Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ein Haus wird Hundert: Geschichten zur Geschichte
Ein Haus wird Hundert: Geschichten zur Geschichte
Ein Haus wird Hundert: Geschichten zur Geschichte
eBook86 Seiten40 Minuten

Ein Haus wird Hundert: Geschichten zur Geschichte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Kreishaus Bordesholm wurde als Verwaltungsgebäude für einen Kreis Bordesholm, den es bis 1932 gab, gebaut. Wegen der Qualität der Architektur des sogenannten Heimatschutzes, wurde es 1976 unter Denkmalschutz gestellt. Nach Auflösung des Kreises begann eine wechselvolle Geschichte. Das Gebäude wurde nacheiander genutzt als Amtsgericht, Lazarett, Militärverwaltung und Veranstaltungsstätte. Die ehemaligen Räume der Kreisverwaltung wurden Wohnung der Familie des Autors. Im Gebäude waren auch immer mehrere weitere Wohnungen. Der historische Hintergrund der Entstehung des Hauses und die Geschichten, die sich um Bewohner und Geschehnisse ranken, sind Inhalt des Buches.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum4. Sept. 2013
ISBN9783848258420
Ein Haus wird Hundert: Geschichten zur Geschichte
Autor

Franz Rohwer

Franz Rohwer, Jahrgang 1936, hat Architektur studiert und war erst freischaffend und dann als Angestellter im öffentlichen Dienst tätig. Das unter Denkmalschutz stehende Kreishaus erwarb er, um Wohnraum für seine sechsköpfige Familie zu schaffen. Die Pflege dieses Baudenkmals war Aufgabe und Herausforderung zugleich. Nach Erwerb nutze das Ehepaar Rohwer sechundzwanzig Jahre lang den Saal im Haus für kulturelle Veranstaltungen. Im Jahre 2013 wurde ihm und seiner Frau hierfür der Bordesholmer Kulturpreis verliehen. Viele Jahre war der Autor auch in der Kommunalpolitik seiner Heimatgemeinde Bordesholm tätig.

Ähnlich wie Ein Haus wird Hundert

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ein Haus wird Hundert

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ein Haus wird Hundert - Franz Rohwer

    Rohwer

    Königlich

    Es ist noch keine 150 Jahre her, da standen unsere Landesteile Schleswig und Holstein noch unter dänischer Oberhoheit. Die Amtmänner, wie auch weitere wichtige Positionen der Amtsverwaltung, wurden vom Königreich Dänemark, von Kopenhagen aus, eingesetzt. Die in der Regel adligen Amtmänner hatten große Befugnisse, denn sie waren weit entfernt vom Machtzentrum und somit, fast allein regierend, verantwortlich für die gesamte kommunale Verwaltung, die Zivil- und Strafjustiz, das Schul- und Armenwesen, die Land- und Forstwirtschaft und sogar das Militärwesen.

    Die hohen adligen Herrschaften waren häufig ortsabwesend, und so fielen dem Amtsschreiber als Stellvertreter des Amtmanns diese Funktionen zu.

    Nach dem Krieg gegen Dänemark marschierten 1864 preußische und österreichische Truppen ein. Holstein wurde kurzzeitig österreichisch kaiserlich, mit eigenem k.u.k.- Beamten in Kiel. Durch Vertrag mit den Preußen zogen sich die Österreicher zurück und die königliche Oberhoheit wechselte nach Berlin. 1867 wurde der Landkreis Kiel mit Sitz in Bordesholm gegründet.

    Erster preußischer „königlicher Landrat" wurde Johann Adolph Freiherr von Heintze. Der studierte Jurist war vorher Amtsrichter in Steinburg und dann Amtmann für Kiel, Kronshagen und Bordesholm. 1895 folgt ihm sein Neffe Adolph Freiherr von Heintze, auch studierter Jurist, der schon zwei Jahre vorher von Berlin nach Bordesholm gesandt worden war, um seinen kranken Onkel zu unterstützen.

    Landrat

    Adolf von Heintze

    Amtsvogt

    Ludwig Grimm

    Frau Witt, Tochter eines Amtsvogts, berichtet von der Zeit um 1850. Der Amtsvogt war Gerichts- und Polizeidiener. Er hatte auch alle Besorgungen zu erledigen. „Damit gab es Arbeit genug, zumal mein Vater in Dienstangelegenheiten fast täglich über Land musste. Alle Besorgungen des Amtes in dem großen aus 28 Dörfern bestehenden Bezirk oblagen ihm. So ritt er oft des Morgens sehr früh fort und kehrte erst spät des Abends zurück. .… Besonders in Anspruch nahmen uns die Gerichtstage. Dann war unsere Stube voll von Leuten, die aufs Amt geladen waren…. Oft hatte er auch Verurteilte nach Glückstadt in die Strafanstalt zu bringen". Das war für den Amtsvogt eine anstrengende Tagesreise mit der Kutsche.

    An der Schreibmaschine

    Die erwähnten Gerichtstage fanden in den Räumlichkeiten des Amtes und später des Kreises statt. Ein erster Amtsrichter mit Namen Kruck wird 1803 im Rahmen einer Volkszählung erwähnt. Später werden dann noch die Amtsrichter Carstens, Beckmann und ab 1901 Braun erwähnt. Wir müssen also davon ausgehen, dass der Sitz der Amts- und später Kreisverwaltung auch gleichzeitig Amtsgericht war.

    Der Landkreis Kiel wurde, nach Auskreisung von Kiel (1883) und Neumünster (1901), offiziell ab 1907 in „Kreis Bordesholm" umbenannt. Die Einwohnerzahl des gesamten Kreisgebiets dürfte etwa 45 000 betragen haben.

    In die Zeit des Landrats Adolph von Heintze fiel auch der Beschluss ein Kreishaus zu bauen, nahezu 45 Jahre nach Gründung des Kreises. Das sogenannte „Pastorenwitwenhaus" am See sollte von der Kirchengemeinde verkauft werden und der Kreis erwarb das Grundstück im Rahmen einer Versteigerung für 8150 Mark. Der Betrag war vorher zwischen Kreis und Kirchengemeinde abgesprochen und das Procedere Formsache.

    Pastorenwitwenhaus

    Um ein repräsentatives Gebäude erstellen zu können, war ein Architekt erforderlich. So wurde die Stelle eines Kreisbaurats ausgeschrieben. Aus insgesamt 68 Bewerbungen wurde der Diplomingenieur. Johann Christian Garleff gewählt. Von ihm erwartete man nicht nur die Übernahme administrativer Aufgaben, sondern auch die Planung eines großen, repräsentativen Verwaltungsgebäudes und, wie oben angeführt, Amtsgerichts am Bordesholmer See. Der Saal

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1