Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Rauch: Roman
Rauch: Roman
Rauch: Roman
eBook294 Seiten3 Stunden

Rauch: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Rauch ist ein Roman des Schriftstellers Iwan Turgenjew aus dem Jahre 1867. Der Roman beschreibt die Szene der russischen Kurgäste in Baden-Baden und berührt die politischen Reformen in Russland nach Abschaffung der Leibeigenschaft durch den Zaren Alexander II.. Turgenjew weilte selbst 1862 in Baden-Baden. 1992 wurde der Roman unter der Regie von Ajan Schachmaljewa verfilmt.
Im Jahre 1862 kommt der russische Gutsbesitzer Litvinow auf dem Rückweg von einer mehrjährigen Europareise nach Baden-Baden. Hier will er seine Verlobte Tanja treffen. Doch die Ankunft Tanjas verzögert sich, weil ihre Tante erkrankt ist. Unerwartet begegnet Litvinow seiner Jugendliebe Irina. Diese hatte zehn Jahre zuvor ihre Verlobung mit ihm gelöst, um ihre Familie vor dem Ruin zu retten und ist nun mit dem wohlhabenden General Ramtirow verheiratet. Die Liebe Litvinows zu Irina erwacht erneut. Am russischen Baum, dem Treffpunkt der Russen in Baden-Baden, macht er die Bekanntschaft von Potugin, einem ehemaligen Diener Irinas, der sich mit seiner an Schwindsucht leidenden Stieftochter Nadja in dem Kurort aufhält. Von einem Bekannten wird er in den Kreis des politischen Visionärs Gubajew eingeführt. Litvinow und Irina beginnen eine Affaire, die von den anderen Kurgästen und auch von Irinas Mann nicht unbemerkt bleibt. Mit dem Eintreffen Tanjas und ihrer Tante ist Litvonow gezwungen, eine Entscheidung zu treffen. Er vereinbahrt mit Irina, gemeinsam zu fliehen, ohne Rücksicht auf die anderen Beteiligten. Potugin warnt Litvinow, rät ihm, bei seiner Verlobten zu bleiben und offenbart ihm, dass er selbst in Irina verliebt war und sie sein Leben zerstört habe. Tanja erkennt, dass Litvinow Irina liebt und löst die Verlobung. Sie kehrt mit ihrer Tante nach Russland zurück. Doch Irina weigert sich plötzlich, will einen Skandal vermeiden, ihre gesellschaftliche Stellung nicht gefährden. Sie schlägt Litvinow vor, sich eine Anstellung in Sankt Petersburg zu suchen und ihr Geliebter zu werden.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Apr. 2015
ISBN9783990418062
Rauch: Roman

