Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Doctor Who: SHADA
Doctor Who: SHADA
Doctor Who: SHADA
eBook458 Seiten5 Stunden

Doctor Who: SHADA

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

SHADA basiert auf den Originaldrehbüchern, die der legendäre Douglas Adams für ein Doctor-Who-Abenteuer verfasste, das nie ausgestrahlt wurde.

Ein Time Lord und alter Freund des Doktors namens Professor Chronotis hat sich an die Universität von Cambridge zurückgezogen, weil dort niemandem auffallen wird, dass er die Jahrhunderte überdauert. Als er Gallifrey verließ, nahm er das Verehrungswürdige und Uralte Gesetz von Gallifrey mit, eines der Artefakte, die aus Rassilons dunklem Zeitalter stammen. Es darf nicht in die falschen Hände fallen. Und der unheimliche Skagra hat definitiv die falschen Hände. Er will das Buch. Er will das Geheimnis von Shada lüften. Und er will den Verstand des Doktors …

Douglas Adams starb im Mai 2001. Er ist der Autor von Per Anhalter durch die Galaxis.

Gareth Roberts hat neun Doctor-Who-Romane geschrieben.
SpracheDeutsch
HerausgeberCross Cult
Erscheinungsdatum24. Nov. 2014
ISBN9783864254567
Doctor Who: SHADA
Autor

Douglas Adams

Douglas Adams created all the various and contradictory manifestations of The Hitchhiker's Guide to the Galaxy: radio, novels, TV, computer game, stage adaptations, comic book and bath towel. He lectured and broadcast around the world and was a patron of the Dian Fossey Gorilla Fund and Save the Rhino International. Douglas Adams was born in Cambridge, UK and lived with his wife and daughter in Islington, London, before moving to Santa Barbara, California, where he died suddenly in 2001.

Mehr von Douglas Adams lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Doctor Who

Titel in dieser Serie (11)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Science-Fiction für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Doctor Who

Bewertung: 3.9 von 5 Sternen
4/5

10 Bewertungen15 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Meh. I remember being really underwhelmed by this book
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Shada, the Doctor Who story never seen and only glimpsed (Nerd Alert!in the Five Doctors - Tom Baker and Lalla Ward punting on the River Cam)I know the there was a video released with Tom Baker narrating the missing bits but I'm supposed to be reviewing the book. Professor Chronotis is living in Cambridge and sends a message to the Doctor, but he can't remember why. Turns out he stole a book from Gallifrey and Skagra wants it. Thing is Chris gets the book first and it also attracts the attention of Clare,(Chris is attracted to her too). With all the main characters chasing a book you would this this story would be dull, but it isn't you can read it at a cracking pace. Gareth Roberts has done a superb job in being faithful to Douglas Adams, there are nice touches all the way through and it was a pleasure to read.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    It was a bit slow to start but I was laughing through the last bit. It was very easy for me to visualize since the 4th Doctor is the one I grew up with.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book started as a script for TV written by Douglas Adams. The script does not follow what we think of as Doctor Who cannon. Production did start on an episode (or movie?) but (apparently) not completed. Gareth Roberts took the script and expanded it into a book. The book is an adventure story, it seems to be based on the Tom Baker version of The Doctor, but it isn't explicitly stated. It does have a good feel of Doctor Who, the deviations are pretty obvious and appear early, and it is easy to get past them and enjoy the story. The flavor of Douglas Adams is obvious, especially toward the end of the book. The characters are interesting, although the relationship between the two primary human characters felt contrived. The plot is interesting and has enough twists to keep the interest up.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This is a full length novelisation of Douglas Adams's original scripts for the famous "lost" Tom Baker Doctor Who TV story Shada, partly filmed in autumn 1979 but never completed due to a strike. It apparently includes a lot of original ideas by Adams that were not realised in the final version, or could not be with the state of TV technology at the time. There are also a number of new ideas and scenes inserted by Roberts, who has written a number of original Who novels in the 1990s and later and TV scripts for the modern show. The whole thing hangs together convincingly, though there were a few lines that I could not imagine the 4th Doctor saying. Much more is made of the characters of and relationship between Chris and Claire, though strangely, they are hardly physically described at all, whereas the descriptions of the Doctor and Romana are very good. It's interesting to see how a Doctor Who TV story can be reimagined over the course of a nearly 400 page novel. The story itself is very much classic Douglas Adams and, while enjoyable, isn't in my view the classic it is sometimes made out to be due to its unique partly-filmed-never-shown status.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    In 1979, Douglas Adams wrote an episode of Doctor Who that was never finished, due to a strike at the BBC. The story has since appeared in various iterations: there was a video release featuring narration by Tom Baker to summarize the unfilmed scenes and, later, an animated webcast version featuring the Eighth Doctor in place of the Fourth. Adams himself also cannibalized bits of the plot, integrating them into Dirk Gently's Holistic Detective Agency. Well, here's the latest version: a full-length novel adaptation by Gareth Roberts, who has fleshed out Adams' script significantly, as well as making a few changes. (Reasonably enough, I think, especially as Adams apparently wrote the original script very quickly and was reportedly not entirely happy with it.)I enjoyed this, honestly, rather more than I was expecting to. Roberts writes in an amusing, often noticeably Adams-eque style (complete with Hitchhiker's Guide to the Galaxy in-jokes), but he largely manages to avoid making this feel like a forced or overly imitative Adams pastiche. And some of the dialog is both pure Adams, and pure Doctor Who. The result is a lot of fun, even (or perhaps especially) for those of us already familiar with the story.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Not much to say really. Classic Dr Who, Romana, K9 and a worthy villain, in equally classic Adams style. Gareth Roberts did a great job, it's not easy to see the seams, and with someone as distinctive as Adams that is quite a compliment.

    As daughter who gave it to me for my b'day said "I saw this and had a nerdgasm".

    Definitely reminiscent of Dirk Gently, which is actually my favourite Adams book, but shades of H2G2 as well (and a homage in the second to last chapter that truly made me smile.)

