Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der kleine unorthodoxe Ergo: Zeitloses Wissen Verstehen Erkennen Heilen
Der kleine unorthodoxe Ergo: Zeitloses Wissen Verstehen Erkennen Heilen
Der kleine unorthodoxe Ergo: Zeitloses Wissen Verstehen Erkennen Heilen
eBook420 Seiten2 Stunden

Der kleine unorthodoxe Ergo: Zeitloses Wissen Verstehen Erkennen Heilen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Für Menschen die über den Tellerrand hinausschauen, die Verhältnismäßigkeiten und Beziehungen einschätzen und für jene, die einfach nur mehr verstehen wollen.

Die Ergotherapie ist ein so herrlich vielumfassendes auf Kausalität basierendes Therapiegebiet. Sie ist so einleuchtend und wirkungsvoll, dass manche Inhalte eigentlich in die schulische Allgemeinbildung einfließen sollten. Leichtverständliche Kenntnisse aus der Medizin und Sozialwissenschaft, Zusammenhänge der Psychosomatik mit ihren Ursprüngen und Auswirkungen sind unabdingbares Wissen zur Prävention in allen Lebensbereichen. Durch die frühe Wahrnehmung von möglichen Auslösern können Symptome in der Anfangsphase richtig eingeordnet und spätere Erkrankungen vermieden werden.

Der kleine unorthodoxe Ergo will hierfür als Brücke dienen.

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen werden meist von den Eltern früh erkannt oder sie werden den Eltern durch ErzieherInnen mitgeteilt. Wissende Eltern können mit Verständnis darauf reagieren, nehmen dadurch sehr viel Dramatik aus den Situationen und schaffen so bei ihren Lieben bereits früh ein Umfeld von heilendem Vertrauen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum9. Juni 2023
ISBN9783757839321
Der kleine unorthodoxe Ergo: Zeitloses Wissen Verstehen Erkennen Heilen
Autor

Udo Robert Riegger

Der Autor: „Manchmal beisst das Leben an der richtigen Stelle.“ Sein Weg ist sein Ziel. Und als er sich darauf begab, war ihm das nicht bewusst. Udo Robert Riegger, Jahrgang 1958, seine Interessen und Vielseitigkeit brachten ihn beruflich zum Maschinenbaumeister, Elektrotechniker, Betriebswirt, Ergotherapeuten und in die freiberufliche Gesundheitsberatung und privat u.a. bis ans Ende (nein, eigentlich bis an den Anfang) dieser Welt. Menschen aller Couleur und das Leben selbst in seiner Unberechenbarkeit, hinterlassen Eindrücke, die ihn zu lyrischen Texten, Kurzgeschichten, Dreizeiler und Romanerzählungen inspirieren. Wichtig ist ihm dabei, wie im richtigen Leben auch, Humor und Tiefgang. „Ich schreibe, weil es mir Spaß macht und etwas in meinem Inneren mich dazu auffordert. Formulierungen über Zusammenhänge, Begebenheiten, Erfahrungen oder Empfindungen entwickeln sich in mir und machen einfach Laune. Insbesondere, wenn die Muse mich völlig überraschend küsst. Das kann am helllichten Tage oder in tiefschwarzer Nacht sein. Nicht selten lese ich dann erstaunt das, was sich vor mir auf dem Papier zusammen gefunden hat. Jedes Mal aber, löst es eine innere Zufriedenheit aus und das sichere Gefühl, dass es richtig ist zu schreiben.“

Mehr von Udo Robert Riegger lesen

Ähnlich wie Der kleine unorthodoxe Ergo

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der kleine unorthodoxe Ergo

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der kleine unorthodoxe Ergo - Udo Robert Riegger

    Für Menschen die über den Tellerrand hinausschauen, die Verhältnismäßigkeiten und Beziehungen einschätzen und für jene, die einfach nur mehr verstehen wollen.

    Die Ergotherapie ist ein so herrlich vielumfassendes auf Kausalität basierendes Therapiegebiet. Sie ist so einleuchtend und wirkungsvoll, dass manche Inhalte eigentlich in die schulische Allgemeinbildung einfließen sollten. Leichtverständliche Kenntnisse aus der Medizin und Sozialwissenschaft, Zusammenhänge der Psychosomatik mit ihren Ursprüngen und Auswirkungen sind unabdingbares Wissen zur Prävention in allen Lebensbereichen. Durch die frühe Wahrnehmung von möglichen Auslösern können Symptome in der Anfangsphase richtig eingeordnet und spätere Erkrankungen vermieden werden.