Mehr von Iwan Turgenjew lesen

Ähnlich wie Rauch

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Rauch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen3 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    One of Turgenev's most perfect stories. Certainly there is nothing here that isn't unfamiliar to those who have read his works before. It's simply a romantic tale wonderfully told, which further demonstrates why Turgenev was the best "novelist" of the great 19th century Russian authors.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    In 1867 wrote to his friend in exile, Herzen: 'Everybody curses me, the reds and the whites and from above and below and from the flanks.' Tolstoy and Dostoyevsky expressed their disapproval, on the grounds of political opinions, technical deficiencies, patriotism, etc. etc. It became so intense that the members of the exclusive English Club in Petersburg wanted to exclude the burly story-teller from their midst. Turgenev departed from his usual treatment of positive heroines, Irina is no help to the foundering Litvinov, she merely represents passion writ large. It is Tatyana who finally provides the nourishing soil Litvinov had been looking for.Love in this novel reigns supreme. The reality. When it fails all is dim at best. All the ideas, couplings, even the Mother Land herself.I've recently purchased V.S. Pritchett's biography of the 'Gentle Barbarian.' And looking forward to reading it.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is the 10th work of fiction by Turgenev I’ve read, and while it’s not quite his very best (his masterpiece ‘Sketches From a Hunter’s Album’), it’s right up there with other great novels I’ve enjoyed of his (‘Spring Torrents’, ‘First Love’, and ‘Fathers and Sons’). Set in Baden-Baden, it centers on a love triangle between a young man and two women, one of whom is his trusting and virtuous fiancé, and the other a hypnotic beauty who left him years ago for a rich man. When she resurfaces with her husband in Baden while he awaits the arrival of his fiancé, things get complicated.Echoing themes of Turgenev’s own frustrated longing for Pauline Viardot, the novel also deals with weighty issues facing Russia at the time. Consistently lagging behind Europe and led by an aristocracy he saw as pretentious, bumbling and incompetent, Turgenev does not hold back in his criticisms of Russia through his characters. Written in the time period he would so famously meet Dostoevsky in Baden, it’s no wonder that the men would quarrel, with their drastically different personalities and Dostoevsky’s much deeper belief in the Russian people. Tugenev’s writing in ‘Smoke’ is brilliant. He creates fantastic character sketches with psychological insight, as well as makes the big moments in life even bigger by capturing little details. One that stands out is mentioning a butterfly fluttering and struggling against a window in one meeting between the lovers, as the man ponders his next move. Another is him seeing his love galloping off on horseback into the night, her dark veil fluttering in the wind, as her husband pursues her, yelling at her to slow down. Turgenev also sees the bigger picture, and the metaphor of smoke is powerful in the novel – both early on, as cigar smoke hazily drifts over a drawing room where Russians are blathering on without really saying anything, and then later, as train smoke whips past its car’s windows, undulating and swirling around, the protagonist sees the transience and futility of it all. The novel certainly didn’t win him any friends in Russia, and as he was already estranged from his country after ‘Fathers and Sons’ was published five years earlier, Turgenev began to write less, which is a shame. With its combination of passion, profound moments, and valid criticisms of Russia in the 1860’s, ‘Smoke’ would be a great one to start with for those new to Turgenev’s oeuvre.Quotes:On passion:“Practical people of Litvinov’s sort ought never to be carried away by passion, it destroys the very meaning of their lives…But natures cares nothing for logic, our human logic; she has her own, which we do not recognize and do not acknowledge till we are crushed under its wheel.”On transience, sorry for the length of this one but I found it absolutely brilliant:“He fell to looking out of the window. It was gray and damp; there was no rain, but the fog still hung about; and low clouds trailed across the sky. The wind blew facing the train; whitish clouds of steam, some singly, others mingled with other darker clouds of smoke, whirled in endless file past the window at which Litvinov was sitting. He began to watch this steam, this smoke. Incessantly mounting, rising and falling, twisting and hooking on to the grass, to the bushes as though in sportive antics, lengthening out, and hiding away, clouds upon clouds flew by…they were forever changing and stayed still the same in their monotonous, hurrying, wearisome sport! Sometimes the wind changed, the line bent to the right or left, and suddenly the whole mass vanished, and at once reappeared at the opposite window; then again the huge tail was flung out, and again it veiled Litvinov’s view of the vast plain of the Rhine. He gazed and gazed, and a strange reverie came over him…He was alone in the compartment; there was no one to disturb him. ‘Smoke, smoke,’ he repeated several times; and suddenly it all seemed as smoke to him, everything, his own life, Russian life – everything human, especially everything Russian. All smoke and steam, he thought; all seems forever changing, on all sides new forms, phantoms flying after phantoms, while in reality it is all the same and same again; everything hurrying, flying towards something, and everything vanishing without a trace, attaining to nothing; another wind blows, and all is dashing in the opposite direction, and there again the same untiring, restless – and useless gambols!”

Buchvorschau

Rauch - Iwan Turgenjew

Iwan Turgenjew

Rauch

(Roman)

Copyright © 2015 Der Drehbuchverlag, Wien

2. Auflage, 14. Februar 2016

Alle Rechte vorbehalten

eBook: Rauch

ISBN: 978-3-99041-806-2

Inhaltsverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

Anmerkungen

1

Am 10. August 1862 um vier Uhr nachmittags wimmelte es vor der bekannten „Conversation" in Baden-Baden von Menschen. Das Wetter war herrlich; alles ringsum - die grünen Bäume, die hellen Häuser der anheimelnden Stadt, das wellige Bergland -, kurz alles dehnte sich festlich und ansehnlich unter den Strahlen einer wohlmeinenden Sonne; über allem lag gleichsam ein absichtsloses, vertrauensvolles und freundliches Lächeln, und das gleiche vage, aber gute Lächeln überzog auch die Menschengesichter, alte wie junge, hässliche wie schöne. Selbst die stark geschminkten Pariser Kokotten vermochten den Gesamteindruck heiterer Zufriedenheit und Lebensfreude nicht zu stören, und die bunten Bänder und Federn, die goldenen und stahlblauen Pailletten an Hüten und Schleiern erinnerten unwillkürlich an die lebhafte Pracht und das leichte Spiel von Frühlingsblumen und regenbogenfarbigen Schwingen. Nur das überall schnarrende, ausdruckslose gutturale Geschnatter der französisch Sprechenden konnte das Vogelgezwitscher weder ersetzen noch sich mit ihm vergleichen.