    Very close to a 5, only not getting one because it's not quite up to Dirk or H2G2. But it's darn close.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Shada is a novel tie-in to the popular TV series Doctor Who. Specifically, it is based on the screenplay (written by Douglas Adams) of an unbroadcast eighth doctor story arc. The Doctor, Romana, and K-9 go to visit an old friend, Professor Chronotis, after receiving a distress signal. It turns out that Chronotis had stolen a dangerous book: The Worshipful and Ancient Law of Gallifrey. All the Time Lords have heard of this book, but none of them quite seem to remember what it's for. When the book is accidentally borrowed by a post-doc, the Doctor and Romana must find the book and keep it out of the hands of Skagra, an evil genius bent on becoming the universe. (Important distinction here - he's not taking over the universe; he's becoming it.) This is the first time I've ever read a novel tie-in to a show or movie. My opinion has always been that books can become movies but movies shouldn't become books. You have to add in so much information for a TV novelization to be a good book. When I read a book, I'm not just looking for a story, I'm looking for beauty. For art. For characterization. These are things that this book did not particularly have. You knew who the characters were, after all. Why develop them? You knew about the world in which this story was taking place. No need for world building. So, in that way, the book isn't what I'm generally looking for in a book. That said, this book did have humor, excitement, and familiar friends going through wild adventures. It was Doctor Who, after all, how could I not like it? The book was well-read - narrated by the actress who played Romana in the TV show. K-9's voice was John Leeson, as well. So that was a very nice touch. This is my first time listening to a dramatization with sound effects. I've heard multiple-reader dramatizations, but never with footsteps, creaking doors, etc. It was kind of fun. Maybe I'll try something like this out again.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Best story. Best Doctor. Enjoy.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    After some anachronic flirtiŋ wiþ Sodomy, totally inadequate for ðe original public, ðe ſtory ends up findiŋ itſelf quite pleaſantly.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The fourth Doctor, Romana, and K-9 answer a call from Chronotis, an aging and befuddled Time Lord, who is living out his retirement as a Cambridge professor. Unfortunately, Chronotis has forgotten why he called, although it soon becomes clear that it is for the Doctor to save the universe (again).

    This time, the threat comes from Skagra, an overly ambitious fellow from the vacation planet of Dronid. He wants to be God, or the closest thing possible. To achieve this goal, he needs to absorb the mind of the legendary Gallifreyan criminal Salyavin who had the ability to replace or augment the minds of others with own. Salyavin, though, was reportedly placed in stasis and imprisoned thousands of years ago on the now lost and forgotten prison planet of Shada. The key to finding Shada is the book The Worshipful and Ancient Law of Gallifrey, which Professor Chronotis stole from the Time Lords’ archives and subsequently misplaced.
    Got it? Good. Because that’s about as much of the plot as I’m going to try to summarize.
    The story was originally written as a TV script by Douglas Adams, the late, great author of the Hitchhiker’s Guide to the Galxay, and novelized by Gareth Roberts, a writer of other Doctor Who novels and TV scripts.

    To me, the beginning sounds like Adams. See if you don’t agree.

    ‘At the age of five, Skagra decided emphatically that God did not exist. This revelation tends to make most people in the universe who have it react in one of two ways -- with relief or with despair. Only Skagra responded to it by thinking, Wait a second. That means there’s a situation vacant.’

    Now I don’t know if Adams came up with this opening or if Roberts did, but it has a lot of Douglas Adams’ irreverent wit and whimsy. And so does the rest of the book. Now, I won’t say it reads exactly like a Douglas Adams book because it doesn’t. There are bits that do, probably because Adams wrote them as part of the script, but in other parts, the imagination is noticeably more constrained. It’s still quite good, enjoyable, and it hangs together very well. The melding of Roberts and Adams is virtually seamless.

    The portrayal of the Doctor is exceptional, often sounding more like the later Doctors from the new series than the fourth Doctor from the 1970s/1980s. I don’t consider this a bad thing. (Don’t get me wrong, all of the Doctors were fun, but the new series has more polish.)
    There was a certain element of nostalgia for me reading a ‘new’ Doctor Who adventure set in the 1980s featuring the Doctor’s campy, robot dog, K-9. I enjoyed it very much. I would recommend this book to all fans of Douglas Adams and Doctor Who. If you are not a fan, what’s wrong with you?
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Well, first, you really need to be a Dr Who fan to understand the story. Second, I did not know that Douglas Adams wrote a number of Dr. Who stories. It is fascinating just reading the history of this one, and now I need to go back and watch a number of episodes that he wrote. And finally to the book. Very much classic Dr. Who. Gareth Roberts did an outstanding job working with the original and turning it into a novel. There are a couple of slow spots at the beginning but it is quite a ride once it gets going. Just about any Dr. Who fan will like this.