    Der kleine unorthodoxe Ergo will hierfür als Brücke dienen.

    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen werden meist von den Eltern früh erkannt oder sie werden den Eltern durch ErzieherInnen mitgeteilt. Wissende Eltern können mit Verständnis darauf reagieren, nehmen dadurch sehr viel Dramatik aus den Situationen und schaffen so bei ihren Lieben bereits früh ein Umfeld von heilendem Vertrauen.

    Inhalt

    I. Abschnitt

    Medizinische Kenntnisse

    mit Kapitelübersicht und Fragendes Inhaltsverzeichnis

    II. Abschnitt

    Sozialwissenschaftliche Kenntnisse

    mit Kapitelübersicht und Fragendes Inhaltsverzeichnis

    III. Abschnitt

    Modelle und Methoden

    mit Kapitelübersicht und Fragendes Inhaltsverzeichnis

    Anhang

    Alphabetische Gesamtübersicht

    Literatur

    I. Abschnitt

    Medizinische Kenntnisse

    mit Kapitelübersicht

    und Fragendes Inhaltsverzeichnis

    Alphabetisches Kapitelverzeichnis

    Anfallsleiden im Kindesalter - Kapitel 46

    Anorexia nervosa - Kapitel 31

    Arbeitsmedizin - Kapitel 54

    Arbeitspathologie - Kapitel 55

    Arbeitsphysiologie, Energieumsatz - Kapitel 48

    Arbeitsphysiologie, Leistungen - Kapitel 49

    Arbeitsphysiologie, Messungen - Kapitel 47 -

    Arteriosklerose - Kapitel 15

    Arthritis, Rheumatische (medizinisch) – Kapitel 50

    Arthritis, Rheumatische (psychosomatisch) - Kapitel 33

    Arthrose - Kapitel 06

    Asthma bronchiale, medizinisch - Kapitel 19

    Asthma bronchiale, psychosomatisch - Kapitel 34

    Autismus - Kapitel 40

    Bechterew, Morbus - Kapitel 52

    Bewegungstherapie, Konzentrative - Kapitel 35

    Borderline-Syndrom - Kapitel 38

    Bronchitis - Kapitel 18

    Ellenbogengelenks, Bewegung und Muskulatur des - Kapitel 59

    Embolie - Kapitel 17

    Entwicklung, Normale (Meilensteine) - Kapitel 45

    Entzündungen - Kapitel 01

    Epilepsie - Kapitel 27

    Frakturen - Kapitel 09

    Gelenke - Kapitel 62

    Guillain - Barré - Syndrom - Kapitel 26

    Handgelenks, Bewegung u. Muskulatur des - Kapitel 60

    Herzerkrankung, Pulmonale - Kapitel 13

    Herzerkrankungen, Entzündliche - Kapitel 11

    Herzerkrankungen, Ischämische - Kapitel 12

    Herzinsuffizienz - Kapitel 10

    Hirnblutung - Kapitel 21

    Hirninfarkt - Kapitel 20

    Hirnnerven - Kapitel 61

    Hirnschädigung, Frühkindliche - Kapitel 44

    Hydrozephalus - Kapitel 23

    Hypertonie - Kapitel 14

    Immunität - Kapitel 02

    Karpaltunnelsyndrom - Kapitel 07

    Muskulatur, Bewegungsanteile der - Kapitel 57-60

    Muskulatur, medizinisch - Kapitel 56

    Nerven, n.radialis, n.ulnaris, n.medianus - Kapitel 63

    Nervenschädigungen - Kapitel 53

    Neurosen - Kapitel 41

    Parkinson, Morbus - Kapitel 24

    Polyarthritis, Chronische - Kapitel 51

    Polyneuropathie - Kapitel 25

    Psychosen, Affektive - Kapitel 37

    Psychosomatik, Definition der - Kapitel 28

    Psychosomatik, Diagnosegruppen - Kapitel 29

    Psychosomatische Theorien - Kapitel 30

    Querschnittslähmung - Kapitel 04

    Querschnittslähmung, Symptomatik bei C2-C8 - Kapitel 05

    Scapula, Bewegungen u. Muskulatur der - Kapitel 58

    Schädel-Hirn-Trauma - Kapitel 22

    Schizophrenie - Kapitel 36

    Schock - Kapitel 03

