Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick
Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick
Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick
eBook271 Seiten2 Stunden

Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Bis an die 10% der Bevölkerung eines Staates sollen an einer Persönlichkeitsstörung leiden. Eine Persönlichkeitsstörung ist ein lange anhaltendes Zustandsbild und Verhaltensmuster eines Menschen. Sie ist Ausdruck seines charakteristischen, individuellen Lebensstils, des Verhältnisses zur eigenen Person und zu anderen Menschen. Eine Persönlichkeitsstörung ist immer auch eine Beziehungsstörung.

Hermann Hesse (Nobelpreis 1946) meinte:
“Nichts ist heiliger, als ein schöner Baum. Sie erscheinen mir als Einsiedler. Bäume sind wie Einsame. In ihren Wipfeln rauscht die Welt, ihre Wurzeln ruhen im Unendlichen. Sie erstreben mit aller Kraft ihres Lebens nur das Eine: Ihr eigenes, in ihnen wohnendes Gesetz zu erfüllen, ihre eigene Gestalt auszubauen, sich selbst darzustellen. Nichts ist heiliger, nichts ist vorbildlicher, als ein schöner starker Baum. Jeder hat seine Last zu tragen und sich festzuklammern. Sie predigen, um das Einzelne unbekümmert, das Urgesetz des Lebens!“

Persönlichkeiten sind wie Bäume.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum18. Aug. 2016
ISBN9783741217272
Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick
Autor

Jakob Landolt

Jakob Landolt, Eidg. Dipl. Heimleiter BIGA, pensioniert.

Mehr von Jakob Landolt lesen

Ähnlich wie Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen

Ähnliche E-Books

Psychologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen - Jakob Landolt

    Gewidmet meiner Lebenspartnerin Heidi

    Mitgemeint ist auch die weibliche Schreibform

    Inhaltsverzeichnis

    Vorbemerkung

    Einführung

    Kapitel 1 : Persönlichkeitspsychologie

    Was ist Persönlichkeit (Definitionsversuch)

    Die Bestimmung der Persönlichkeit

    Theorien der Persönlichkeit

    Persönlichkeitsentwicklungen

    Kapitel 2 : Persönlichkeitsstörungen

    Exkurs Neurobiologie

    Klassifikationssysteme

    ICD-11

    DSM-V

    Was sind Persönlichkeitsstörungen

    Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen

    Stufung

    Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell

    Behandlung der Persönlichkeitsstörung

    Psycho- und Verhaltenstherapie

    Pharmakologische Therapie

    Ursachen der Persönlichkeitsstörung

    Psychische, psychosomatische, soziale Krankheitsfolgen

    Die einzelnen Störungsbilder

    Paranoide PS (F60.0, ICD-10)

    Schizoide PS (F60.1, ICD-10)

    Dissoziale PS (F60.2, ICD-10)

    Emotional instabile PS (F60.3, ICD-10)

    (Borderline PS)

    Histrionische PS (F60.4, ICD-10)

    Anankastische PS (F60.5, ICD-10)

    Ängstlich vermeidende PS (F60.6, ICD-10)

    Abhängige dependente PS (F60.7, ICD-10)

    Narzisstische, sonstige PS (F60.8, ICD-10)

    Nicht näher bezeichnet NNP (F60.9, ICD-10

    Schizotypische PS (DSM-lV)

    Überblick Persönlichkeitsstörungen

    Kapitel 3 : Persönlichkeitstests

    Persönlichkeitsfragebogen

    IPDE Internat. Personality Disorder Examination

    Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI-R)

    Giessen-Test

    Trierer integriertesPersönlichkeits-Inventar (TPI)

    NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI)

    SKID-ll-Test

    ADP-IV Persönlichkeitsfragebogen

    Kapitel 4 : Forensik und Psychopathie

    Forensik und forensische Tests

    Psychotathie (Checklisten)

    Schlusswort

    Literatur

    Vorbemerkungen

    Jeder Mensch ist einzigartig und besitzt eine ihm ganz eigene Persönlichkeit. Sie drückt sich unabhängig von der jeweils gesellschaftlichen Kultur, Ethnie und Religion aus und erfährt auch keine Änderung, je nach sozialem oder gesellschaftspolitischem Hintergrund. Es ist nicht die Persönlichkeit, die sich ändert, sondern ihr sozialer, kultureller, ethnischer, religiöser resp. gesellschaftspolitischer Hintergrund.

