Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1: Schwerpunkt: Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?
Plastische Demokratie
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 66. Heft 2: Schwerpunkt: Gibt es Musik?
eBook-Reihen5 Titel

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Von »Die Kunst der Entzweiung« (1987) bis »Spiele der Sprache« (2023): Martin Seels Texte mischen die Karten von theoretischer, praktischer und ästhetischer Reflexion neu und schlagen Brücken zwischen scheinbar unversöhnlichen philosophischen Traditionen. Die Provokation steckt dabei oft in der Art seines Philosophierens: Seel folgt konsequent der Überzeugung, dass Theorien nicht von ihrer ästhetischen Valenz abgelöst werden können.
Die Beiträge des Schwerpunkts dieser Ausgabe setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit Seels Denken auseinander – mit der Bandbreite von Themen und Fragestellungen, die darin verhandelt werden, sowie mit der spezifischen Form, in der dieses Denken verkörpert ist.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum25. Jan. 2022
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1: Schwerpunkt: Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?
Plastische Demokratie
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 66. Heft 2: Schwerpunkt: Gibt es Musik?

Titel in dieser Serie (5)

  • Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 66. Heft 2: Schwerpunkt: Gibt es Musik?

    662

    Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 66. Heft 2: Schwerpunkt: Gibt es Musik?
    Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 66. Heft 2: Schwerpunkt: Gibt es Musik?

    Die Frage, ob es Musik gibt, mag zunächst auf Unverständnis stoßen. Offensichtlich scheint es überall auf der Welt Praktiken zu geben, die wir unzweifelhaft als musikalische identifizieren können. Aber ist der Begriff der Musik so einfach zu universalisieren? Kann er transformiert werden, um der Vielfalt dieser Praktiken gerecht zu werden? Wie wäre er dann zu bestimmen? Die Aufsätze des Schwerpunkts gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven nach.

  • Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1: Schwerpunkt: Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?

    671

    Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1: Schwerpunkt: Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?
    Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/1: Schwerpunkt: Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?

    Schmücker, Reinhold, Theisohn, Philipp: Moral-Kunst · Kunst-Moral Darf Kunst moralisch sein? · Muss Kunst moralisch sein? Zur Einführung. Giezendanner, Urs: Dienst der Dichtung. Zur Moral der Poetik im Umfeld von Gottscheds Critischer Dichtkunst. Tränkle, Sebastian: Die amoralische Moralität der Kunst Oscar Wildes negativer Perfektionismus. Quent, Marcus: Amoral der Form. Zur Moral der zeitgenössischen Kunst. Rosenkranz, Marie: Konstruktive Zerstörung. Eine Fallstudie zur Performativität kunstaktivistisch Bleek, Jennifer: Wahrnehmung ≠ Form. Konrad Fiedler und das Prinzip Arabeske. Meyer, Kira: Die Rolle von Atmosphären in der Naturästhetik. Daum, Lukas: Handlung, Fiktion, Motivation Neue Ansätze in der Ethik des Computerspiels. Besprechungen. Früchtl, Josef: Nachruf auf Gernot Böhme (1937 - 2022).

  • Plastische Demokratie

    681

    Plastische Demokratie
    Plastische Demokratie

    Die Gestaltung des Sozialen kann als künstlerisches Vorhaben gedacht werden. Wenn die Formung des Wir nach Grundsätzen konzipiert wird, die in den Künsten entwickelt und erprobt wurden, geschieht dies, um durch Öffnungen, neuartige Relationen, Anpassungsfähigkeit an Kontexte und die Integration des Umfeldes eine Art von Selbstbestimmung vorzubereiten, die sonst künstlerischen Praktiken reserviert schien. Ausgehend von Überlegungen von Joseph Beuys zur sozialen Plastik präsentieren die Texte dieses Heftes Versuche, Demokratie ausgehend von künstlerischen Verfahren plastisch zu denken.

  • Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 67/2: Schwerpunkt: Kunst-Moral – Muss Kunst moralisch sein?

    672

    Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 67/2: Schwerpunkt: Kunst-Moral – Muss Kunst moralisch sein?
    Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 67/2: Schwerpunkt: Kunst-Moral – Muss Kunst moralisch sein?

    Schmücker, Reinhold, Theisohn, Philipp: Noch einmal: zur Einführung. Wiesner, Maria: Gewalt, Mord und Antihelden – Moral im Kino. Ein kritischer Essay Dikovich, Albert: Die Untugend der Kunst . Pragmatistische Reflexionen über den Kitsch anlässlich des gegenwärtigen Krieges Paret, Christoph: Der kalt erwiderte Blick. Oscar Wilde, die Nebensächlichkeit der Kunst und das Unästhetische der Existenz Shusterman, Ronald: The Metaethical Turn: Beyond ›Good‹ and ›Evil‹. Bertrand-Hoettcke, Aude, Kettner, Matthias: Framing people's justice . Normative Aporien des interkulturellen Dialogs über Kunst am Beispiel der documenta fifteen Mersmann, Birgit, Ohls, Hauke: Die Ausstellung als geopolitische Versuchsanordnung. Künstlerischer Wissenstransfer und transmediale Vermittlung in Latours Gedankenausstellung Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik Besprechung

  • Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Band 68/2: Martin Seel – Über das Handwerk des Philosophierens

    682

    Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Band 68/2: Martin Seel – Über das Handwerk des Philosophierens
    Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Band 68/2: Martin Seel – Über das Handwerk des Philosophierens

    Von »Die Kunst der Entzweiung« (1987) bis »Spiele der Sprache« (2023): Martin Seels Texte mischen die Karten von theoretischer, praktischer und ästhetischer Reflexion neu und schlagen Brücken zwischen scheinbar unversöhnlichen philosophischen Traditionen. Die Provokation steckt dabei oft in der Art seines Philosophierens: Seel folgt konsequent der Überzeugung, dass Theorien nicht von ihrer ästhetischen Valenz abgelöst werden können. Die Beiträge des Schwerpunkts dieser Ausgabe setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit Seels Denken auseinander – mit der Bandbreite von Themen und Fragestellungen, die darin verhandelt werden, sowie mit der spezifischen Form, in der dieses Denken verkörpert ist.

Autor

Josef Früchtl

Josef Früchtl ist seit 2005 Professor für Philosophy of Art and Culture an der Universität von Amsterdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der philosophischen Ästhetik, der Theorien der Moderne, der Kritischen Theorie der Kultur und der Philosophie des Films. Er ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft«.

Mehr von Josef Früchtl lesen

Ähnlich wie Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen