Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Pilgerreise
Die Pilgerreise
Die Pilgerreise
eBook345 Seiten4 Stunden

Die Pilgerreise

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Klassiker der christlichen Literatur! Die allegorische Geschichte von Christian beschreibt seinen Weg von seinem alten Leben fernab von Gott bis zu seinem Eintritt in die himmlische Stadt. Auf diesem Weg lernt er viele Menschen kennen und findet Freunde wie auch Feinde. Er hat mit Hindernissen und Widerständen zu kämpfen, aber erfährt dabei immer wieder den Beistand Gottes. Der 1678 verfasste Text wurde nun sprachlich überarbeitet. Enthalten ist auch der zweite Teil "Christines Pilgerreise".
SpracheDeutsch
HerausgeberSCM R.Brockhaus
Erscheinungsdatum12. März 2012
ISBN9783417220124
Autor

John Bunyan

John Bunyan (1628-1688) war von Beruf Kesselflicker. Er war ein bewunderter, aber auch verfolgter Prediger, der über zwölf Jahre im Gefängnis saß. Dort entstand u. a. "Die Pilgerreise", eines der meistübersetzten Werke der Weltliteratur.

Ähnlich wie Die Pilgerreise

Ähnliche E-Books

Christentum für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Pilgerreise

Bewertung: 3.754034906714009 von 5 Sternen
4/5

1.549 Bewertungen57 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    A lucid story that weaves and flows its way through inception to conclusion.Recommended for everyone
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A Must Read...sure to entertain and enlighten, read slowly, savor every word. A true life study guide...the perfect heirloom gift for parents to give to their children...as they graduate in life. *Plus in the back there is included, a fold out Color Historical Time-line and a chapter on The Life of John Bunyan...what an insightful. timeless dream!I want this book with me everywhere and always...wish it was hardcover. ... thank you so much Mr Hazelbaker!
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Read the children's version half a dozen times as a child. I believe this is the first time I have read the original... I'm sure it isn't the last.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This 1678 work is Christian allegory with a capital C. It may not be necessary to be a Christian to love this, but I’m sure it helps. A lot. A whole lot. Particularly helps to be a “fire and brimstone” Christian who believes humans aren’t just fallen but completely depraved and not about to make it into Heaven unless they walk one narrow path. I’m not a Christian--I’m an atheist. That doesn’t stop me from loving Dante’s Divine Comedy, also a work suffused with Christian themes--but Bunyan is no Dante. There is something very human, let alone humanistic about Dante. Wonderful stories--often about real people and historic personages such as Vergil and Brutus with which Dante peopled his Hell, Purgatory and Heaven. Bunyan is much more abstract--his journey to the Celestial City is filled with such figures as “Pliance,” “Worldly Wiseman,” “Evangelist” and “Hopeful.” Dante’s a poet--Bunyan a preacher--and believe me, you can tell. Honestly I’m surprised I didn’t completely hate it, especially since I don’t like allegory that is so blatant. I read it because it’s on Good Reading’s “100 Significant Books”--and because it keeps coming up over and over in books I’ve read. It provides the title and theme for Thackeray’s Vanity Fair and the theme and structure for Alcott’s Little Women where the March sisters play at taking up Christian’s “burden.” The Introduction of the edition I read tells us that “for two hundred years, The Pilgrim’s Progress was, after the Bible, the most widely read book in the English-speaking world” and the “most widely influential book ever written in English.” From time to time I’ve heard of the “Slough of Despond,” “Doubtful Castle” and the “Delectable Mountains.” I think that kept my interest pretty keen through Part One, where Christian, taking up his “burden” of sin, climbs mountains and walks through such valleys as the Shadow of Death. Being raised a Christian as well as encountering the literary allusions to it meant I had enough of the context to keep me fairly engaged. Endnotes and footnotes and even sidenotes in the Barnes and Noble edition helped a lot in keeping the 17th century prose understandable. Without them a lot of the doctrinal squabbles between Catholics, Anglicans, Puritans, Quakers and other non-conformists alluded to in the work would have slipped right on by--although the spirit of intolerance towards those of Bunyan's coreligionists who don’t agree with him didn’t need footnotes to come through. There's only one way to Heaven--Bunyan's way. You go through the Wicket Gate, with your Robe and your Mark and your Roll or you fall into Hell. On the other hand, knowing Bunyan wrote this in prison, where he spent twelve years because he refused to abandon his Christian principles, did mean that when Christian encountered monsters and beasts and mobs I knew these weren’t just puffed up imaginary impediments. Bunyan walked the walk; I had to respect that. He lived this story. That came through too.I did start finding it a slog in Part Two. That part, written years later, isn’t a continuation as much as a sequel. One where wife Christiana and kidlets follow the road already traveled; I found that too repetitive. I think I was also irked that while Christian, who abandoned his family, is able to strike out on his own, his distaff counterpart has to have a guide, Greatheart. While Christian gets to fight the monster Apollyon himself, his wife stands by while her champion slays all in their way. If all is allegory, what does that say about the weakness of women’s souls? On the other hand, this part of the story at least is more compassionate than hectoring, as pilgrims help those weaker to make the journey. I am glad I did finally read Pilgrim’s Progress, if only to better catch the frequent references in literature. I don't know that I can honestly say I liked Part One though, and I wasn't far into Part Two before I was soooo tired of this. Yet I can’t help think a lot of fantasy from The Wizard of Oz to Narnia owes a debt to Bunyan. At the least, it might give any rereads of Little Women a whole new layer of meaning...
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    The book is composed of two stories. The story of the pilgrimage of Christian is followed by a story of his wife Christiana's pilgrimage with her children. The story has similarities to that of paradise lost. Bunyan's story is tedious and boring. I cannot recommend the book to anyone but the fanatic.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    This has to be one of the most tedious books ever written. The imagery used such as the Slough of Despondency is great but that's about it. It's the second time I've read it and don't think I'll manage a third.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Bunyan begins his allegory with an interesting argument that fiction can be used to strengthen Christian faith. By giving examples from the Bible he demonstrates a need to silence critics of fiction who apparently would limit spiritual training to reading the Bible. He also inoculates the reader by stating that the book was written primarily for the author's own spiritual development.Beginning the story in the wilderness brings Dante to mind at the start of the allegory. Christian seems to learn various things in the course of his pilgrimage, but throughout it he hardly appears to change at all. This was just one aspect that disappointed me. I did not find the book as impressive an argument for spiritual growth as other more personal memoirs from writers like Augustine or Thomas Merton. Perhaps this classic may be best appreciated by those who are true believers rather than those who are truly seeking wisdom.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    By reputation John Bunyan's The Pilgrim's Progress is one of the classics of English literature, being in print continuously since 1678 and being translated into over 200 languages. In its essence it is the story of Christian faith, following a person of faith as he journeys through life until he arrives at his heavenly home. It is told from the vantage point of a dream and makes excellent use of the method of allegory. Bunyan wrote this masterpiece in two parts, the first being the story of the journey of a pilgrim, Christian, from the City of Destruction to the Celestial City. The second part is the story of his wife, Christiana, and their four children taking the same journey several years later. Christiana had mocked her husband when he left and she delights in learning the details of his travel as she finds herself being led along the same road. I found Christiana's travels more compelling, perhaps due to the way in which vibrant faith was also expressed in the children.While Bunyan used allegory to tell this story everything about it comes across as something he knows first-hand, either from his own personal experience as a Christian who was jailed for his faith, or that he learned while serving as a pastor. The struggles that Christian and Christiana go through, although written over 300 years ago, are the struggles of Christians today. And so are the joys and delights that are found in the Christian life. I received this book three years ago as a gift from someone who said he read from it often. And now, having read it myself, I am beginning to understand why, and I anticipate I will follow his habit.