Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens: Schriftstellerbeinamen und Buchfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben
Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens: Schriftstellerbeinamen und Buchfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben
Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens: Schriftstellerbeinamen und Buchfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben
eBook207 Seiten1 Stunde

Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens: Schriftstellerbeinamen und Buchfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Wissensabrunder mit mehr als 200 Schriftstellerbeinamen sowie anderen Listen zu Buchläden, Bibliotheken und den besten Büchern der Weltliteratur, insgesamt 1000 Informationselemente zu Literatur und Büchern. Eine kurzweilige Listensammlung für Listenfans, Buch- und Literaturfreunde angereichert mit Zitaten, Witzen und Wortspielen zu allem, was Buchstaben hat.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum22. Dez. 2012
ISBN9783848233588
Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens: Schriftstellerbeinamen und Buchfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben
Autor

Richard Deiß

Richard Deiss ist Geograph und lebt in Kerkrade und Isny. Bei BoD hat er bereits über 60 Bücher publiziert, meist zu verkehrlichen und geographischen Themen publiziert. Das vorliegende Taschenbüchlein ist der vierte von 8 Bänden einer Reihe zu den von ihm besuchten mehr als 1500 mitteleuropäischen Städten. 6 Bände decken dabei Städte in Deutschland ab.

Ähnlich wie Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens

Ähnliche E-Books

Literaturkritik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Plattenbau-Proust und Detroit-Dickens - Richard Deiß

    Inhalt

    Vorwort

    100 Schriftstellerantonomasien

    100 Literaturbezogene Beinamen

    100 Zitate und 100 Witze

    Buchkritik

    World library of 100 books

    Die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

    Die ZEIT-Liste der 100 Sachbücher

    Die schönsten Bibliotheken

    Die schönsten Buchläden Europas

    Schriftstellergrabstätten

    AnhangListe der Literaturnobelpreisträger

    Literatur

    Vorwort

    Dieses Büchlein schließt eine Lücke, was die Auflistung von Schriftstellerbeinamen betrifft. Über 100 vergleichende Beinamen (Antonomasien) von Schriftstellern, und zusätzlich etwa 100 andere Beinamen von Schriftstellern, Büchern und Verlegern sind in diesem Bändchen in Tabellen zusammengestellt und teilweise im Text kurz erörtert. In der siebten Auflage (März 2020) wurde Victor Hugo aufgenommen und seine Beinamen auf einer Seite dargestellt sowie verschiedene Listen um insgesamt 10 Bezeichnungen erweitert.

    Diese Beinamensammlung wird durch Zitatlisten, Buchwitze, Sketche zu Büchern, mögliche Buchkritiken und durch andere Listen ergänzt, so dass sich 10 Kapitel mit jeweils über 100 Elementen ergeben (davon ein Kapitel mit zweimal 100 Elementen). Insgesamt sind also über 1000 buchbezogene Dinge auf 136 Seiten aufgezählt.

    Ich hoffe, die Zusammenstellung in diesem kleinen Bändchen ist für alle, die sich für Literatur interessieren, als kleines Nachschlagewerk auch ohne viel Text nützlich und im Zitate- und Witzeteil auch unterhaltsam.

    Anregungen und Hinweise auf weitere Beinamen sind jederzeit willkommen. Wolfgang Heinrich (Etzbach) und Jörg Berkes (Langen) möchte ich für Korrekturhinweise danken.

    Eine Neuauflage ist geplant.

    Berlin, im März 2020

    Richard Deiß

    1. 100 Schriftstellerantonomasien (Beinamen)

    In diesem Kapitel werden auf jeweils einer Seite Schriftsteller aufgeführt, welche Beinamengeber für mindestens zwei andere Schriftsteller sind. Beinamengeber, welche seltener auftreten, finden sich in den Tabellen des zweiten Kapitels.

    Inzwischen sind es mittlerweile deutlich mehr als 100.