    Persönlichkeit jedoch entwickelt sich meiner Ansicht nach lebenslänglich, auch wenn die Fundamente (und vermutlich auch weit mehr als nur diese) sich bereits schon im Kindheitsalter, bis spätestens etwa zum Zeitpunkt der Adoleszenz, in einem überwiegenden Masse fertig ausgebildet haben.

    Wir Menschen gehen zwar davon aus, dass andere Menschen den gleichen Blick auf die Dinge haben wie wir selbst und dass sie die Dinge in etwa der gleichen Art und Weise wahrnehmen und beurteilen wie wir selbst. Aber wir stellen auch immer wieder Unterschiede fest, denn jeder Mensch hat seine eigene Art und Weise, ‚seine‘ Welt zu betrachten und wir bemerken daher, dass jeder Mensch (s)eine individuelle Sicht von der Wirklichkeit haben muss. Aus dieser/seiner individuellen Sicht resultieren unterschiedliche Meinungen, Beurteilungen, Verhalten und Reaktionen.

    Persönlichkeit kann gesund sein, aber auch pathologisch. Zwischen beiden Polen besteht ein breiter Graubereich, einige Aspekte der Persönlichkeit tendieren eher in den gesunden, andere eher in den pathologischen Bereich.

    Den Begriff der Psychopathie lehne ich ab, ich verwende dafür den der Persönlichkeit. Das Urteil „Psychopath" war und ist ein Wert- und Vorurteil und enthält im Begriff der ‚Pathie‘ eine negative Konnotation. Zudem enthält der Begriff auch eine ätiologische Hypothese über die Entstehung der Störungen.

    Der Begriff ‚Persönlichkeit‘ ist meines Erachtens wertneutral und wird daher ab hier verwendet.

    (Konnotation: abwertende, negative, emotionale und wertende Bedeutung) (Ätiologie: Lehre von den Krankheitsursachen)

    Einführung

    Ich begrüsse Sie herzlich, liebe Leser, und gratuliere Ihnen zum Kauf dieses Buches über Persönlichkeit und ihre Störungen. Es ist schön, dass Sie etwas über Ihre eigene Persönlichkeit und über diejenige Ihrer Mitmenschen erfahren wollen.

    Auch Sie verfügen ja über eine Ihnen ganz eigene Persönlichkeit und daher können Sie dieses Buch lesen, wie Sie wollen. Sie könnten z.B. ganz hinten im letzen Kapitel beginnen, weil Sie dieses weit interessanter finden, als das erste Kapitel über die Persönlichkeitspsychologie. Das ist Ihnen freigestellt und ich versichere Ihnen, dass Sie dieses Buch, um mitzukommen und dessen Inhalt zu verstehen, nicht schön brav von Anfang an lesen müssen. Es enthält keinen zwingenden Aufbau, den man genau verfolgen müsste, um die nachfolgenden Kapitel begreifen zu können.

    Das Buch beginnt mit Inhalten aus der Persönlichkeitspsychologie (Kapitel 1) mit folgenden Unterkapiteln: Was ist Persönlichkeit, die Bestimmung der Persönlichkeit, Theorien der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklungen. Sie werden erfahren, dass es äusserst schwierig ist, klare Aussagen und Definitionen zu finden, die das Wesen der Persönlichkeit beschreiben. Dies ist eigentlich schon etwas seltsam, denn was eine Persönlichkeitsstörung ist, das wissen die Wissenschaftler weit besser.

    In (Kapitel 2) beschreibe ich dann diese Persönlichkeitsstörungen resp. die paranoiden, schizoiden, dissozialen, emotionalinstabilen, histrionischen, anankastischen und ängstlichdependenten, abhängigen, narzisstischen Störungsbilder.