    Schultergelenks, Bewegungen und Muskulatur des - Kapitel 57

    Spina bifida - Kapitel 43

    Sucht - Kapitel 42

    Sudeck - Syndrom - Kapitel 08

    Suizid - Kapitel 39

    Thrombose - Kapitel 16

    Tumore - Kapitel 01

    Ulcuserkrankung - Kapitel 32

    Fragendes Inhaltsverzeichnis

    Entzündungen- Kapitel 01

    Definieren Sie Entzündung!

    Was sind die klassischen Merkmale?

    Beschreiben Sie die Gewebeveränderungen bei der lokalen

    Entzündungsreaktion!

    Tumore- Kapitel 01

    Was sind neoplastische Erkrankungen?

    Nennen Sie 2 Arten und ihre Merkmale!

    Immunität- Kapitel 02

    Beschreiben Sie die aktive Immunisierung!

    Beschreiben Sie die passive Immunisierung!

    Wie lautet die Definition von Immunität?

    Schock- Kapitel 03

    Wie lautet die Definition von Schock?

    Nennen Sie 3 Ursachen für einen Schock!

    Was ist Pathophysiologie?

    Beschreiben Sie die Kreislaufumstellung des Organismus beim Schock!

    Beschreiben Sie die Dekompensierte Phase!

    Welche Faktoren spielen beim Circulus vitiosus eine Rolle?

    Querschnittslähmung- Kapitel 04

    Wovon hängt die Schwere einer Querschnittslähmung ab?

    Beschreiben Sie die Schock-Phase!

    Beschreiben Sie die Erholungs-Phase!

    Welche Probleme gibt es in der Sexualität allgemein?

    Welche Probleme gibt es in der Sexualität speziell bei Männer?

    Welche Probleme gibt es in der Sexualität speziell bei Frauen?

    Welches sind die Steuermechanismen der Blase?

    Welches sind die Hauptprobleme?

    Welche Blasenproblematik stellt sich in der Schockphase und welche Therapien gibt es?

    Welche Blasenproblematik stellt sich in der Erholungsphase und welche Therapien gibt es?

    Nennen Sie mögliche Komplikationen in der Schockphase und Therapien!

    Dto mögliche Komplikationen in der Erholungsphase und Therapien?

    Stellen Sie Vor- u. Nachteile der operativen- und konservativen Therapie gegenüber!

    Querschnittslähmung, Symptomatik bei C2-C8- Kapitel 05

    Arthrose- Kapitel 06

    Definieren Sie Arthrose!

    Was ist die Ursache?

    Welche Arthrose-Typen kennen Sie?

    Erläutern Sie kurz die Pathogenese!

    Was versteht man unter Frühveränderungen?

    Was versteht man unter Spätveränderungen?

    Beschreiben Sie die einzelnen Stadien!

    Nennen Sie 5 Therapien!

    Karpaltunnelsyndrom- Kapitel 07

    Welcher Nerv wird dabei wo am häufigsten geschädigt?

    Nennen Sie 5 Ursachen!

    Welche Versorgungsaufgaben hat der Nerv?

    Was ist bei einem Ausfall das typische Merkmal?

    Welche Symptome treten auf?

    Nennen Sie 3 Therapiemöglichkeiten!

    Sudeck- Syndrom - Kapitel 08

    Definieren Sie das Sudeck´sche Syndrom!

    Nennen Sie 3 mögliche Ursachen!

    Nennen Sie 6 auslösende Faktoren!

    Beschreiben Sie den Circulus vitiosus!

    Beschreiben Sie die Verlaufsstadien mit Therapien!

    Nennen Sie Möglichkeiten der Prophylaxe bei der Frakturbehandlung!

    Frakturen- Kapitel 09

    Was ist eine Fraktur?

    Wie bezeichnet man eine Spaltbildung im Knochen?

    Nennen Sie 3 sichere und 3 relative Symptome einer Fraktur!

    Beschreiben Sie 2 Knochenheilungsprozesse!

    Nennen Sie 3 Voraussetzungen für eine gute Knochenheilung!

    Nennen Sie 6 Komplikationsmöglichkeiten!

