Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Tyrannis
Tyrannis
Tyrannis
eBook301 Seiten4 Stunden

Tyrannis

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Titel TYRANNIS bedeutet in Latein 'Die Tyrannen'.
Er fängt in der Gegenwart an und taucht nach ca. 40 Seiten ab in die Zeit der Varusschlacht im Teutoburger Wald und des alten Rom's 9 n. Chr.
Die Ereignisse drehen sich um die Hauptperson Pfeiffer (Arminius) und weitere Protagonisten. Diese sind zum Teil bekannte historische Persönlichkeiten: Tiberius, Caligula, Nero (römische Kaiser), Jesus (Sohn Gottes), Herodes (römischer Statthalter und König von Jerusalem); sowie frei erfundene: Habakuk (Pfeiffer's rechte Hand), Luziferus (Satan), Hades (Verwalter der Hölle), Agressina (Pfeiffer's Angetraute), Salome (Pfeiffer's Muse und Geliebte). Die Geschehnisse sind fiktiv, oftmals aberwitzig - und dennoch könnte es so gewesen sein!

Der Roman teilt sich zwischendurch in verschiedene Handlungstränge auf, kehrt aber immer wieder zu den Hauptpersonen zurück, und man könnte sie auch Pfeiffer's Abenteuer oder Erlebnisse nennen. Nach der Niederlage in Germanien sinnt Tiberius auf Rache. Es folgen Intrigen und weitere Auseinandersetzungen sowie Gegner, doch Pfeiffer lässt sich nicht unterkriegen. Aus einer Liebesaffäre mit Agressina geht Nero hervor. Die Ereignisse spitzen sich zu.

Die Handlung spielt im damaligen Germanien, dem römischen Reich und Jerusalem. Hierbei erwarten Pfeiffer und seinen Weggefährten Habakuk immer neue Herausforderungen bei der Beseitigung der Tyrann(in)en. Kulturelle, religiöse, medizinische, künstlerische und vielerlei andere Details entführen in eine aufregende Welt. Die Geschichte endet als Höhepunkt mit einem Schauspiel in Form der Tragödie, bevor sie in die Gegenwart zurückkehrt, wo sich der Kreis schließt.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum23. Aug. 2021
ISBN9783347379787
Tyrannis

Ähnlich wie Tyrannis

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Tyrannis

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Tyrannis - Sigurd Kraus

    Tyrannis

    I Kapitel

    Manche Menschen haben dieses gewisse Etwas, eine Aura wie mit Heil gesegnet. Der Neue schien diese Eigenschaft ebenfalls zu besitzen. Dieses Heil war eine Gabe der Götter.

    So versuchten alle ihr Bestes um an diesem Heil teilzuhaben und nett zu sein zu Ihm. Man fragte höflich nach Frau und Familie und schmeichelte ihm in der Hoffnung, daß das Heil abfärbte, übertragbar war, und auf die Gefolgschaft übergehen würde, so wie man sich an eine unerschöpfliche Kraftquelle anschliesst. Wer hier von Unterwerfung sprechen wollte irrt, da das Schicksal ja gewollt war auch wenn die Vorzeichen nicht viel Gutes, dafür aber viel Ruhmreiches versprachen. Der Neue erkannte sehr schnell seine Chancen und begann überzeugende Konzeptionen zu entwickeln sowie Pläne und Ideen durchzusetzen.

    Dies gelang Kraft durchschlagender Argumente, zündender Rede und einer überzeugenden Persönlichkeit. Nun waren die grossen Truppenführer selten die raffiniertesten Strategen, aber sie hatten vielfach einen guten Strategen an ihrer Seite. Der Neue schmeichelte dem und den Alten. Er war Spezialist in der Selbstdarstellung, im Imponierverhalten. Aufgrund uralter wahrnehmungspsychologischer Gesetze erzeugt Aufsehen automatisch Ansehen, Beachtung führt zu Achtung. Imponieren suggeriert Bedeutsamkeit. Ein radschlagender Pfau macht mehr her. Dem Neuen gefällt das, Sich in Szene zu setzen, der Narziss steht gern im Mittelpunkt. Von einem Führer wurde schon etwas verlangt. Der kleine Mann hat ja nicht den grossen Durchblick.

