Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

WEGE AUS DER TRENNUNG: ein Ratfinder
WEGE AUS DER TRENNUNG: ein Ratfinder
WEGE AUS DER TRENNUNG: ein Ratfinder
eBook220 Seiten2 Stunden

WEGE AUS DER TRENNUNG: ein Ratfinder

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sind Sie in Ihrer Beziehung unzufrieden und hegen Trennungsgedanken?
Haben Sie sich für eine Trennung entschieden oder diese schon vollzogen? Vielleicht sind Sie auch von Ihrem Partner verlassen worden?
Unabhängig davon, ob Sie sich trennen oder einen gemeinsamen Neuanfang wagen, stellen Sich Ihnen viele Fragen:
Wie können Sie Ihren eigenen Weg so weiter beschreiten, dass Sie sich wieder wohl fühlen können?
- In sich?
- Für sich?
- Mit sich?
Dieses Buch lädt Sie ein, Ihre Antworten auf diese Fragen in sich selbst zu finden.

So geht es hierin nicht nur um die gängigen Abläufe einer Trennung, die Frage nach dem Umgang mit den Kindern und um häufig auftauchenden „Fallstricke“, die eine Trennung und einen Neuanfang sehr erschweren können. Ebenso widmet sich dieses Buch den Fragen, was Liebe für Sie persönlich bedeutet, was Sie von einem Partner, sowie einer Partnerschaft erwarten und worüber Sie sich selbst ein Stück weit definieren.
Anhand etlicher Gedankenspiele und leicht durchführbarer Übungen können Sie Ihre bisherigen Einstellungen überprüfen und kreativ verändern. Auf diese Weise können Sie sich selbst befähigen, neue und eigene Wege zu beschreiten.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum24. Jan. 2012
ISBN9783844826036
WEGE AUS DER TRENNUNG: ein Ratfinder
Autor

Ulrike Zellerhoff

Jhg. 1967 psychologische Beraterin mit den Schwerpunkten: - Trennung und Scheidung - Selbstbewusstsein - Selbstentwicklung - Selbstentfaltung - Erziehung. Sie ist geschieden und Mutter von drei Söhnen.

Ähnlich wie WEGE AUS DER TRENNUNG

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für WEGE AUS DER TRENNUNG

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    WEGE AUS DER TRENNUNG - Ulrike Zellerhoff

    gesprochen.

    KAPITEL 1

    GRUNDLEGENDES

    ÜBER DIE LIEBE

    Beginnen wir mit einer, wenn nicht der grundlegenden Frage:

    Was ist Liebe?

    Liebe ist ein Gefühl und Bedürfnis zugleich.

    Gefühle und Bedürfnisse bestimmen unsere Realität,

    denn sie leiten und begleiten uns durch unser Leben.

    Wir Menschen sind soziale Wesen und leben in, mit und durch Beziehungen zu unserer Umwelt. Wir brauchen in der Regel soziale Kontakte und Bindungen, denn in diesen können wir uns widerspiegeln und selbst erkennen. Liebe ist die intensivste und tiefste Form einer sozialen Bindung.

    Überdies ist Liebe ein Gefühl und ein Bedürfnis, welches verschiedene Bereiche unserer persönlichen Integrität berührt. So soll die Liebe unser Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit, Geborgenheit, Schutz, Wahrnehmung und Anerkennung der eigenen Person ebenso befriedigen, wie uns ein Gefühl von Zufriedenheit, Sicherheit und Glücklichsein vermitteln.

    Normalerweise erlebt ein jeder Mensch von klein auf den Schutz sowie die Zuneigung und Geborgenheit der Mutterliebe. Unsere Mutter trägt uns unter Ihrem Herzen und sind wir geboren, dann werden wir geliebt, wie wir sind und eben weil wir sind.

    Dieses kleine Wunder Mensch wird zu Beginn von den Eltern meist auch ein Stück weit als Teil der eigenen Person geliebt. Diese symbiotische Form der Liebe löst sich aber in der Regel nach und nach ein Stück weit auf. Mit wachsender Selbständigkeit wird das Kind mehr und mehr als eigenständige Person wahrgenommen.

    Die Meisten von uns machen jedoch schon früh die Erfahrung, dass die Liebe (der Eltern) an Bedingungen geknüpft ist.