    Wann spricht man von einer Infektion als Exogene Form?

    Beschreiben Sie den Therapieverlauf!

    Vergleichen Sie Vor- und Nachteile der Operativen und der Konservativen Methode!

    Herzinsuffizienz- Kapitel 10

    Definieren Sie Herzinsuffizienz!

    Nennen Sie 5 Ursachen!

    Was sind die direkten Folgen einer Insuffizienz?

    Was sind die häufigsten Ursachen einer Linksherz-Insuffizienz?

    Was sind die Symptome?

    Was sind die häufigsten Ursachen einer Rechtsherz-Insuffizienz?

    Was sind die Symptome?

    Was ist eine Globalinsuffizienz?

    Nennen Sie 4 Therapiemöglichkeiten!

    Entzündliche Herzerkrankungen- Kapitel 11

    Was versteht man unter einem erworbenen Herzklappenfehler bzw. einer rheumatischen Endokarditis?

    Beschreiben Sie die Ursachen und nennen Sie 8 Symptome!

    Wie heißt ein sehr eindrücklicher Merksatz?

    Was sind Folgeerscheinungen?

    Was ist eine Mitralstenose?

    Was ist eine Mitralinsuffizienz?

    Ischämische Herzerkrankungen- Kapitel 12

    Beschreiben Sie die ischämische Herzerkrankung!

    Nennen Sie die Ursachen!

    Nennen Sie 7 Risikofaktoren!

    Welchen Ablauf bewirken diese Faktoren?

    Beschreiben Sie Angina pectoris und die Symptome!

    Beschreiben Sie den Herzinfarkt und seine typischen Symptome!

    Pulmonale Herzerkrankung- Kapitel 13

    Was ist eine Lungenembolie?

    Nennen Sie 3 mögliche Ursachen!

    Nennen Sie 5 Symptome!

    Was kann einer pulmonalen Herzerkrankung vorausgehen?

    Hypertonie- Kapitel 14

    Was versteht man unter Hypertonie?

    Welche Arten gibt es?

    Welche Komplikationen treten möglicherweise durch sie auf?

    Welche Prognose hat Hypertonie?

    Nennen Sie 5 Therapiemöglichkeiten!

    Arteriosklerose- Kapitel 15

    Definieren Sie Arteriosklerose!

    Wie entsteht die Degeneration der Blutgefäße?

    Was sind die Folgen?

    Nennen Sie 6 Lokalisationen!

    Thrombose- Kapitel 16

    Was ist eine Thrombose?

    Was versteht man unter dem Virchow´sche Trias?

    Was versteht man unter Thrombusorganisation?

    Was versteht man unter Rekanalisation?

    Beschreiben Sie die Thrombose der oberflächlichen Venen!

    Beschreiben Sie die Thrombose der tiefen Venen!

    Nennen Sie 3 Frühkomplikationen!

    Nennen Sie 4 Spätkomplikationen!

    Embolie- Kapitel 17

    Was ist eine Embolie?

    Nennen Sie die Embolie-Arten und beschreiben Sie ihre

    Ursachen und Folgen!

    Bronchitis- Kapitel 18

    Wie kommt es zu einer akuten Bronchitis?

    Wie verändert sich das Gewebe?

    Was sind die Folgen?

    Welche Komplikationen können auftreten?

    Wie kommt es zu einer chronischen Bronchitis?

    Wie verändert sich das Gewebe?

    Was sind die Folgen?

    Welche Komplikationen können auftreten?

    Asthma bronchiale (medizinisch)- Kapitel 19

    Beschreiben Sie den allgemeinen Verlauf!

    Nennen Sie 3 Auslöser für ein Allergisches Asthma!

    Nennen Sie 4 Auslöser für ein Nicht-Allergisches-Asthma!

    Beschreiben Sie die Gewebeveränderungen bei Allergisches Asthma!

    Was versteht man unter Symptomen-Trias?

    Nennen Sie 3 Therapiemöglichkeiten!

    Therapien bei einem akuten Anfall!

    Hirninfarkt- Kapitel 20

    Beschreiben Sie 3 Ursachen für einen Hirninfarkt!

    Wie ist der klinische Verlauf?

    Nennen Sie 5 Infarkttypen!

    Nennen Sie 6 Risikofaktoren!

    Welches Versorgungsgebiet hat die A.cerebri anterior?