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Pilgrim's Progress is one of the most influential Christian allegories. Long before Narnia, Bunyan put pen to parchment to record his dream while being held in prison. The end result was Pilgrim's Progress.PP takes us on a journey through the life of a Christian, that is, the allegorical life of a Christian. The trials faced by a Christian are all anthropomorphisms here. The main character must navigate away from the City of Destruction, and eventually arrive at his final destination, The Celestial City.Definitely an enjoyable read for those who appreciate renowned and well-written religious allegories.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I know exactly how Christian feels. His non-conformity has estranged him not only from the world, but from his wife and children, who laugh at him and his philosophy with the others. Why would Christian choose this lonely path? It is because he has had revelation of the future, which brings realization of the present and past. He simply does not find his lifestyle appealing anymore. It was not a fondness of isolation that brought Christian to his pilgrimage, it was Divine Providence--the Revealer. He did not ignore it and go back to his life of illusion. He asked "What shall I do?", and he was given answer. As we come to learn, setting forth on the pilgrimage is only a first step. Bunyan was not only allegory, Bunyan was life, truth, experience. Spending much of his time in prison, Bunyan related to us why his choices were right. He brought to Christianity something no one had. He brought simple truth, logical reasoning, a map to a map. As our protangonist, Christian, comes to his last step, the world and his family take note of his accomplishments. They become open to the Holy Spirit's whispers. They follow, as Christian showed them how, as Christian learned from Christ. They go from this world, to that which is to come. All Faiths will enjoy this read, as all Faiths have. The book's age is a testament to the wisdoms within. You will recognize all of the characters here--their names reveal them.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Hard to actually read but the audio dramatizations are WONDERFUL! We tried it as a "read aloud" with one person reading but always had to say who is speaking. Maybe good for a family to read like a play (have multiple copies) and discuss as you go along. Wonderful alleghory! For younger readers, there are children's versions available to help with understanding.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I throughly enjoyed this book. There are so many references to this work throughout modern and classic literature that it was interesting to finally hear the original work. Furthermore, I highly recommend listening to the public domain audio recording of this book found at librivox.com. Although these audio files are not professionally done, the English woman who reads this work for Librivox has a wonderful voice that really compliments the work and brings the book to life.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    We read this together as a family during our family time after dinner. The story itself is a classic that everyone should be familiar with. This edition adds color plates and drawings that add to the enjoyment of the book.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Yes, I liked this book. Although I am not normally interested in this kind of Christian literature, I own that it is cleverly written, with plain and simple words which make you feel in peace. Perhaps the best way to enjoy this book would be to read it aloud for the musicality of the sentences.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a classic for good reason. While it was written three hundred years ago, the characters come to life and shed light on the struggle of living as a Christian. This is a must read.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A true classic for both the Christian and the non-Christian world. Excellent example of allegory.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is an amazingly helpful book for Christians. It's a reminder that we are on a constant journey which only began at the wicket gate and continues until our death. I'll be reading this again and again!
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I'll be brutally honest. I didn't understand this book at all. It seems to be the symbolic journey of a Christian, who meets various challenges and emotions in human form. A lot of people loved it, I didn't get it. The language put me off - it's written in a sort of King James English, which I didn't have the energy to follow.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Classic allegory about the Christian journey thorugh life. Belongs in every Christian library.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I'm probably going to regret writing this,but I have to say that worthy though I'm sure it is,I found this book to be almost unreadable and rather boring as well.So much as I would like to praise 'The Pilgrim's Progress',I give it a 3 star only.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    This is a book that must have been groundbreaking for its time. I did not enjoy it too much. Christian, the main character has almost an obstacle course of sinners and evil to pass through to get to his final destination. I found myself hoping he would fail rather than succeed.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    One of the old Christian classics that I thought was going to be tedious but I ought to read...instead within a few pages, I found it extremely engrossing and wound up loving it. It presents an amazingly colorful allegory of the Christian life.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Summary: In this allegorical novel, a pilgrim named Christian travels a journey in which he loses the heavy weight of his sins, is tempted to sin again, and eventually reaches paradise.My thoughts: I’m not sure why this is the most printed book in English, other than the Bible. I love allegory generally, but this allegory beat you over the head with obviousness. Everyone and everything was given a name (like Christian) that said explicitly what the character or impediment represented. The story itself was interesting enough, I suppose, as a concept, I just wish it were more subtle. This is also not a book for non-Christians, unless they are reading for the sake of learning about classic literature.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This is an abbreviated version with fantastic illustrations. Probably very good to read to children but a bit too simplistic for adults. Enjoyable none the less.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    When I was in my early high school, I read Little Pilgrim's Progress and thought it was a quite a fun story with swords and battles and adventures. Reading the 'adult' version of the book has brought back memories as I try and align the two.
    This version was still quite readable and the first part of the book followed Christian as he journeyed to the wicket gate to start walking on the narrow path. He struggled with or fought of or was almost misled by various characters and trials. Each of the people was given a name that reflected their character, such as Faithful, Hopeful, Ignorance, Evangelist and Pliable.
    However, after passing through Vanity Fair and the Celestial Mountains, the story started to slow down with several lengthy theological explanations as they walked along. The end of the journey appeared suddenly and the characters walked a pretty easy path near the end, with not many challenges.
    And of course, in the end, they successfully reach heaven and are allowed to enter in.
    One thing that concerned me as I read was that the book was running out of pages to cover his wife's story. From what I recall, Little Pilgrim's Progress covers both Christian and Christiana's stories. According to Wikipedia, there is a second book that covers her story, although it is possible the edition I read was slightly abridged and did not include it.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Pilgrim's Progress by John Bunyan was written in 1678 and can be counted among the most significant works of English literature. It is an allegory, presented as a narration of a dream, and it is divided into two parts. The first part follows protagonist Christian from the City of Destruction, i.e. this world, to the Celestial City, i.e. heaven. Christian sets out on this journey, leaving behind his wife, his children and his home, because he is weighed down by a burden. On his way, he goes through several stages and meets various persons, some of whom accompany him on his journey and some of whom try to convince him of leaving the path he is on. The characters he encounters have, as he himself, very straightforward names that show their main character trait. They can be regarded as flat characters whose name already gives away what their character is like and what their role in the story will be. Examples of such names are Legality, Goodwill, Faithful, Ignorance, Giant Despair, and Mistrust, to name but a few. The same thing can be said for the stages Christian passes through. There is the Valley of the Shadow of Death, Vanity Fair, the Hill of Difficulty, or the Delectable Mountains. The second part of The Pilgrim's Progress relates the story of Christiana, Christian's wife, who sets out with her children and Mercy, another woman from the City of Destruction, to follow her husband's path to Mount Zion and the Celestial City.Although the book was written in 1678, the text is very easy to follow as the language is quite simple with no complex sentence structures. Bunyan's writing style is very direct, which is probably due to the fact that the book was intended for a popular and not for a higher-educated academic readership. Being a Christian allegory it was aimed at a broad audience depicting Christian life as the only true way of life. The names of characters and places ensure that there is no trouble in deciphering the allegoric meaning of the novel. Yet, I have read that Bunyan, who is said to have traveled from Bedford to London, was influenced by his personal surroundings in the description of the places in the story. Generally, the book can be approached without much background knowledge, but you probably might get more out of it with a religious background.On the whole, 3.5 stars as the second part was somewhat repetitive after having read the first one. Plus, I felt I was getting a moralizing lecture.