Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Anzahl, Zahl und Menge: Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik
Anzahl, Zahl und Menge: Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik
Anzahl, Zahl und Menge: Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik
eBook134 Seiten4 Stunden

Anzahl, Zahl und Menge: Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Anzahlen sind immer Anzahlen von etwas, niemals nur Anzahlen von. Ausgehend von diesem einfachen Grundgedanken, erörtert Grote die Versuche, den Begriff der Anzahl auf die Möglichkeit des Zählens zu gründen und aus dieser Möglichkeit auf die Gegebenheit idealer Zahlen zu schließen. Sein Befund: das Wesen der Anzahl ist durch den Rekurs auf die Zahl nicht definierbar, die Ableitbarkeit der Zahl aus dem Phänomen der Anzahl mithin nicht haltbar. In einer strengen phänomenologischen Deskription bestimmt er selbst den Begriff Anzahl« auf der Basis der aller Gegenstandserfahrungen notwendig vorausliegenden Intention des Gefasstseins auf So-etwas: allein diese Intention kann sich wiederholt gleichförmig erfüllen und so - im Unterschied zur Aneinanderreihung von Verschiedenem - die Anzahl als die Vervielfachung von etwas begründen. Grotes Resultat: Die Anzahl begründet die Möglichkeit des Zählens, und die Zahl erhält er aus der Pragmatik des Zählens ihr Sein.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1983
ISBN9783787325610
Anzahl, Zahl und Menge: Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik
Autor

Albert Grote

Albert Grote (* 16. April 1898 in Vienenburg; † 3. Mai 1983 in Salzgitter) war ein deutscher Mediziner und Privatgelehrter. Er verfasste mehrere philosophische Schriften zur Phänomenologie. Über die familiäre Herkunft und die Jugendjahre Albert Grotes ist bisher nichts bekannt. Er studierte zunächst Medizin in Göttingen, wo er 1926 zum Dr.med. promovierte. Danach absolvierte er (allerdings ohne formalen Abschluss) ein Zweitstudium der Philosophie in Göttingen, Greifswald und Freiburg im Breisgau. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten in Göttingen die Philosophen Georg Misch, Leonard Nelson und Hans Lipps sowie der Mathematiker David Hilbert, in Greifswald der Theologe und Philosoph Günther Jacoby und in Freiburg der Begründer der Phänomenologie Edmund Husserl und der Philosoph Joseph Geyser. Beruflich war Grote als Arzt in Vienenburg tätig. Er wirkte als Internist und Chirurg sowie als Leiter eines Krankenhauses. Grote verfasste mehrere philosophische Schriften zur Phänomenologie. Sein Forschungsinteresse galt dem Zusammenhang von Erscheinung, Erkenntnis und Wirklichkeit, unter anderem im Hinblick auf Sprache und Mathematik (Arithmetik).

Ähnlich wie Anzahl, Zahl und Menge

Titel in dieser Serie (37)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Anzahl, Zahl und Menge

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Anzahl, Zahl und Menge - Albert Grote

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1