Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Fall Jesus: Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit.
Der Fall Jesus: Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit.
Der Fall Jesus: Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit.
eBook431 Seiten9 Stunden

Der Fall Jesus: Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit.

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Journalist möchte die Wahrheit wissen. Wie verlässlich ist das Neue Testament? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise für die Existenz Jesu? Welche Gründe gibt es, tatsächlich an die Auferstehung als historisches Ereignis zu glauben? Zerstreuen wissenschaftliche Argumente nicht jeden Glauben an das Übernatürliche? Anerkannte Beweise. Wissenschaftliche Fakten. Unangenehme Fragen. Lee Strobel nimmt ausgewiesene Experten ins Kreuzverhör. Was ist dran am "Fall Jesus"?
SpracheDeutsch
HerausgeberGerth Medien
Erscheinungsdatum6. Jan. 2014
ISBN9783961221950
Der Fall Jesus: Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit.
Autor

Lee Strobel

Lee Strobel hat 14 Jahre lang als Journalist für die "Chicago Tribune" und andere Zeitungen gearbeitet. Von 1987 bis 2000 war er Pastor in der "Willow Creek Community Church" bei Chicago, anschließend lehrte er in der "Saddleback Church" in Kalifornien. Danach widmete er sich verstärkt seiner Schriftstellertätigkeit und war Moderator einer TV-Sendung.

Mehr von Lee Strobel lesen

Ähnlich wie Der Fall Jesus

Ähnliche E-Books

Christentum für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Fall Jesus

Bewertung: 3.8269896966551324 von 5 Sternen
4/5

867 Bewertungen45 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    Admittedly, there was very little chance that this book was going to change my skeptical worldview. I think a lot of people cross a threshold of inquiry from which it is impossible to return. Regardless of what Strobel writes in this book, it is clear that he wanted a change in his life, and he only interviewed apologists that would grease his path to faith. To use his somewhat tortured analogy of building a legal case, it is a bit like a trial in which only the prosecution was allowed to present evidence.

    My first problem with Strobel is that he is a mediocre writer. There is a lot of shifting in chairs, sipping coffee, leaning forward in excitement, and grinning with confidence. I think that all of this description of his interview subjects is meant to build their ethos, and to create a sense of realism, but what you get is gruelling repetitiveness and a wish that he would just get to the point.

    C.S. Lewis is much better, mainly because you get a sense of candor and honesty about his spiritual belief- he not trying to hoodwink anyone, merely express his true faith the best way he knows how. The Case for Christ, on the other hand, is a classic example of card-stacking and argumentative sleight of hand.

    Some basic logical problems with the specious reasoning of this book:

    1) Strobel argues that the apostles could not have lied about the resurrection without the people of Jerusalem refuting them. Well, most people of Jerusalem DID NOT adopt Christianity. It is entirely possible that they saw this as just another sect that they could ignore.
    2) People do not die for a lie - I agree with this. But a lot of religious belief could generously be called delusional - meaning that the early followers of Jesus actually believed in the Resurrection, ignoring contradictory evidence to grasp on to a belief that gave their lives meaning and purpose. The great classic work on religious fervor is William James' "The Variety of Religious Experience". I assume most Christian apologists disregard James, because he clearly shows how people's spiritual experiences can lead them to extreme acts.
    3) Strobel never addresses the supernatural vs. materialism piece. How do you bring a dead body back to life? Does it require supernatural "magic", or is there a rational scientific explanation? People for many centuries were absolutely convinced of the existence of witches and demons in their midst. From the modern perspective, these beliefs can be explained away as a lack of understanding of natural phenomena.
    4) Christianity spread rapidly through the Roman Empire - which is not proof of the truth of its claims - and coincided with the decline of Rome and the onset of the dark ages. Not exactly an argument in favor of Christianity.
    5) He interviews psychologist Gary Collins, who professes a belief in demons as a cause of psychological distress / mental illness. Dr. Collins should have his license revoked.
    6) This was the most offensive part:
    "I shook my head, saddened at the thought of how many other Jewish children have grown up thinking of Christians as their enemies."
    Does Strobel not know about THE CENTURIES of persecution and slaughter of Jews by Christians, culminating in the Holocaust? Do Jews have no reason to suspect Christians, especially when Christians call them IGNORANT for not embracing the "truth of Christ"?

    I would like to hear more about Strobel's supposed "atheism" before he started writing this book. Did he read the great skeptical writers and philosophers? Or was this a canard to draw in unbelievers?

    Also, the ad hominem attacks on the Jesus Project as being "radical, left-wing scholars" does nothing to diminish their arguments. Why not interview one of the participants, instead of giving all of the page space to their right-wing critics?

    As an agnostic, I don't believe that this conversation will ever be over. What troubles me is that Evangelicals (along with radicals in all religions) are not content to let people alone with their beliefs. Atheists can be just as strident and dogmatic in their desire to convert people. To me, it is interesting that people are drawn to religion - but the individual should have the freedom and autonomy to find his own way through life.



  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The author is clearly a Christian apologist, and while the interviews conducted are generally excellent it should be noted that each interviewee is also an apologist. Nonetheless, I enjoyed this book as it presents an informative counterbalance to the positions taken by secular professors who tend to be quite skeptical.The book discusses most of the core issues involving the Christian faith, so can serve as a springboard for both believers and non-believers who are interested in further researching the subject.I enjoyed this book and recommend it.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    I was obligated to read this during a summer home at my parents, while meeting with their pastor one-on-one for a few weeks, to address my burgeoning skepticism. It didn't work.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Interesting interviews. This book chronicles Strobel’s quest for proof, not that Jesus existed, but that he was the son of God. I was a bit disappointed because the proof is from a legal definition rather than a scientific one. So, a person could reject the preponderance of the evidence or refute Strobel’s subject matter experts; thereby rejecting the conclusions. From that perspective, the discussions are more about the author’s personal spiritual journey than a proving of Christianity. Interesting to read, but by no means a presentation of fact. I guess that’s what faith is all about.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    When I review religious books, I feel that I should state that I am an atheist. Nonetheless, I try to review the book from the point of someone who may disagree with me. It is necessary to distinguish between "Jesus" and "Christ." I know a number of liberal Christians, and indeed, some atheists, who are certain that Jesus did exist, but they don't believe that he was the messiah, or, Christ. Some of these Christians still think that he is a prophet, even if not divine. Strobel takes a more conservative view: he is arguing that the Christian Testament can be taken literally and that Jesus is indeed the messiah.Given the number of editions and spinoffs of this book, obviously mainly Christians find it inspiring. I am always rather annoyed with Strobel because in this and The Case for a Creator, he is falsely claiming to be asking tough questions. No, he is clearly choosing speakers who will say what he wants to hear. They have impressive credential, but they would get a lot of argument from other qualified professinals. Strobel mixes the interviews with stories from his time as a journalist, which I suppose is intended to convince the reader that he is, as he claims, asking tough questions. No, he's lobbing softballs, if not snowballs. He will tell his experts: you know, some people disagree with you, The expert will firmly announce that whoever disagrees is wrong, and as far as Strobel is concerned, that settles that. I assume many of his readers feel that same.I would only caution believers that trying to use these arguments with knowledgeable people can be risky. The fact is that experts disagree more than Strobel lets on; believing readers who want to debate with others are poorly served by not being told this. I know a man with a Ph.D. in New Testament studies, who taught religion at a well-regarded private college, and while he believes that Jesus is a prophet, and religion is central to his life, he doesn't believe in miracles, salvation, eternal life, or even that Gods listens to prayers. He likes Paul Tillich's view of God as an impersonal being who is "Being Itself." If Strobel were to ask him, he could marshal a number of other experts to support his interpretation. The reader may find that the arguments of Strobel and his experts are not as effective with everyone as they might suppose. My point is, before one goes out to argue as a sheep among wolves, one should know what the wolves might argue -- getting caught flat-footed is embarrassing. A lot of atheists and other non-Christians are actually quite knowledgeable. According to the Pew Forum, atheists actually score higher on tests of knowledge about Christianity than most Christians do. Look through Richard Carrier's The Case Against the the Case for Christ, just to have an idea of what one might be up against.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    When a prominent journalist decides to prove his wife's faith is based on myth and superstition, he digs deeper and deeper into the study of the Bible and the historical records. What he finds changes his life and his marriage. Based on a true story, this book has also been made into a movie.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Lee Strobel's book got really big when I was in college and he makes a really good argument for why the Creationism theory isn't so far-fetched. I really love his stuff - he looks at everything through the lens of a journalist, someone who is investigating the situation and trying to come to conclusions.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I have read this book before, and probably will again. Strobel presents evidence for Christ and the resurrection that changed his mind and had him converting from an atheist to a Christian. Sometimes it is not bad to be reminded!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    “The Case for Christ” is an investigative journalist’s recounting of his spiritual journey, one that took a skeptic from long-standing atheism to faithful believer. Supporting references and insightful interviews with recognized experts buttress his search for answers and offer readers a wealth of information couched in the author’s unbiased pursuit for compelling evidence in support of the truth.Highly recommended.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I read this a number of years ago and also watched the author's video testimony. An avowed atheist the author's life is radically altered when he is confronted with the truth about Jesus.