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I didn't really get on with this book, for three main reasons:1) An allegory for edification written in 16-mumble is not going to be a page turning plot or character driven romp. It was quite heavy going in places, and the number of times Christian spent much of the chapter telling someone what happened to him last chapter left me going 'I know! I just read that!'2) I didn't really agree with the theology that it was proposing. I spent a lot of the book wanting to clobber the author with 'there's a wideness in God's mercy'. There is one gate, and you must come in through that gate, even at the gates of heaven if you've Done It Wrong you'll be cast into Hell, and there are very precise things that make Good Christians and Fake Christians (the sections with Ignorance and Talkative make me twitch, lots). Most of these things involve constantly feeling utterly sinful and definitely having a Revelation TM. Still, 16 century protestants, it's hardly a surprise (and the fault may be with me and not the author...)3) Some of the time I was just plain confused - what are the wicker gate and scroll analogies for? [I have done some googling and looked at the Spark notes and am still confused]. The wicker gate is the Only Way to Heaven TM, and you Must have your Scroll or you won't get in (and you can drop it on the way)... for a book that is so painfully a direct analogy then I really feel I ought to know what these things are an analogy _of_!That aside, there are some lovely bits to it. The Pilgrims are not supermen - they are flawed and human, and mess up, and get back to things again, and the passage when they are trapped by Giant Despair really touched me. And it gets plus points for being the source of vast amounts of Stuff though, including 'Vanity Fair', the Slough of Despond, and even the holy text from Bujold's Borders of Infinity (It quite surprised me when I stumbled across the latter!)
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    The classic 17th century Christian allegory.I thought this was worth reading for its literary significance and classic status. I'm glad that I read it, but I'm not sure I'll read it again.A couple of things I didn't like were:1. Christian seems to have no great connection with his family, friends or companions. He seems too quick to abandon people, and this made it difficult for me to connect with the character.2. The allegory is too direct. Yes, we all know it's an allegorical work, but it just seems too specific and everything has a one-to-one relationship with Christian theology.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Good and very readable allegory.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Pilgrim's Progress by John Bunyan is a landmark work in both Christian theology and English literature. Since its publication in 1678, it has encouraged countless Christians on their journey from this world to the next, and its impact on the literary tradition of England has been profound.Pilgrim's Progress is an allegory in the purest sense of the word; everything in the book has a one-to-one correlation with a spiritual principle. In part one, a man living in the City of Destruction becomes troubled by what he reads in a book (the Bible) and leaves his home, warning his scoffing family and neighbors that their city is going to be destroyed. He carries a heavy weight on his back and initially undertakes his journey to find a way to take it off. Along the way he meets a man named Evangelist who speaks truth to him, but not all fellow travelers are so congenial. He meets with characters with names like Mr. Worldly-wiseman, Formalist, Hypocrisy, Timorous, Mistrust, and Wanton, as well as Apollyon (an archdevil) and the Giant Despair, among others. Through a landscape of theological traps and oases Christian (for that is now his name) must make his way ever onward to the Celestial City, sustained on his travels by the Lord of Pilgrims.The second part recounts the story of Christiana, Christian's wife, who eventually follows her husband's path from the City of Destruction to eternal life in the Celestial City. In terms of sheer dramatic effect, part two is far inferior to part one; instead of fleeing her city in despair over its coming destruction, Christiana receives an invitation from the Lord of Pilgrims to join Him and her husband in His city. She takes along her four sons and her handmaid Mercy, and they are aided on their journey by a Mr. Great-heart. There seems to be less action and more catechizing in this section of the book, but there are some valuable theological refinements as well. There are some pilgrims who probably wouldn't have been considered worthy of pilgrimage in the first part, like Mr. Fearing, Mr. Despondency, and his daughter Much-Afraid. These pilgrims are characterized by fear and weakness, but they are still loved by their Lord and they too eventually come to the Celestial City.Nowadays I think there is an attitude of amused condescension that many feel toward Pilgrim's Progress because of its theological themes sticking out in plain sight under the see-through fictional covering. I know I felt that way... oh Bunyan, my dear man, you mean well but must you be so hamfisted? Can't you cover things up a little more artistically, add some adornment to your catechismic dialogues? Don't you know that straight allegory is far, far out of fashion just now? But this was before I read it, before I understood the narrative power that can come from an author being completely honest about his themes and intentions. By stripping away every non-essential, Bunyan can get down to the theology while still working within his fictional frame. The result is rich doctrine with the immediacy of a gripping story — a heady mix that is very rarely imitated successfully.And you can't doubt the man's sincerity. Bunyan knew what it meant to be persecuted; he started the book from a prison cell where he ultimately spent twelve years of his life, imprisoned for holding church services outside the bounds of the Church of England. His imprisonment was costly not just to him, but to his family. His message is given weight by his experiences — here is a man who knows what it means to be on pilgrimage through lands ruled by the enemy. Persecution is inevitable; Christians will suffer in this world. But equally true is our reward in the Celestial City, where our Lord Himself will welcome us home. What a hope, what a joy on our journey!I have said that Pilgrim's Progress is stripped down, but maybe a truer statement would be that our conceptions of the Christian life are covered in needless accretions that both complicate and hinder our journey. Vanity Fair, the Slough of Despond, Doubting Castle, the Valley of the Shadow of Death — these are universal places we all visit. Bunyan's characters also have their counterparts in our world. Bunyan dramatizes the Christian life not to change it or present it as something it's not, but to show us where our experience is deceptive. Things are clearer in the realm of allegory. If we have never had pilgrimage experiences like those of Christian, we ought to check that we're on the right road and that we've come in through the right gate.The language is beautiful and not at all hard to understand. It has its quaint 1678-isms, but for me they added to the flavor. In many places I just stopped to savor it. I read this with my adult Bible fellowship, and most people read a version that was updated with modern English. I wouldn't advise that. The original writing is not that difficult, and while the updated version isn't terrible, it does lack Bunyan's indefinable force of language. Also there were some odd additions in the new version, theology I agreed with but that was not part of the original text. Hmm.I had read an abridged version as a child which didn't really grab me, but now I'm a pilgrim and have had some experience of the road. And now I see how powerful this story is and why it has informed the Christian imagination for centuries. In some sections I would just stop and marvel at Bunyan's fantastic theology and fertile imagination. And it doesn't hurt that the narrative is soaked in Scripture! Of Bunyan, Charles Spurgeon said, "'Prick him anywhere, his blood is Bibline, the very essence of the Bible flows from him. He cannot speak without quoting a text, for his very soul is FULL of the Word of God.'" I couldn't get enough of it; who knew that Pilgrim's Progress could induce late-night reading vigils? I will certainly be rereading this!In the "apology" poem at the beginning, Bunyan writes, "this book will make a traveler of thee." Indeed it will.