    Viele Menschen können nicht trennen zwischen dem: „Ich liebe dich, weil du bist!" und dem erwünschten bzw. geforderten Verhalten. So wird oftmals ein vermeintliches Fehlverhalten (des Kindes) mit Liebesentzug gestraft.

    „Wenn du das und das machst, oder dieses und jenes nicht sein lässt, dann hab ich dich nicht mehr lieb.", sind frühe Prägungsmuster, die wir mit in unser Erwachsenenleben tragen.

    Diese frühen Prägungsmuster beeinflussen unser Verständnis davon, wie sehr wir uns anpassen müssen, um geliebt zu werden, ja überhaupt geliebt werden zu können, liebenswert zu sein.

    Wir alle sehnen uns danach, geliebt zu werden, wie wir sind: Ohne Wenn und Aber, mit all unseren Stärken und auch mit all unseren Schwächen und Unzulänglichkeiten.

    Da wir jedoch oft bewusst oder unbewusst die Angst haben, dass uns unsere eigenen Macken nicht gerade liebenswert erscheinen lassen und uns der Partner deshalb nicht wirklich lieben könnte, kann es schnell passieren, dass wir versuchen, etwas zu kaschieren. So zeigen wir uns aus Schutz vor Ablehnung durch den Anderen gar nicht erst in all unseren Facetten.

    Nicht selten stecken wir sogar in einer Art Zwickmühle:

    Ein jeder von uns hat etwas, das er an sich selbst nicht besonders mag oder sogar verabscheut. Wir wünschen uns, geliebt zu werden, wie wir wirklich sind, aber wir finden uns selbst beispielsweise in unserem übergewichtigen Körper oder in unserer Verhaltensweise, schnell eingeschnappt zu sein, nicht gerade liebenswert.

    Wie soll dieses dann erst ein Partner liebenswert finden können. Und selbst wenn einem die Partnerin ihre Liebe immer wieder beteuert, ist der Glaube daran getrübt.

    Und so stellt Ihnen Ihr Unterbewusstsein gerne immer mal wieder folgende Frage: „Darf der Partner mich überhaupt wirklich so lieben, wie ich tatsächlich bin?"

    Und selbst wenn Sie sich noch so sehr nach dieser umfassenden Liebe durch einen Partner sehnen:

    Lehnen Sie sich selber in dem einen oder anderen Punkt ab, was erwarten Sie dann von Ihrem Partner?

    Stimmt er Ihnen in der Verneinung bzw. Ablehnung eines Teils von sich selbst zu, dann entsteht schnell das Gefühl, dass er Sie nicht wirklich liebt.

    Stimmt er Ihnen nicht zu, dann können Sie ihm vermutlich nicht wirklich glauben.

    ÜBUNG I: DAS ALLES GEHÖRT ZU MIR

    Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für sich selbst…

    Versuchen Sie, sich diese größtenteils unbewussten

    Vorgänge in Ihr Bewusstsein zu holen.

    Sie können und dürfen mit Ihrer Körperlichkeit,

    Ihren Verhaltensweisen oder anderem hadern.

    Sie brauchen diese nicht toll zu finden.

    Machen Sie sich ruhig eine Liste.

    Oder stellen Sie sich vor den Spiegel.

    Einzig entscheidend ist, dass Sie diese,

    für sich selbst als negativ empfundenen Punkte,

    als Teil Ihrer selbst annehmen.

    Es gehört zu Ihnen…

    Können Sie sich selbst annehmen,

    wie Sie sind,

    so können Sie auch zulassen,

    dass Ihr Partner Sie so lieben darf,

    wie Sie wirklich sind.

    Diese Aussöhnung mit sich selbst bringt Sie dazu, sich annehmen zu können in all Ihren Facetten.

    Sie brauchen Ihre Verhaltensweisen, Ihren vermeintlichen körperlichen Makel oder anderes, nicht toll zu finden.

    Wichtig ist lediglich, dass Sie diese als zu Ihnen gehörend, als einen Teil von sich selbst empfinden.

    Darüber hinaus brauchen, sollten und müssen Sie natürlich nicht all Ihre innersten Geheimnisse vor einem Partner ausbreiten.