    Im letzten (Kapitel 3) erfahren Sie etwas über Persönlichkeitstests resp. Persönlichkeitsfragebogen, wobei Sie sich selbst auch testen können, wenn Sie dies wollen. Selbstverständlich werden Sie nicht fremdbeurteilt, sondern erhalten die Chance, sich selber etwas näher kennen zu lernen und als Persönlichkeit zu erfassen. Vielleicht ist das ja einmal ganz interessant, sich selber zu sehen, sich selbst zu verstehen. Wobei das mit dem Verstehen vermutlich nur ansatzweise gelingen mag.

    Das Ende dieses Buches, wie soll es anders sein, bildet ein Schlusswort und eine Liste empfehlenswerter und weiterführender Literatur.

    Das Buch ist in einer einfachen und verständlichen Sprache verfasst und erhebt keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Fachausdrücke werden in der Regel im Text sogleich erläutert, damit Sie nicht hin und her blättern müssen.

    Falls Sie das Thema vertiefen wollen, empfehle ich Ihnen den Gebrauch des Internets, wobei Sie mit Stichworten operieren können, die Sie auf viele interessante Seiten führt. Sie können viele Themen auch downloaden, was Sie nichts kostet, ausser Speicherplatz oder Papier. Im Internet finden Sie auch entsprechende Fachbücher, die teils jedoch sehr teuer und oft in einer wissenschaftlich, schwierigen Sprache verfasst sind. Über die Gefahren des Internets brauche ich Sie nicht aufzuklären. Glauben Sie nicht alles, aber alles was Sie wollen!

    Also jetzt, viel Spass!

    Kapitel 1

    Persönlichkeitspsychologie

    Was ist Persönlichkeit (Versuch einer Definition)

    Wenn wir uns fragen, was Persönlichkeit ist, müssen wir wissen, dass eine Definition schwierig ist. Es existiert eine Fülle von Theorien und methodischen Zugangsweisen. Diesen wiederum liegen unterschiedliche wissenschaftstheoretische Positionen und Menschenbildannahmen zugrunde.

    Bei der Beobachtung einer Person besteht die Möglichkeit, dass diese in jeder Hinsicht:

    wie jede andere Person

    wie manche ander Person

    wie keine andere Person ist.

    Hier beginnen schon unsere Schwierigkeiten. Wir können das Beobachtete nun beschreiben, aber mit der Beschreibung dieser Person erfolgt schnell eine Erklärung/Erläuterung (Explikation) und Bewertung. Diese kann falsch sein, beispielsweise persönlich, kulturell oder zeitgeschichtlich gefärbt. Und aus allem folgert man möglicherweise falsche Diagnosen und Prognosen.

    Diagnosen z.B. durch Ärzte können für den Betroffenen fatal sein und stigmatisieren. (Stigma: Zeichen, Wund- und Merkmal, Narbe; Stigmatisieren: ächten, an den Pranger stellen, brandmarken, verdammen, abwerten, diskriminieren)

    Zwei Väter der Persönlichkeit(stheorien) möchte ich zu Beginn hier erwähnen. Der eine: Galenus von Pergamon. Er lebte etwa von 130 bis 200 n.Chr. und war ein griechischer Arzt und Anatom. Man kann ihn, neben Hypokrates (Temperament), als den ‚Vater der Persönlichkeitstheorie‘ nennen. Die Lehre des Temperamentes des Galenos, heute oft auch nur Galen genannt, unterschied vier Typen: den Phlegmatiker (Wasser), den Sanguiniker (Luft), den Choleriker (Feuer) und den Melancholiker (Erde). Noch heute ist der Melancholiker der Inbegriff des Depressiven. Galenos war es, der die Vier-Säfte-Lehre den verschiedenen Temperamenten zuordnete: Ein Überschuss an Blut erzeugte seiner Meinung nach den Sanguiniker, zu viel gelbe Galle (griech. Chole) den Choleriker, zu viel schwarze Galle den Melancholiker und zu viel Schleim (griech. Phlegma) logischerweise den Phlegmatiker.