    1 Person fand dies hilfreich

  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    "Shada" was a script written by Douglas Adams, for the show, back in 1979, but there was a strike at the BBC and it was never completed. Since then it's had a few different incarnations, from a straight-to-video release using the incomplete footage, with Tom Baker narrating the gaps, to a Big Finish audio play starring Paul McGann as the Eighth Doctor. Gareth Roberts' novelization stars the Fourth Doctor, Romana II and K-9, and sticks close to Adams' original script, but he fleshes the story out and his descriptions and additions are told in a fun style, with little touches of Adams-esque humour. Roberts also includes nods to the modern tv-series, with the Time Lord message cubes, the golden regeneration light, and a reference to the "Corsair" - a Time Lord mentioned by the Eleventh Doctor in the 2011 episode "The Doctor's Wife." This adds a new vitality to the story, and the Fourth Doctor, Romana and K-9 leap off the page with fresh energy.As much as I love Matt Smith as the Eleventh Doctor, Tom Baker's Fourth Doctor will always be "my" Doctor, and Romana has always been my favourite companion. And what can I say, I love the tin dog, too! Gareth Roberts really gets them right - he's written episodes for the television series for the Tenth and Eleventh Doctors, and I discovered that he also wrote some spin-off books for the "Doctor Who: New Adventures" series in the 90s, featuring the Fourth Doctor and Romana. They are sort of hard to get now, but I will be keeping an eye out for them, because I really enjoyed his version of Shada. Of course, it is Douglas Adams's script, you can't get better than that! The dialogue sparkles. There are some laugh-out-loud lines, and the whole thing is delightful fun, with lots of energy. The story is constantly engaging: the Doctor and Romana are called to St. Cedd's College at Cambridge University in 1979, to visit the Doctor's old friend, a retired Time Lord living there as Professor Chronitis. The professor brought a Time Lord book to Earth, and not just any book, but The Worshipful and Ancient Law of Gallifrey, one of the most dangerous artefacts in the universe. Reading this novelization of Shada was so much fun, it makes me wish for more new Doctor Who novels featuring the old Doctors and companions.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Doctor and Romana are in Cambridge visiting an old friend of The Doctors, Professor Chronotis, when a student accidently takes an important Time Lord book out of Chronotis’ office. The book is “The Worshipful and Ancient Law of Gallifrey” a priceless artifact. At the same time, Skagra, an evil man bent on dominating the universe through mind control has arrived on Earth to steal the tome from Chronotis. The volume holds the secret to unlocking the Time Lord prison Shada, a forgotten place of confinement that keeps the worst criminals from Gallifreyan history in cryogenic freeze.This book was a delight to read. I could see Tom Baker strutting about with his long multi-colored scarf. At the end of each section I could hear the Dr. Who theme song. The novel was just like watching the show. In fact the third chapter was a scene used in “The Five Doctors” episode.Douglas Adams was the script supervisor for Dr. Who during the fourth doctor’s tenure. He pinned one of my favorite episodes “The Pirate Planet.” “Shada” was written by Adams and partially produced. The few scenes that were filmed were released on video tape, but the production was never completed. Gareth Roberts does a wonderful job filling out the story. If you are a true Whovian who has seen the Tom Baker doctor in action you have to read this book.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Shada is billed as a lost Dr. Who episode as originally conceived by Douglas Adams. I’m not enough of a Dr. Who fan to question this book as being part of The Doctor’s cannon nor am I expert enough on all things Adams to question its provenance, but I am very willing to believe that Douglas Adams is smiling down on Gareth Roberts for his part in this book’s creation, whatever that may be. There is enough of Adams’ spirit in the dialog and some of the satire to satisfy me, regardless of where this manuscript originated.My Dr. Who experience is confined to the Tom Baker era and maybe in a large part to that, that is how I kept envisioning The Doctor in the book. So much of the imagery evoked. The snappy dialog, a true Douglas Adams hallmark, is the star of this book. I was also pleased at the cameo role H2G2 played in one of the scenes.Pure escapist reading, the book makes for a quick read. Since I was pulled along like some piece of cosmic flotsam in the wake of a disappearing TARDIS, I must confess that I felt this to be a very compelling book that I had a hard time putting down. For that reason, I’m going out on a limb to give this four stars. Quite a refreshing change of some of the dark Steampunk and heavier Sci-Fi I’ve been reading lately.

Buchvorschau

Doctor Who - Douglas Adams

Haus.

TEIL EINS

GRIFF INS REGAL

KAPITEL 1

Im Alter von fünf Jahren entschied Skagra kategorisch, dass Gott nicht existiert. Die meisten Wesen im Universum reagieren auf diese Erkenntnis entweder erleichtert oder verzweifelt. Skagra dachte jedoch: Moment mal, das heißt, da ist eine Stelle frei.

Nun, viele Jahre später, bettete Skagra sein Haupt, das wichtigste Haupt des Universums, auf das gepolsterte Innere seines Alkovens und lauschte der Symphonie der Schmerzensschreie, die um ihn herum erklangen. Er gönnte sich zwei Lächeln pro Tag und dachte darüber nach, eines der beiden nun zu verwenden. Schließlich bewiesen die Laute seelischer Folter und körperlichen Leidens, dass sein Plan funktionierte und dass es ein guter Tag werden würde, vielleicht sogar eine 9 von 10. Deshalb würde er später vielleicht noch mehr Grund zum Lächeln haben, und er wollte keines verschwenden. Also beschloss er, es zur Sicherheit aufzusparen.

Als die Schreie langsam zu einem perplexen, animalischen Wimmern verebbten, das gelegentlich von einem verwirrten, panischen Heulen unterbrochen wurde, stieg Skagra von seinem Alkoven herab und betrachtete die Früchte seiner Arbeit. Der Alkoven war einer von sechs (natürlich eine gerade Zahl), die sich in den Wänden eines hohen, grauen, sechseckigen Kegels in der Mitte des Hauptlabors befanden. An der Spitze des Kegels hing eine graue Kugel.

Einige Minuten zuvor hatte er die fünf anderen Mitglieder des Thinktanks beobachtet. Sie waren in ihre Alkoven geklettert und hatten auf die ihnen eigene irritierend triviale Weise gelacht und gescherzt. Sie hatten nicht einmal bemerkt, dass es in ihren Kopfstützen Anschlüsse gab, in seinem jedoch nicht. Wieso waren andere Leute so dumm, fragte sich Skagra. Selbst diese so intelligenten Leute waren im Prinzip dumm. So lange er denken konnte, hatte er sich diese Frage alle paar Sekunden gestellt. Doch dank ihm – dank seines Planes, zu dem auch dieser wichtige Moment gehörte – würden andere Leute schon bald kein Problem mehr darstellen.

Die fünf Thinktanker lagen stammelnd und mit leerem Blick in ihren Alkoven. Ihre Gliedmaßen zuckten gelegentlich spastisch. Es war interessant, dass alle fünf Körper den Vorgang überlebt hatten.

Aber wie sah es mit dem Bewusstsein aus?

Skagra gab einen Steuercode in eines der zahlreichen Geräte und Instrumente ein, die in die Laborwände eingelassen waren. Es war eine lässige, beinahe instinktive Geste. Hätte eine niedere, dümmere Person diesen Plan erdacht – nicht dass jemand außer ihm dazu in der Lage gewesen wäre – hätte sie wahrscheinlich einen großen, roten, melodramatisch albernen Hebel angebracht, um die Kugel zu aktivieren. Skagra beglückwünschte sich selbst, weil er das nicht getan hatte.

Der Steuercode piepte und die Kugel vibrierte. Aus ihrem Inneren drang das dünne, verzerrte Geplapper unmenschlicher Stimmen. Es waren die Geräusche von Gedanken. Verworren, unorganisiert, zufällig. Es ließen sich keine Worte erkennen.

Skagra hob die Hand. Das Steuerprogramm der Kugel reagierte sofort. Die Kugel löste sich von der Spitze des Kegels, flog auf ihn zu und landete sanft auf seiner Handfläche. Sie fühlte sich metallisch und eiskalt an.

Skagra schloss die Finger um die Kugel. Sein Blick blieb an einer zusammengesunkenen Gestalt auf der anderen Seite des Labors hängen. Daphne Caldera starrte schwachsinnig ins Nichts und machte blubbernde Säuglingsgeräusche.