    Ganz gleich ob er tatsächlich mehr wusste, Sein Wort galt von vornherein mehr als das eines gewöhnlichen Mitarbeiters- und mehr als das von Pfeiffer. Dass dies nicht immer auch vernünftiges Handeln bedeutete stellte sich schnell heraus. Es ging um den Ruhm. Pfeiffer begann ein Gespür für die neue Gesellschaftsordnung zu entwickeln, für diese Herrschaft ohne Macht. Der Neue war innerhalb des Adels der Alten sehr schnell Primus inter pares , Erster unter Gleichen, die sich in harmonischer Arbeitsteilung zusammenfanden. Es gab kein Wetteifern um die Macht. Wer von ihrer Meinung abweicht, hat in ihren Augen keine andere Meinung, er hat keine Ahnung. Nur Sie hatten die Deutungshoheit. Sie pflegten ihren Kult und konnten ihn ungestört weiterpflegen. Wie im Altertum so stand der Adel dem Königsgeschlecht am nächsten. Den 'Grafen' oblag ebenfalls eine gewisse Strafgewalt gegenüber denen die den Frieden zu stören drohten.

    Hier soll im folgenden kurz auf diese Adeligen eingegangen werden.

    An vorderster Stelle stand der alte Graf. Dieser hielt sich nachdem er den Neuen väterlich instruiert hatte weitgehend im Hintergrund und zog sich mehr und mehr aus dem operativen Tagesgeschehen zurück. Dies schloss jedoch nicht aus dass er weiterhin als graue Eminenz im Hintergrund agierte. Dann gab es den ordentlichen Grafen, der auf Korrektheit bedacht war, und dem Macht - und Ränkespiele wenig bedeuteten sofern er in Ruhe gelassen wurde.

    Dies war umso weniger der Fall bei dem falschen Grafen, dem nicht zu trauen war, da ihm jedes Mittel recht war seine Privilegien zu verteidigen.

    Im Grunde war keinem der Adeligen zu trauen da es ihnen zuallererst um den Erhalt ihrer Position und den damit verbundenen Annehmlichkeiten ging. Die Halbfreien und Sklaven auf der anderen Seite wussten dies richtig einzuschätzen, hatten jedoch weder Status noch Einfluss.

    Ihr Wort wog nicht viel auch wenn es oft sehr klug war. Die Adeligen kommentierten dies oft mit einer gepflegten aber auch in gewisser Weise herablassenden Lässigkeit.

    Sollte einer der Sklaven jedoch seine Unabhängigkeit und Freiheit zum Ausdruck bringen wollen, wurde dieser schnell mundtot gemacht.

    Die höfischen Vollversammlungen taugten lediglich als Schmeichelei der Adeligen, die sich dort regelmässig als Schönredner erwiesen. An die Tagesordnung wurde sich zwar gehalten, der Rest war jedoch ein Konglomerat von bedeutungsschwer vorgetragenen Bedeutungslosigkeiten. Man kam zusammen und Zustimmung wurde vorausgesetzt.

    Aus dem Gesagten ergibt sich deutlich dass diese Gemeinschaft nicht klassenlos war. Neben einer Minderheit des Adels, aus dem die Grafen stammten, bildete die Mehrzahl des Volkes die Halbfreien und schließlich die Knechte und Sklaven. Diese waren angewiesen auf die Gemeinschaft und Sippe, die für sie Schutz - und Notverband zugleich war.

    Bei den Adeligen haben wir es andererseits immer mit Vettern zu tun. Wer sich gegen innere sowie äussere Feinde zur Wehr setzen, zu Eroberungszügen aufbrechen, oder in Notzeiten überleben will, muß in größeren Einheiten aufgehen. Diese Vetternwirtschaft machte sich der Neue zu Eigen und schmiedete Allianzen mit den Adeligen. Diese waren gewohnt wie Krustentiere zu leben, wie man sie bei Fischhändlern in Bassins sieht. Ihr Repertoire an Verhaltensweisen ist schmal. Sie haben ein hohes Aggressionspotential, aber nicht die Mittel es auszudrücken. Obwohl sie unter ihresgleichen leben, scheinen sie nur eine vage Ahnung vom Dasein der anderen zu haben.

    Sie nehmen kaum etwas auf, was sie nicht schon kennen. Sie sind nicht empfänglich für die Gedanken anderer. Alles, was ihnen möglich ist, ist der Ruf: Seht mich an, ich bin hier!

    Die Adeligen waren zu nichts zu gebrauchen aber zu allem fähig. Ihr oberstes Staatsziel ist die Selbsterhaltung. Der Neue benutzt die Koalition um, wie üblich, persönliche Interessen durchzusetzen. Bald geht nichts mehr ohne ihn.