    This is one of the best evidences for the verse "If you seek Me with all you heart you will find Me." Lee Strobel's testimony proves that if a person seeks the truth with all their heart they can find it. If only there were more people out there like Strobel who could not rest until he found the truth, wherever his search led him. In a similar manner to the Apostle Paul, having acknowledged Jesus as Lord, he became as passionate about reaching others with the message of salvation as he had been about his atheism.....

    I enjoyed this book for the author's testimony alone--it is well documented in this book. His "case for faith" takes second place in my view.

    I recommend this book although it has been a while since I read it.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    5459. The Case For Christ A Journalist's Personal Invwatigation of the Evidence for Jesus, by Lee Strobel (read 9 Apr 2017) The author was an investigative reporter for the Chicago Tribune and after he became a believing Protestant in 1981 he undertook to interview 15 Protestant Scripture scholars about the evidence for Jesus and His Divinity. He discusses with each of the scholars evidence which shows that Jesus lived, died, and rose from the dead and was the second person of the Holy Trinity. Since the author was convinced before he started his investigation and since he interviewed only scholars who agreed with his conviction, it is not surprising that he reports finding convincing reasons for his belief. I confess I was bothered that he only talked to Protestants and that he utterly ignores Catholic scholars, who would have supported his claims for Jesus as well and would have also shown that Jesus instituted the Eucharist and asked that it be celebrated in memory of Him. In his discussion the only Catholic scholars he so much as mentions are Luke Timothy Johnson and the late Father Raymond E. Brown--and his mention of them is minimal. But then the book was published by a Protestant publishing house and is designed for Protestant readers, so his slant is understandable. But there are many effective points in support of Jesus in the book and I found it worth reading, so far as it went.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    The author did an amazing job of sounding like a pompous ass and simultaneously sounding like an ignorant rube. Lee Strobel has put himself inside a Christian echo chamber and intentionally neglected to interview any person who could or would refute his worldview. I propose that Strobel's work be used as an example of how to write a biased, anti-academic book on the subject of Christianity. This author has no intention of truly challenging his ideas and it seems that the purpose of his book is merely to keep the sheep in the flock.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Ok book, but he starts with too many givens. Could have been better.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I am already a Christian, so I don't know if this book would have compelled me to believe in Christ or not. However, Strobel investigates the claims about who Jesus was and the circumstances surrounding his death and resurrection in an objective manner. The resurrection of course is the single most important event in history, so knowing how we know that those testimonies are true is pretty compelling.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Excellent book. Reveals the facts about Jesus Christ and the true history that is no longer being taught in schools.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Case for Christ documents a series of interviews of leading Biblical scholars that discuss such questions as:

    Can the biographies of Jesus be trusted?
    Were they reliably preserved?
    Does archaeology confirm or contradict the gospels?
    Was Jesus crazy when He claimed to be the son of God?
    Was Jesus seen alive after His death on the cross?
    What does the evidence establish?

    I liked Strobel's writing style. He includes a nice description of his conversations without just listing a bunch of dry academic facts. The facts themselves are quite interesting. I thought his "case" was well presented, but I am of course already biased to believe it. So, would it change my mind if I were atheist or agnostic? I don't know. He does bring up common arguments and refutes them, which I found compelling.