Caldera, deren Spezialität sechsdimensionale Wellengleichungen waren. Skagra hatte nie die Zeit gefunden, sich abgesehen von den Grundlagen mit diesem Forschungsgebiet zu befassen. Natürlich war zz = [c2]x4, das wusste jeder, aber Caldera hatte neue, innovative Bereiche bei ihrem Studium sechsdimensionaler Wellengleichungen erschlossen. »Sozusagen eine ganz neue Dimension«, hatte sie am Vortag gescherzt und damit Skagra gezwungen, eines seiner Lächeln zu opfern, damit es so aussah, als gehöre er zur Herde.

Nun, während er weiterhin die Kugel in der Hand hielt, richtete Skagra seinen eigenen Verstand auf die Lösung eines komplexen, sechsdimensionalen Wellengleichungsproblems.

Σ ist weniger als †Δ, wenn ð eine Konstante ist, also ist ߆ΔΔ + ≈ç dargestellt als Zag BB Gog = ?

Die Antwort tauchte in seinem Geist auf: ((>>>x12!

Natürlich! Das erschien ihm nun so offensichtlich. Es war offensichtlich.

Der Vorgang hatte funktioniert, aber Skagra beschloss, die Fähigkeiten der Kugel noch intensiver auszuloten.

In dem Alkoven neben Caldera hockte C. J. Akrotiri. Er malte kleine Kreise mit den Fingern, Speichel tropfte aus seinem offenen Mund. Akrotiri war ein legendärer Neurogenetiker, der mit seinen Forschungen auf dem Gebiet dendritischer Nervenbahnveränderungen die Krankheit Musham geheilt hatte.

Skagra dachte an Akrotiri, während er nach einer geeigneten Testfrage suchte.

Plötzlich drängte sich eine Erinnerung überwältigend stark in sein Bewusstsein …

Ich stehe am Strand, ein Hüpfbrett unter dem Arm, und ich versuche, muskulös und selbstsicher zu wirken, aber man kann Selbstsicherheit und Muskeln nicht vortäuschen, und ich komme mir wie ein Narr vor und ich frage mich, wie ich das je für eine gute Idee halten konnte, und auf einmal ist SIE da und sie sieht so gut aus und ich nicht und sie fragt mich, ob ich zur Insel rüber will, und meint sie zusammen mit ihr, und ja, das meint sie und so stellen wir uns auf das Brett und ich sterbe innerlich und sie legt ihre Arme um mich und ich werfe das Brett an und wir fliegen über das Wasser, den purpurnen Nachthimmel über uns, sie legt ihren Kopf an meine Schulter und ich frage mich, ob das Absicht ist, und sie nimmt ihren Kopf nicht weg und ich kann es kaum glauben und ich lande sauber auf der Insel wie ein Profi, was mir noch nie gelungen ist, und sie fällt in den Sand und ich will ihr aufhelfen und sie lacht und zieht mich nach unten und auf einmal küsst sie mich und mein Kopf dreht sich, und passiert das wirklich mir – und auf einmal sehe ich vor mir, wie man dendritischen Zerfall umkehren kann, wenn man früh genug einen Fluonpartikel in Genom A/5667 einführt …

Skagra schüttelte sich. Es war zu erwarten gewesen, dass Rückstände von persönlichen Erfahrungen gelegentlich beim Abruf der Daten mit übermittelt wurden. Er würde die Filteroptionen der Kugel verbessern, damit solch irrelevanter, sentimentaler Müll nie wieder den wichtigen Dingen im Leben im Weg stehen würde.

Dann ließ er die Kugel los. Sie hing in der Luft und folgte ihrem Herrn, als der zur Hauptkommunikationskonsole ging. Mit einer weiteren lässigen Bewegung aktivierte er die von ihm vorbereitete Nachricht. Dann verließ er das Labor. Die Kugel begleitete ihn.

Seine eigene Stimme hallte durch das Labor. »Dies ist eine aufgezeichnete Nachricht. Die Stiftung für hochentwickelte, wissenschaftliche Forschungen steht unter strikter Quarantäne. Kommen Sie nicht näher. Ich wiederhole: Kommen Sie nicht näher. Wir haben alles unter Kontrolle.«

Die Nachricht wiederholte sich. Sie wurde auf allen Frequenzen ins All gesendet. Skagra wollte mit der Nachricht vorbeifliegende Raumschiffe vom Thinktank fernhalten. Das Wort Quarantäne war beinahe ein Garant dafür, dass dies funktionieren würde, das hatte Skagra herausgefunden. Damit verwandelte man Bemerkungen wie: »Ich frage mich, ob wir diesen armen Leuten helfen können, Captain?« in: »Das ist die Seuche! Schreit! Schreit! Lasst uns extrem bedauernd und extrem schnell von hier verschwinden!«

Die Nachricht hallte laut durch das Hauptlabor des Thinktanks.

Und die Leute, die angeblich zu den intelligentesten im ganzen Universum gehörten, hockten lallend und zuckend in ihren Alkoven, ohne ein Wort davon zu verstehen.

Skagra ging ruhig – er ging immer ruhig – durch die Gänge, die vom Labor zum Shuttlehangar führten. Es gab vier Hangars im Rumpf der Raumstation. Auf beleuchteten Schildern war zu sehen, dass die Hangars 1, 2 und 3 mit normalen Shuttles bestückt waren, Dreisitzern, die über genügend Treibstoff verfügten, um die Ränder der galaktischen Zivilisation zu erreichen.

Skagra ging ruhig an Hangar 1, 2 und 3 vorbei. Die Kugel hing neben ihm, als er seine Handfläche auf den Öffnungsmechanismus des leeren Hangars 4 legte.

Die Luftschleuse schwang auf und offenbarte das leere All.

Skagra ging ruhig und selbstsicher hindurch und trat in etwas, das wie absolutes Nichts wirkte.

Er war auf dem Weg.

KAPITEL 2

Chris Parsons fühlte sich, als würde die Zeit an ihm vorbeiziehen und ihm davonlaufen. Er hatte nicht die Zeit, darüber nachzudenken, wie die Zeit beides gleichzeitig tun konnte.

Zum einem war er siebenundzwanzig. Siebenundzwanzig!

Über die Jahre hatte er an sich selbst die unrühmliche Tendenz bemerkt, pro Tag um einen Tag zu altern, und nun, während er mit dem Fahrrad an einem ungewöhnlich sonnigen Oktobernachmittag die kurze Distanz zwischen seiner Wohnung und dem St. Cedd’s College zurücklegte, fühlte er, wie sich ein neuer Tag zu dem Stapel gesellte.