Buchvorschau

Die Pilgerreise - John Bunyan

chap

Vorwort von Johannes Falk

Ich erinnere mich daran, wie mir als Kind das Buch „Die Pilgerreise von John Bunyan zum allerersten Mal in die Hände fiel. Es lag auf dem Nachttisch meiner Mutter. Es war ein uraltes Exemplar in gotischer Schrift mit einer Widmung meines Großvaters. Sowohl mein Großvater als auch meine Eltern erlebten den Zweiten Weltkrieg. Mein Großvater saß aus „politischen Gründen dreizehn Jahre in russischer Gefangenschaft. Mein Vater wurde im Alter von elf Jahren aus der Ukraine und meine Mutter ebenfalls im Alter von elf Jahren aus einer deutschen Kolonie an der Wolga nach Sibirien verschleppt. Sie galten als Faschisten. Beide Generationen hatten wahrlich kein leichtes Leben. Wie soll für einen Menschen das Leben lebenswert sein, wenn er unter solchen Umständen aufwächst bzw. lebt? Für beide Generationen wurde das Buch von John Bunyan zu einem stellvertretenden Schrei nach Heimat und der Sehnsucht, endlich anzukommen.

1976 schafften meine Eltern die Ausreise aus der damaligen UdSSR und bauten sich in Deutschland ein neues Leben auf. Sie waren vorerst „angekommen. Dennoch waren die Erlebnisse des Krieges und der Verfolgung aufgrund ihres Glaubens unter der kommunistischen Herrschaft so tief in ihre Seelen gebrannt, dass sie immer wieder die „Pilgerreise zur Hand nahmen und darin lasen, um den Blick auf das, was kommt, neu zu schärfen: glich doch ihr Leben auch einer Pilgerreise, einer Suche nach Heimat.

Ich, der ich im Wohlstand, ohne Krieg, in religiöser Freiheit und in der Demokratie groß geworden bin, konnte mit diesem Buch zunächst nichts anfangen. Wie auch? Ich nahm das Leben nicht als mühsam wahr. Mein Leben war nicht von Nöten und Sorgen geplagt. Hier war doch meine Heimat, mein Zuhause. Die Empfehlungen meiner Mutter, das Buch doch auch einmal zu lesen, wehrte ich damals ab. Es passte einfach nicht in mein Leben.

Es mag eine Ironie des Schicksals sein oder eine Fügung Gottes – wobei ich eher an Letzteres glaube –, dass ich 24 Jahre später eine CD mit dem gleichnamigen Titel veröffentlichte, inspiriert durch das Buch, das Sie in den Händen halten. Beim Besuch einer Freundin fiel mir das Buch in ihrem Bücherregal auf. Schmunzelnd nahm ich es zur Hand und begann, darin zu lesen. Nichts von alldem, was ich damals mit diesem Buch in Verbindung brachte, erkannte ich wieder. Ganz im Gegenteil: Was ich damals als angestaubt, konservativ und altbacken wahrgenommen hatte, bekam beim Lesen auf einmal eine neue Aktualität. Schon die ersten Zeilen packten mich, nahmen mich mit auf eine Reise. Dieses Buch weckte in mir eine tief verschüttete Sehnsucht. Eine Sehnsucht nach dem Himmel, nach Übernatürlichem, ja, eine Sehnsucht nach Gott!

In seiner allegorischen Erzählung schickt John Bunyan einen Pilger auf den Weg. Mir stellt sich die Frage: Was ist ein Pilger und warum geht man auf Pilgerreise? Pilgernde sind Suchende. Sie suchen nach Sinn, nach sich selbst, nach einem Ziel für ihr Leben. Sie hören erst dann auf zu suchen, wenn sie angekommen sind.

C. S. Lewis sagte: „Wenn wir in uns selbst ein Bedürfnis entdecken, das durch nichts in dieser Welt gestillt werden kann, dann können wir daraus schließen, dass wir für eine andere Welt erschaffen sind."