    Galenos arbeitete nach seinem Studium als Arzt von Gladiatoren, die durch Kämpfe verletzt worden waren. Später liess er sich in Rom nieder und wurde auch berühmt wegen seiner Untersuchungen an Tieren und seiner öffentlichen Vorträge. Später wurde er Leibarzt des Sohnes des römischen Kaisers Marcus Aurelius Antonius (121-180 n.Chr.).

    Galenos war für seine Zeit ein medizinischer Tausendsassa, Heiler des Körpers und der Seele. Er ersann Dutzende von Therapien, verfasste viele Schriften, war überaus angesehen. Auch wenn Galen aus heutiger Sicht als Quacksalber erscheinen mag, so beherrschte seine Lehre die Medizin fast 1500 Jahre lang. Immerhin kann man sagen, dass nach seiner Lehre Körper und Geist miteinander in Wechselwirkung standen. Nach seiner Auffassung bildeten Persönlichkeit und ihr Gesundheitszustand eine unauflösliche Einheit. Ein Satz, den man noch heute unterschreiben kann.

    Ein weiterer Vater der Persönlichkeitstheorie war Gordon W. Allport, ein im 20. Jahrhundert führender Wissenschaftler. Er erwähnte bereits 1937 ca. 50 unterschiedliche Persönlichkeitsdefinitionen, die er aus der Philosophie, Theologie, dem Rechtswesen, der Soziologie und der Psychologie zusammengetragen hatte. Man kann sich gut vorstellen, dass jene Definition aus der Philosophie sich stark von derjenigen der Theologie unterscheidet, genau so, wie die der Psychologie sich von der des Rechtswesens abhebt.

    Allports Definition der Persönlichkeit lautete:

    „Personality is the dynamic organization within the individual of those psychophysical systems that determine his characteristic behavior and thought"

    „Die Persönlichkeit ist die dynamische Organisation der psychophysischen Systeme innerhalb einer Person, die sein charakteristisches Verhalten und seine Gedanken bestimmen."

    Man könnte Persönlichkeit vorerst nur als eine Ansammlung bestimmter Eigenschaften betrachten, aber das wäre zu kurz gegriffen. Persönlichkeit ist mehr: sie ist komplex und einzigartig.

    Da eine gute Definition der Persönlichkeit schwierig ist, will ich mich hier der Einfachheit halber auf einige dieser Eigenschaften beschränken. Was könnten das für Eigenschaften sein? Eine Persönlichkeitseigenschaft (trait = Charakter-/Wesenszug, Eigenschaft, Merkmal), ist eine Bereitschaft einer Person, die auch bestimmte Aspekte seines Verhaltens beschreibt.

    Zu den bekanntesten Theorien über Persönlichkeitseigenschaften gehört die „BIG-FIVE". Es handelt sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie, welches fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit feststellt. Nach diesem ist ein Mensch auf fünf Skalen einzuordnen. Diese fünf sind:

    Neurotizismus (versus Selbstvertrauen)

    Extraversion (versus Introversion)

    Offenheit für Erfahrungen (Versus Abhängigkeit in der Meinungsbildung)

    Gewissenhaftigkeit (versus Gleichgültigkeit)

    Verträglichkeit (versus Rücksichtslosigkeit)

    Die Entwicklung dieser Theorie begann bereits in den 1930er Jahren durch Gordon W. Allport u.a. Beherrschend war die Auffassung, dass alle Persönlichkeitsmerkmale sich in unserer Sprache niederschlagen würden. Man müsse nur das Lexikon bemühen, in dem alle Eigenschaften von Personen repräsentiert würden. Man erstellte eine Liste von etwa 18‘000 Begriffen und mittels der Faktorenanalyse* wurden, später durch Studien belegt, fünf stabile, unabhängige und auch kulturstabile Faktoren, die Big-Five, gefunden. Sie gelten heute international als das universelle Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung.

    Die *Faktorenanalyse ist ein Statistikverfahren und dient dazu, aus empirischen Beobachtungen vieler verschiedener manifester Variablen auf wenige zugrunde liegende latente Variablen („Faktoren") zu schliessen. Sinn ist die Datenreduzierung.

    Die BIG-FIVE-EIGENSCHAFTEN:

    Im Persönlichkeitsmodell der Big-Five wurden also fünf Faktoren definiert, die in der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1