Die alten Straßen und die noch älteren Universitätsgebäude – hoch, fest und mit Stabkreuzfenstern – schienen ihn mit ihrer lässigen Schönheit verhöhnen zu wollen. Hunderte junger Männer mussten sich durch diese Institutionen bewegt haben, hatten studiert, ihren Abschluss gemacht, geforscht und veröffentlicht. Und nun waren sie alle nur noch Staub.

Vor neun Jahren war er direkt von der Schule nach Cambridge gekommen und hatte sein Physikstudium mühelos abgeschlossen. Physik war das Einzige, was er wirklich konnte. Als Doktorand rang er nun mit Sigmateilchen, ein langer und sehr oft auch aufregender Kampf. Er konnte die genaue Zerfallsrate jedes beliebigen Sigmateilchens vorhersagen. Doch heute schien selbst Cambridge, eine Stadt, die er liebte, auch wenn sie für ihn so selbstverständlich geworden war wie das Aufgehen der Sonne am Morgen, zu seinem Gefühl des inneren Zerfalls beizutragen. Er fragte sich oft, ob es auf seinem Forschungsgebiet noch viel zu entdecken gab. Oder, um genau zu sein, auf allen Forschungsgebieten. Die moderne Welt kam ihm manchmal so futuristisch vor, dass er sie kaum noch wiedererkannte. Videokassetten, Digitaluhren, Computer mit eingebautem Speicher und filmische Spezialeffekte, die zumindest Chris hatten glauben lassen, ein Mensch könne tatsächlich fliegen. Konnte die Welt überhaupt noch fortschrittlicher werden?

Er fuhr an einigen Erstsemestern vorbei. Männer wie Frauen trugen Röhrenjeans und Kurzhaarschnitte. Wie war das geschehen? Als Chris an die Universität gekommen war, hatte er Schlaghosen angehabt und das Haar lang getragen, so wie auch heute noch. Er hatte zu der jüngeren Generation gehört, der Generation, die endgültig und auf ewig alles verändern würde. Es konnte doch nicht schon wieder eine geben, nicht wenn seine Generation noch nichts wirklich Endgültiges und Ewiges erreicht hatte. Das war ungerecht. Verdammt noch mal, in ein paar Monaten würden die 1980er anbrechen. Die 1980er gehörten eindeutig in die Zukunft. Was fiel ihnen ein, einfach so aufzutauchen, bevor er bereit war?

Ja, die Zeit lief im Allgemeinen ohne ihn ab, aber im Speziellen blieb ihm nur noch wenig davon.

Clare Keightley würde Cambridge am Montag verlassen.

Sie hatte einen Job in einer Forschungseinrichtung in den Staaten angenommen und an der Universität gekündigt. Drei kurze Tage würden noch auf dem Stapel landen, und dann würde er sie nie wiedersehen und nie wieder die Gelegenheit erhalten, eine weitere Unterhaltung mit ihr anzufangen. Sie redeten viel miteinander, sahen sich häufig und Chris verzweifelte am Ende einer jeden Begegnung. Wann immer sie sich trafen, vor allem aber in letzter Zeit, hatte Chris den Eindruck, dass Clare erwartete, er würde etwas Offensichtliches und Wichtiges sagen, aber er hatte keine Ahnung, was. Wieso schüchterte sie ihn so sehr ein? Und wieso war er so verliebt in sie?

Aber er hatte einen letzten Plan ausgeheckt, um sie doch noch zu beeindrucken, eine letzte Ausrede, um mit ihr zu sprechen. Seine tiefgründigen Gedanken würden sie so sehr beeindrucken, dass sie ihm endlich, nach so langer Zeit erklären würde, was sie von ihm hören wollte. Aus diesem Grund bog er durch einen uralten Steinbogen in den wunderschönen Hof vom St. Cedd’s College ein.

Chris stellte sein Fahrrad zwischen Reihen gleich aussehender anderer Fahrräder ab, die den Studenten als endlos austauschbare Fortbewegungsmittel dienten. Er zog einen Zettel aus der Satteltasche. Prof. Chronotis, Zimmer P-14. Er sah sich nach dem Pförtner um, aber der machte wohl gerade seine Runde. Also sprach Chris einige der nicht ganz so fremd aussehenden Erstsemester an – einer trug Gott sei Dank ein Jethro-Tull-T-Shirt –, die auf eine Tür in einer efeuüberwachsenen Ecke zeigten.

Chris war zwar in Gedanken und Sorgen über Clare, das Fortschreiten der Zeit usw. versunken, während er durch einen schmalen, holzgetäfelten Gang auf Zimmer P-14 zuging, trotzdem bemerkte ein kleiner Teil seines neugierigen Verstands, wie seltsam die Architektur dieses Gebäudes war. Es sah so aus, als würde der Gang hinter P-13 enden, aber dahinter befanden sich ein Pfeiler, eine Ecke und eine kleine Verlängerung, die in Zimmer P-14 mündete. Das war eigentlich nicht ungewöhnlich, denn die vielen Universitätsgebäude waren immer wieder renoviert und erweitert worden. Merkwürdig war nur, dass es keine erkennbare stilistische Veränderung gab. Die Verlängerung schien zur gleichen Zeit gebaut worden zu sein wie der Rest des Gebäudes, das sie verlängerte. Dies verwirrte Chris auf einer so tief unterbewussten Ebene, dass sein bewusster Verstand nichts davon bemerkte. Ihm fiel jedoch das tiefe elektrische Summen auf, das lauter wurde, je näher er der Tür mit der Aufschrift P-14 PROF. CHRONOTIS kam. Die Verkabelung in diesen alten Gebäuden war eine Katastrophe. Wahrscheinlich hatte Edison selbst sie noch installiert. Chris stellte sich auf einen elektrischen Schlag ein, als er nach dem Türklopfer griff und ihn betätigte.

»Herein!«, rief eine entfernte, kratzige Stimme. Er wusste sofort, dass sie Chronotis gehörte, obwohl er dem Professor nur einmal kurz begegnet war.