Sind wir nicht alle auf der Suche danach, wie dieses Bedürfnis gestillt werden kann? Jeder Mensch wird sich im Laufe seines Lebens die Frage stellen: Wo komme ich her und wo gehe ich hin? Diese Frage liegt auch dem Buch von John Bunyan zugrunde.

Mit fantasievollen Bildern, Gestalten und Charakteren erzeugt dieses Buch beim Leser eine Sehnsucht, die bei den meisten Menschen in unserer schnelllebigen Gesellschaft verschüttet ist. Auch uns modernen Christen ist diese Sehnsucht nach dem Himmel abhandengekommen. Warum? Vermutlich weil das Wort „Himmel" so abstrakt, diffus und ungreifbar ist. Aber sind Liebe und Hoffnung nicht auch ungreifbar – und dennoch glauben die meisten Menschen daran?!

Ist es nicht an der Zeit, dass wir unseren Blick neu schärfen, den Himmel anvisieren und uns immer wieder neu vom Irdischen lösen?

John Henry Newman, ein katholischer Kardinal des 19. Jahrhunderts, sagte: „Zu verstehen, dass wir eine Seele besitzen, heißt, unsere Unabhängigkeit von der sichtbaren Welt zu empfinden."

Ich glaube, für John Bunyan war das Schreiben dieses Buches auch so ein Prozess des Loslösens, ein „Sich-unabhängig-Machen von der sichtbaren Welt. Wie oft werden wir heute von gesellschaftlichen Strukturen und Anforderungen fremdbestimmt und damit abhängig vom Sichtbaren gemacht?! Was sind die Werte, die unsere Gesellschaft und Kultur bestimmen? Ist es nicht so, dass Reichtum und Gier nach Macht, Schönheit und Sex, Anerkennung und Erfolg allgegenwärtig sind? Definieren wir uns nicht allzu oft über diese Dinge? In Anbetracht der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise bekommt deshalb nicht nur das Kapitel „Markt der Nichtigkeiten in John Bunyans Pilgerreise eine brisante Aktualität und einen realistischen Bezug zu unserer Zeit.

Ich möchte mir noch eine weitere Anmerkung erlauben. Ich weiß, dass die Generationen vor uns das Buch teilweise als ein theologisches Dogma betrachteten. Nicht wenige erklärten die Pilgerreise neben der Bibel zum wichtigsten religiösen Buch. Nicht umsonst gehört es zur christlichen Weltliteratur. Ich kenne viele Menschen, die mit diesem Klassiker groß geworden sind und denen diese Theologie eingetrichtert wurde: Die Welt ist böse, das Leben ist kein Zuckerschlecken, du darfst keinen Spaß haben, es gilt nur, darauf hinzuleben, den schmalen und beschwerlichen Weg in den Himmel zu gehen. Auch ich wurde so geprägt. Ich denke aber, dass wir John Bunyan damit unrecht tun würden. Wir müssen die Entstehung des Buches im Kontext der Zeit und der Biografie des Schreibers betrachten: Sein Lebensweg war tatsächlich schwer, gepflastert mit Nöten und schmerzlichen Erfahrungen, ebenso wie das meiner Eltern und vieler anderer Menschen der Generationen vor uns.

Vor allem gilt es aber auch, das Buch künstlerisch zu betrachten. Die Pilgerreise von John Bunyan ist kein theologisches Buch, sondern immer noch ein Roman, eine wunderbare Geschichte, ein fantasievoll erzähltes Kunstwerk mit einer wichtigen Botschaft: Es geht um mehr! Es geht um Höheres! Das, was wir suchen, kann uns diese Welt nicht geben.

Menschen, die an Gott glauben, pilgern mit einer Gewissheit durchs Leben, dass sie ihn eines Tages schauen werden und dass alle Not und Ungerechtigkeit und der Tod ein Ende haben werden. In Anbetracht dieser Botschaft werden die Ansprüche und Prinzipien unserer Gesellschaft kleiner und kleiner und die Sehnsucht nach Gott größer und größer.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beim Lesen dieses Buches eine segensreiche Zeit, viel Freude und vielleicht eine andere Art von Gottesbegegnung, als Sie sie bisher gekannt haben. Möge auch bei Ihnen diese Sehnsucht nach „mehr" neu geweckt werden.

Johannes Falk, Heidelberg, den 15.10.2011

Johannes Falk ist leidenschaftlicher Musiker, Sänger, Songwriter und Interpret zahlreicher christlicher Songs. Im März 2011 veröffentlichte er ein Konzeptalbum mit dem Titel „Pilgerreise", inspiriert durch John Bunyans Pilgerreise.

Erster Teil

Christians Pilgerreise

part1chap

Die große Unruhe

Als ich durch die Wüste dieser Welt zog, gelangte ich an einen Ort, in dessen Nähe eine Höhle war. Dort legte ich mich zum Schlafen nieder und hatte einen Traum, als ich schlief.

Ich sah einen Mann, der ein schmutziges und zerrissenes Kleid trug; er stand da, von seinem Haus abgewandt, mit einem Buch in der Hand und einer großen Last auf seinen Schultern. Ich sah, wie er das Buch öffnete und darin las, und während er las, weinte er, und er zitterte, und als er nicht länger an sich halten konnte, brach er in lautes Klagen aus und rief: „Was soll ich nur tun?"

In diesem traurigen Zustand ging er ins Haus und beherrschte sich, solange es ihm möglich war, damit Frau und Kinder seine Not nicht bemerkten. Aber dann hielt er es nicht mehr aus. Seine Unruhe zwang ihn, sein Herz vor ihnen auszuschütten.

„Ach, liebe Frau und meine lieben Kinder, es ist aus mit mir. Die Last, die ich tragen muss, ist zu schwer. Aber das ist nicht alles: Man hat mir berichtet, dass Feuer vom Himmel unsere Stadt verzehren wird und dass wir alle – ich, du, meine gute Frau, und ihr, meine Kinder – bei dieser schrecklichen Katastrophe elend umkommen werden, wenn wir nicht einen Weg zu unserer Rettung finden, den ich nur noch nirgends sehe."

Da machte seine Familie sich große Sorgen; nicht etwa, weil sie glaubte, was er sagte, sondern sie meinte, er sei verrückt geworden. Doch da gerade die Nacht hereinbrach, hofften sie, der Schlaf würde ihm helfen, wieder zu sich zu kommen, und so sorgten sie dafür, dass er sich bald zur Ruhe legte.

