Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Internationale Wirtschaft: Internationale Wirtschaft enthüllt, Navigation auf dem globalen Markt
Internationale Wirtschaft: Internationale Wirtschaft enthüllt, Navigation auf dem globalen Markt
Internationale Wirtschaft: Internationale Wirtschaft enthüllt, Navigation auf dem globalen Markt
eBook493 Seiten4 Stunden

Internationale Wirtschaft: Internationale Wirtschaft enthüllt, Navigation auf dem globalen Markt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist internationale Wirtschaft?


Der Bereich der internationalen Wirtschaft befasst sich mit den Auswirkungen, die internationale Unterschiede in Verbraucherpräferenzen und Produktionsressourcen auf die Wirtschaftstätigkeit sowie auf die internationale Ebene haben Institutionen, die einen Einfluss auf diese Faktoren haben. Ziel ist es, eine Erklärung für die Muster und Auswirkungen von Kontakten und Transaktionen zwischen Menschen in verschiedenen Ländern zu liefern. Zu diesen Interaktionen und Transaktionen gehören Handel, Investitionen und Transaktionen. Das Studium des internationalen Handels untersucht die Bewegung von Waren und Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg und berücksichtigt dabei die Angebots- und Nachfragedynamik, die wirtschaftliche Integration, internationale Faktorbewegungen und politische Variablen wie z Zollsätze und Handelsquoten. Das Studium der internationalen Finanzen konzentriert sich auf die Kapitalbewegungen auf internationalen Finanzmärkten sowie auf die Auswirkungen, die Wechselkursschwankungen auf diese Bewegungsmuster haben. Sowohl die internationale Währungsökonomie als auch die internationale Makroökonomie sind Studienbereiche, die untersucht werden die Bewegung des Geldes zwischen Nationen und die Folgen, die diese Bewegung für die Wirtschaft dieser Nationen als Ganzes hat. Die Untersuchung von Problemen und Auswirkungen, die sich aus internationalen Feindseligkeiten, internationalen Verhandlungen und internationalen Sanktionen ergeben; nationale Sicherheit und wirtschaftlicher Nationalismus; und internationale Vereinbarungen und Einhaltung sind Beispiele für Themen, die unter das Dach der internationalen politischen Ökonomie fallen, einer Unterkategorie der internationalen Beziehungen.


Wie Sie davon profitieren werden


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Internationale Wirtschaft


Kapitel 2: Handelsbilanz


Kapitel 3: Internationaler Währungsfonds


Kapitel 4: Keynesianische Ökonomie


Kapitel 5: Freihandel


Kapitel 6: Joseph Stiglitz


Kapitel 7 : Index der Wirtschaftsartikel


Kapitel 8: Protektionismus


Kapitel 9: Globales Finanzsystem


Kapitel 10: Zahlungsbilanz


Kapitel 11: Internationale politische Ökonomie


Kapitel 12: Globalisierung und ihre Unzufriedenheit


Kapitel 13: Devisenreserven


Kapitel 14: Strukturelle Anpassung


Kapitel 15: Heckscher-Ohlin-Modell


Kapitel 16: Kapitalkontrolle


Kapitel 17: Handelsgewinne


Kapitel 18: Spillover (Wirtschaft)


Kapitel 19: Internationale Handelstheorie


Kapitel 20: Erste Globalisierung


Kapitel 21: Glossar der Wirtschaftswissenschaften


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen über internationale Wirtschaft.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung der internationalen Wirtschaft in vielen Bereichen.


(IV) Umfangreiches Glossar mit über 1200 Begriffen, um ein umfassendes Verständnis der internationalen Wirtschaft zu vermitteln Wirtschaft. (Nur E-Book).


Wer profitiert?


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen hinausgehen möchten Informationen für jede Art von internationaler Wirtschaft.