Chris trat also ein, bahnte sich seinen Weg an einer Garderobe vorbei, die voller Mäntel, Jacken und Hüte hing, und öffnete die ungewöhnlich schwere, hölzerne Zwischentür. Er fand sich in einem großen, eichengetäfelten Raum mit uraltem Mobiliar wieder. Im ersten Moment fiel es ihm schwer, die Täfelung sowie die Möbel zu erkennen, da jede verfügbare Oberfläche und einige nicht verfügbare mit Büchern bedeckt waren. An den Wänden standen Bücherregale. Die Bücher darin waren zweireihig hineingequetscht worden. Weitere Bücher lagen auf ihnen. Jedes Regal war bis zum Bersten gefüllt. Bücher lagen auf dem Sofa, den Stühlen, dem Tisch. Sie stapelten sich manchmal hüfthoch auf dem Teppich. Gebundene Ausgaben, Taschenbücher, Folianten, Bilderbücher, alle zerknickt und voller Eselsohren und Teeflecken. Einige waren aufgeschlagen, viele mit Notizen auf Papierfetzen versehen und keines schien mit seinem Nachbarn in irgendeiner Verbindung zu stehen. Weder Alter noch Thema noch Größe passten zusammen. Die kleine Raupe Nimmersatt lag neben einer verstaubten Abhandlung über Phrenologie aus georgianischer Zeit.

Chris blinzelte. Wie zum Teufel konnte jemand all diese Bücher lesen? Man hätte bestimmt mehrere Leben dafür gebraucht.

Dies war zwar ein extremer Fall, aber Chris war an das exzentrische Verhalten älterer Cambridge-Dozenten gewöhnt. Er hielt sich sogar mit seinem Erstaunen zurück, als er etwas weitaus Seltsameres als Bücher auf der anderen Seite des Zimmers entdeckte.

Es war eine Polizeinotrufzelle.

Chris hatte seit Jahren keine mehr gesehen und in diesem Zimmer hatte er sicherlich nicht mit einer gerechnet. In seiner Kindheit hatte er sie bei Ausflügen nach London an jeder Straßenecke gesehen. Auch diese hier war hoch, blau, aus Holz und wirkte ein wenig mitgenommen. Auf ihrem Dach gab es ein Licht, und an der Tür, hinter der sich das Telefon befand, hing ein Schild. Wirklich seltsam waren jedoch – abgesehen von der Tatsache, dass sie überhaupt in diesem Zimmer stand – die Kanten platt gedrückter Bücher, die unter der Notrufzelle hervorragten. Es schien fast so, als wäre sie aus großer Höhe einfach ins Zimmer gestürzt. Chris warf sogar einen Blick hinauf zu den Deckenbalken, um sich davon zu überzeugen, dass dies nicht geschehen war. Durch die Tür hatte die Notrufzelle jedenfalls nicht gepasst.

Die Stimme von Professor Chronotis drang aus einem Zimmer herüber, bei dem es sich wahrscheinlich um die Küche handelte.

»Entschuldigen Sie bitte den Zustand des Büros. Kreatives Chaos, wissen Sie?«

»Äh, ja, schon klar«, sagte Chris. Vorsichtig ging er weiter in das Zimmer hinein und machte dabei einen Bogen um die Bücherstapel, die am gefährlichsten aussahen. Wie sollte er in diesem Chaos finden, wonach er suchte?

Er wartete darauf, dass der Professor die Küche verließ. Das tat er nicht.

»Äh, Professor Chronotis?«, rief er.

»Tee?«, lautete die Antwort.

»Ja, gerne«, sagte Chris automatisch, obwohl er das seltsame Büro am liebsten verlassen hätte, um sich wieder um seine eigenen Probleme Gedanken zu machen.

»Gut, ich habe gerade welchen aufgesetzt.« Chronotis kam aus der Küche und umschiffte, ohne nachzudenken, die Gefahren des Zimmers.

Nach ihrer kurzen Begegnung einige Wochen zuvor hatte Chris den Professor in die Schublade der üblichen Cambridge-Exzentriker gesteckt: isoliert und verwöhnt durch jahrzehntelanges Akademikertum. Er hatte vergessen, wie denkwürdig Chronotis war. Und auch das war irritierend, dachte Chris, denn wie konnte man denkwürdige Menschen vergessen? Chris entschied, dass dies nur geschehen war, weil er sich so sehr auf sich selbst konzentriert hatte.

Chronotis war ein kleiner Mann über achtzig, der einen zerknitterten Tweedanzug und eine Krawatte trug. Sein Gesicht war von Falten durchzogen, das wirre Haar und der ungepflegte Bart weiß. Auf seiner Nase saß eine halbmondförmige Brille, über deren Ränder hinweg er Chris aus stechend schwarzen Augen freundlich ansah.

Freundlich und stechend, dachte Chris. Man konnte keine Augen haben, die freundlich und stechend waren.

»Äh, Professor Chronotis«, sagte er in dem Versuch, die Unterhaltung in normale Bahnen zu lenken. »Ich weiß nicht, ob Sie sich an mich erinnern. Wir haben uns vor ein paar Wochen auf einer Fakultätsparty getroffen.« Er streckte die Hand aus. »Chris Parsons.«

»Ah, ja, ja.« Der Professor schüttelte Chris’ Hand enthusiastisch, obwohl offensichtlich war, dass er sich nicht an ihn erinnerte. Er musterte Chris ein wenig misstrauisch. »Gefällt Ihnen dieser Fakultätsrummel?«

Chris zuckte mit den Schultern. »Na ja, ich glaube nicht, dass er einem gefallen soll …«

»Langweilige, alte Dozenten, die aufeinander einreden«, schnaubte der Professor.

»Ja, so könnte man es …«

»Und anderen nie zuhören.«

»Nun, an diesem Abend sagten Sie …«

»Reden, reden, reden, aber nie zuhören!«

»Ja, genau«, sagte Chris. »Nun …«

»Nun, was?«, sagte der Professor und sah ihn mit einem Blick an, der eher stechend als freundlich wirkte.