Doch die Nacht war für ihn so unruhig wie der Tag. Statt zu schlafen, weinte und seufzte er unentwegt, und als ihn seine Familie am nächsten Morgen fragte, wie es ihm gehe, antwortete er: „Nur schlimmer und schlimmer!" und fing aufs Neue an, ihnen zuzureden. Aber sie weigerten sich, ihn anzuhören. Ja, um ihn von seiner Verstimmung zu kurieren, verspotteten sie ihn, dann wieder fielen sie zornig über ihn her, und schließlich beachteten sie ihn gar nicht mehr. Da zog er sich in sein Zimmer zurück, um für sie zu beten und sein eigenes Elend zu beklagen, ging danach hinaus aufs Feld und verbrachte lesend und betend einige Tage.

So sah ich ihn in meinem Traum in seinem Buch lesen und hörte ihn aus tief bekümmertem Herzen rufen: „Was soll ich nur tun, dass ich gerettet werde?"

Er blickte umher, als wollte er fliehen, blieb jedoch stehen, ungewiss, welchen Weg er einschlagen sollte. Da sah ich einen Mann auf ihn zukommen. Der fragte ihn: „Warum weinst du?"

„Ach, Herr, ich lese in diesem Buch, dass ich verurteilt bin, zu sterben und dann vor Gericht zu erscheinen, und bin doch weder zu dem einen willig noch zu dem anderen bereit."

Darauf antwortete der Evangelist – so hieß der Mann: „Warum bist du nicht bereit zu sterben, da dieses Leben doch so hart und voller Übel ist?"

„Weil ich fürchte, die auf meinem Rücken liegende Last wird mich tiefer sinken lassen als in das Grab und mich in die Höllengrube hinabstürzen; und wie ich mich fürchten würde, in ein Gefängnis zu gehen, so fürchte ich mich auch vor dem Gericht und vor dem Vollzug der Strafe. Diese Gedanken sind’s, die mich verzweifeln lassen."

„Wenn das so ist, sagte der Evangelist, „warum bleibst du dann hier?

„Ach, ich weiß nicht, wohin ich gehen soll."

Daraufhin gab ihm der Evangelist einen Briefbogen, auf dem stand: „Entfliehe dem zukünftigen Zorn."

Der Mann las dies, sah den Evangelist besorgt an und fragte: „Wohin soll ich denn fliehen?"

Der Evangelist deutete mit dem Finger weit, weit hinaus über das Feld.

„Siehst du jene enge Pforte?"

„Nein", erwiderte der Mann.

„Siehst du auch nicht das Licht?"

„Doch, ich glaube, ich sehe es."

„Behalte jenes Licht im Auge und geh gerade darauf zu. So wirst du bald die kleine Pforte sehen; und wenn du dort anklopfst, wird man dir sagen, was du zu tun hast."

chap

Die Flucht

Nun sah ich in meinem Traum, wie der Mann anfing zu laufen. Als aber seine Frau und Kinder das sahen, liefen sie ihm nach und riefen, er solle umkehren. Doch der Mann hielt sich die Ohren zu und lief weiter.

„Leben, Leben, ewiges Leben!", rief er und sah nicht einmal mehr zurück.

Auch die Nachbarn kamen heraus. Als sie ihn laufen sahen, lachten ihn die einen aus, andere drohten ihm und wieder andere schrien ihm nach, er solle doch zurückkommen. Zwei von ihnen waren entschlossen, ihn mit Gewalt zurückzuholen: Der eine hieß Eigensinnig und der andere Gefügig. Der Mann war zwar schon eine gute Strecke gelaufen, aber die beiden holten ihn trotzdem bald ein.

„Warum lauft ihr mir nach, Nachbarn?", sprach der Mann sie an.

„Um dich zu überreden, mit uns umzukehren!"

„Das kann ich auf keinen Fall! Ich weiß, dass ihr in der Stadt Verderben wohnt, die auch mein Geburtsort ist; doch wenn ihr früher oder später hier sterbt, werdet ihr tiefer hinabsinken als in das Grab und an einen Ort kommen, wo Feuer und Schwefel brennen. Überlegt nicht lange, gute Nachbarn, kommt mit!"

Eigensinnig hatte Bedenken: „Was, wir sollen unseren Freunden und allem Guten den Rücken kehren?"

„Ja!, erwiderte Christian – so hieß der Mann –, „denn alles, was ihr verlassen werdet, ist es nicht wert, mit dem Geringsten von dem verglichen zu werden, was mich erwartet. Und wenn ihr mit mir geht, werdet ihr es auch bekommen. Da, wo ich hingehe, ist mehr als genug davon. Kommt mit, und seht, ob ich nicht recht habe.

„Welche Dinge suchst du, dass du die ganze Welt dafür verlässt?", fragte Eigensinnig.

„Ich suche ein unvergängliches, unbeflecktes und ewiges Erbe, das für die im Himmel aufbewahrt wird, die von ganzem Herzen danach suchen. Da, lest es selbst in meinem Buch, wenn ihr wollt."

„Weg mit deinem Buch!, schrie Eigensinnig. „Willst du nun mit uns umkehren oder nicht?

„Auf keinen Fall! Ich habe meine Hand an den Pflug gelegt …"

„Dann komm, Nachbar Gefügig, lass uns umkehren und ohne ihn nach Hause gehen. Es gibt verrückte Köpfe, die, wenn sie einmal eine fixe Idee haben, sich für schlauer halten als sieben vernünftige Menschen."

„Nur nicht gleich so ungeduldig!, mahnte Gefügig. „Wenn wahr ist, was der gute Christian da sagt, dann sind die Dinge, nach denen er sucht, besser als die, die wir haben. Ich wäre doch interessiert, mit ihm zu gehen.

„Wie? Noch ein Verrückter? Hör auf mich und komm mit zurück! Wer weiß, wohin dich dieser Hirnkranke führt. Kehr um! Sei klug und kehr um!"

„Nicht doch!, wehrte Christian ab. „Komm du vielmehr mit deinem Nachbarn mit! Die Dinge, von denen ich euch erzähle, sind auf jeden Fall zu bekommen und noch viel Herrlicheres dazu! Glaubt ihr mir nicht, so lest in diesem Buch nach: Die Wahrheit, die darin steht, ist mit dem Blute dessen besiegelt, der das Buch gemacht hat.

„Nachbar Eigensinnig, sagte Gefügig daraufhin, „ich gehe mit diesem guten Mann und teile sein Schicksal. Aber, wandte er sich an Christian, „weißt du denn auch den Weg?"

„Ein Mann namens Evangelist wies mir den Weg zu einer kleinen Pforte. Dort wird man uns lehren, wie der Weg weitergeht."