    Ein jeder von uns hat das wichtige Bedürfnis, seine eigene und innere Unabhängigkeit ein Stück weit zu bewahren und seine eigene Gefühlswelt, seine Träume und Ideen für sich behalten zu können.

    Doch zurück zu unseren frühkindlichen Prägungsmustern:

    Diese beeinflussen ebenso unser Verständnis davon, was der Andere tun sollte bzw. muss, damit wir diesen überhaupt lieben können und auch damit wir uns von diesem geliebt fühlen. Also erwarten und erhoffen wir uns i.d.R. ein bestimmtes Verhalten von unserem Partner, welches ihn für uns erst wirklich liebenswert macht und uns das Gefühl des Geliebtseins vermittelt.

    Doch wenn wir uns fragen (lassen), was wir eigentlich genau von unserem Partner und einer Beziehung erwarten, dann wird eine nähere Definition dessen meist recht diffus.

    Einige Eckpunkte sind uns in der Regel ziemlich klar, wie z.B. dass uns der Partner treu sein sollte, uns nicht schlagen oder anschreien darf, gemeinsam mit uns seine Sexualität auslebt, sich um die finanziellen Mittel oder den Haushalt kümmert, für die Kinder da ist, sonntags mit uns frühstücken sollte etc.

    Welche Erwartungen der Partner jedoch außer der Beziehungsicherheit, einem gewissen Maß an Geborgenheit und einem reibungslosen und teils rituellen Ablauf des gemeinsamen Lebens noch erfüllen soll bzw. zu erfüllen hat, ist uns meist nicht wirklich bewusst.

    Diese unbewussten oder teilbewussten Erwartungen an den Partner und die Beziehung dringen häufig erst dann wirklich in unser Bewusstsein, wenn die Gefahr besteht, dass diese Erwartungen enttäuscht werden könnten oder tatsächlich bereits enttäuscht worden sind.

    Und selbst dann bleiben sie oftmals noch recht diffus.

    ÜBUNG II: MEINE, DEINE, UNSERE → ERWARTUNGEN

    Haben Sie einen Partner, machen sie ruhig ein jeder diese Übung für sich selbst und vergleichen Sie diese hinterher.

    Suchen Sie nach Übereinstimmungen und Unterschieden.

    Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für sich selbst und fühlen in sich. Schreiben Sie möglichst spontan folgendes für sich auf:

    →  Was erwarte ich von (m)einer Beziehung?

    Was soll mir die Beziehung geben?

    →  Was erwarte ich von (m)einem Partner?

    Was soll er mir geben?

    →  Was glaube ich, erwartet (m)ein Partner von mir?

    Was soll ich ihm geben?

    →  Was glaube ich, erwartet (m)ein Partner von der Beziehung?

    Was soll ihm die Beziehung geben?

    →  Was bin ich bereit zu geben?

    →  Welche Freiräume brauche ich für mich selbst?

    Was bin ich bereit, mir zu nehmen?

    →  Welche Freiräume bin ich bereit, (m)einem Partner zu geben bzw. einzuräumen?

    Mit Hilfe dieser Übung können Ihnen Ihre tatsächlichen Erwartungen und die dahinter stehenden Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte bewusster werden.

    So wird möglich, dass Sie in einen klareren Dialog mit Ihrem Partner treten können, über das was ein jeder von Ihnen sich wünscht, was er für sich selber braucht und will.

    Doch auch ohne einen Partner an Ihrer Seite bringt Sie diese Übung näher an Ihre eigenen Wünsche, Sehnsüchte und Ziele.

    Spätestens dann, wenn Sie sich über Ihre eigenen Sehnsüchte, Bedürfnisse, Wünsche und Ziele ein wenig klarer geworden sind und damit begonnen haben, sich selbst in all Ihren Facetten anzunehmen, sollten Sie versuchen, aus den frühen, kindlichen Prägungsmustern auszusteigen.

    Eine Liebe, die an Bedingungen wie gewisse Verhaltensweisen oder ähnliches geknüpft wird, ist nicht frei, sondern abhängig.

    Diese Form der Liebe stellt vor allen Dingen erst einmal die funktionale Erfüllung einer geforderten Erwartung sicher.