Chris beschloss, auf ihn einzugehen. »Ich hoffe, ich stehle Ihnen nicht Ihre wertvolle Zeit.«

»Zeit?« Der Professor lachte. »Zeit! Reden Sie mit mir nicht über Zeit. Nein, nein, nein. Wenn Sie in meinem Alter sind, werden Sie erkennen, dass Zeit eigentlich keine Rolle spielt.« Er musterte Chris und fügte ein wenig traurig hinzu: »Ich erwarte allerdings auch nicht, dass Sie in mein Alter kommen.«

Chris wusste nicht recht, was er mit dieser Bemerkung anfangen sollte. »Wirklich?«

»Ja«, sagte der Professor. Sein Blick verlor sich im Nichts. »Ich erinnere mich noch, wie ich dem letzten Collegedirektor, dem jungen Professor Frencham sagte …« Er unterbrach sich. »Moment mal, war das der letzte Collegedirektor oder der vorletzte? Es könnte auch der drittletzte gewesen sein …«

Chris runzelte die Stirn. Die Amtszeit eines Collegedirektors betrug im Durchschnitt fünfzig Jahre. »Drittletzte?«

»Ja, ein netter junger Kerl«, sagte der Professor. »Kam recht tragisch mit neunzig Jahren ums Leben. Was für eine Verschwendung.«

»Neunzig?«, hakte Chris nach.

Chronotis nickte. »Wurde von einer Droschke überfahren.«

»Was haben Sie zu ihm gesagt?«, fragte Chris.

Chronotis blinzelte. »Woher soll ich das wissen? Das ist sehr lange her.«

Chris beschloss, das Thema fallen zu lassen. Er wollte diesen seltsamen, summenden Raum und seinen seltsamen Bewohner verlassen. »Ja, gut, Professor. Bei unserem Gespräch boten Sie freundlicherweise an, mir einige Ihrer Bücher über die Radiokarbonmethode zu leihen.«

»Oh ja, mit Vergnügen.« Der Professor nickte.

Plötzlich erklang ein schriller Pfiff aus der Küche. Der Professor zuckte zusammen und presste die Hand auf sein Herz, dann auf die andere Seite seiner Brust. »Ah«, sagte er und entspannte sich, »das ist der Teekessel.«

Er bahnte sich einen Weg zwischen den Bücherstapeln hindurch und sagte, ohne sich umzudrehen: »Die Bücher, die Sie suchen, befinden sich ganz rechts in dem großen Regal. Dritte Reihe von oben.«

Chris quetschte sich an der Polizeinotrufzelle vorbei und versuchte, nicht über sie nachzudenken. Dann suchte er das Regal ab, zu dem der Professor ihn geschickt hatte. Er zog ein dünnes, ledergebundenes Buch heraus, dessen Titel aus goldenen, geschwungenen Symbolen bestand, die keltisch wirkten, aber fremder. Er öffnete es und sah Seiten voller Symbole, Hieroglyphen oder mathematischer Formeln.

Und auf einmal, ohne dass ihm ein Grund dafür eingefallen wäre, wurde er von Erinnerungen überwältigt. Er war sieben Jahre alt und saß auf dem Schoß seines Großvaters in dessen Garten in Congresbury. Er hörte die Stimme von Trevor Bailey, der ein Cricketspiel im Radio kommentierte, das Summen der Bienen, das Klopfen von Holz auf Leder. Er roch Marmeladenbrote und Orangensaft. So lange her …

Die Stimme des Professors, die aus der Küche drang, riss ihn abrupt zurück in die Gegenwart. »Oder ist es die zweite Reihe? Ja, ich glaube schon. Ist aber auch egal. Nehmen Sie sich, was Sie möchten.«

Chris betrachtete die zweite Reihe und entdeckte die Titel Die C-14-Methode auf molekularer Ebene von S. J. Lefee und Zerfall von Karbon 14 von Libby. Ja, das waren sie. Damit würde er Clare beeindrucken und sich noch eine Unterhaltung erschleichen.

»Milch?«, fragte Chronotis aus der Küche.

»Ah … ja, gerne«, rief Chris zurück, während er das Regal nach weiterem Material absuchte, das Clare beeindrucken würde.

»Ein Stück oder zwei?«

»Zwei bitte«, sagte Chris gedankenverloren. Er zog einige Bücher aus dem Regal und schob sie in seinen Rucksack.

»Zucker?«, fragte Chronotis.

Chris blinzelte. »Was?«

Der Professor verließ die Küche mit zwei Tassen in den Händen. »Hier ist der Tee.«

Chris erkannte, dass seine Mission abgeschlossen war und er sich mit diesen Merkwürdigkeiten nicht mehr länger auseinandersetzen musste. »Oh, Professor, mir fällt gerade ein, dass ich ein Seminar verpassen werde«, log er mit einem Blick auf die Uhr. »Das tut mir wirklich sehr leid.« Er zeigte auf seinen, mit Büchern gefüllten Rucksack. »Die bringe ich Ihnen nächste Woche zurück, wenn es recht ist?«

»Ja, ja, lassen Sie sich Zeit«, sagte der Professor. Er schlürfte lautstark Tee aus beiden Tassen. »Auf Wiedersehen.«

Chris nickte. »Auf Wiedersehen.« Er machte sich auf den Weg zur Tür, aber er konnte das Zimmer nicht verlassen, ohne wenigstens zu versuchen, einen Teil des Rätsels zu lösen. »Äh, Professor, darf ich Sie fragen, woher Sie die haben?«

Er zeigte auf die alte, abgeblätterte Polizeinotrufzelle.

Der Professor sah sie über seine Brille hinweg an. »Ich weiß es nicht«, sagte er. »Ich nehme an, dass jemand sie hier abgestellt hat, als ich heute Morgen kurz draußen war.«

Chris wusste nicht, was er darauf sagen sollte. Er murmelte »Okay« und ließ das seltsame Zimmer hinter sich.

Nichts in seinen siebenundzwanzig Jahren hatte ihn auf die letzten fünf Minuten vorbereitet. Irgendwie hatte es in diesem Zimmer zu viel Zeit gegeben. Die Zeit durchzog es und tropfte von den Wänden. Und dann noch Polizeinotrufzellen und Summen und freundliche und stechende Augen und drei Collegedirektoren. Das war alles zu viel gewesen.

Er freute sich, wieder in der realen Welt zu sein und sich mit realen, wichtigen Dingen wie Clare und seiner Mission, sie zu beeindrucken, beschäftigen zu können. Er suche sich ein stabil aussehendes Fahrrad aus, stieg auf und schwang sich den Rucksack über die Schulter.

Chris ahnte nicht, dass sich in diesem Rucksack das wichtigste und gefährlichste Buch des ganzen Universums befand.

