Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita: 44 abwechslungsreiche und fördernde Inspirationen für jede Jahreszeit!
Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita: 44 abwechslungsreiche und fördernde Inspirationen für jede Jahreszeit!
Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita: 44 abwechslungsreiche und fördernde Inspirationen für jede Jahreszeit!
eBook192 Seiten1 Stunde

Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita: 44 abwechslungsreiche und fördernde Inspirationen für jede Jahreszeit!

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Keine Lust mehr auf eintönige Kindergartengeschichten? Sie wünschen sich mehr Interaktion für die Kinder hinsichtlich der Vorlesegeschichten?
Dann haben Sie hier das ideale pädagogische Werkzeug für Ihren Kindergartenalltag gefunden.
Nehmen Sie die Kinder dank diesen 44 interaktiven Geschichten mit durchs ganze Jahr. Die jeweils 11 Geschichten zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter schaffen für die Kinder eine neue Welt der Fantasie, jede Menge Abwechslung und fördern dabei noch den kindlichen Wortschatz.

Das ganze Jahr steckt im Geschichtensäckchen
Aber warum Säckchen?
Ganz einfach: Das Säckchen ist das wesentliche Element bei der Arbeit mit diesem Buch. Mit dem Geschichtensäckchen werden die Geschichten interaktiv mit verschiedenen Gegenständen nachgespielt. Die jeweiligen Gegenstände befinden sich in diesem sogenannten "Geschichtensäckchen" und sorgen für Abwechslung und Spaß im Kindergartenalltag.

Nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch ein wertvolles Förderungsinstrument
Die Kindergartenzeit ist ohne Frage eine Zeit der Fantasie, des Spielens, Singens und Geschichtenerzählens. In keiner Phase des Lebens entwickeln die Kinder mehr sprachliche Kompetenz als in der Kindergartenzeit. Umso wichtiger ist es, den sprachlichen Wortschatz der Kinder auf spielerische Art und Weise zu fördern und zu erweitern. Mit diesem neuen pädagogischen Instrument des Geschichtensäckchens gelingt Ihnen genau dies. Sowohl Sprache als auch Merk- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder werden auf spielerische Art und Weise gefördert.

Eintöniges Geschichten vorlesen war gestern
Bei den Geschichtensäckchen werden die Kinder interaktiv in die Geschichten eingebunden und können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie müssen nicht nur zuhören, sondern nehmen aktiv an den Geschichten teil. So bekommt auch der letzte Geschichtenmuffel Lust an der Sprache und an Geschichten. Dieses pädagogische Werkzeug sorgt für Spaß und Abwechslung. Jedes Kind wird sich darauf freuen.

Mit 44 abwechslungsreichen Kindergeschichten und Reimen durchs ganze Jahr
Fast wie an Weihnachten ist es für die Kindergartenkinder immer wieder ein spannendes Erlebnis, wenn ein neues Geschichtensäckchen geöffnet wird. Was wird sich diesmal wohl darin verbergen? Auf welche Reise wird es diesmal gehen? Mit 44 Geschichten führen Sie die Kinder auf spielerische Art und Weise durch die vier Jahreszeiten und fördern dabei Sprache, Merkfähigkeit und Konzentration. Die kindgerechten und fantasievollen Geschichten nehmen die Kinder mit auf eine tolle Reise und sorgen für ein besonderes Geschichtenerlebnis.

Perfekt zugeschnittene Geschichten einfach umzusetzen für den Kindergartenalltag
Mit diesem Buch erhalten Sie 44 perfekt auf den Kindergartenalltag zugeschnittene Geschichten und Reime. Es gibt Geschichten in verschiedenen Längen, unterschiedlich aufwendige Geschichten und genaue Beschreibungen zum Inhalt des Säckchens und des Geschichtenablaufs.

