Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Hände weg!?: Warum man die Bibel nicht lesen sollte - und warum doch
Hände weg!?: Warum man die Bibel nicht lesen sollte - und warum doch
Hände weg!?: Warum man die Bibel nicht lesen sollte - und warum doch
eBook122 Seiten1 Stunde

Hände weg!?: Warum man die Bibel nicht lesen sollte - und warum doch

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Es gibt viele Gründe, die Bibel nicht zu lesen. Wer erwartet, dass ihn ein freundlicher Erzähler am Anfang an die Hand nimmt, auf geradem Wege durch den Text begleitet und am Ende unbeschadet wieder entlässt, wird garantiert enttäuscht werden. Denen, die es gerne leicht haben, ist deshalb vom Bibellesen abzuraten; doch auch all jenen, die z.B. vor den frauenfeindlichen, gewalttätigen und intoleranten Seiten der Bibel lieber die Augen verschließen. Bibellesen - so könnte man zusammenfassen - ist nicht ungefährlich für den Glauben. Indem der Bibelwissenschaftler solcherart mit einer gehörigen Portion (Selbst-)Ironie vom Bibellesen abrät, weist er auf tatsächlich vorhandene Probleme hin. Zugleich gibt er Hinweise darauf, wie und warum man diese eigenartige, faszinierende Schrift lesen sollte.
SpracheDeutsch
HerausgeberEchter Verlag
Erscheinungsdatum1. Jan. 2001
ISBN9783429061135
Hände weg!?: Warum man die Bibel nicht lesen sollte - und warum doch

Mehr von Joachim Kügler lesen

Ähnlich wie Hände weg!?

Ähnliche E-Books

Christentum für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Hände weg!?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Hände weg!? - Joachim Kügler

    Die Bibel ist …

    … nichts für normale Leser/-innen!

    Wenn wir ein Buch in die Hand nehmen, das nur einen Text enthält, etwa einen Roman, dann wissen wir, dass es sinnvoll ist, mit dem Lesen am Anfang anzufangen und am Ende aufzuhören. Natürlich haben wir die Freiheit, in der Mitte anzufangen, nach einigen Kapiteln zurückzuspringen, manche Teile mehrmals zu lesen und andere gar nicht. Der Text kann sich dagegen nicht wehren, er ist uns Lesenden hilflos ausgeliefert. Aber wir gehen damit das Risiko ein, dass sich uns vieles im Text nicht erschließt, weil er so erzählt ist, dass man ihn eigentlich linear lesen sollte. Wer bei Agatha Christie die Stelle verpasst, wo Poirot den Mörder enttarnt, verpasst Entscheidendes. Umgekehrt nützt es auch nicht viel, die Enttarnung zu lesen und nicht zu wissen, wer vorher eigentlich ermordet wurde. Ein wichtiger Grund nun, warum man die Bibel nicht lesen sollte, liegt darin, dass sie im Grunde kein Buch in diesem Sinne ist.

    mehr als ein Text

    Schon der Name „Bibel ist eigentlich ein Plural. Das Wort kommt nämlich vom griechischen „biblia, was „Bücher bedeutet. Trotzdem ist die Bibel aber auch nicht nur eine Art Buchladen, wo die einzelnen Bände beziehungslos nebeneinanderstehen. Vertreter der Kanonischen Bibelauslegung („Canonical Approach) betonen seit einiger Zeit energisch, dass die Bibel nicht nur eine Textsammlung ist, sondern wirklich ein sinnvolles Ganzes darstellt und auch so zu lesen ist. Und das stimmt auch, aber eben nur in einem bestimmten Sinn und nur innerhalb der jeweiligen Glaubensgemeinschaft.

    Die hebräische Bibel von Juden und Jüdinnen hat z.B. weniger Bücher als das, was die christlichen Kirchen „Altes Testament" nennen.² Und auch die Reihenfolge der Bücher ist teilweise anders. Sogar zwischen dem Alten Testament der katholischen-orthodoxen und dem der protestantischen Tradition gibt es Unterschiede. So ist zum Beispiel das „Buch der Weisheit (auch „Weisheit Salomos oder „Sapientia Salomonis genannt) in der katholischen Bibel ein selbstverständlicher Bestandteil des Alten Testaments, während es in einer lutherischen oder reformierten Bibelausgabe entweder fehlt oder den „deuterokanonischen, also zweitrangigen Schriften zugeordnet wird. Das bedeutet, dass im Grunde jede Konfessionsfamilie ihren eigenen Text hat und damit einen – wenn auch vielleicht nur geringfügig – unterschiedlichen Zugang zur Offenbarung.

    mehr als ein Erzählfaden

    Freilich, in der Regel haben wir eine bestimmte Übersetzung in der Hand, bewegen uns also innerhalb des Kanons einer Konfession (oder Konfessionsfamilie) und denken nicht groß darüber nach, dass es auch andere Formen der Bibel gibt. Auch dann sollte man sich aber darüber im Klaren sein, dass das kein Text ist, der einfach linear zu lesen ist wie ein Roman. Natürlich ist es sinnvoll, am Anfang zu beginnen, weil der Beginn der Bibel ja tatsächlich vom Uranfang handelt: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde …" (Genesis 1,1).

    Aber die fortlaufende Lektüre wird doch spätestens dann schwierig, wenn man zu den beiden Büchern der Chronik kommt und einem die ganze Story, die man inzwischen kennt, nun – mit einigen Variationen – noch einmal erzählt wird.