    Speaking as a Christian, I believe this book provides an interesting read in apologetics. I enjoyed it, and thought it had some solid points to support the validity of the Bible. Of course, in the end, it's written by a man. Ultimately, my faith comes from what I read in the Bible, not what a man or Bible scholar writes. I believe anything aside from the inspired word of God can have fallacies - intended or not. But I would recommend this read to others, and I gave it 4 out of 5 stars.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Substance: Each element of the "case" is based on the evidence Strobel would consider necessary in any legal case, and each chapter is prefaced by an actual case relevant to that type of evidence. These anecdotes are quite interesting, although not always exactly on point. For the evidence about Christ he depends on doctrinal scholars and their research. Not much of what he discovers is new, but it's useful to have it gathered into one volume.Style: Strobel's presentation and evaluation of the evidence is journalistic rather than scholarly. There may be an associated documentary available.Notes:"Legend today develops instantly - it's called 'spin' and it happens on purpose."Check the rest of the notes marked in the book.For some bizarre reason, he drops in a paragraph condemning the Book of Mormon without any further explanation or previous motivation.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Atheists don't have a leg to stand on with the hard evidence that this journalist presents in his case for Christ. Nothing else in history has the kind of proof and witnesses that the death and resurrection of Jesus Christ has and it is simply wonderful to see how this case unfolds. Lee Strobel had started out on this quest as a hard-core skeptic and atheist. And he emerged a devout Christian. I doubt this means that others will do so too. If there's one thing I've learnt each person needs to go on their own spiritual journey and discovery. However, I enjoyed reading this book. It was confirmation of my faith and very very informative. I would recommend this book to all seekers of faith and christians alike.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    This book could easily be called "Lee Strobel Speculates Wildly from Unconvincing Premises" or "Lee Strobel Interviews People that Agree With Him". This book is a strange combination of soft-ball interview questions and absurd leaps of logic. Lee Strobel may once have been an atheist, but if he was he wasn't a particularly thoughtful one. You would have to have no knowledge of logical fallacies and no understanding of history or human psychology in order to be convinced by these arguments.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    So amazing. The man went from being an antagonistic Athiest to a born again Christian--it's a great read for everyone in that spectrum. I like how he used secular writings from the 1st century as well as the culture of the early church to help us understand different aspects of the history behind Christ's story.He asked the logic questions that most people have, and the answers he found are very convicting. I have a new found love for Luke as a historian, and the preface to his gospel makes me smile. I also like how he breaks up his research into different parts, and the part I most appreciated was the information on Resurrection of Christ.I'm proud that a professor from my Alma Mater, Liberty University, was referenced!
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This tool has been helping me answer questions from a friend who is struggling to find truth. What excites me about this book is that the story of Jesus, as told in the Gospels, is not only reliable, it is reliable in many categories. The internal and external proofs are overwhelming, and anyone who is sincerely looking for answers can be assured Jesus really lived on earth, died on the cross, and rose from the dead on the third day.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I finished Lee Strobel’s book, The Case for Christ: A Journalist's Personal Investigation of the Evidence for Jesus next. He was a former religious skeptic but is now a Christian and teaching pastor at Willow Creek Community Church. He worked for the Chicago Tribune as an investigative reporter and he studied law so I thought it would be interesting to see what he found. This book was a 432 page book broken up into 3 parts, "Examining the Record", "Analyzing Jesus", and "Researching the Resurrection."In this book there was a lot of information and was well written and interesting. The author interviewed 13 Christian experts including such people as Craig Blomberg, Bruze Metzger, Edwin Yamauchi, Ben Witherington III, and William Lane Craig. This book was a book about Strobel’s reasons for his belief in Jesus but not a well-balanced pro and con view of both sides. If you are looking for that, this is not the book. His book also had others like one of my favorites, Ravi Zacharias, Ravi Zacharias International Ministries; Phillip Johnson, Law Professor, University of California at Berkeley; D. James Kennedy, Coral Ridge Ministries; J.P. Moreland, Professor of Philosophy, Talbot School of Theology, Biola University; and Peter Kreeft, Professor of Philosophy, Boston College. It would take too long to get into each subpart of the three main parts to flesh out all the details here but I’d be happy to talk to anyone a little more in-depth about this book in this thread. This book has a lot of one sided "evidence" but many are begging the question issues in my mind but overall I thought he did a good job with this book. I'd give this 4 stars out of 5.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    Do yourself a favor. If you're not already a Christian nothing this book insists is evidence is even slightly convincing. If you are a Christian don't give this to you're non-Christian friends to try and convert them, you'll just annoy them (and waste your money).It is obvious to any skeptic reading this book, that for all of Strobel's insistence that he was a hardcore atheist and bristling skeptic he has absolutely no idea what sort of questions and answers matter to skeptics. Nor does his interaction with his all Christian interviewees suggest anything but compliant and soft handling. He appears to be wearing two or three pairs of kid gloves. He'll say that he can't let them off the hook and that he's going to give them a tough question and then lob some sort of crackpot theory no self respecting skeptic would ever take seriously.The formula it this. 1. Start chapter with an exciting, but irrelevant anecdote about criminal investigation. It's a terrible and transparent gimmick aimed it showing that investigating the Bible is the same as investigating contemporary crime, even though there aren't any witnesses, material evidence, forensics or really any means at all to demonstrate anything concrete whatsoever. 2. Talk about the dude you're going to interview. Spend a page talking about his credentials, but then tell us not to worry about him bein' some unrelatable academic snot. He likes hockey! And has pictures his kids drew! And and he looks like a nice guy! Frankly I'm surprised he never got around to comparing them to lovable pop culture icons. Reading this ridiculous dribble about why I should like this academic every-man I couldn't help wondering what he would have said about skeptical academics had he actually interviewed any. I doubt that he would talk about them in such sappy heartwarming language. Would he simply omit the gratuitous page of leg-humping (which really didn't need to be there at all) or would he mention the "cold uncomfortable feeling he felt in their presence" and describe the "lack of human touches in their office"? I don't know. It's one more reason I wish he had included interviews from people that weren't all presenting the argument he was selling.3. Next you dive into the interview. This involves Strobel asking a question involving the theme of the of the chapter and immediately accepting whatever answer is given. Sometime he admits that that was enough to convince him, but asks a few more softball questions anyway to demonstrate his commitment to academic pursuit. Almost all examples of scholarly opinion and evidence is only vaguely referred to and lacking reference. They say things like "every one agrees that..." but fail to say who everyone is, or more importantly why they agree. It is assumed that hearing that some unknown theoretical scholars think it is as good as actual evidence and evaluation. It's not uncommon for them to insist that agreement is unanimous in the academic community regarding an issue when a simple google search shows it isn't. I shouldn't need to point out that conducting a criminal investigation or trial in this manner would be a joke. 4. Having declared the previous claim fact without actually applying any sort of rigorous evaluation or providing any evidence Strobel then uses it to prove more claims. This is basically all the book is. Making a claim, not really investigating it, declaring it inequivocally proven and then using it to prove other claims.5. Throw in some strawman versions of skeptic arguments and you're good to go.In a nut shell, this book argues that what the Bible says must be true because the Bible says it. It never addresses any real arguments against religion in general or Christianity in particular and on the occasion Strobel accidentally raises a legitimate objection his subject wasn't prepared for it is dismissed with a wave of the hand rather than actual logic or evidence. Unless you already accept the Bible as fact this is just going to be a lot of self appreciative nonsense and a giant waste of time.Some of you may be wondering why someone like myself that so clearly didn't like the book felt the need to read it and review it. It was given me by my mother. She was completely convinced it would show me the light and save me from my atheist ways. This is the third book I have read that was given to me to these ends, and while none of them has come even remotely close to addressing the sort of the things that me make an atheist rather than a Christian, this book was by far the worst of the bunch. I don't recommend giving your atheist or agnostic friends religious books or attempting to convert them, it is more likely to strain the relationship than make good Christians of them.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This book I have taken notes and re-read numerous times. I recommend to anyone who studies the bible or anyone who would like to know more about Christianity.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    An excellent book. There is much evidence that can help one when thinking through the rational basis for Christian faith. However some books on this subject are very detailed and heavy reading. This one is very well written and easy to read. His arguments are clear and well portrayed. It is fascinating to follow Lee Strobel's personal journey from atheism to faith. Lee Strobel, with a Master of Studies in Law Degree from Yale Law School, was an award winning journalist at the Chicago tribune.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    One of a series includingThe Case for the Real JesusThe Case for a CreatorThe Case for Faith
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A very good exploration into the historical evidence that Jesus really was who he claimed to be. In it, Strobel interviews Biblical experts and challenges them to prove that Jesus is the Messiah. He is thorough and unyielding in these interviews, challenging the texts themselves, the witnesses, the death of Jesus, and all points in between.I would recommend this to anyone who really wants to know if the claims of the Bible are true. I'm sure those who are determined to not believe will find a reason to, but those with more open minds will at very least find the claims of Christianity are a little more credible than they may have first thought.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I had an open mind when I read the book and it seemed to convince me , or at least to provide for me the ability to argue in better defense of christianity , but I have since came to the realization that I was fooling myself and ignored some of the obvious slants in the book. I gave it a 4 because this book creates very sharp opinions before or against. I did like the writing unlike some of the other reviewers here.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    Strobel claims to be a journalist, and yet the only 'experts' he interviews during his 'investigation' are evangelical christians.What kind of journalist writes a piece on a controversial subject without finding sources on all sides of the given issue?The title should have been "The Case for Christ: A shoddy journalist's personal quest to find people who agree with me."
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a great and easy read. I read this as a skeptic before becoming a Christian and it helped me find a starting point in my own search for Christ.