    Welches Versorgungsgebiet hat die A.cerebri media?

    Zu welchem Stromgebiet zählen A.cerebri anterior und A.cerebri media?

    Nennen Sie 4 Symptome beim Ausfall der A.cerebri posterior!

    Zu welchem Stromgebiet zählt die A.cerebri posterior?

    Hirnblutung- Kapitel 21

    Nennen Sie 6 mögliche Ursachen!

    Welche Folgen können sich einstellen?

    Welche Probleme treten durch den Hirndruck auf?

    Nennen Sie 2 Therapiemöglichkeiten!

    Schädel-Hirn-Trauma- Kapitel 22

    Was ist eine Commotio cerebri?

    Was ist eine Contusio cerebri?

    Welche Komplikationen können bei einem SHT auftreten?

    Nennen Sie 6 Vigilanzstörungen!

    Beschreiben Sie den Verlauf und die Therapie

    von 3 traumatischen Blutungen!

    Was versteht man unter Apallisches Syndrom?

    Nennen Sie 4 Ursachen und beschreiben Sie deren Verlauf!

    Was ist eine Liquor-Fistel?

    Nennen Sie eine Ursache!

    Welche Komplikationen können dabei entstehen?

    Welche Therapiemöglichkeit gibt es?

    Hydrozephalus- Kapitel 23

    Wie kommt es dazu?

    Was geschieht beim Verschlusshydrozephalus?

    Nennen Sie 4 Ursachen!

    Was geschieht beim Kommunizierenden Hydrozephalus?

    Was geschieht beim Hydrozephalus e vacuo?

    Beschreiben Sie die Sonderform Normaldruck-Hydrozephalus!

    Was versteht man unter Symptom-Trias?

    Wo wird der Liquor gebildet?

    Morbus Parkinson- Kapitel 24

    Beschreiben Sie kurz die Entstehung und die Auswirkungen im Körper!

    Beschreiben Sie den Krankheitsbeginn!

    Nennen Sie 2 Testmöglichkeiten!

    Nennen Sie 10 Leitsymptome!

    Was will man mit Medikamenten erreichen?

    Nennen Sie ergotherapeutische Therapiemöglichkeiten!

    Polyneuropathie- Kapitel 25

    Was ist eine Polyneuropathie und wann kann sie eintreten?

    Welche Anzeichen treten auf?

    Nennen Sie die 3 häufigsten Ursachen einer erworbenen Polyneuropathie!

    Wie ist der Symptom-Verlauf?

    Beschreiben Sie kurz das periphere Nervensystem!

    Guillain - Barré - Syndrom- Kapitel 26

    Was ist das G-B-S?

    Nennen Sie 3 mögliche Ursachen!

    Beschreiben Sie den Symptomen-Verlauf!

    Welche Komplikationen können auftreten?

    Epilepsie- Kapitel 27

    Wie kommt es zur Epilepsie?

    Welche Arten gibt es?

    Beschreiben Sie den Einfach-Fokalen-Anfall!

    Beschreiben Sie den Komplex-Fokalen-Anfall!

    Beschreiben Sie den Fokaler-Anfall mit sekundärer Generalisierung

    Beschreiben Sie 5 Generalisierte Anfälle!

    Was ist eine Synkope?

    Nennen Sie 5 Auslösesituationen die den Unterschied zu einem Grand mal verdeutlichen!

    Definition der Psychosomatik- Kapitel 28

    Was kennzeichnet der Begriff Psychosomatik?

    Beschreiben Sie die medizinische Sichtweise!

    Nennen Sie die 3 Diagnosegruppen!

    Diagnosegruppen in der Psychosomatik- Kapitel 29

    Beschreiben Sie die Diagnosegruppen!

    Psychosomatische Theorien- Kapitel 30

    Das Konversionsmodell nach Freud!

    Die Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich!

    Die Konfliktspezifität nach Alexander!

    Anorexia nervosa- Kapitel 31

    Was versteht man unter Anorexia nervosa?

    Welche 2 Typen gibt es?

    In welchen Entwicklungsphasen liegen frühkindliche Störungen vor?

    Beschreiben Sie die Psychodynamik!

    Nennen Sie 3 Abwehrformen und erläutern Sie eine davon?

    Nennen Sie 5 physische Symptome!