   Im übrigen verlief alles in gewohnter Weise. Das Orchester im Pavillon spielte bald ein Potpourri aus „La Traviata, bald einen Straußschen Walzer, bald „Sagt es ihr, eine russische Romanze, vom beflissenen Kapellmeister instrumentiert. Um die grünen Tische in den Spielsälen drängten sich wie immer die allbekannten Gestalten mit dem ewig gleichen, stumpfen und gierigen, halb fassungslosen, halb erbitterten, doch im Grunde genommen habsüchtigen Ausdruck, den die Spielleidenschaft allen, selbst an aristokratischsten Zügen verleiht. Der etwas korpulente, ungewöhnlich elegant gekleidete Gutsbesitzer aus Tambow verstreute wie gewohnt, mit immer der gleichen unbegreiflichen fieberhaften Hast, die Augen weit aufgerissen, mit dem Oberkörper dicht über den Tisch gebeugt und ohne auf das geringschätzige Lächeln der Croupiers zu achten, im selben Augenblick, da man „Rien ne va plus! rief, mit schweißfeuchter Hand die runden goldenen Scheiben der Louisdors über alle Quadrate des Rouletts und beraubte sich damit jeder Möglichkeit, selbst im Falle eines Erfolges etwas zu gewinnen, was ihn aber nicht im geringsten daran hinderte, noch am gleichen Abend dem Fürsten Coco, einem der bekanntesten Anführer der Adelsopposition, mit teilnahmsvoller Entrüstung beizupflichten, demselben Fürsten Coco, der in Paris, im Salon der Prinzessin Mathilde, in Gegenwart des Kaisers so treffend bemerkt hatte: „Madame, le principe de la propriété est profondément ébranlé en Russie. Am „Russischen Baum - à l'Arbre russe - kamen unsere liebwerten Landsleute wie gewöhnlich zusammen; pompös, nonchalant, elegant fanden sie sich ein, begrüßten einander mit Grandezza, Ungezwungenheit und Charme, ganz wie es sich für Individuen geziemt, die auf der Höhe der modernen Bildung stehen, doch nachdem sie sich zusammengefunden und Platz genommen hatten, wussten sie beim besten Willen nicht, worüber sie sich unterhalten sollten, und begnügten sich entweder mit leerem Gewäsch oder mit den abgedroschenen, höchst gewagten und platten Ausfällen eines längst steril gewordenen französischen Exliteraten mit kleinen Judenschuhen an den winzigen Füßchen und einem lächerlichen Bärtchen in der widerwärtigen Visage, eines Possenreißers und Schwätzers. Er faselte ihnen, à ces princes russes, allen möglichen faden Unsinn aus den alten Almanachen Charivari und Tintamarre vor, und sie, ces princes russes, brachen in dankbares Lachen aus, als erkennten sie unwillkürlich die drückende Überlegenheit des fremdländischen Räsoneurs wie auch die eigene vollkommene Unfähigkeit, sich etwas Amüsantes einfallen zu lassen. Dabei fand sich hier fast die gesamte „fine fleur unserer Gesellschaft ein, „des Adels höchste Blüten. Da war zunächst Graf X., unser unvergleichlicher Dilettant, eine zutiefst musikalische Natur, der wunderschön Romanzen „vorträgt, im Grunde genommen aber keine zwei Töne aneinanderreihen kann, ohne mit dem Zeigefinger kreuz und quer auf den Tasten herumzutippen, und der halb wie ein schlechter Zigeuner, halb wie ein Pariser Coiffeur singt. Da war auch unser charmanter Baron Z., der sich auf alles Mögliche versteht, der Literat, Administrator, Redner und Falschspieler in einem ist. Und auch Fürst Y. war da, ein Freund der Religion und des Volkes, der ehedem, zu Zeiten