Was erwartet Sie in dem Buch?
- pädagogischer Hintergrund zu den Geschichtensäckchen
- Nähanleitung für ein selbst gemachtes Geschichtensäckchen
- jeweils 11 fantasievolle und kreative Geschichten zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- genaue Anleitung, was ins Säckchen kommt
- Anleitung zur Durchführung


Entscheiden Sie sich noch heute für dieses Buch und genießen Sie einen besonderen Tag mit einem Geschichtensäckchen!

Viel Spaß mit Ihren Kindern bei den Geschichtensäckchen.
SpracheDeutsch
HerausgeberRBM Publishing
Erscheinungsdatum4. Jan. 2023
ISBN9783949772597
Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita: 44 abwechslungsreiche und fördernde Inspirationen für jede Jahreszeit!
Autor

Sophie Lindenberg

Die Autorin Sophie Lindenberg wurde 1988 in Stuttgart geboren. Sie absolvierte das Psychologie- und Lehramtsstudium. Heute ist die zweifache Mutter nicht nur als Grundschullehrerin, sondern auch als Familientherapeutin tätig. Beruflich stellt sie sich gerne neuen Herausforderungen und liebt es, ihre Schüler und Klienten für das Lernen zu begeistern. Mit ihrer Lebensfreude, die sie ausstrahlt, sowie ihren Lernmethoden lässt sich Lernen und Spaß optimal verbinden.

Mehr von Sophie Lindenberg lesen

Ähnlich wie Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita

Ähnliche E-Books

Literaturkritik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kreative Geschichtensäckchen für Krippe und Kita - Sophie Lindenberg

    GESCHICHTENSÄCKCHEN – PÄDAGOGISCHER HINTERGRUND

    Das sogenannte „Geschichtensäckchen gehört zur alltagsintegrierten Sprachförderung und ist je nach Inhalt der Geschichten ein Instrument für den erzieherischen Bereich wie die Krippe, den Kindergarten und die Grundschule. Das Besondere daran ist, dass diese Geschichten mit dem Einsatz unterschiedlicher Materialien untermauert werden, die sich in dem Säckchen befinden – daher auch der Name „Geschichtensäckchen. Es muss jedoch nicht gezwungenermaßen ein Säckchen sein, eine Schachtel, ein kleiner Korb oder etwas Ähnliches können ebenfalls verwendet werden. Wichtig ist, dass die Requisiten für die jeweilige Geschichte vollständig zusammen sind und irgendwo aufbewahrt werden können. Verderbliche Dinge sollten natürlich immer frisch sein und nicht zu lange aufbewahrt werden. Mit dem visuell unterstützenden Zubehör wird eine Geschichte nicht nur vorgelesen und andersherum von den Kindern angehört, sondern es ist ein interaktives Geschehen, bei dem der Inhalt der Geschichte durch die Materialien bildlich dargestellt wird.

    Als Requisiten kann jedes denkbare Material verwendet werden, sei es eine Spielfigur, Tücher, Blätter, Eicheln, Blumen, selbst gebastelte Dinge oder auch diverse Alltagsgegenstände wie Wäscheklammern oder Flaschendeckel. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Aus einem grünen Stück Stoff oder Tuch wird eine Wiese, aus einem blauen Tuch das Meer und aus einer Zitrone vielleicht die Sonne. Für jede Geschichte gibt es ein passendes Säckchen mit den entsprechenden Materialien, mit denen die Handlung dargestellt werden kann. Zudem sind die Geschichtensäckchen häufig auch an Jahreszeiten und Festtage geknüpft, sodass für verschiedene Anlässe die richtigen Geschichten erzählt und diese von den Kindern auch mit dem Alltag oder der jeweiligen Jahreszeit verknüpft werden können.