    Die häufigsten Beinamengeber sind Shakespeare als Inbegriff eines Dichters und Kafka als Beinamengeber für Autoren mit ähnlich außergewöhnlichem, absurddüsterem Erzählstil. Auch Goethe und Voltaire dienen, zumindest im deutschen Sprachraum, häufiger als Vergleichsgrundlage.

    William Shakespeare (1564-1616)

    To be or not to be: that is the question (Hamlet)

    William Shakespeare ist der weltweit wohl berühmteste Dichter und Dramatiker. Allerdings ist sein Leben nicht lückenlos dokumentiert. So gibt es Unklarheit über sein genaues Geburts- und Sterbedatum. Oft wird angenommen, dass er am 23. April 1564 geboren wurde und wie Cervantes am 23. April 1616 starb. Der 23. April gilt deshalb als Tag des Buches. Es gibt sogar Spekulationen, dass Shakespeare zugeschriebene Werke gar nicht von diesem selbst verfasst wurden. Dennoch ist Shakespeare der wichtigste Beinamengeber der Literatur und ein Bereicherer auch der deutschen Sprache (Zahn der Zeit; gut gebrüllt, Löwe; Der Rest ist Schweigen...).

    Shakespeare ist deshalb eine wichtige Referenz, auch für Vossische Antonomasien, also ein wichtiger Schriftsteller-Beinamengeber. Shakespeare selbst wurde auch als der Barde (the bard) bezeichnet.

    Im Jahr 1611 bekam er einen Beinamen mit Schriftstellerbezug. John Davies widmete ein Gedicht `Unserem Englischen Terenz, Mr. Will Shakespeare´.

    Terenz (195 vC-158 vC) war ein wichtiger Komödiendichter der Römischen Antike.

    : Im Jahre 2000 nahm der schwäbische Kfz-Mechaniker mazedonischer Abstammung Zlato Trpkovski an der ersten deutschen Staffel der Show „Big Brother" teil. In der Show zeigte sich, dass er Shakespeare nicht kannte (er kenne nur Bier). Daraufhin ließ sein Management von einer Brauerei ein Bier mit dem Namen Shakesbier brauen, was nach einem halben Jahr wegen geringer Verkaufszahlen allerdings wieder vom Markt genommen wurde.

    Franz Kafka (1883-1924)

    Das Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns.

    (Franz Kafka)

    Der auf Deutsch schreibende Prager Schriftsteller Franz Kafka hat ein unvollendetes Werk hinterlassen. Sein surrealer Stil mit expressionistischen, ironischen Elementen lässt sich schwer zuordnen und ist dennoch sprichwörtlich geworden (`kafkaesk´). Der österreichische Schriftsteller Gustav Meyrink hat wie Kafka zeitweise in Prag gelebt; in Prag spielt auch sein bekanntestes Werk, der Golem. Im englischen Sprachraum wird Meyrink den Lesern manchmal als poor man´s Kafka nahegebracht (Kafka des kleinen Mannes). Der in der heutigen Ukraine geborene, auf Polnisch und metaphernreich schreibende Bruno Schulz (`Das Sanatorium der Sanduhr´, `die Zimtläden´) wird auch als polnischer Kafka bezeichnet.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Der Worte sind genug gewechselt,

    Laßt mich auch endlich Taten sehn;

    Indes ihr Komplimente drechselt,

    Kann etwas Nützliches geschehn.

    (Faust)

    In Deutschland wird der Vergleich mit Goethe manchmal verwandt, um bedeutende Schriftsteller anderer Länder einordnen zu können. Eine ähnliche literarische Bedeutung wie Goethe in Deutschland hat Adam Mickiewicz, der 1829 Goethe in Weimar besuchte und als Nationaldichter Polens gilt. Er setzte sich in seinen Werken für Polens Unabhängigkeit ein, als das Land Teil Russlands war. Er starb an Cholera, als er polnische Truppen für den Krimkrieg gegen Russland sammelte. In den 1820er Jahren traf Mickiewicz bei einem Aufenthalt in Moskau mit dem Vater der russischen Literatur Alexander Puschkin, auch Goethe Russlands genannt, zusammen.

    Voltaire (1694-1778)

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1