 


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum18. Dez. 2023
ISBN9791222089782
Internationale Wirtschaft: Internationale Wirtschaft enthüllt, Navigation auf dem globalen Markt

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Internationale Wirtschaft

Titel in dieser Serie (41)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Internationale Wirtschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Internationale Wirtschaft - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Internationale Wirtschaft

    Der Bereich der internationalen Volkswirtschaftslehre analysiert, wie regionale und nationale Variationen von Produktionsressourcen, Konsumentenpräferenzen und internationalen Institutionen die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen. Ziel ist es, die Gründe und Auswirkungen von grenzüberschreitendem Handel, Investitionen und anderen Formen der Interaktion zwischen Menschen verschiedener Nationen zu beleuchten.

    Angebot und Nachfrage, wirtschaftliche Integration, internationale Faktorbewegungen und politische Variablen wie Zollsätze und Handelskontingente werden im Kontext des internationalen Handels untersucht.

    Der Bereich International Finance analysiert die Auswirkungen von Kapitalbewegungen auf den internationalen Finanzmärkten auf die Wechselkurse.

    Die Bereiche Internationale Währungsökonomik und Internationale Makroökonomik untersuchen die Auswirkungen grenzüberschreitender Geldflüsse auf Volkswirtschaften.

    Konflikte, Verhandlungen und Sanktionen; nationale Sicherheit und wirtschaftlicher Nationalismus; Internationale Abkommen und ihre Einhaltung sind alles Themen, die in den Zuständigkeitsbereich der internationalen politischen Ökonomie, einem Zweig der internationalen Beziehungen, fallen.

    Die relativ geringe internationale Mobilität von Kapital und Arbeit ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der ökonomischen Theorie des internationalen Handels. In dieser Hinsicht scheint er sich vom Handel zwischen entfernten Regionen innerhalb eines Landes eher im Grad als im Prinzip zu unterscheiden. Daher verwendet die internationale Handelsökonomie eine Methodik, die sich nicht drastisch von der der Mainstream-Ökonomie unterscheidet. Die Tatsache, dass Regierungen häufig versucht haben, den internationalen Handel zu beschränken, hat jedoch den Verlauf der akademischen Forschung zu diesem Thema beeinflusst und war häufig die Motivation für die Entwicklung der Handelstheorie.

    Die konventionelle klassische Handelstheorie, die ihre Wurzeln auf Ricardos Theorie des komparativen Vorteils zurückführen lässt, basiert auf einer Reihe von Theoremen, deren Nützlichkeit von der Plausibilität der ihnen zugrunde liegenden Postulate abhängt. Die empirische Analyse ist jedoch das Rückgrat der modernen Handelsansätze.

    Unabhängig von den Ursachen regionaler Unterschiede liefert die Theorie des komparativen Vorteils eine vernünftige Erklärung für den internationalen Handel als logische Folge der komparativen Vorteile, die sich daraus ergeben. Seit David Ricardo es zum ersten Mal vorgestellt hat, hat sich die moderne Handelsanalyse mit dem Aufkommen neuer Technologien und Skaleneffekte über die engen Annahmen des H-O-Theorems hinaus erweitert. Es wird in hohem Maße auf Ökonometrie zurückgegriffen, um aus den verfügbaren Daten den Beitrag bestimmter Faktoren unter den vielen, die den Handel beeinflussen, zu isolieren. Die Gravitationsgleichung ist ein anschauliches ökonometrisches Modell. Mehrere Analysen haben die Auswirkungen technologischer Schwankungen quantifiziert. Eine Studie führt dieses Phänomen zum Teil auf den vorübergehenden technologischen Vorsprung eines Landes zurück. Die Untersuchung ergab auch, dass es drei verschiedene Gruppen von gehandelten Gütern gibt, von denen jede ihren eigenen komparativen Vorteil hat:

    Ricardo-Güter sind solche, die einfach durch die Gewinnung und routinemäßige Verarbeitung leicht verfügbarer natürlicher Ressourcen wie Kohle, Öl und Weizen in Massenproduktion hergestellt werden können, ein Bereich, in dem Entwicklungsländer oft einen komparativen Vorteil haben; Güter mit geringer technologischer Komplexität (z. B. Textilien und Stahl), die eher in Länder mit günstigeren Faktorausstattungen verlagert werden (manchmal auch als Heckscher-Ohlin-Waren bezeichnet); und Produkte in den Bereichen High-Tech und High-Scale-Wirtschaft, wie Computer und Flugzeuge, bei denen der Wettbewerbsvorteil einer Region auf ihrem leichten Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsressourcen (FuE) und spezialisierten Arbeitskräften sowie auf ihrer Nähe zu großen, gut entwickelten Märkten beruht.

    Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass jede freiwillig abgeschlossene Transaktion zu positiven Ergebnissen für alle Beteiligten führen wird. Aber Paul Samuelson hat gezeigt, dass die Gewinner des internationalen Handels die Verlierer immer kompensieren können (unter Annahmen wie konstanten Renditen und Wettbewerbsbedingungen). haben die weitverbreitete Übereinstimmung unter Ökonomen gestärkt, dass Handel vorteilhaft und Handelsbeschränkungen kontraproduktiv sind.

    Es gibt jedoch weit verbreitete Bedenken darüber, wie sich der internationale Handel auf die Einkommen der Arbeitnehmer in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften auswirkt. Wenn die Produktivität in beiden Ländern gleich wäre, würde das Faktorpreisausgleichstheorem von Samuelson vorhersagen, dass der Handel zu Lohngleichheit führen würde. Der Handel zwischen einem Industrieland und einem Entwicklungsland wird, wie oben erwähnt, oft als Bedrohung für die Löhne der ungelernten Arbeiter im Industrieland interpretiert. Die Annahme, dass Niedriglohn-Entwicklungsländer genauso produktiv wären wie Industrieländer mit hohen Löhnen, ist jedoch ein gewaltiger logischer Sprung. Nach einer Studie aus dem Jahr 1999 sind die Unterschiede zwischen den nationalen Löhnen und der internationalen Produktivität in etwa proportional.

    Die Möglichkeit, dass der internationale Handel den Interessen der Entwicklungsländer zuwiderläuft, ist ebenfalls besorgniserregend. Laut einer einflussreichen Studie, die 1950 vom argentinischen Ökonomen Raul Prebisch veröffentlicht wurde, sinken die Preise für landwirtschaftliche Produkte tendenziell im Verhältnis zu den Preisen für Industrieprodukte, was sich negativ auf die Terms of Trade auswirken und zu einem unbeabsichtigten Transfer von Wohlstand von Entwicklungsländern in Industrieländer führen kann.

    Mehrere nachfolgende Studien haben ihre Ergebnisse bestätigt, obwohl Qualitätsverzerrungen in den verwendeten Indizes oder das Monopol der Hersteller auf dem Markt als Erklärungen für den Effekt vorgeschlagen wurden.

    Es gibt immer noch Debatten über die Ergebnisse von Prebisch/Singer, aber sie wurden damals – und wurden später verwendet –, um vorzuschlagen, dass die Entwicklungsländer Barrieren gegen den Import von Industrieerzeugnissen errichten sollten, um ihre eigenen jungen Industrien zu fördern und so ihren Bedarf an der Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte zu verringern.

    Die Vor- und Nachteile einer solchen Politik sind vergleichbar mit den Debatten über die Notwendigkeit, neue Unternehmen zu fördern.

    Eine neue Industrie mit Potenzial für langfristige komparative Vorteile stecke noch in den Kinderschuhen, wäre aber angesichts der Konkurrenz durch importierte Waren zum Scheitern verurteilt.

    Zeit ist in diesem Fall von entscheidender Bedeutung, wenn es entweder um potenzielle Skaleneffekte oder um potenzielle Einsparungen der Lernkurve zu erwerben.

    Die Identifizierung eines solchen Falles mit Erfolg, gefolgt von der kurzfristigen Auferlegung eines Importhemmnisses, bringt dem Land, das es anwendet, im Prinzip erhebliche Vorteile – eine Politik, die als importsubstituierende Industrialisierung bekannt ist.

    Ob eine solche Politik Erfolg hat, hängt von der Fähigkeit der Regierungen ab, die Gewinner auszuwählen und mögliche Triumphe und Rückschläge zu antizipieren.

    Die Automobilindustrie in Südkorea wird oft dem anfänglichen Schutz vor Importen zugeschrieben. Die Erkenntnisse der Ökonomen über die Vorteile des Handels wurden von den politischen Entscheidungsträgern der Regierung oft zurückgewiesen, die häufig versucht haben, Barrieren für die ausländische Konkurrenz zu errichten, um die heimische Industrie wie Importquoten und Zölle vor Importen zu schützen.