KAPITEL 3

Vielleicht – obwohl das äußerst unwahrscheinlich ist – wird es überraschen, dass die Polizeinotrufzelle, die Chris Parsons in Professor Chronotis’ Räumlichkeiten sah, keine Polizeinotrufzelle war. Es war eine TARDIS, eine Maschine, die durch Raum und Zeit reisen konnte und hinter deren bescheidener blauer Hülle sich ein gewaltiges, futuristisches Inneres verbarg. Chris fühlte sich durch sie zwar an seine Kindheitsausflüge nach London erinnert, aber damit lag er falsch, denn die TARDIS war nicht von der Metropolitan Police konstruiert worden. Vielleicht – obwohl das äußerst unwahrscheinlich ist – wird es schockieren, dass die TARDIS nicht von der Erde stammte, sondern von dem weit entfernten Planeten Gallifrey, Heimat der unglaublich mächtigen Time Lords. Und vielleicht – obwohl das jetzt wirklich weit hergeholt ist – wird es atemloses Erstaunen hervorrufen, dass ein mysteriöser Reisender durch Raum und Zeit diese TARDIS momentan bewohnte, wenn auch nicht besaß. Dieser rebellische Time Lord, der das statische und sinnlose Leben auf Gallifrey hinter sich gelassen und sich Hunderte von Jahren in die Vergangenheit begeben hatte, um das unendliche Universum zu erkunden, nannte sich der Doktor.

Die »Mission« des Doktors, wenn man sie denn so nennen wollte und er selbst hätte sie nie so genannt, war simpel: Entdeckungen und ein langes Leben voller Wunder und Aufregung. Dabei war er jedoch öfter in die Verlegenheit geraten, Dinge, die schiefliefen, wieder hinzubiegen, nicht etwa, weil er sich dazu berufen fühlte, sondern weil er zufällig am richtigen Ort zur richtigen Zeit aufgetaucht war und aus Anstand hatte handeln müssen. Im Allgemeinen begleiteten ihn Menschen von der Erde bei diesen Abenteuern, doch seit recht kurzer Zeit wurde der Doktor von einer Person aus seinem eigenen Volk begleitet – genauer gesagt, hatte man sie ihm aufgedrängt. Ja, das gleiche Volk, mit dem er seit Jahrhunderten nichts zu tun haben wollte.

Ihr Name war Romanadvoratrelundar – was sich zum Glück als Romana abkürzen ließ – und sie hatte mit ihren 125 Jahren gerade die Akademie der Time Lords abgeschlossen. Der Weiße Wächter, ein Wesen, das unglaublich mächtiger als die Time Lords war, hatte sie beauftragt, den Doktor bei einer Mission zu unterstützen – und dabei handelte es sich zur Verärgerung des Doktors tatsächlich um eine richtige Mission. Gemeinsam sollten sie die sechs Segmente des Schlüssels zur Zeit finden, eines unglaublich mächtigen Objekts, das gebraucht wurde, um die Harmonie des Universums wiederherzustellen. Der Doktor hatte die Mission halbwegs abgeschlossen und deshalb Romana nach Gallifrey zurückbringen wollen, um seine Reisen in der alleinigen Gesellschaft von K-9 fortzusetzen, einem mobilen Computer in Form eines Hundes, dessen Kräfte zwar nicht unglaublich waren, aber doch sehr praktisch, solange der Akku hielt. Der Doktor war der Meinung, dass K-9 gegenüber Romana viele Vorteile hatte. So gehorchte er Befehlen, kam, wenn man nach ihm pfiff, und konnte abgeschaltet werden.

Allerdings hatte der Doktor mit der erfolgreichen Suche nach dem Schlüssel zur Zeit den Zorn des rachsüchtigen Schwarzen Wächters auf sich gezogen, der ebenso unglaublich mächtig wie der Weiße Wächter war, den Kosmos jedoch in ewiges Chaos stürzen wollte. Dieser hatte auf sehr dramatische Weise geschworen, dass er den Doktor finden und vernichten würde. Um einer Entdeckung zu entgehen, hatte der Doktor die TARDIS mit einem sogenannten Zufallsprinzipator ausgestattet. Er wollte den Schwarzen Wächter austricksen, indem er einfach wahllos von einem Ort zum anderen sprang. Weder Romana noch K-9 brachten es über sich, ihm zu sagen, dass er sonst auch nichts anderes tat.

Wie dem auch sei, konnte der Doktor Romana dank des Zufallsprinzipators natürlich nicht nach Gallifrey zurückbringen. Das kam beiden ganz gelegen, denn der Doktor reiste gern in netter Gesellschaft, und Romana hatte nach der Enge auf Gallifrey die Weite des Universums und die Vielfalt des Lebens zu schätzen gelernt. Natürlich hatten beide nie über ihre Gefühle gesprochen. Das lag nicht daran, dass sie einem unglaublich mächtigen Volk mit einer völlig anderen Gefühlswelt angehörten – obwohl es so war –, sondern weil sie (momentan zumindest) so etwas einfach nicht taten.

Während dieser Zeit hatte Romana eine wichtige Entdeckung gemacht: Der Doktor war von einem Planeten in der Mutter-Spiralgalaxie vollkommen fasziniert. Es handelte sich um Sol 3, eine Welt, die von ihren Bewohnern Erde genannt wurde. Er mochte die Völker, die auf diesem scheinbar entlegenen und unbedeutenden Planeten lebten, und hatte sie schon so oft vor der Vernichtung bewahrt, dass man von einer Art Hobby hätte sprechen können. Der Doktor hatte dort so viel Zeit verbracht und hatte sich mit so vielen Menschen umgeben, dass man oft ein solides Wissen über die Geschichte, die Sozialstrukturen und die Redewendungen dieses Planeten brauchte, um sich vernünftig mit ihm unterhalten zu können.

Und so hatte sie eines Nachmittags ein Computertablet aus der Bibliothek der TARDIS geholt und alles nachgelesen, Geschichte und Kultur, von der Erschaffung des Planeten aus Wolken kosmischen Staubs über die Steinzeit, den trojanischen Krieg, Homer, Shakespeare, der Große Aufbruch ins All bis zu seiner letztendlichen Opferung im 57. Segment der Zeit. (»Da war ich, kenne ich, hab ich gesehen, davon habe ich das meiste geschrieben, das habe ich verursacht«, sagte der Doktor immer wieder ungeduldig, während er ihr über die Schulter blickte.) Es waren sehr interessante 56 Minuten gewesen, und nun konnte Romana mit dem Doktor mithalten, wenn es um seinen Lieblingsplaneten ging.

Sie waren mal wieder auf dem Weg dorthin. Der Doktor behauptete, dass sie dort einer sehr entspannenden und

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1