    Der Einsatz der Geschichtensäckchen kann völlig frei gewählt und in den Tagesablauf integriert werden. Hier bietet sich zum Beispiel der Einsatz im Morgenkreis als eine Art Ritual an. Zeitpunkte, bei denen Kinder zur Ruhe kommen sollen. Vor dem Mittagessen oder auch wenn die Kinder Lust darauf haben und das Geschichtensäckchen aktiv fordern. Am besten wird das Geschichtensäckchen sichtbar im Aufenthaltsraum der Kinder aufbewahrt, so haben die Kinder die Möglichkeit, bei Bedarf und Lust danach zu fragen. Die Geschichten können mit Kärtchen und einem entsprechenden Bild den Kindern zur Auswahl gestellt werden, sodass jedes Säckchen entsprechend der ausgewählten Geschichten vor der Durchführung vorbereitet werden kann.

    Jede neue und für die Kinder noch unbekannte Geschichte hat zunächst noch etwas Erklärungsbedarf. Je nach sprachlichem Stand der Kinder müssen eventuell noch einige Begriffe vorab genauer erklärt werden. Vor allem kleine Kinder, die erst mit dem Erwerb der Sprache begonnen haben oder solche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen Unterstützung durch das Wiederholen von Wörtern. Bei einem Geschichtensäckchen und der Vorbereitung werden verschiedene Worte und Begriffe immer wieder ausgesprochen und bleiben so im Gedächtnis. Auch Satzmuster, die immer wiederkehren, schaffen Orientierung und helfen den Kindern, die Geschichte zu verstehen.

    Die einzelnen Geschichten können immer wieder erneut vorgelesen werden. Je öfter die Geschichten erzählt werden, desto mehr werden die Kinder daran aktiv teilnehmen können. Zu Beginn wird die Geschichte von einer pädagogischen Fachkraft vorgetragen und dabei mit den Requisiten verbildlicht und nachgespielt. Ziel ist, dass im Laufe der Zeit die Kinder die Geschichte mit den Materialien darstellen oder sogar auch selbst erzählen, wenn die Geschichte bereits weitreichend bekannt ist.

    Die Geschichten sollten immer an dem Alltag der Kinder angepasst sein, sodass die Kinder Interesse an den Geschichten und deren Inhalt haben und auch einen Anlass bieten, darüber zu sprechen.

    Die Geschichtensäckchen bieten den Kindern neben der sprachlichen Förderung noch weitere positive Effekte. So wirkt sich das Vorgehen auch fördernd auf die emotionale und körperliche Verarbeitung von Alltagssituationen, auf die Fähigkeit, sich etwas zu merken, und grundlegende mathematische Kompetenzen aus.

    FAZIT

    Die Geschichtensäckchen sind eine niedliche Methode, kurze Geschichten oder auch Reime mit unterschiedlichen Handlungen und Gegenständen aus dem Alltag zum Leben zu erwecken. Es werden dabei viele Sinne der Kinder angesprochen und die Sprache dabei spielerisch gefördert und gefestigt. Weiterhin ermöglicht diese Art der Geschichtendarstellung den Kindern ein besseres Verständnis von Inhalten und werden ermuntert, aktiv mitzumachen und sogar die Geschichten selber zu erzählen. Die Geschichtensäckchen können als schönes Ritual dienen, bei denen die Kinder ihren Wortschatz erweitern, die Konzentrations- und Merkfähigkeit steigern und für Raum für soziales Miteinander und Interaktion innerhalb der Gruppe sorgen. Die Geschichtensäckchen sind ein kleines und unkompliziertes Instrument für viele pädagogische Gelegenheiten, zeigen dabei eine große Wirkung und erzeugen vor allem Freude bei den Kindern. Die Methode bringt neuen Schwung in den Alltag und bietet eine neue und etwas andere Art, Geschichten zu erzählen.

