist dringend zu klären. Glücklicherweise gibt diese Arbeit gute Antworten darauf.

    Viel Freude beim Erkunden!

    Kiel, im März 2012

    Dr. Franziska Uhing

    Professorin am FB Medien der Fachhochschule Kiel

    Einleitung

    Das iPad der Firma Apple stellte 2010 in der Entwicklung von E-Book-Readern eine Innovation dar: Das Kommunikationsgerät aus der Klasse der Tablet-Computer¹) kann nicht nur Bücher in elektronischer Form speichern und gut lesbar wiedergeben, sondern verfügt über weitere mediale und interaktive Eigenschaften, die es zu einer neuartigen Kombination aus Notebook und E-Book-Reader machen. Multimedialität, Mobilität, Einfachheit der Bedienung, Internetfähigkeit und weitere für ein Studium interessante Funktionalitäten (z. B. in Form von Apps²)) ergänzen beim iPad die Vorteile herkömmlicher E-Book-Reader, die als dezidierte Lesegeräte entwickelt wurden. Der Tablet-Computer ist gleichzeitig wesentlich kleiner und leichter als ein Notebook und bietet damit gute Voraussetzungen für einen mobilen Einsatz. Das iPad wird in dieser Arbeit als Stellvertreter einer Generation moderner Tablet-Computer verstanden.

    Zeitgleich mit E-Book-Readern entwickelten sich Formate digitalisierter Publikationen, die sich multimedial anreichern lassen und spezifische lernunterstützende Funktionen beinhalten können. Diese sogenannten E-Books bieten gute Lesbarkeit kombiniert mit individuellen Bearbeitungsmöglichkeiten sowie eine hohe Anschaulichkeit. Sie erlauben die Kombination von Text- und Internetressourcen und lassen sich somit auch für anspruchsvolle Bildungskonzepte nutzen.

    Die Erfindung des iPads in Verbindung mit E-Books bedeutet für den Bildungsbereich eine Erweiterung des didaktischen Spielraums. Mit den E-Book-Formaten kann auf dem iPad angebotenes Lernmaterial nachhaltig und multimedial aufbereitet werden. Darüber hinaus ist das iPad durch seine technischen Parameter, insbesondere seine Portabilität, für einen mobilen Einsatz sehr gut geeignet und wird vor allem für klassische Fernstudienszenarien attraktiv, bei denen mobiles oder auch allgegenwärtiges Lernen im Mittelpunkt steht. Durch den Einsatz von iPads kann das in Fernstudienangeboten eingesetzte printmediale Studienmaterial im E-Book-Format angeboten und medial ergänzt sowie konzeptionell neu eingebettet werden. Infolgedessen stößt das neu entwickelte, einfach zu bedienende Gerät nicht nur im Bildungssektor im Allgemeinen, sondern insbesondere im Kontext des Fernlernens auf Interesse. Für diesen Bereich bedeuteten Fortschritte der Kommunikationsmedien schon häufiger eine Chance für eine konzeptionelle Weiterentwicklung (vgl. Lehmann, Dieckmann, 2011, S. 34).

    Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit mit folgender Forschungsfrage :

    Welche didaktischen und organisatorischen Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um eine sinnvolle Einbindung des iPads in ein Fernstudienangebot zu erreichen?

    Gerade für Fernstudienanbieter, die erwägen, spezifische Bildungsmaßnahmen unter Einbeziehung des iPads zu konzipieren, ist die Frage nach dem Potenzial einer solchen Implementation interessant und soll am Beispiel des Fernunterrichtsangebots der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen erörtert werden. Unter Einbeziehung einer Befragung von Fernstudierenden werden außerdem Empfehlungen für die konzeptionelle, didaktische und organisatorische Integration von Tablet-Computern am Beispiel des iPads in das Fernstudienangebot entwickelt und es wird geklärt, welche Erwartungen die Fernstudierenden an eine solche Einbindung haben.

    Ausgangspunkt der Forschungsfrage sind folgende Hypothesen:

    Hypothese 1: Studierende erwarten multimediale Elemente in ihrem Fernstudium und in den Studienmaterialien.

    Mithilfe der ersten Hypothese wird überprüft, inwieweit Fernstudierende eine Anreicherung ihrer Studienmaterialien durch multimediale Elemente erwarten bzw. eine generelle Integration von multimedialen Elementen in ihr Fernstudium wünschen. Dabei werden die Befragungsteilnehmer und -teilnehmerinnen zu einer möglichen medialen Ergänzung des bislang in erster Linie in Printform vorliegenden Studienmaterials, aber auch zu Kommunikationsaspekten befragt. Angenommen wird hier, dass die Fernstudierenden die im Alltag erlebte Vielfalt und schnelle Entwicklung der medialen Möglichkeiten³) auch in einem Fernstudienangebot nutzen möchten.

    Hypothese 2.1: Die Integration eines iPads in das Konzept eines Fernstudienangebots steigert die Attraktivität des Angebots aus Sicht der Studierenden.

    Die Befragung soll außerdem überprüfen, ob die Studierenden eine Integration des iPads als Bereicherung für

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1