der Branntweinpacht seligen Angedenkens, durch den Verkauf von Fusel, dem ein Narkotikum beigemengt war, ein riesiges Vermögen erworben hat. Außerdem ist noch der strahlende General O. O. zu nennen, der irgendetwas unterworfen, irgendjemand befriedet hat und jetzt trotzdem nicht weiß, wo er bleiben und wodurch er sich empfehlen soll. Und schließlich R. R., ein komischer Dickwanst, der sich für sehr krank und sehr klug hält, aber gesund wie ein Stier und dumm wie Bohnenstroh ist. Dieser R. R. hat fast als einziger noch bis heute die Traditionen der Salonlöwen aus den vierziger Jahren bewahrt, der Epoche des Helden unserer Zeit und der Gräfin Worotynskaja. Er hat den wiegenden Gang beibehalten, „le culte de la pose (auf Russisch lässt sich das schlecht wiedergeben), die unnatürliche Langsamkeit der Bewegungen, den gelangweilt-blasierten Ausdruck im unbewegten, fast beleidigten Gesicht sowie die Angewohnheit, anderen gähnend ins Wort zu fallen, die eigenen Finger und Nägel eingehend zu betrachten, durch die Nase zu lachen, sich plötzlich den Hut in die Stirn zu schieben und so weiter und so fort. Sogar hohe Staatsbeamte fanden sich da ein, Diplomaten und Größen von europäischem Rang, Männer von Weisheit und Verstand, die der Meinung waren, die Goldene Bulle habe ein Papst erlassen und die englische „poor tax sei eine den Armen auferlegte Steuer. Und letzten Endes auch die sehr eifrigen, aber schüchternen Verehrer der Kamelien, weltmännische junge Dandys mit den prächtigsten Scheiteln am Hinterkopf und wunderschönen, lang herabhängenden Backenbärten, in original Londoner Anzügen, junge Dandys, denen es nichts auszumachen schien, genau solche Hohlköpfe zu sein wie der berüchtigte französische Schwätzer. Aber nein! Das Einheimische ist bei uns anscheinend nicht gefragt, und so zog es denn die Gräfin Sch., eine bekannte Königin der Mode und des grand genre, die von den bösen Zungen „Wespenkönigin und „Haubenmedusa genannt wurde, in Abwesenheit des Schwätzers vor, sich einem der in der Nähe herumscharwenzelnden Italiener, Moldauer, amerikanischen „Spiritisten", gewandten ausländischen Botschaftssekretäre, Deutschen mit weibischer, aber bereits vorsichtiger Physiognomie und dergleichen mehr zuzuwenden. Dem Beispiel der Gräfin folgend, ließen auch die Fürstin Babette, dieselbe, in deren Armen Chopin starb (in Europa zählt man an die tausend Damen, in deren Armen er seinen Geist aufgegeben hat), die Fürstin Annette, die in allem das Prä hätte, käme nicht von Zeit zu Zeit plötzlich, wie Kohlgeruch zwischen erlesensten Düften, die einfache Dorfwäscherin bei ihr wieder zum Vorschein, die Fürstin Pachette, der folgendes Missgeschick widerfuhr - ihr Mann, in eine angesehene Stellung gelangt, verprügelte eines Tages, Dieu sait pourquoi, das Stadtoberhaupt und veruntreute zwanzigtausend Silberrubel staatlicher Gelder die lachlustige Fürstin Sisi und die zum Weinen neigende Fürstin Soso, sie alle ließen ihre Landsleute links liegen, behandelten sie unwirsch. Und so wollen wir unsererseits auch sie, diese reizenden Damen, links liegenlassen und uns von dem berühmten Baum entfernen, um den herum sie in so teuren, aber etwas geschmacklosen Toiletten sitzen, und möge der Himmel sie von der Langeweile befreien, die an ihnen nagt!