    Im Neuen Testament ist es noch schlimmer: Kaum hat man das Matthäusevangelium hinter sich gebracht und getröstet zur Kenntnis genommen, dass Jesus bei uns sein wird „alle Tage bis zum Ende der Welt (Mt 28,20), da fängt das Ganze im Markusevangelium nun noch einmal von vorne an: „Anfang der Freudenbotschaft von Jesus Christus, dem Sohn Gottes (Mk 1,1). Hier keimt schon der Verdacht auf, dass der Bibeltext mit gewissen Gedächtnisschwächen der Lesenden rechnet. Hat man dann Markus durch, kommt der dritte Durchlauf: das Lukasevangelium – offensichtlich die Dosis für Alzheimer-Gefährdete! Der vierte Durchlauf (im Johannesevangelium) ist immerhin insofern interessant, als hier doch deutliche Unterschiede zu den ersten drei Versionen zu verzeichnen sind, so dass wenigstens der Neuigkeitswert nicht ganz so gering ist. Trotzdem freut man sich vielleicht, dass nicht noch ein fünftes Evangelium folgt …

    Wenn also davon die Rede ist, dass die Bibel ein Text ist, dann ist das offensichtlich anders gemeint als bei einem Roman. Das zeigt ganz einfach die Lese-Erfahrung. Ein einfaches lineares Lesen lässt sich nicht sinnvoll durchhalten. Die Bibel ist kein Text in diesem modernen Sinne, sondern eine Sammlung von Texten, die einerseits in enger Beziehung stehen, andererseits aber auch eine gewisse Eigenständigkeit aufweisen.

    eher ein Textparlament

    Die Bibel ist mehr als eine Sammlung, eher so etwas wie eine Versammlung: Die Texte verschmelzen nicht zu einem Text, aber sie stehen auch nicht isoliert. Sie beziehen sich aufeinander, sie beleuchten, erhellen, kritisieren sich gegenseitig und widersprechen sich bisweilen sogar. So sollte man diese Textversammlung eher als ein lebendiges Netzwerk ansehen, das eine Einheit im Gespräch bildet, aber nicht die eine Mitte oder den einheitlichen Erzählfaden hat.

    Der Pastoraltheologe Ottmar Fuchs hat die Bibel einmal eine „Lernschule der Pluralität" genannt und damit den Nagel auf den Kopf getroffen.³ Er drückt mit dieser Formulierung treffend aus, dass die Bibel eine wirklich erstaunliche innere Pluralität aufweist, ohne dass die Texte beziehungslos nebeneinanderstehen. Wenn er von „Lernschule" spricht, dann meint er darüber hinaus aber auch, dass Kirche und Gesellschaft an der Bibel lernen können, wie Pluralität und Einheit, Beziehung und Freiheit zusammengehen.

    Blickt man ein wenig in die Geschichte, so ist festzustellen, dass die christlichen Kirchen die Bibel auch immer so gelesen haben, nämlich als eine Versammlung von Texten, die eine Einheit bilden, weil sie sich aufeinander beziehen, die man aber nicht unbedingt als einen fortlaufenden Text nacheinander lesen muss. Wer also so etwas wie einen Roman lesen will, der/die sollte lieber nicht zur Bibel greifen. Wer den einen gradlinigen Erzählfaden sucht, ist bei Dan Brown vermutlich besser aufgehoben.

    Das heißt aber nicht, dass es in der Bibel überhaupt keine Signale für bestimmte Leserichtungen gibt. Vielmehr gibt es durchaus Teile, die man am besten vor anderen Texten liest, und manches sollte man auch eher fortlaufend lesen.

    So lohnt es sich zum Beispiel sicher, das Alte Testament zu kennen, bevor ich das Neue Testament lese, weil mir sonst die vielen Anspielungen und Verknüpfungen entgehen, mit denen die neutestamentlichen Texte auf das verweisen, was für die frühen Christinnen und Christen die Bibel war. Die früheste Kirche kam ja aus dem Judentum und sie kannte das Neue Testament noch nicht, weil die betreffenden Texte ja erst geschrieben wurden: die Briefe des Paulus, später die Evangelien, die anderen Briefe und die Johannesoffenbarung. Für die erste, apostolische Generation war die Heilige Schrift das, was wir heute Altes Testament nennen. Wenn sie also die Botschaft von Jesus als Offenbarung Gottes – und zwar des Gottes Abrahams, Isaaks und Jakobs! – erzählen wollten, dann mussten sie die Geschichte von Jesus als Fortsetzung der Geschichte Israels mit Gott erzählen, dann mussten sie die Texte ihres Jesus-Glaubens in Beziehung setzen zu ihrer Bibel. Deshalb sind alle neutestamentlichen Texte gespickt mit Rückverweisen auf die jüdische Bibel, die die frühe Kirche übrigens nicht im hebräischen Original, sondern in einer griechischen Übersetzung („Septuaginta") las.

    Durch eine Fülle von Motiven, Zitaten und Anspielungen sind die frühchristlichen Schriften, die später (ab dem 2. Jh. n. Chr.) dann als Neues Testament gesammelt wurden, mit der jüdischen Bibel verwoben. Wer also das Alte Testament nicht kennt, wird sich mit dem Neuen Testament schwertun. Um noch einmal Agatha Christie zu bemühen: Was nützt die intelligenteste Enttarnung des Mörders, wenn ich nicht weiß, wer wann und warum umgebracht wurde? Mit den Rückverweisen der neutestamentlichen Texte auf die jüdische Bibel ist also eine grobe Leserichtung in die Texte selbst eingeschrieben:

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1