    Die durchschnittliche Höhe der Zölle stieg von etwa 15 % im späten 19. Jahrhundert auf etwa 30 % in den 1930er Jahren, nach der Verabschiedung des Smoot-Hawley Tariff Act in den Vereinigten Staaten.

    In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die durchschnittlichen Zölle auf etwa 7 Prozent gesenkt und andere Handelshemmnisse beseitigt.

    Die verbleibenden Einschränkungen sind jedoch für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung: Im Jahr 2004 prognostizierte die Weltbank, dass die Beseitigung aller Handelshemmnisse bis 2015 das globale BIP um mehr als 500 Milliarden US-Dollar steigern würde.

    Das Vorsorgeprinzip wurde in jüngster Zeit als Vorwand benutzt, um neuartige Produkte vom Markt fernzuhalten.

    Obwohl es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen der internationalen Finanzökonomie und der internationalen Handelsökonomie gibt, setzen die beiden Bereiche sehr unterschiedliche Schwerpunkte. Da es sich bei den im internationalen Finanzwesen gehandelten Vermögenswerten um Ansprüche auf Renditeströme handelt, die sich oft viele Jahre in die Zukunft erstrecken, ist diese Praxis tendenziell mit größeren Unsicherheiten und Risiken verbunden. Da Entscheidungen im Finanzsektor schneller revidiert und umgesetzt werden, ist der Markt für Finanzanlagen in der Regel volatiler als der Markt für Waren und Dienstleistungen. Eine freiwillig abgeschlossene Transaktion hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, dass beide Parteien davon profitieren, und eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, Dritten zu schaden.

    Beispiele für solche Ursachen sind die Finanzkrise von 2008, die durch den schlechten Umgang der Vereinigten Staaten mit Hypothekenkrediten ausgelöst wurde, und das häufige Auftreten schädlicher Finanzkrisen in Entwicklungsländern als Folge der plötzlichen Umkehrung der internationalen Kapitalströme. Darüber hinaus bedeutet der rasche Wandel, dass die empirische Analyse anstelle der in der internationalen Handelstheorie verwendeten Methode der vergleichenden Statik die bevorzugte Methode ist. Darüber hinaus ist der Konsens unter den Ökonomen in den wichtigsten Fragen weniger verbreitet und umstrittener als der über den internationalen Handel.

    In der Dämmerung des 20. Jahrhunderts gab es eine dramatische Verschiebung in der Struktur des globalen Finanzwesens, und die Auswirkungen werden immer noch von Ökonomen diskutiert.

    Als der Zweite Weltkrieg schließlich endete, verpflichteten sich alle Nationen, die das Bretton-Woods-Abkommen unterzeichneten, ihre Währungen zu einem vorher festgelegten Kurs an den US-Dollar gekoppelt zu halten, und die US-Regierung hatte versprochen, Gold zu einem festgelegten Preis von 35 Dollar pro Unze zu kaufen, wann immer es gebraucht würde.

    Um diese Versprechen zu untermauern, hatten die meisten Unterzeichnerstaaten eine strenge Kontrolle über die Verwendung von Devisen durch ihre Staatsangehörigen und deren Handel mit internationalen Finanzanlagen aufrechterhalten.

    1971 kündigte die Regierung der Vereinigten Staaten jedoch an, dass sie die Umrechnung des Dollars in andere Währungen nicht mehr zulassen würde. Dies markierte den Beginn einer allmählichen Verschiebung hin zum derzeitigen Regime der frei schwankenden Wechselkurse, in dem die Regierungen nicht mehr versuchen, den Wert ihrer Währungen gegenüber dem anderer zu regulieren. Das internationale Währungssystem änderte sein Verhalten. Es folgte eine lange Reihe von verheerenden Finanzkrisen, und die Wechselkurse wurden extrem instabil. Ende des 20. Jahrhunderts wurde eine überwältigende Anzahl von Bankenkrisen gemeldet, wobei eine Studie von 112 in 93 Ländern

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1