Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Recht auf Faulheit: Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion folgt…
Das Recht auf Faulheit: Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion folgt…
Das Recht auf Faulheit: Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion folgt…
eBook56 Seiten52 Minuten

Das Recht auf Faulheit: Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion folgt…

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen

3.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Lafargue kritisiert in dieser Schrift die ideologischen (moralischen), bürgerlichen und kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffs seiner Zeit. Dabei kritisiert er auch die Arbeiterbewegung, die von der ""seltsamen Sucht"", der ""Arbeitssucht"" beherrscht sei. Bei ihm ist die Rede von der ""Liebe zur Arbeit, die rasende, bis zur Erschöpfung der Individuen und ihrer Nachkommenschaft gehende Arbeitssucht"". Ziel seiner Kritik ist nicht die Forderung eines Grundrechts auf Faulheit, sondern die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen. Die ""kapitalistische Moral"" sei ""eine jämmerliche Kopie der christlichen Moral, belegt das Fleisch des Arbeiters mit einem Fluch; ihr Ideal besteht darin, die Bedürfnisse des Produzenten auf das geringste Minimum zu drücken, seine Freude und seine Leidenschaften zu ersticken und ihn zur Rolle einer Maschine zu verurteilen, aus der man pausenlos und gnadenlos Arbeit herausschindet."" Die bürgerlichen Philosophen kritisiert er als abhängig von ihren Arbeitgebern, in deren Sinne lieferten sie die notwendige Moral der Arbeit. Ihnen stellt er am Beispiel Herodot die griechische Philosophie und ihre Verachtung der Arbeit gegenüber.

Paul Lafargue (1842-1911) war ein französischer Sozialist und Arzt."
SpracheDeutsch
HerausgeberMusaicum Books
Erscheinungsdatum6. Juli 2017
ISBN9788075838926
Das Recht auf Faulheit: Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion folgt…

Mehr von Paul Lafargue lesen

Ähnlich wie Das Recht auf Faulheit

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Recht auf Faulheit

Bewertung: 3.701754315789474 von 5 Sternen
3.5/5

57 Bewertungen1 Rezension

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Dit dunne boekje is me aanbevolen door Diane Adams tijdens een weekendtraining adviesvaardigheden. Het boekje is misschien dun (68 pagina's inclusief noten) maar geen lichte kost. Het is een aanklacht tegen het dogma van de arbeid, geschreven in 1881. Plaats het dus tegen de achtergrond van de industrialisatie en het opkomende marxisme. De arbeidersklasse was straatarm, werkdagen van 12, 13 uur waren geen uitzondering en kinderarbeid heel gewoon.Lafargue pleit voor een werkdag van 3 uur zodat een mens weer kan leven, genieten van zijn vrienden en creatief kan denken. Hij klaagt daarbij het kapitalisme en alle maatschappelijke klassen aan, inclusief de domme arbeidersklasse die zich in de luren laat leggen.Het boekje is bijna visionair met zijn kijk op overproduktie en overconsumptie, zeker als je het vergelijkt met de kredietcrisis die nu speelt. Prachtig zijn de bijtende adjectieven waarmee Lafargue zijn tijdgenoten wegzet: "pijnlijk verward", "bespottelijk helder", "kwakzalverachtig romantisch"...Kortom: zeker een boekje om - in stukjes - aandachtig tot je te nemen en om je blik op wat wij als dagelijkse realiteit beschouwen eens bij te sturen.

Buchvorschau

Das Recht auf Faulheit - Paul Lafargue

!dbook_preview_excerpt.htmlWMsܸ+^d9ڏcT%dbqI[{ $vHp d~HNE:?4v9=͐ݯ_nJ~!$sO畧ܶ>:\v)H؊[E]`ǚ{w1~Ib~̻Iv\tN*SI0w1zxi'dC\c78*=7Ηٸ;qh^whY]CMo=2vk 8޼xi$Gm]7a8LDϿit҆+k\ěCÔ X0fL@0p1}Ed$>x _%w9i/142G0& i=0yM|"ծs"~eAHk{qIl4/+paD͐> tL}&l:B_ ޮz,)'4T#kՠArVrL p."gERYnܥ|X¤l\྅ӽ~O֙n5Fй2uR*2GWҹdT_Q]{ ]K_(8 D*d"|Ÿ $;I6_ς)\N fنSiGD/Ӌ\e(Ɂ!Ε|W7P0{xk!CrUi&mX>([%(2Yy}€#1 kR6ކx)Bʞ}piP76E#hZ5;IP△a gE#w9o9ErKPzgdjmqK9n2] a[z;ïWAe6G5ݎ{@LN¥~~ g<Ţ (W- ʾ `< [ZIz#Ѝ 4ݒizH 8By3e^Pt_[MbVy.^[\"W0Bhᆠj\|f; PPӭ΋@lKX(e۱hz[Ž>}ǜ>-HjOwB,pP7+ |qbsIz8"6T<%'TxO=i^䏕JXsg d-P{Z(Қ]`)ГBH(do,RьIi.{uJv96&_k4@d{$Hw1zg}­1Pvl#cEf6@ :^3D3{,QkOs)] Jyث\eRTG0߱d{׉ǃJZEGAjY6^ILSK[3#=5N?Pa·9& JkE?'6lv'f*/tЕhgRggfގ,mأr2lR&`3!FNߞ6Zh<{}=upڿ}6"oؙ [Ќ_~l`|'MBFC?{$N5p6]ٿz\R.Z\6 Z6%*CRWOVH )>UV<\s(:+SwdUg:rX& JDú)sknF=qnT_|טLf[ɱt<^tq|vXld.evLw1BP0H kTYw(ڍHl?QcW\'LCkx`<չY4 X<ZtnQT-mqR q,0U|&Fĩ׏͠Lћ3ceatIOvA)V)g:#y;N? ̌D\ IltI|+v\w͗s+ڣjS EuW<ɿW:-/G]$+̏ґc #2c|۶K%_Q8
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1