2

Nur wenige Schritte von dem „russischen Baum" entfernt, saß an einem Tischchen vor dem Café Weber ein gutaussehender Mann von knapp dreißig Jahren. Er war mittlerer Statur, hager und brünett und hatte sympathische, männliche Gesichtszüge. Vorgebeugt und mit beiden Händen auf den Spazierstock gestützt, saß er ruhig und ungezwungen da - wie jemand, der überhaupt nicht auf den Gedanken kommt, ein anderer könnte ihn bemerken oder sich mit ihm befassen. Seine großen, ausdrucksvollen kastanienbraunen Augen mit dem gelblichen Schimmer hielten gemächlich Umschau, bald kniff er sie, von der Sonne geblendet, zusammen, bald folgten sie beharrlich einer vorübergehenden auffälligen Erscheinung, wobei ein flüchtiges, fast kindliches Lächeln seinen zierlichen Schnurrbart, die Lippen und das stark vorstehende Kinn umspielte. Er trug einen weiten Mantel von deutschem Schnitt, und ein weicher grauer Hut bedeckte zur Hälfte seine hohe Stirn. Auf den ersten Blick machte er den Eindruck eines ehrsamen und tüchtigen, etwas zu selbstbewussten jungen Mannes, wie es sie ziemlich häufig auf der weiten Welt gibt. Er schien von langer Arbeit auszuruhen und sich umso unbefangener an dem Bild vor seinen Augen zu ergötzen, als seine Gedanken weit weg waren und sich in einer Welt bewegten, die derjenigen, die ihn in diesem Moment umgab, in keiner Weise ähnelte. Er war Russe und hieß Grigori Michailowitsch Litwinow.

   Wir müssen ihn kennenlernen, und deshalb ist es erforderlich, in kurzen Worten auf seinen recht alltäglichen und unkomplizierten Lebenslauf einzugehen.

   Als Sohn eines altgedienten, aus einer Kaufmannsfamilie stammenden Beamten im Ruhestand war er nicht, wie zu erwarten, in der Stadt, sondern auf dem Lande erzogen worden. Seine Mutter, eine Adlige mit Internatsbildung, war ein herzensgutes und recht enthusiastisches Wesen, jedoch nicht ohne Charakter. Obgleich zwanzig Jahre jünger als ihr Mann, hatte sie ihn beeinflusst, so gut sie konnte, hatte ihn aus der Beamtensphäre in die der Gutsbesitzer herübergezogen und sein herbes, robustes Naturell besänftigt und gemildert. Dank ihren Bemühungen hatte er sich nach und nach auch adretter gekleidet, ein anständigeres Benehmen an den Tag gelegt und sich das Fluchen abgewöhnt. Er hatte die Gelehrten und die Gelehrsamkeit achten gelernt, wenngleich er freilich auch nie ein Buch in die Hand nahm, und sich alle Mühe gegeben, seine Würde zu wahren. Selbst sein Gang war gemessener und seine Sprache leiser geworden, und er redete immer häufiger von erhabenen Dingen, was ihn nicht geringe Mühe kostete. Drein- schlagen möchte man am liebsten! dachte er manchmal im stillen; laut aber sagte er: „Ja, ja, das ist... natürlich, das ist die Frage. Ihren Haushalt hatte Litwinows Mutter gleichfalls nach europäischem Muster eingerichtet; sie sprach die Dienstboten mit „Sie an und gestattete niemandem, sich beim Mittagessen übermäßig den Bauch vollzuschlagen. Was allerdings das ihr gehörende Landgut betraf, so verstanden weder sie selbst noch ihr Mann, etwas daraus zu machen; es war seit langem vernachlässigt, jedoch sehr ausgedehnt und umfasste die verschiedensten Ländereien, Wälder und einen See, an dem einst eine große Fabrik stand. Sie war von einem recht unternehmenden, aber liederlichen Gutsherrn errichtet worden, hatte in den Händen eines geriebenen Kaufmanns floriert und war unter der Leitung eines ehrlichen deutschen Unternehmers endgültig bankrottgegangen. Frau Litwinowa war schon zufrieden, dass sie ihr Vermögen nicht eingebüßt und keine Schulden gemacht hatte. Leider ließ ihre Gesundheit zu wünschen übrig, und im selben Jahr, in dem ihr Sohn an der Moskauer Universität immatrikuliert wurde, starb sie an der Schwindsucht. Aus bestimmten Gründen (der Leser wird sie später erfahren) beendete Litwinow sein Studium nicht, sondern wurde in die Provinz verschlagen, wo er sich eine Zeitlang ohne Beschäftigung, ohne Verbindungen und fast ohne Bekannte herumtrieb. Dank den ihm missgünstig gesonnenen Adligen seines Kreises, die weniger von der westlichen Theorie der Schädlichkeit des „Absentismus als von der primitiven Überzeugung durchdrungen waren, dass „einem das Hemd näher sitzt als der Rock, geriet er im Jahre 1855 in die Landwehr und wäre auf der Krim, wo er, ohne einen einzigen „Alliierten" zu Gesicht zu bekommen, ein halbes Jahr in einer Erdhütte am Ufer des Faulen Meeres kampierte, beinahe an Typhus gestorben. Hierauf bekleidete er, freilich nicht ohne Unannehmlichkeiten, einen Wahlposten und fasste schließlich, nachdem er eine Weile auf dem Lande gelebt hatte, eine Neigung für die Landwirtschaft. Er erkannte, dass das von seinem alten und gebrechlichen Vater schlecht und energielos verwaltete Gut seiner Mutter nicht einmal den zehnten Teil dessen abwarf, was es hätte abwerfen können, und dass es sich in klugen und erfahrenen Händen in eine Goldgrube verwandeln würde. Aber er erkannte auch, dass es ihm gerade an Erfahrung und Wissen noch mangelte, und so begab er sich ins Ausland, um dort Agronomie und Technologie zu studieren, und zwar von der Pike auf. Über vier Jahre hatte er in Mecklenburg, Schlesien und Karlsruhe zugebracht, war nach Belgien und England gereist, hatte gewissenhaft gearbeitet und sich Kenntnisse angeeignet, was ihm nicht leichtgefallen war; aber er hatte die Prüfung voll und ganz bestanden und war jetzt, von sich selbst, seiner Zukunft und dem Nutzen überzeugt, den er seinem Gut, ja vielleicht sogar dem ganzen Kreis bringen würde, im Begriff, in die Heimat zurückzukehren, wohin ihn sein Vater mit verzweifelten Beschwörungen und Bitten in jedem seiner Briefe rief; die Bauernemanzipation, die Verteilung der Appertinenzien, die Loskaufverträge, kurzum die neuen Verhältnisse hatten diesen völlig durcheinandergebracht. Was aber hatte sein Sohn in Baden-Baden zu suchen?