    Wird diese geforderte Erwartung nicht erfüllt, entsteht hierdurch emotionaler Druck. Dieser kann sich äußern als Angst, nicht mehr geliebt zu werden, nicht mehr liebenswert genug zu sein.

    Auch stellt diese Form der Liebe den Geliebten immer wieder vor die Wahl, sich anzupassen und ggf. ändern zu müssen, um geliebt zu bleiben, überhaupt (noch) geliebt werden zu können.

    Doch:

    Wenn ich liebe und die vermeintlichen oder tatsächlichen vorhandenen Erwartungen meines Geliebten an mich, meine Liebe zu ihm und an meine Sicht auf unsere gemeinsame Beziehung erfüllen will, dann möchte ich dieses aus freien Stücken und von ganzem Herzen tun.

    Eben weil ich es will und eben weil ich ihn liebe.

    Denn haben nicht beide Partner das Recht und ist dieses nicht eigentlich der tiefe Sinn einer Partnerschaft, dass beide sich selbst möglichst in allen Facetten leben können und dabei geliebt werden, wie sie sind und den jeweils anderen so lieben, wie er ist?

    VON TRAUMFRAUEN UND HERZENSMÄNNERN

    Es waren einmal…

              eine arme Prinzessin und ein mutiger Prinz, der allen Widrigkeiten trotzt, um seine Liebste zu erretten, sie zu seiner Gemahlin zu machen und mit ihr den Rest ihres gemeinsamen Lebens in wahrer Glückseligkeit zu verbringen.

    Solche Märchen und andere romantische Geschichten begleiten uns seit unserer frühesten Kindheit. So wundert es nicht, dass viele Liebesgeschichten zu Bestsellern werden und deren Verfilmungen Kinosäle füllen. Zudem rühren solche Liebesgeschichten an unseren heimlichen Traum, den einen Partner zu finden, der den anderen Teil des Ganzen bildet. Mit diesem können wir verschmelzen zu einer höheren Einheit – dem Wir. Doch wie vermutlich alle schon am eigenen Leib erfahren konnten bzw. mussten, ist eine solche symbiotische Verschmelzung nur in den kurzen Momenten gemeinsamer Ekstase möglich.

    Ansonsten sind und bleiben wir Individuen.

    Dennoch haben wir alle, ein jeder für sich, in seinen Träumen ein Idealbild eines „Mister oder einer „Missis Right. Ein Idealbild, das uns vorgibt, wie diese beschaffen sein muss und auch was uns eine perfekte Beziehung zu geben hat. So sollen wir zueinander passen wie der sprichwörtliche Topf zum Deckel.

    Unsere Partnerin soll nicht nur toll aussehen. Sie soll uns auch ergänzen, stützen, umsorgen und so lieben, wie wir sind. Sie soll uns erfüllen, glücklich machen und so weiter und so fort.

    Treffen wir nun auf einen Menschen, der unserem Idealbild entspricht oder diesem zumindest nahe kommt und wir verlieben uns, dann kann es geschehen, dass wir diesen Menschen idealisieren.

    Wir stülpen sozusagen unser Bild von einem Traumpartner über die reale Person und projizieren unser Traumbild in diese hinein. Die Dinge und Verhaltensweisen, die nicht wirklich in unser Traumbild passen, werden gerne verdrängt oder schön geredet.

    Vielleicht erhoffen wir auch insgeheim, dass sich der Partner aus Liebe zu uns und somit für uns ändert.

    Selten entspricht ein anderer Mensch in der Realität jedoch tatsächlich allen innersten Vorstellungen und Wünschen, die wir von einem Traumpartner haben.

    Und so kann uns das Empfinden beschleichen, vor eine unbewusste Wahl gestellt zu sein, uns diesen Menschen sozusagen schönzureden oder aber zu versuchen, ihn für uns passend zu machen. Hierin liegt ein häufiger Grund für Zwistigkeiten, Nörgelei, Vorwürfe und handfesten Streit.

    Anstatt sich gegenseitig mitzuteilen, was man sich wünscht und für sich selber braucht, bleibt ein jeder ein Stück weit in seiner Traumwelt gefangen und versucht bewusst oder unbewusst, den anderen dazu zu bewegen, endlich dem Idealbild zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1