    GESCHICHTENSÄCKCHEN SELBER NÄHEN

    Für die pädagogische Arbeit mit einem Geschichtensäckchen gehört ein entsprechendes Säckchen dazu. Dabei kann man optisch seiner Fantasie freien Lauf lassen. Egal, ob aus buntem Samt, glänzender Seide oder ganz einfachem Stoff, die schönen Säckchen machen jede Geschichte zu etwas ganz Besonderem. Gefüllt mit Figuren und anderen Gegenständen können die Geschichten aus Alltag, Märchen oder Reimen von den Kindern aktiv miterlebt werden. So können die Kinder emotional wachsen, sich sprachlich weiterentwickeln und verschiedene Situationen nachahmen.

    Wie man nun so ein schönes Säckchen selber basteln kann, verrät die folgende Anleitung:

    WELCHE MATERIALIEN WERDEN BENÖTIGT?

    • ein beliebiger, nicht dehnbarer Stoff Ihrer Wahl in der Größe 40cm Länge x 50cm Breite (vom Stoffbruch aus jeweils 20 x 25 cm)

    • alternativ kann auch ein großes Küchenhandtuch als Stoff verwendet werden

    • ein hübsches Band zum Beispiel aus Satin oder in einer schönen Farbe in einer Mindestlänge von 50 cm

    • Stecknadel, Stoffschere, Schneiderkreide

    • Nähmaschine mit Geradstich (Steppstich) und Zickzackstich

    • Bügeleisen

    • noder ganz einfach Nähnadel und Nähgarn

    BASTELANLEITUNG

    • den Stoff im Stoffbruch mittig zusammenfalten

    • mit den Stecknadeln die Seiten feststecken

    • die Seiten zunähen

    • die obere Kante umschlagen und vernähen oder mit der Zickzackschere schneiden

    • das Säckchen mit dem Band verschließen

    FERTIG!

    ANMERKUNG

    Manchmal passt vielleicht nicht alles, was für die Geschichten benötigt wird, in das Säckchen. Das ist kein Problem. Größere Filzflächen können separat aufbewahrt und jeweils vor der Geschichte passend zurechtgelegt werden. Es kann auch statt eines Säckchens ein Schuhkarton verwendet werden, der zuvor bunt verziert wird.

    Das Equipment für die Säckchen ist natürlich variabel und nur eine Anregung. Gerne kann hier auch etwas ausgetauscht werden. Auch die Filzflächen müssen nicht immer zwangsläufig aus Filz bestehen, hier können auch Tücher in verschiedenen Formen verwendet werden. Da sich sehr viel wiederholt, kann vieles der gebastelten Dinge immer wieder verwendet werden.

    FRÜHLINGSGESCHICHTEN

    1. FRIDOLIN WIRD OSTERHASE

    Fridolin ist ein kleiner weißer Hase. Er wohnt mit seiner Hasenmama und seinem Hasenpapa in einem Hasenbau im Wald unter einer großen Tanne. Fridolins größter Wunsch ist es, irgendwann ein Osterhase zu sein. Immer wieder stellt er sich vor, wie es ist, die vielen Eier bunt zu bemalen und sie für die Kinder an Ostern in den Gärten zu verstecken. Aber so einfach ist es leider nicht, Osterhase zu werden. Nur wer am Freitag vor Ostern, dem Karfreitag, das goldene Ei findet, darf am Ostersonntag die Eier zu den Kindern bringen. Und das goldene Ei findet nur der Hase, der es sich am allermeisten und von ganzem Herzen wünscht. Und weil sich nicht nur Fridolin, sondern jeder kleine Hase wünscht, einmal ein Osterhase zu sein, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Fridolin das goldene Ei findet.

    Fridolin freut sich auf Ostern, es sind nur noch wenige Tage bis dahin. Deshalb färbt er zusammen mit seiner Hasenmama ganz viele Eier. Die Eier sollen den Hasenbau schmücken. Fridolin bemalt sie in allen Farben, bunt wie der Regenbogen. Es sind die schönsten Eier, die er jemals gesehen hat. Während er die Eier anmalt, stellt er sich immer wieder vor, wie er

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1