   Er hielt sich dort auf, weil er jeden Tag die Ankunft seiner Braut, einer entfernten Kusine namens Tatjana Petrowna Schestowa, erwartete. Er kannte sie fast von Kindheit an und hatte Frühjahr und Sommer bei ihr in Dresden verbracht, wo sie mit ihrer Tante Wohnung genommen hatte. Er liebte seine junge Verwandte aufrichtig und verehrte sie tief, und nun, da seine heimliche Vorbereitungsarbeit beendet war und er sich anschickte, in einen neuen Wirkungskreis einzutreten, eine konkrete, nicht staatliche Tätigkeit aufzunehmen, hatte er ihr als der von ihm geliebten Frau, als seiner Kameradin und Freundin vorgeschlagen, ihr Leben mit dem seinigen zu vereinen, in Freud und Leid, in Arbeit und Musse - „for better, for worse", wie die Engländer sagen. Sie gab ihm ihr Jawort, und er war nach Karlsruhe gefahren, wo er noch Bücher, Gepäck und Papiere zurückgelassen hatte. Was aber suchte er denn dann in Baden-Baden, werden Sie erneut fragen.

   Er weilte dort, weil Tatjanas Tante Kapitolina Markowna Schestowa, eine alte Jungfer von fünfundfünfzig Jahren, die sie großgezogen hatte, eine herzensgute und grundehrliche, aber etwas wunderliche Seele, eine offenherzige Natur, die vom Geist der Selbstlosigkeit und der Selbstaufopferung erfüllt war, ein esprit fort (sie hatte Strauß gelesen, allerdings ohne Wissen ihrer Nichte), Demokratin und erbitterte Feindin der großen Welt und der Aristokratie, der Versuchung nicht hatte widerstehen können, sich wenigstens einmal ebendiese große Welt an einem so eleganten Ort wie Baden-Baden anzusehen. Kapitolina Markowna pflegte ohne Krinoline zu gehen und ihr weißes Haar kurz geschnitten zu tragen; Luxus und Glanz aber erregten sie insgeheim, und es bereitete ihr ein diebisches Vergnügen, darüber zu schimpfen und ihre Verachtung darüber zu bekunden. Warum hätte er der guten Alten diese Genugtuung nicht verschaffen sollen?