    Nennen Sie 6 psychische Symptome!

    Ulcuserkrankung- Kapitel 32

    Was bedeutet Nahrung allgemein?

    Was ist ein ulcus ventriculi?

    Was ist ein ulcus pepticum?

    Nennen Sie 3 physchische Symptome!

    Nennen Sie 3 psychische Symptome!

    Beschreiben Sie die Psychodynamik!

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsstruktur des Aktiven-Ulcus-Typs!

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsstruktur des Passiven-Ulcus-Typs!

    Beschreiben Sie die Vorstellung des Patienten?

    Was können auslösende Ursachen sein?

    Rheumatische Arthritis- Kapitel 33

    Nennen Sie 2 Symptome des Vorstadiums!

    Was ist die Ursache und wie ist der Verlauf?

    Nennen Sie 4 Symptome!

    Welche frühen Störungen treten in der Psychodynamik auf?

    Beschreiben Sie die auslösenden Ereignisse!

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsmerkmale im Umgang mit Aggressionen!

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsmerkmale in körperlichen Aktivitäten!

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsmerkmale im Streben nach Unabhängigkeit!

    Wie kommt es über die dienende Tyrannei zum Krankheitsausbruch?

    Asthma bronchiale (psychosomatisch)- Kapitel 34

    Was bedeutet Atmung allgemein?

    Was ist Asthma bronchiale und wie ist der Verlauf?

    Was ist die Ursache?

    Welche Arten gibt es und wie unterscheiden sich diese?

    In welchen frühkindlichen Entwicklungsphasen treten welche Störungen auf?

    Beschreiben Sie die Psychodynamik!

    Beschreiben Sie den Ambivalenzkonflikt?

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsstruktur!

    Beschreiben Sie die auslösenden Ereignisse!

    Beschreiben Sie die Anfallsituation!

    Konzentrative Bewegungstherapie- Kapitel 35

    Wie sind die KBT-Angebote ausgerichtet?

    Was sind die Themen bei Anorexia nervosa?

    Was ist das Thema bei Ulcus Erkrankungen?

    Welches Ziel wird verfolgt?

    Nennen Sie Therapieangebote!

    Was ist das Thema bei Asthma bronchiale?

    Welches Ziel wird verfolgt?

    Was ist das Thema bei Rheumatischer Arthritis?

    Welches Ziel wird verfolgt?

    Nennen Sie Therapieangebote!

    Schizophrenie- Kapitel 36

    Was ist Schizophrenie?

    Beschreiben Sie die schizophrene Persönlichkeit!

    Welche frühkindlichen Faktoren spielen eine Rolle?

    Wie versucht sich das Kind zu schützen?

    Beschreiben Sie das soziale Verhalten?

    Was sind die Grundsymptome?

    Beschreiben Sie die Störung des Denkens!

    Beschreiben Sie die Störung der Sprache!

    Beschreiben Sie die Störung der Affektivität!

    Beschreiben Sie die Wahrnehmung!

    Beschreiben Sie die Ambivalenz!

    Beschreiben Sie den Autismus!

    Nennen Sie 4 akzessorische Symptome!

    Beschreiben Sie 2 katatone Symptome!

    Beschreiben Sie den Residualzustand!

    Beschreiben Sie Ursprung!

    Beschreiben sie den Verlauf!

    Was ist das Thema in der Therapie?

    Affektive Psychosen- Kapitel 37

    Was sind Affektive Psychosen und wie verlaufen sie?

    Nennen Sie 5 vegetative Symptome in der melancholischen Phase!

    Beschreiben Sie die Schlafrhythmusstörungen!

    Nennen Sie 5 Hauptmerkmale der melancholischen Phase!

    Was ist die Grundstörung in der melancholischen Phase?

    Nennen sie 6 Beispiele für das Wahnerleben in der melancholischen Phase!

    Beschreiben Sie die Affektivität in der melancholischen Phase!

    Beschreiben Sie den Antrieb in der melancholischen Phase!

    Was ist bezüglich der Suizidgefahr in der melancholischen Phase zu beachten?

    Nennen Sie die 3 Hauptsymptome der manischen Phase!

    Was sind die Merkmale einer expansiven Manie?

    Was sind die Merkmale einer verworrenen Manie?

    Was ist in manischen Phasen auch vorübergehend zu beobachten?