Buchvorschau

Der Fall Jesus - Lee Strobel

Inhalt

Vorwort

Einführung

Wiederaufnahme eines Verfahrens

Teil I

Die Prüfung der

Aufzeichnungen

Kapitel 1

Die Augenzeugenberichte

Kapitel 2

Überprüfung der Augenzeugenberichte

Kapitel 3

Die biblischen Dokumente

Kapitel 4

Die antiken Dokumente

Kapitel 5

Der wissenschaftliche Beweis

Kapitel 6

Die Beweise der Gegenseite

Teil II

Die Person Jesu

Kapitel 7

Der Identitätsnachweis

Kapitel 8

Der psychologische Beweis

Kapitel 9

Das Profil

Kapitel 10

Der Fingerabdruck

Teil III

Die Auferstehung

Kapitel 11

Der medizinische Beweis

Kapitel 12

Die fehlende Leiche

Kapitel 13

Der Beweis für die Erscheinungen

Kapitel 14

Der Indizienbeweis

Schlussfolgerung

Das Urteil

Vorwort

Lee Strobel ist amerikanischer Journalist und Gerichtsreporter. In diesem Buch stellt er zum Thema „Jesus" Interviews mit angesehenen Bibelwissenschaftlern seines Landes dar. Das Buch ist daher eine Sammlung von Zeugnissen, die der Reihe nach die wichtigsten kontroversen Themen zur Frage Jesus behandeln. Das beginnt mit der Glaubwürdigkeit der Quellen, erörtert die Frage nach dem Anspruch Jesu, setzt sich zum Beispiel mit dem Problem auseinander, ob Jesus geisteskrank war, und sammelt Argumente für die Antwort auf die Frage, ob Jesus wirklich tot war und wirklich auferstanden ist.

Dadurch, dass unterschiedliche Professoren befragt und auch jeweils mit ihrer persönlichen Eigenart und ihrem Lebensstil geschildert werden, verquicken sich sachliche Aussagen auf der Höhe amerikanischer Forschung sehr eng mit dem persönlichen Bekenntnis der einzelnen befragten Professoren. In Amerika scheint es unter den Professoren noch etwas zu geben, das man in Deutschland kaum finden könnte: kantige, glaubwürdige Gestalten, die von der Sache und von ihrem eigenen Glauben reden können.

Das Buch, das so entstanden ist, kann man als apologetisch im strengen Sinne des Wortes bezeichnen. Denn es behandelt genau die Punkte, auf denen Neugierige herumzureiten pflegen und auf die die Kommentare oft nicht genug Wert legen. Dabei ist es durchaus von Vorteil, dass der Verfasser und Sammler der Zeugnisse von Beruf Gerichtsreporter ist. Denn genau dieses, das Sammeln von Zeugnissen für einen Prozess, ist ein Gedanke, den zumindest zwei der vier Evangelien auch selbst ausdrücklich formulieren. Das Johannes-Evangelium versteht sich als eine einzige Sammlung von Zeugnissen für die große Auseinandersetzung zwischen Evangelium und Welt, die mit seiner Hilfe, und das heißt eben mit der Hilfe der darin aufbewahrten Zeugnisse, inspiriert durch Gottes Geist, geführt werden soll. Und von Mose über Johannes den Täufer bis hin zu Petrus und dem Lieblingsjünger geht es im Johannes-Evangelium immer wieder nur um das eine: dass immer mindestens zwei Zeugen benannt werden können, die bescheinigen, dass das Unglaubliche seine Richtigkeit habe. Der Evangelist Lukas bekennt selbst, er habe sich um die Aussagen der Augenzeugen sorgfältig bemüht (vgl. Lk 1,1–4). Es ist daher sympathisch zu nennen, wenn der Verfasser dieses Buches es in gewisser Hinsicht den Evangelisten nachtut und nun auch Zeugnisse der modernen Forschung sammelt.

Das Buch ist – viel stärker als die Evangelien – durchzogen von Dialogen im Stil von Frage und Antwort, oft mit Verweisen auf bekannte Forscher. Wir kennen den Stil dieses Dialoges in unserer Literatur seit Plato. Er war ein geniales Mittel, schwierige Philosophie zu vermitteln. Auch die Alte Kirche hat diese Form des Lehrdialoges öfter wieder aufgenommen in Gestalt der „Fragen und Antworten. Dadurch gewinnen hier die sonst oft in den „Einleitungen nachlesbaren „Fakten" zusätzliche Farbigkeit. Es ist tatsächlich so, dass der Dialog die Aussagen der Wissenschaft einprägsamer und gewissermaßen unvergesslich wiedergeben kann, weil sich auch der Leser in den Anfragen wiederfinden kann.

In dieser Hinsicht ist dem Buch von Lee Strobel eine durchaus erfreuliche Verbindung von ernst zu nehmender Wissenschaft und Vermittlung an ein sehr neugieriges Publikum gelungen. Selten wurde Forschung so leicht vermittelt wie hier. Selbst so schwierige Fragen wie die Kanonbildung werden gut informiert aufgegriffen.

Die Gesamttendenz des Buches ist konstruktiv und optimistisch hinsichtlich der Glaubwürdigkeit Jesu und der Zeugnisse über ihn. Es ist sympathisch vor allem darin, dass alle erdenklichen Fragen rund um dieses Thema aufgegriffen werden.

Heidelberg, Dezember 1998

Prof. Dr. Klaus Berger

„Jesus neu oder wieder zu entdecken – nichts scheint mir wichtiger als das. Strobels Buch bietet hier eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Perspektive. Ein optimales Buch für Kirchendistanzierte, eine erfrischende Herausforderung aber auch für Christen."

(Ulrich Eggers, Chefredakteur „AufAtmen, „Family)

Einführung

Wiederaufnahme eines Verfahrens

Im juristischen Sprachgebrauch der Anklage war der Fall von James Dixon, in dem es um versuchten Mord ging, ein sogenannter „Totläufer" – kaum aufgenommen, schon zu Ende. Selbst eine oberflächliche Prüfung der Beweismittel reichte aus, um nachzuweisen, dass Dixon den Polizisten Richard Scanlon während eines Handgemenges in den Unterleib geschossen hatte.

Stück für Stück, Punkt für Punkt, Zeuge für Zeuge knüpfte die Beweislage – bildlich gesprochen – eine Schlinge um den Hals von Dixon. Es gab Fingerabdrücke und eine Waffe, Augenzeugen und ein Motiv, einen verletzten Polizisten und einen Angeklagten mit einer kriminellen Vergangenheit. Das reichte für eine Verurteilung mehr als aus.

Die Fakten waren klar: Scanlon war zur Adresse West 108th Place gefahren, nachdem ein Nachbar die Polizei alarmiert und einen Mann mit einer Waffe gemeldet hatte. Als Scanlon ankam, traf er dort Dixon an, der sich gerade im Eingang des betreffenden Hauses heftig mit seiner Freundin stritt. Als deren Vater Scanlon sah, erschien auch er, weil er davon ausging, dass es nun sicher war herauszukommen.

Plötzlich entstand ein Handgemenge zwischen James Dixon und dem Vater. Der Polizist griff ein und versuchte, den Streit zu beenden. Da löste sich ein Schuss; Richard Scanlon erhielt eine Bauchwunde und taumelte weg. In diesem Augenblick kamen zwei weitere Polizeistreifen an, hielten mit kreischenden Bremsen, Polizisten stürmten heraus und überwältigten Dixon.

Man fand in der Nähe eine .22-Kaliber-Waffe, die offensichtlich nach dem Schuss dorthin geworfen worden war. Sie gehörte Dixon und war mit seinen Fingerabdrücken übersät. Eine Untersuchung ergab, dass aus ihr vor Kurzem ein Schuss abgefeuert worden war. Der Vater war unbewaffnet; Scanlons Revolver steckte noch im Halfter. Pulverstaub auf Scanlons Haut zeigte, dass aus extrem kurzer Distanz auf ihn geschossen worden war.