   Litwinow saß deshalb so ruhig und ungezwungen da, er schaute deshalb so selbstbewusst umher, weil sein weiteres Leben klar und deutlich vor ihm lag, weil sein Schicksal entschieden und er stolz darauf war und sich darüber freute, dass er es aus eigener Kraft so gestaltet hatte.

3

„Ei, ei, ei! Hier also steckt er!" ließ sich plötzlich dicht an seinem Ohr eine quäkende Stimme vernehmen, und eine fleischige Hand klopfte ihm auf die Schulter. Er hob den Kopf und erblickte vor sich einen seiner wenigen Moskauer Bekannten, einen gewissen Bambajew, einen gutmütigen, nicht mehr ganz jungen Mann und großen Hohlkopf mit schwammigen, wie weichgekocht aussehenden Wangen und ebensolcher Nase, zerzaustem, fettigem Haar und schlaffem, feistem Körper. Ewig ohne einen Groschen in der Tasche und ewig von irgendetwas begeistert, trieb sich Rostislaw Bambajew unüberhörbar, aber ohne Ziel auf dem Antlitz unserer sehr geduldigen Mutter Erde herum.

   „Das nenn ich ein Wiedersehen! wiederholte er mehrmals, wobei er die in Fettpolster eingebetteten Äuglein weit aufriss und die wulstigen Lippen spitzte, über denen sich grotesk und unpassend ein gefärbter Schnurrbart sträubte. „Ja, ja dieses Baden! Wie die Schaben eilen alle hierher. Was hat dich denn hergetrieben?

   Bambajew duzte ausnahmslos alle.

   „Ich bin vorvorgestern hier angekommen."

   „Von wo?"

    „Wozu willst du das wissen?"

   „Wozu schon! Aber halt, warte mal, du weißt vielleicht gar nicht, wer noch hier ist! Gubarew! In höchsteigener Person! Jawohl! Gestern aus Heidelberg angereist! Du bist natürlich mit ihm bekannt?"

   „Ich habe von ihm gehört."

   „Nur das? Aber ich bitte dich! Gleich, auf der Stelle führ ich dich zu ihm. Solch einen Menschen nicht zu kennen! Übrigens Woroschilow hier... Moment, am Ende kennst du auch ihn noch nicht? Habe die Ehre, euch miteinander bekannt zu machen! Beides Gelehrte! Der hier sogar ein Prachtexemplar! Küsst euch!"

   Bei diesen Worten hatte sich Bambajew einem neben ihm stehenden, gutaussehenden jungen Mann mit frischem, rosigem, aber ernstem Gesicht zugewandt. Litwinow erhob sich, küsste ihn jedoch selbstverständlich nicht, sondern wechselte nur eine knappe Verbeugung mit dem „Prachtexemplar", dem, nach seiner strengen Miene zu urteilen, diese überraschende Vorstellung nicht sehr zu behagen schien.

   „Ich sagte ,ein Prachtexemplar', und ich bleibe dabei, fuhr Bambajew fort. „Geh mal in Petersburg zum ... Institut und sieh dir dort die Goldene Tafel an. Welcher Name steht darauf als erster? Woroschilow, Semjon Jakowlewitsch! Gubarew aber, Gubarew, Freunde! Das ist einer, zu dem man nicht schnell genug hinkommen kann. Diesem Manne bringe ich höchste Verehrung entgegen. Und nicht nur ich; alle durch die Bank verehren ihn. Und was für ein Werk er jetzt schreibt, alle Wetter!

   „Worüber?" erkundigte sich Litwinow.

   „Über alles, mein Lieber. In der Art von Buckle, weißt du - bloß tiefgründiger, viel tiefgründiger. Alles wird darin geklärt und verdeutlicht."

   „Hast du das Werk selbst gelesen?"