    Wann spricht man von einer schizoaffektiven Psychose?

    Beschreiben Sie die Verlaufsformen!

    Welche tritt am häufigsten auf?

    Borderline-Syndrom- Kapitel 38

    Beschreiben Sie die Ursache und den Verlauf!

    Erläutern Sie das ICH-Identitätsgefühl?

    Beschreiben Sie die zwischenmenschliche Beziehung!

    Erläutern Sie die Symptomatik!

    Suizid- Kapitel 39

    Beschreiben Sie die Suizidmerkmale!

    Wie sollte der therapeutische Umgang sein?

    Autismus- Kapitel 40

    Was beschreibt das Kanner-Syndrom?

    Beschreiben Sie die soziale Integration?

    Was wird über die motorische Kontrolle gesagt?

    Was beschreibt das Asperger-Syndrom?

    Was ist der Unterschied zum Kanner-Syndrom?

    Wie wird die soziale Integration beschrieben?

    Welche sekundären Probleme können auftreten?

    Neurosen- Kapitel 41

    Beschreiben Sie die 4 Neuroseformen!

    Sucht- Kapitel 42

    Welche Wirkung kann der Alkohol haben?

    Welche sozialen Bedingungen nehmen Einfluss?

    Welche individuellen Bedingungen nehmen Einfluss?

    Beschreiben Sie die Psychodynamik!

    Beschreiben Sie die Persönlichkeitsstruktur!

    Beschreiben Sie den 4-Phasen-Verlauf nach Jelinek!

    Nennen Sie die 4 Therapieformen und ihre Inhalte!

    Spina bifida- Kapitel 43

    Beschreiben Sie die Bildung des Neuralrohres!

    Nennen Sie mögliche Ursachen der Spina bifida!

    Beschreiben Sie die geschlossenen Formen!

    Beschreiben Sie die offenen Formen!

    Nennen Sie die Symptome!

    Frühkindliche Hirnschädigung- Kapitel 44

    Nennen Sie mögliche Ursachen und jeweils 3 Merkmale!

    Nennen Sie mögliche Störungen bei der Infantilen Cerebral Parese (ICP)!

    Nennen Sie die veränderten Reflexe bei einer ICP!

    Beschreiben Sie die häufigsten motorischen Störungsbilder!

    Erläutern Sie die Behandlung nach dem Bobath-Konzept!

    Nennen Sie 7 ergotherapeutische Behandlungsziele!

    Normale Entwicklung- Kapitel 45

    Beschreiben Sie die Meilensteine der Grobmotorik und der Handmotorik!

    Beschreiben Sie die Meilensteine der Wahrnehmung!

    Anfallsleiden im Kindesalter- Kapitel 46

    Teilen Sie die Anfallsarten ein!

    Nennen Sie mögliche Ursachen für einen Anfall!

    Was ist ein chronisch rezidivierender Anfall?

    Was kann anfallsauslösend bei bestehender Epilepsie sein?

    Beschreiben Sie den Grand mal!

    Beschreiben Sie die altersgebundenen Krampfanfälle!

    Erläutern Sie die Therapieziele und den Therapieverlauf!

    Arbeitsphysiologie- Kapitel 47

    Was sind bestimmte Faktoren für die körperliche

    Leistungsfähigkeit?

    Welche Möglichkeiten gibt es diese zu messen?

    Arbeitsphysiologie- Kapitel 48

    Wann und wie wird der Energieumsatz gemessen?

    Wie teilt sich der Gesamtenergieumsatz auf?

    Nennen Sie 2 Arten der Energieumsatzmessung!

    Arbeitsphysiologie- Kapitel 49

    Erläutern Sie Dauerleistung, Langleistung, Höchstleistung,

    Belastung, Beanspruchung, zentrale Ermüdung und Muskelermüdung!

    Arthritis - Kapitel 50

    Definieren Sie Arthritis!

    Was können Ursachen für Arthritiden nicht rheumatischer Entstehung sein?

    Was können Ursachen für Arthritiden rheumatischer Entstehung sein?

    Beschreiben Sie die Stadien!

    Nennen Sie mögliche Therapien!

    Chronische Polyarthritis- Kapitel 51

    Definieren Sie Polyarthritis!

    Beschreiben Sie mögliche Ursachen!

    Erläutern Sie die Pathogenese!

    Beschreiben Sie

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1