Zum Glück war die Verletzung nicht lebensgefährlich, wenn sie auch ernst genug war, um ihm die Tapferkeitsmedaille einzubringen, die der Polizeipräsident persönlich an seine Brust heftete. Was Dixon betraf, ergab ein Blick in die Polizeiakten, dass er früher schon einmal nachweislich auf jemanden geschossen hatte. Offensichtlich neigte er zu Gewaltanwendung.

Und so saß ich fast ein Jahr später in einem nahezu leeren Gerichtssaal in Chicago und machte mir Notizen, während Dixon sich öffentlich schuldig bekannte, auf den Polizisten geschossen zu haben. Das Geständnis des Angeklagten besiegelte die anderen Beweise. Richter Frank Machala verurteilte Dixon zu einer Gefängnisstrafe und schlug mit seinem Hammer auf den Tisch, um zu zeigen, dass das Gerichtsverfahren beendet war. Die Justiz hatte mal wieder gesiegt.

Ich steckte mein Notizbuch in die Innentasche meines Jacketts und schlenderte hinunter ins Pressezentrum. Dabei überlegte ich, dass mein Herausgeber mir für diese Geschichte höchstens drei Spalten in der nächsten Ausgabe der Chicago Tribune geben würde. Mehr verdiente sie auch nicht. Das war keine große Geschichte.

Dachte ich zumindest.

Der Tipp eines Informanten

Ich wurde im Pressezentrum ans Telefon gerufen und erkannte die Stimme eines Informanten, der für mich arbeitete, seit ich mit der Gerichtsberichterstattung angefangen hatte. Ich merkte, dass er eine heiße Sache für mich hatte, denn je größer der Tipp war, desto schneller und leiser sprach er gewöhnlich. Und diesmal flüsterte er einen Kilometer pro Minute.

„Lee, kennen Sie den Fall Dixon?", fragte er.

„Ja, klar, antwortete ich. „Vor zwei Tagen abgeschlossen. Alles Routine.

„Seien Sie sich da mal nicht so sicher. Es geht das Gerücht um, dass Sergeant Scanlon ein paar Wochen vor der Schießerei auf einer Party mit seinem Stiftrevolver angegeben hat."

„Mit was?"

„Einem Stiftrevolver. Das ist eine .22-Kaliber-Pistole, die aussieht wie ein Füllfederhalter. Es ist illegal, so etwas zu besitzen, auch für Polizisten."

Als ich ihm sagte, dass ich nicht ganz verstünde, wieso das wichtig sein sollte, wurde seine Stimme noch aufgeregter. „Das ist doch gerade das Ding: Dixon hat nicht auf Scanlon geschossen. Scanlon wurde verwundet, als sein eigener Stiftrevolver in seiner Jackentasche aus Versehen losging. Er hängte Dixon die Sache an, damit er keine Schwierigkeiten bekam, weil er eine illegale Waffe besaß. Verstehen Sie nicht? Dixon ist unschuldig!"

„Unmöglich!", rief ich aus.

„Prüfen Sie die Beweise nach, kam seine Antwort. „Schauen Sie selbst, was wirklich stichhaltig ist.

Ich legte auf und stürmte die Treppen zum Büro des Staatsanwalts hinauf. Vor seinem Büro hielt ich kurz inne, um wieder zu Atem zu kommen, bevor ich – „rein zufällig" – in sein Büro schlenderte.

„Kennen Sie den Fall Dixon?, fragte ich ihn beiläufig, weil ich meinen Tipp nicht zu schnell preisgeben wollte. „Wenn es Ihnen nichts ausmacht, würde ich mir die Details noch mal anschauen.

Die Farbe wich aus seinem Gesicht. „Äh, ich kann dazu nichts sagen, stammelte er. „Kein Kommentar.

Mein Informant hatte also seinen Verdacht schon an das Büro des Staatsanwalts weitergegeben. Hinter der „Bühne" war bereits eine Kommission dabei, die Beweise neu zu sichten. Ganz überraschend und unerwartet wurde der vermeintlich so wasserdichte Fall Dixon wieder aufgenommen.

Neue Fakten für eine neue Theorie

Zur selben Zeit begann ich meine eigenen Nachforschungen. Ich besichtigte den Ort des Verbrechens, interviewte Zeugen, sprach mit Dixon und überprüfte das Beweismaterial. Und als ich den Fall gründlich unter die Lupe nahm, passierte etwas Seltsames: Alle neuen Fakten, die ich entdeckte – und sogar die alten Beweise, die vorher so überzeugend für Dixons Schuld gesprochen hatten –, passten nun wie angegossen zur Theorie mit dem Stiftrevolver.

Zeugen sagten aus, dass Dixon schon mit seinem Revolver auf die Tür des Hauses seiner Freundin geschossen hatte, bevor Scanlon auf der Bildfläche erschien. Im Zementboden der Veranda fand man eine Schramme, die dem Einschussloch einer Kugel entsprach. Das würde die Kugel erklären, die in Dixons Revolver fehlte.

Dixon sagte, dass er nicht mit einer Waffe erwischt werden wollte. Deshalb versteckte er sie am Straßenrand, bevor die Polizei kam. Ich fand einen Zeugen, der diese Aussage bestätigte. Das erklärte, warum die Waffe etwas vom Ort des Schusswechsels entfernt gefunden wurde, obwohl kein Zeuge gesehen hatte, wie Dixon sie dorthin geworfen hatte.

Man hatte Pulverspuren in, aber nicht auf der Außenseite der linken Hemdtasche von Scanlons Uniform gefunden. Das Einschussloch befand sich am Boden der Tasche. Schlussfolgerung: Eine Waffe hatte sich irgendwie innerhalb der Tasche entladen.

Entgegen der Angaben im Polizeibericht verlief der Schusskanal nach unten. Unter Scanlons Hemdtasche war ein blutiger Riss, wo die Kugel ausgetreten war, nachdem sie das Fleisch gestreift hatte.

Dixons Polizeiakte erzählte nicht seine ganze Geschichte. Auch wenn er wegen einer Schießerei drei Jahre im Gefängnis verbracht hatte, wurde er schließlich auf freien Fuß gesetzt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass er aufgrund falscher Beweise verurteilt worden war. Es kam heraus, dass die Polizei einen wichtigen Zeugen der Verteidigung zurückgehalten und dass ein Zeuge der Anklage gelogen hatte. So viel zu Dixons Neigung zu Gewalt.

Ein Unschuldiger kommt frei

Zum Schluss stellte ich Dixon die entscheidende Frage: „Wenn Sie unschuldig waren, warum haben Sie dann die Schuld auf sich genommen?"

Dixon seufzte. „Es war ein Handel mit der Anklage", sagte er dann schließlich.

Dies bezog sich auf die gängige Praxis, bei der die Anklage eine geringere Strafe forderte, wenn sich der Angeklagte schuldig bekannte. Auf diese Weise konnte man Zeit und Gerichtskosten sparen.