So gingen beide miteinander. Und Eigensinnig kehrte zurück zu seiner Familie. Er wollte nicht der Begleiter solcher Schwärmer werden.

Ich sah dann in meinem Traum Christian und Gefügig über die Ebene gehen und hörte sie miteinander reden. Christian begann:

„Nun, lieber Nachbar, ich bin froh, dass du dich entschlossen hast, mit mir zu gehen. Wüsste nur Eigensinnig mehr von den Kräften und Gefahren der unsichtbaren Welt, er würde uns nicht so leichtfertig den Rücken zukehren."

„Hör, Nachbar Christian, da außer uns beiden jetzt niemand hier ist: Sag mir nun, welche Dinge es denn eigentlich sind, denen wir entgegengehen, und wie wir sie erreichen werden", wollte Gefügig wissen.

„Ich kann nicht so gut davon reden. Ich will aus meinem Buch vorlesen."

„Meinst du denn, dass die Worte des Buches wirklich wahr sind?"

„Aber natürlich, denn es sind die Worte von dem, der nicht lügen kann."

„Nun, das ist gut, sagte Gefügig. „Was sind es denn für Dinge?

„Ein ewiges Königreich und ein ewiges Leben – beides soll uns für ewig gegeben werden."

„Das ist herrlich. Und was weiter?"

„Ehrenkronen sind für uns bestimmt und Kleider, in denen wir leuchten wie die Sonne am Himmel."

„Wie schön! Und was noch mehr?"

„Da wird kein Leid mehr sein und kein Geschrei, auch keine Schmerzen, denn der Herr jenes Ortes wird alle Tränen von unseren Augen abwischen."

„Und welche Kameraden werden wir dort haben?"

„Cherubim und Seraphim, Geschöpfe, die deine Augen blenden würden, wenn du sie anschauen würdest. Tausende und Abertausende sind vor uns an diesen Ort gekommen, und keiner von ihnen tut dem anderen Leid an, denn alle sind erfüllt von Liebe und Heiligkeit. Sie leben vor dem Angesicht des Herrn und stehen in seiner Gegenwart und erfreuen sich seines ewigen Wohlgefallens. Dort werden wir auch die Ältesten mit ihren goldenen Kronen sehen. Wir werden die heiligen Jungfrauen mit ihren goldenen Harfen sehen und jene Männer, die aus Liebe zum Herrn jenes Ortes von der Welt zerhackt, in Flammen verbrannt, von wilden Tieren zerrissen und in die Tiefe des Meeres geworfen wurden; und nun sind sie alle glücklich und gekleidet mit Unsterblichkeit wie mit einem Gewand."

„Das hört sich tatsächlich sehr schön an. Aber kann man sich an diesen Dingen wirklich so erfreuen? Wie bekommen wir denn Anteil daran?", fragte Gefügig.

„Der Herr, der Herrscher jenes Landes, hat das in diesem Buch aufschreiben lassen. Und das Wesentliche ist, dass er uns das alles umsonst schenken wird, wenn wir nur von Herzen danach verlangen."

„Gut, lieber Christian, das alles höre ich gerne. Komm, lass uns schneller gehen."

Aber Christian konnte nicht. „Die Last auf meinem Rücken drückt, ich kann nicht so schnell."

Nun schwiegen sie beide und ich sah sie in meinem Traum auf einen Sumpf zugehen. Der lag mitten auf dem Weg, und da sie nicht darauf geachtet hatten, fielen sie beide hinein. Der Name des Sumpfes war Hoffnungslosigkeit. Sie waren schon eine Weile darin herumgewatet, als Christian anfing, wegen der Last auf seinem Rücken im Schlamm zu versinken.

„Wo sind wir nur hingeraten, Nachbar Christian?!", rief Gefügig.

„Ich weiß es auch nicht", erwiderte Christian.

Gefügig war empört. Zornig schrie er seinen Begleiter an: „Ist dies etwa die Glückseligkeit, von der du gesprochen hast? Wenn es schon am Anfang so schlimm ist – was haben wir dann am Ende unserer Reise zu erwarten? Ich muss jetzt sehen, wie ich mit dem Leben davonkomme. Geh du meinetwegen allein in dein herrliches Land!" Mit diesen Worten setzte er alles daran, aus dem Morast herauszukommen. Es gelang ihm auch. Er machte sich eilig davon und wurde von Christian nie mehr gesehen.

Christian, nun sich selbst überlassen, taumelte im Sumpf der Hoffnungslosigkeit hin und her. Er versuchte sich zu der Seite des Sumpfes hin durchzuarbeiten, die näher am Licht und der engen Pforte lag. Es gelang ihm auch, die Richtung zu halten, aber wegen der Last auf seinem Rücken schaffte er es nicht, allein herauszukommen. Da sah ich in meinem Traum, wie ein Mann namens Helfer zu ihm kam und ihn fragte, was er da mache.

„Oh Herr, sagte Christian, „ein Mann namens Evangelist hat mir diesen Weg gewiesen, ich sollte auf jene Pforte dort zugehen, um dem zukünftigen Zorn zu entfliehen, und auf dem Weg bin ich nun in diesen Sumpf geraten.

„Aber warum hast du nicht auf die Fußstapfen achtgegeben?", fragte Helfer.

„Ich fürchtete mich so sehr, dass ich den erstbesten Weg nahm, und so kam ich in diesen Sumpf."

„Nun, gib mir deine Hand." Christian streckte seine Hand aus, Helfer nahm sie und zog ihn aus dem Schmutz und Schlamm, stellte ihn auf festen Grund und ließ ihn seinen Weg weitergehen.

Ich trat nun zu dem, der ihn herausgezogen hatte, und fragte ihn: „Herr, weshalb wird wohl dieser Sumpf, der mitten auf dem Weg zwischen der Stadt Verderben und jener Pforte liegt, nicht ausgetrocknet, damit die armen Reisenden mit größerer Sicherheit an ihr Ziel kommen?"