   „Nein, das nicht. Und es ist ja auch ein Geheimnis, das nicht ausposaunt werden soll. Aber von Gubarew ist alles zu erwarten, alles! Jawohl! Bambajew holte tief Luft und faltete die Hände. „Was wäre, wenn sich bei uns in Russland noch zwei, drei solcher Köpfe fänden, ach, was wäre dann, Herr du meine Güte! Das eine sag ich dir, Grigori Michailowitsch: Womit du dich auch in der letzten Zeit beschäftigt haben magst - ich weiß nicht einmal, womit du dich überhaupt beschäftigst - und was auch immer deine Überzeugungen sein mögen - auch die kenn ich nicht -, bei ihm, bei Gubarew kannst du was lernen. Leider bleibt er nicht lange hier. Da heißt es die Gelegenheit nutzen und ihn aufsuchen. Auf zu ihm, zu ihm!

   Ein vorübergehender Stutzer mit rotblonden Locken und einem hellblauen Band am flachen Hut drehte sich um und musterte Bambajew mit mokantem Lächeln durch ein Monokel. Litwinow war das peinlich.

   „Was schreist du so? sagte er. „Als wolltest du einen Jagdhund auf eine Fährte hetzen. Ich habe noch nicht zu Mittag gegessen.

   „Na und? Das kann man doch gleich hier bei Weber... zu dritt... Ausgezeichnet! Kannst du für mich mit bezahlen?" fügte er halblaut hinzu.

   „Ich könnte schon; aber ich weiß wahrhaftig nicht..."

   „Hör auf, ich bitte dich! Du wirst mir dankbar sein, und er wird sich freuen... Ach, mein Gott! unterbrach Bambajew sich selber. „Da spielen sie ja gerade das Finale aus 'Ernannt'. Wie schön! 'A som-mo Carlo...' Was bin ich doch für ein Mensch! Immer gleich zu Tränen gerührt. Nun, Semjon Jakowlewitsch! Woroschilow! Gehen wir?

   Woroschilow, der noch immer regungslos und aufrecht dastand und seine bisherige, etwas hochmütige, würdevolle Haltung weiter beibehielt, schlug die Augen vielsagend nieder, runzelte die Stirn und brummte etwas vor sich hin, sagte jedoch nicht nein. Litwinow aber dachte: Nun denn, machen wir auch das; wir haben ja Zeit! Bambajew fasste ihn unter, winkte jedoch, bevor er auf den Eingang des Cafes zusteuerte, Isabelle, der bekannten Blumenverkäuferin des Jockeiclubs, mit dem Finger; er gedachte ihr ein Bukett abzukaufen. Das aristokratische Blumenmädchen aber rührte sich nicht. Weshalb sollte sie zu einem Herrn ohne Handschuhe, in einer schmutzigen Plüschjacke, buntem Halstuch und ausgetretenen Stiefeln gehen, den sie auch in Paris noch niemals gesehen hatte? Da winkte Woroschilow sie heran, und zu ihm kam sie. Er suchte sich aus ihrem Korb ein winziges Veilchensträußchen aus und warf ihr einen Gulden zu. Er glaubte ihr mit seiner Großzügigkeit imponieren zu können; sie indessen zuckte nicht einmal mit der Wimper, und als er sich von ihr abwandte, zog sie verächtlich die Mundwinkel herab. Woroschilow war zwar sehr elegant, ja sogar exquisit gekleidet, aber der erfahrene Blick der Pariserin hatte an seiner Toilette, seiner Turnüre und selbst an seinem Gang, der die Spuren frühen militärischen Drills nicht verleugnen konnte, sofort erkannt, dass ihm der wahre, der aristokratische „Schick" fehlte.

   Nachdem unsere Bekannten bei Weber im Hauptsaal Platz genommen und ein Diner bestellt hatten, entspann sich zwischen ihnen eine Unterhaltung. Bambajew pries laut und voller Eifer die große Bedeutung Gubarews, verstummte aber bald und leerte nur noch, geräuschvoll schnaufend und schmatzend, ein Glas nach dem anderen. Woroschilow aß und trank wenig, gleichsam widerstrebend, und begann dann, nachdem er Litwinow über die Art seiner Studien befragt hatte, seine eigenen Ansichten darzulegen, und zwar nicht so sehr über diese Studien, als vielmehr über verschiedene „Fragen" im allgemeinen. Unversehens lebte er auf und preschte los wie ein gutes Pferd, wobei er jede Silbe, ja jeden Laut schneidig und scharf artikulierte wie ein braver

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1