„Sie sagten, sie würden für ein Jahr Haft plädieren, wenn ich mich schuldig bekennen würde. Ich habe schon 362 Tage im Gefängnis verbracht, während ich auf den Prozess gewartet habe. Ich musste also nur zugeben, dass ich es war, und dann könnte ich in ein paar Tagen nach Hause gehen. Aber wenn ich auf einer Gerichtsverhandlung bestanden hätte und die Geschworenen mich für schuldig befunden hätten, dann hätte ich zwanzig Jahre dafür bekommen, dass ich einen Polizisten angeschossen habe. Das war es mir nicht wert. Ich wollte nach Hause …"

„Und so, meinte ich, „haben Sie zugegeben, etwas getan zu haben, das Sie gar nicht getan haben!

Am Ende wurde Dixon entlastet und gewann später einen Prozess gegen die Polizei. Man erkannte Scanlon seine Medaille ab und erhob Anklage gegen ihn. Er wurde eines Amtsvergehens für schuldig befunden und aus dem Polizeidienst entlassen.¹ Seitdem tauchten meine Berichte auf der Titelseite der Zeitung auf. Und was viel wichtiger war: Ich hatte als junger Reporter ein paar wichtige Lektionen gelernt.

Eine der wichtigsten war, dass Beweise so ausgelegt werden können, dass sie in mehr als eine Richtung weisen. Es gab beispielsweise mehr als genug Beweise, die darauf hindeuteten, dass Dixon den Polizisten angeschossen hatte. Doch die entscheidende Frage war: War die Beweisaufnahme wirklich gründlich? Und welche Erklärung passte am besten zum Gesamtbild der Fakten? Als die Theorie mit dem Stiftrevolver aufgestellt wurde, zeigte sich, dass dieses Szenario optimal alle bekannten Fakten erklärte.

Und es gab eine weitere Lektion. Die Beweise sahen für mich ursprünglich so überzeugend aus, weil sie zu meinen Vorurteilen passten. Für mich war Dixon ein Unruhestifter, ein arbeitsloser Versager, das Produkt einer zerrütteten Familie. Die Polizisten waren die Guten. Staatsanwälte machen keine Fehler.

Durch diese Brille betrachtet, passten alle ursprünglichen Beweise genau ins Schema. Wo es Lücken oder Ungereimtheiten gab, wischte ich sie einfach vom Tisch. Als mir die Polizei sagte, dass der Fall wasserdicht sei, nahm ich sie beim Wort und befasste mich nicht mehr eingehend damit.

Doch als ich diese Brille absetzte und meine Voreingenommenheit gegen Objektivität (ich gab mir jedenfalls Mühe, objektiv zu sein) eintauschte, erschien der Fall plötzlich in einem ganz anderen Licht. Schließlich gestattete ich den Beweisen, mir die Wahrheit zu zeigen, egal, ob sie zu meiner ursprünglichen Voreingenommenheit passte oder nicht.

Das war vor über 20 Jahren. Doch meine größten Lektionen sollte ich noch lernen.

Von Dixon zu Jesus

Ich habe diesen ungewöhnlichen Fall nacherzählt, weil meine geistliche Reise in vielem mit dem Fall Dixon vergleichbar ist.

Einen Großteil meines Lebens war ich ein Skeptiker. Tatsächlich betrachtete ich mich selbst sogar als Atheisten. Für mich gab es einfach zu viele offensichtliche Beweise dafür, dass Gott lediglich ein Produkt menschlichen Wunschdenkens, antiker Mythologie oder primitiven Aberglaubens ist. Wie konnte ein vermeintlich liebevoller Gott Menschen einfach nur dafür in die Hölle schicken, weil sie nicht an ihn glaubten? Wie konnte es Wunder geben, die den Naturgesetzen völlig widersprechen? Erklärte die Evolution nicht hinreichend, wie das Leben entstanden ist? Zerstreuten wissenschaftliche Argumente nicht jeden Glauben an das Übernatürliche?

Und was Jesus betrifft: Wussten Sie denn nicht, dass er selbst von sich nie behauptet hat, Gott zu sein? Er war ein Revolutionär, ein Weiser, ein bilderstürmender Jude – aber Gott? Nein, dieser Gedanke kam ihm nie. Ich könnte Ihnen eine Menge Universitätsprofessoren nennen, die das auch sagen, und ihnen kann man ja wohl trauen, oder? Man muss den Tatsachen ins Auge blicken: Selbst eine oberflächliche Untersuchung der Beweise zeigt eindeutig, dass Jesus nur ein Mensch wie Sie und ich war, wenn er auch über ungewöhnlich viel Menschenfreundlichkeit und Weisheit verfügte.

Doch eigentlich war das auch alles, was ich den Beweisen für die Existenz Christi bisher gewidmet hatte: ein oberflächlicher Blick. Ich hatte mich ausgiebig genug mit Philosophie und Geschichte beschäftigt, um ausreichend Unterstützung für meine skeptische Haltung zu finden – ein Faktum hier, eine wissenschaftliche Theorie, ein prägnantes Zitat, ein cleveres Argument dort. Natürlich konnte ich einige Ungereimtheiten und Lücken erkennen, doch gab es etwas sehr Überzeugendes, das mich dazu bewegte, sie zu ignorieren: mein egoistischer Lebensstil, den ich aufgeben müsste, wenn ich meine Sichtweise jemals ändern und ein Nachfolger Jesu werden sollte.

Soweit es mich betraf, war der Fall damit abgeschlossen. Für mich gab es genügend Beweise, dass ich mich mit der Schlussfolgerung wohlfühlen konnte, die Göttlichkeit Jesu sei nichts anderes als die abstruse Erfindung abergläubischer Menschen.

Dachte ich zumindest.

Antworten für einen Atheisten

Es war kein Telefonanruf von meinem Informanten, der mich dazu brachte, den Fall Jesus neu aufzurollen. Es war meine Frau.

Leslie machte mich im Herbst 1979 sprachlos, als sie mir verkündete, dass sie Christ geworden sei. Ich machte mich auf das Schlimmste gefasst. Ich hatte eine lustige, sorglose, risikofreudige Leslie geheiratet – und hatte jetzt Angst, dass sie sich in eine sexuell verklemmte Frau verwandeln würde, die unseren Lebensstil gegen nächtliche Gebetsorgien und ehrenamtliche Mitarbeit in trostlosen Suppenküchen eintauschte.

Stattdessen wurde ich überrascht und sogar fasziniert von den fundamentalen Veränderungen ihres Charakters, ihrer Integrität und ihres Selbstbewusstseins. Schließlich beschloss ich, der Ursache dieser unaufdringlichen, aber bemerkenswerten Veränderungen auf den Grund zu gehen. Deshalb startete ich eine umfassende Untersuchung der Fakten, die mit dem Fall „Christentum" in Zusammenhang standen.

Ich bemühte mich, so gut ich konnte, mein eigenes Interesse und meine Vorurteile beiseitezulassen, und las Bücher, interviewte Experten, stellte Fragen, analysierte die Geschichte, forschte in der Archäologie, studierte die Literatur des Altertums und zerlegte zum ersten Mal in meinem Leben die Bibel Vers für Vers.

Ich stürzte mich mit mehr Eifer in diesen Fall, als ich je in eine Geschichte investiert hatte. Ich wandte meine Kenntnisse, die ich in Yale erworben hatte, und meine Erfahrungen als Gerichtsreporter bei der Chicago Tribune an. Und im Laufe der Zeit begannen die Beweise der Welt – der Geschichte, der Wissenschaft, der Philosophie und der Psychologie –, in eine Richtung zu zeigen, die undenkbar erschien.

Es war, als ob der Fall James Dixon wiederauferstand.