„Das geht nicht, antwortete er, „denn dies ist der Sumpf, in dem der Abschaum und der Abfall abfließen, die sich immer dann bemerkbar machen, wenn es zur Erkenntnis der Sünde kommt. Deshalb heißt der Sumpf auch Hoffnungslosigkeit. Denn sobald der Sünder seinen verlorenen Zustand erkennt, regen sich in seiner Seele Furcht, Zweifel und bange Sorge. Diese alle lagern sich hier ab und daher kommt es zu diesem Sumpf. Es ist nicht des Königs Wille, fuhr Helfer fort, „dass dieser Ort so bleibt, wie er ist. Unter Anleitung königlicher Beamter mühen sich schon seit Jahrhunderten die Arbeiter, dieses Stück Land trockenzulegen. Millionen Wagenladungen heilsamer Belehrungen hat der Boden schon verschlungen, die zu allen Jahreszeiten von allen Gegenden des Reiches herbeigeschafft worden sind. Und die Sachverständigen behaupten, es gäbe nichts Besseres, um den Morast in guten Boden umzuwandeln. Aber es hat alles nichts genutzt. Der Gesetzgeber hat zwar dafür Sorge getragen, dass gute und sichere Fußstapfen mitten durch den Sumpf gelegt wurden, aber zu Zeiten, wenn hier der Abfall gärt, was bei eintretender Witterungsveränderung passiert, übersieht man leicht diese Spuren; und selbst wenn sie wahrgenommen werden, so treten die Leute doch leicht daneben wegen des Schwindels, der sie hier erfasst, und so werden sie dann vom Schlamm beschmutzt. Aber sobald man die kleine Pforte hinter sich gelassen hat, ist der Boden gut."

Ich sah in meinem Traum, dass Gefügig zu Hause angekommen war. Bald besuchten ihn seine Nachbarn. Einige nannten ihn wegen seiner Umkehr einen vernünftigen Mann; andere einen dummen, weil er sich mit Christian in Gefahr begeben hatte. Die Dritten lachten ihn aus, er sei feige. „Wirklich, sagten sie, „wir wären nicht so feige gewesen und hätten die Sache schon wegen kleiner Schwierigkeiten aufgegeben.

Gefügig war ganz kleinlaut geworden. Aber schließlich ließen sie von ihm ab und schütteten ihren Spott über den armen, fernen Christian. Über Gefügig ist hier nichts Weiteres zu berichten.

chap

Ein gefährlicher Irrweg

Christian wanderte nun wieder allein weiter. Da sah er, wie jemand quer über das Feld auf ihn zukam. Der Herr, der seinen Weg kreuzte, kam aus der Stadt der Hinterlistigkeit, einer sehr großen Stadt, ganz nahe dem Ort, aus dem Christian gekommen war. Herr Weltlich hatte schon von Christian gehört, denn Christians Auswandern aus der Stadt Verderben hatte manches Aufsehen erregt und war in vielen Orten Stadtgespräch geworden.

„Wohin des Wegs mit solcher Last, guter Freund?", sprach Weltlich unseren Wanderer an.

„Ja, beladen bin ich armes Geschöpf, antwortete Christian. „Ich gehe auf jene kleine Pforte zu, die da vorne liegt. Dort werde ich, wie man mir gesagt hat, auf den Weg gebracht, auf dem ich meine Last loswerde.

„Hast du nicht Frau und Kinder?"

„Ja, aber diese Last drückt mich so nieder, dass ich nichts anderes mehr fühlen und denken kann. Ich habe Frau und Kinder, doch ich fühle mich so, als hätte ich keine."

„Willst du auf mich hören, wenn ich dir einen Rat gebe?", fragte Weltlich.

„Oh ja, wenn er gut ist! Guten Rat kann ich gebrauchen."

„Ich rate dir, löse dich schnellstens von deiner Last. Denn vorher wird deine Seele nicht zur Ruhe kommen, noch wirst du dich der Segnungen erfreuen, die dir Gott zuteilwerden ließ."

„Das ist es ja eben, klagte Christian, „wonach ich mich sehne: diese schwere Last loszuwerden. Aber ich selbst kann mich nicht von ihr befreien, und es gibt auch keinen Menschen in unserem Land, der sie mir von den Schultern nehmen könnte. Darum muss ich diesen Weg gehen, wie ich dir sagte.

Doch Weltlich ließ nicht locker: „Wer hat dich denn auf diesen Weg gebracht und dir gesagt, dass du ihn gehen musst, um deine Last loszuwerden?"

„Ein Mann, der mir groß und ehrwürdig erschien und dessen Name, wie ich mich erinnere, Evangelist war."

„Hör doch auf, dich nach ihm und seinem Rat zu richten. Es gibt keinen gefährlicheren und schwierigeren Weg in der Welt als den, auf den er dich gebracht hat. Das wirst du merken, wenn du seinem Rat weiter folgst. Du hast ja auch, wie ich sehe, schon Erfahrungen damit gemacht: Der Schlamm aus dem Sumpf der Hoffnungslosigkeit hängt noch an deinen Kleidern. Dieser Sumpf ist aber erst der Anfang der Leiden, von denen alle betroffen werden, die diesen Weg gehen. Hör auf mich, ich bin älter als du. Auf dich warten Anstrengung, Schmerzen, Hunger, Gefahr, Schwäche, Schwert, Löwen, Drachen, Finsternis – kurz: der Tod, wenn du den Weg weitergehst. Dafür gibt es viele Zeugen. Und warum solltest du dich auf den Rat eines Fremden hin in solche Gefahren begeben?"

„Oh Herr, seufzte Christian, „die Last auf meinem Rücken ist schlimmer als alles, was du erwähnt hast. Ich meine, ich dürfe nicht danach fragen, was mir auf meinem Weg begegnen wird. Wenn ich nur von meiner Last befreit würde.

„Wie bist du denn zu dieser Last gekommen?", wollte Weltlich wissen.

„Durch das Lesen dieses Buches hier."

„Hab ich mir’s doch gedacht! Dir ist es wie all den andern ergangen, die sich mit so hohen Dingen abgeben und dann in solch einen verzweifelten Zustand geraten. In solcher Verwirrung folgen dann die Leute jedem Dummen und lassen sich auf Gefahren ein, um wer weiß was zu bekommen."

„Ich weiß, was ich bekommen möchte: dass mir meine Last abgenommen wird."

„Aber warum suchst du Erleichterung auf diesem Weg, der mit so vielen Gefahren verbunden ist – besonders auch, wo ich dir helfen könnte, das Gleiche zu bekommen, ohne dich den Gefahren auszusetzen, denen du hier in die Arme läufst? Die Hilfe ist ganz nah zu haben. Statt der Gefahren erwarten dich Sicherheit, Freundschaft und Frieden."

„Ach bitte, sag mir doch dieses Geheimnis!", bat Christian.

„Nun ja", begann Weltlich, „dort in jenem Dorf mit Namen Sittenhaftigkeit wohnt ein Herr,

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1