Urteilen Sie selbst

Vielleicht basiert auch Ihre Einstellung zu geistlichen Dingen auf den Anhaltspunkten, die Sie aufgrund eigener Anschauung oder aus Büchern, von Universitätsdozenten, Familienmitgliedern oder Freunden gewonnen haben. Aber ist Ihre Schlussfolgerung wirklich die bestmögliche Erklärung für das Beweismaterial? Wenn Sie tiefer stochern, Ihre Vorurteile außer Acht lassen und systematisch nach Beweisen suchen würden, was würden Sie dann finden?

Darum soll es in diesem Buch gehen. Ich werde Sie auf meine geistliche Reise mitnehmen, die fast zwei Jahre lang dauerte. Ich werde Sie mitnehmen, wenn ich 13 führende Wissenschaftler und Kapazitäten interviewe, die einen untadeligen akademischen Ruf genießen.

Ich habe die Vereinigten Staaten kreuz und quer durchreist – von Minnesota bis Georgia, von Virginia bis Kalifornien –, um ihre Expertenmeinungen einzuholen, um sie mit den Einwänden zu konfrontieren, die ich als Skeptiker hatte, um sie zu zwingen, ihre Positionen mit soliden Daten und zwingenden Argumenten zu untermauern und sie mit den Fragen auf die Probe zu stellen, die Sie vielleicht stellen würden, wenn Sie die Gelegenheit dazu hätten.

Bei dieser Suche nach der Wahrheit habe ich mir meine Erfahrungen als Gerichtsreporter zunutze gemacht, um Beweise aus den verschiedensten Kategorien einzuholen und zu prüfen: Augenzeugenberichte, Dokumente, erhärtende Beweise, widerlegende Beweise, wissenschaftliche Beweise, psychologische Gutachten, Indizienbeweise und sogar – ja, tatsächlich – Fingerabdrücke. (Das macht Sie jetzt wirklich neugierig, oder?)

Diesen Begriffen begegnen Sie auch im Gerichtssaal. Und vielleicht ist ein juristischer Blickwinkel der beste Weg, an diesen Prozess heranzugehen. Sie nehmen in diesem Fall die Rolle eines Geschworenen ein.

Wenn Sie in den USA als Geschworener zu einem echten Prozess hinzugezogen werden, müssen Sie vorab erklären, dass Sie keine voreingenommene Meinung in Bezug auf den Fall haben. Sie müssen schwören, dass Sie aufgeschlossen und fair sein werden, dass Sie Ihre Schlüsse aufgrund der Fakten und nicht aufgrund Ihrer Vorurteile oder aus einer Laune heraus ziehen werden. Sie werden aufgefordert, die Glaubwürdigkeit der Zeugen zu prüfen, ihre Aussagen sorgfältig durchzugehen und das Beweismaterial rigoros mithilfe von gesundem Menschenverstand und Logik zu beurteilen. Ich bitte Sie, dasselbe zu tun, während Sie dieses Buch lesen.

Am Ende müssen die Geschworenen ein Urteil fällen. Das bedeutet nicht, dass sie in jedem Fall hundertprozentige Sicherheit haben, denn ich glaube, es ist unmöglich, den absoluten Beweis für irgendetwas im Leben zu haben. In einem Gerichtsprozess werden die Geschworenen gebeten, die Beweise abzuwägen und zur bestmöglichen Schlussfolgerung zu kommen. Um auf den Fall Dixon zurückzukommen: Welches Szenario passt am schlüssigsten zu den Fakten?

Das ist nun Ihre Aufgabe. Ich hoffe, Sie nehmen sie ernst, denn in diesem Fall steht mehr als reine Neugier auf dem Spiel. Wenn Jesus glaubwürdig ist – und mir ist klar, dass hier bei Ihnen ein großes „wenn" im Raum steht –, dann ist nichts wichtiger als die Frage, wie Sie auf ihn reagieren.

Aber wer war er wirklich? Wer behauptete er zu sein? Und gibt es mehr als einen glaubwürdigen Beweis, der seine Behauptungen untermauert? Das wollen wir herausfinden, wenn wir ein Flugzeug nach Denver besteigen, wo ich mein erstes Interview führe.

1 Lee Strobel: „Four Years in Jail – and Innocent". In: Chicago Tribune, 22. August 1976 und: „Did Justice Close Her Eyes?". In: Chicago Tribune, 21. August 1977.

Teil I

Die Prüfung der

Aufzeichnungen

Kapitel 1

Die Augenzeugenberichte

Kann man den Biografien Jesu trauen?

Als ich Leo Carter zum ersten Mal traf, war er ein schüchterner, mit leiser Stimme sprechender Siebzehnjähriger, der in dem Chicagoer Viertel mit der höchsten Kriminalitätsrate lebte und für sein Alter schon viel – zu viel – erlebt hatte. Seine Zeugenaussage hatte drei Killer ins Gefängnis gebracht. Und er hatte noch immer eine Kugel von einer .38-Kaliber-Waffe im Schädel stecken – eine grausige Erinnerung an eine schreckliche Geschichte, die begann, als er in diesem Viertel beobachtete, wie Elijah Baptist einen Lebensmittelhändler niederschoss.

Leo und sein Freund Leslie Scott spielten Basketball, als sie sahen, wie Elijah, der damals siebzehn Jahre alt war und schon dreißig Arreste auf seinem Vorstrafenregister stehen hatte, Sam Blue vor seinem Lebensmittelladen ermordete.

Leo kannte den Lebensmittelhändler seit seiner Kindheit. „Wenn wir nichts zu essen hatten, dann gab er uns etwas, erklärte Leo mir mit leiser Stimme. „Als ich also ins Krankenhaus ging und sie mir sagten, dass er tot war, wusste ich, dass ich aussagen musste, was ich gesehen hatte.

Aussagen von Augenzeugen haben großes Gewicht. Zu den dramatischsten Augenblicken in einer Verhandlung gehört, wenn ein Augenzeuge in allen Details das Verbrechen beschreibt, das er beobachtet hat, und dann ganz zielsicher auf den Angeklagten als den Täter zeigt. Elijah Baptist wusste, dass er dem Gefängnis nur entgehen würde, wenn er Leo Carter und Leslie Scott irgendwie davon abhalten konnte, ihre Zeugenaussage zu machen.

Also gingen Elijah und zwei seiner Freunde auf die Jagd. Bald spürten sie Leo und Leslie auf, die mit Leos Bruder Henry unterwegs waren, und zerrten sie mit vorgehaltenen Waffen zu einem dunklen Ladedock in der Nähe.

„Ich kann dich eigentlich wirklich gut leiden, sagte Elijahs Cousin zu Leo, „aber ich muss es tun. Und mit diesen Worten setzte er Leo seine Pistole an den Nasenrücken und drückte ab.

Der Schuss ging los; die Kugel beschrieb einen Bogen, ließ Leo auf dem linken Auge erblinden und bohrte sich in seinen Schädel. Als er am Boden zusammenbrach, wurde ein weiterer Schuss auf ihn abgefeuert. Die Kugel traf ihn knapp neben der Wirbelsäule.

Leo lag am Boden, stellte sich tot und musste miterleben, wie sein schluchzender Bruder und sein Freund brutal aus kürzester Entfernung niedergemetzelt wurden. Als Elijah und seine Bande flohen, brachte sich Leo mühsam in Sicherheit.

Irgendwie überlebte er. Die Kugel in seinem Schädel konnte man nicht entfernen; die Operation war zu gefährlich. Trotz seiner bohrenden Kopfschmerzen, die auch starke Medikamente nicht unterdrücken konnten, wurde er zum einzigen Augenzeugen im Prozess, in dem Elijah Baptist angeklagt wurde, den Lebensmittelhändler Sam Blue ermordet zu haben. Die Geschworenen glaubten Leo und Elijah wurde zu 80 Jahren Haft verurteilt.

Auch für den Mord an seinem Bruder und an seinem Freund war Leo der einzige Zeuge, der aussagen konnte, dass Elijah und seine beiden Freunde die Täter waren. Und auch hier war sein Wort gut genug, um die drei für den Rest ihres Lebens ins Gefängnis zu bringen.

Leo Carter ist einer meiner Helden. Er sorgte dafür, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wurde, obwohl er einen gewaltigen Preis dafür bezahlen musste. Wenn ich heute – mehr als 20 Jahre später – an Augenzeugenberichte denke, dann sehe ich sein Gesicht immer noch vor mir.²

Ein Zeugnis aus einer fernen Zeit

Ja, Augenzeugenberichte sind in der Tat zwingend und überführend. Wenn ein Zeuge die umfassende Möglichkeit hatte, das Verbrechen zu beobachten, wenn er keine Vorurteile oder Hintergedanken hat, wenn der Zeuge vertrauenswürdig und fair ist, dann kann es völlig ausreichen, wenn er im Gerichtssaal auf den Täter deutet, um diesen zu Gefängnis oder zu Schlimmerem zu verurteilen.

Die Berichte von Augenzeugen sind genauso wichtig, wenn es darum geht, historische Fragen zu untersuchen – auch die Frage, um die es hier in meinem Buch geht: ob Jesus Christus der einzigartige Sohn Gottes ist.

Aber welche Augenzeugenberichte besitzen wir zu dieser Sache? Haben wir Berichte von jemandem, der persönlich mit Jesus zu tun hatte, der seinen Lehren zugehört hat, seine Wunder gesehen, seinen Tod miterlebt und ihm vielleicht sogar nach seiner angeblichen Auferstehung begegnet ist? Haben wir irgendwelche Berichte von „Journalisten" aus dem ersten Jahrhundert, die Augenzeugen interviewt, unangenehme Fragen gestellt und treu berichtet haben, was sie gewissenhaft als Wahrheit bestimmt haben? Und würden diese Berichte den kritischen Einwänden von Skeptikern standhalten?

Mir war klar, dass Augenzeugenberichte aus dem Nebel vergangener Zeiten dazu beitragen könnten, diese wichtigste geistliche Frage zu beantworten. Um solide Aussagen zu bekommen, arrangierte ich ein Interview mit einem landesweit sehr angesehenen Wissenschaftler, der ein Buch zu genau diesem Thema geschrieben hatte: Dr. Craig Blomberg, der Autor von „Die Zuverlässigkeit der Evangelien".

Ich wusste, dass Blomberg ein kluger Kopf war und seine Erscheinung passte zum Klischee. Er war sehr groß und schlaksig, hatte kurzes, braunes gewelltes Haar, das er ganz zwanglos nach vorne gekämmt hatte, einen krausen Bart und eine dicke, randlose Brille. Er war der Typ, der die Abschiedsrede bei der Abschlussfeier an der High School hält (was er getan hatte), der den Titel eines National Merit Scholar innehat (hat er) und der mit „summa cum laude" sein Studium an einer angesehenen Universität abgeschlossen hat (was er auch tatsächlich getan hat).

Aber ich wollte jemanden, der nicht nur intelligent und gebildet war. Ich suchte einen Experten, der nicht über Kleinigkeiten hinwegsehen oder ungeniert Aspekte unter den Tisch fallen lassen würde, die die Aufzeichnungen des Christentums infrage stellen könnten. Ich brauchte einen integeren Menschen, jemanden, der sich mit den einflussreichsten Kritikern des Glaubens herumgeschlagen hatte und voller Autorität sprach, sich dabei aber den entscheidenden Fragen stellte, statt sie einfach vom Tisch zu wischen.

Man hatte mir gesagt, dass Blomberg genau der richtige Mann für mich wäre. Und so flog ich nach Denver und fragte mich im Stillen, ob er meinen Erwartungen wohl gerecht werden würde. Offen gestanden hatte ich ein paar Zweifel, vor allem, nachdem meine Nachforschungen eine beunruhigende Tatsache ans Licht gebracht hatten, die Blomberg vielleicht lieber verheimlicht hätte: Er hoffte immer noch, dass die Helden seiner Kindheit, die Chicago Cubs, zu seinen Lebzeiten die World Series im Baseball gewinnen würden.

Und ehrlich gesagt reichte das aus, um mich etwas an seinem Urteilsvermögen zweifeln zu lassen.

Das erste Interview: Craig L. Blomberg

Craig Blomberg ist allgemein anerkannt als eine der führenden Kapazitäten für die Biografien Jesu, die man die vier „Evangelien" nennt. Er erwarb seinen Doktor im Fachbereich Neues Testament an der Universität von Aberdeen in Schottland, arbeitete später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tyndale House an der Universität von Cambridge in England, wo er zu einer Elitegruppe von internationalen Wissenschaftlern gehörte, die eine Reihe anerkannter Werke über Jesus publizierte. Seit über zehn Jahren ist er nun Professor am Lehrstuhl für Neues Testament am Denver Seminary.

Zu Blombergs Büchern zählen Titel wie Jesus and the Gospels, Interpreting the Parabels („Die Gleichnisse Jesu"; dieser Titel ist als einziger bereits auf Deutsch erschienen) und Kommentare zum Matthäus-Evangelium und zum ersten Brief an die Korinther. Außerdem war er an der Herausgabe des sechsten Bandes von Gospel Perspectives beteiligt, in dem es um die Wunder Jesu geht, und er ist Koautor von Introduction to Biblical Interpretation. Er verfasste einige Kapitel über die Historizität der Evangelien für das Buch Reasonable Faith und das preisgekrönte Buch Jesus under Fire. Er ist Mitglied der Society for the Study of the New Testament, der Society of Biblical Literature und des Institute for Biblical Research.

Wie ich erwartet hatte, waren die Bücherregale in seinem Büro überfüllt mit wissenschaftlichen Werken (sogar seine Krawatte war mit Zeichnungen von Büchern verziert). Und doch bemerkte ich schnell, dass die Wände seines Büros nicht von staubigen Wälzern von alten Historikern dominiert wurden, sondern von Bildern seiner beiden kleinen Töchter. Ihre lustigen und farbenfrohen Zeichnungen von Lamas, Häusern und Blumen waren nicht einfach wahllos an die Wand gepinnt. Sie wurden offensichtlich wie wertvolle Preise behandelt – sorgfältig gerahmt und persönlich von Elisabeth und Rachel signiert. Ich dachte mir, dass dieser Mann eindeutig nicht nur einen Verstand, sondern auch ein Herz besaß.

Blomberg sprach mit der Präzision eines Mathematikers (ja, er hatte auch schon Mathematik gelehrt) und wog jedes Wort sorgfältig ab, offensichtlich aus Abneigung, auch nur einen Tick weiter zu gehen, als der Beweis rechtfertigen würde. Genau der Mann, nach dem ich gesucht habe.

Als er sich mit einer Tasse Kaffee in der Hand in seinem Lehnstuhl zurücklehnte, nippte auch ich an meinem Kaffee, um gegen die Kühle in Colorado anzukämpfen. Da ich das Gefühl hatte, dass Blomberg ein Mann war,

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1