    Einen ersten Vorgeschmack erhielt Pfeiffer in der Art und Weise wie der Neue einem abhängigen Untergebenen Mißverhalten nachzuweisen versuchte. Kleinere Vergehen und persönliche Schwächen wurden zu sträflichen Taten und charakterlicher Nichteignung aufgebläht. Details wurden akzentuiert und manipuliert und die Solidarität der Adeligen eingefordert aufgrund der offensichtlichen Schwere der Vergehen. Dies geschah in Form der Unterschrift-Leistung unter eine eiligst angefertigte Anklageschrift, die einem beruflichen Todesurteil gleichkam, welches die Entfernung des Unglücklichen aus der Abteilung zur Folge hatte. Der Schrecken sicherte die Folgsamkeit der Beherrschten.

    Obwohl Pfeiffer Zweifel hatte stimmte er in das Urteil ein. Er tat dies aus Solidarität mit dem Adel, auch wenn er nicht dazugehörte, er war ja immerhin gleichgestellt. Ihm war jedoch nicht wohl dabei mit anzusehen wie eine zukünftige berufliche Karriere unter den Messerstichen fanatischer Handlanger und dem verrannten Hass des Neuen starken Mannes verblutet. Das Schweigen ist die majestätischste, friedlichste, aber auch deutlichste Kriegserklärung oder Bekundung von Verachtung.

    Ein Königsmord lag Pfeiffer jedoch in weiter Ferne. Wie Tyrannosaurus Rex hatte der Neue keine natürlichen Feinde. Wie dieser besaß er enorme Aggresivität war aber im Gegensatz zu T. Rex von eher minderer Größe. Der Dinosaurier merzte bekanntermassen Alles aus das sich ihm in der Weg stellte und starb schließlich aus. Hier konnte man davon jedoch nicht ausgehen. Der Neue schien nichts falsch machen zu können. Er war auf der Überholspur, alle Ampeln standen auf Grün.

    Pfeiffers Stand neben den Adeligen war insofern besonders da er sich diesen nicht wie diese ererbt hatte.

    Das war zunächst kein Problem, obwohl ihn insbesondere der alte Graf deren vermeintlichen Sonderstatus immer wieder spüren liess und ihm somit zeigen wollte wo sein Platz sei.

    Die Lage änderte sich jedoch mit der Ankunft des Neuen, den der Alte wie seinen Ziehsohn behandelte und mit mehr und mehr Privilegien bedachte. Bald war Pfeiffer klar, daß er diesen als seinen Nachfolger aufbaute und jener es mehr als nur genoss, und geradezu als sein Recht empfand in Zukunft allen seinen Stempel aufzudrücken.

    Die Zeiten änderten sich und die Spielregeln auch.

    Die Sklaven, die es nie verstanden hatten sich zu solidarisieren, waren dem besser organisierten und politisch konsolidierten Feudalsystem schließlich erlegen und stellten nur noch ein Reservoir zur Ausplünderung durch seine adeligen Statthalter dar. Die Herrschenden hatten es verstanden diesen Mangel an Solidarisierung nicht vollständig auszuschlachten - bis heute. Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen wird am Ende beides verlieren.

    Für Rom war das Kaisertum notwendig, für Pfeiffer war es das in seiner Abteilung gewiss nicht.

    Im Gegenteil, es war an der Zeit diese miteinander verfilzte Schicht von Großmaul- und Großgrundbesitzern, die ihre das Land bebauenden Sklaven ausbeuten, zu zerschlagen.

    Das ist leichter gesagt als getan. Eine alte chinesische Weisheit lautet: Was du stark machen willst, musst du angreifen, oder anders gesagt: was du angreifst machst du stärker. Das haben z.B. die Araber erfahren als sie den kleinen, neu gebildeten Staat Israel angriffen. Der Aufwand muss im richtigen Verhältnis zum Nutzen, genauer noch zum Risiko, stehen. Pfeiffer war kein Sozialrevolutionär. Eigentlich waren ihm Brot und Spiele 'panem et circenses' lieber. Aber der Fisch stank vom Kopf her. Was war es denn eigentlich was die Nobilitas so nobel machte ?

    Ausser dass sie unter sich blieb und durch öffentliche Claqueure unterstützt wurde, war der Rest nur noble Schauspielerei und Arroganz. Genetisch gesehen ist der Adel ja meist weitgehend mit Bastarden durchsetzt. Diese Klone werden weitervererbt und so ist es kein Wunder, daß die Aristokratie nicht nur moralisch sondern auch genetisch verkommen, de-generiert ist.

    Geniale Persönlichkeiten werden dadurch immer weniger gen-eriert und der Adel verkommt zum Mittelmaß, zu stinknormalen Leuten. Bestenfalls mittelmässig waren auch sie: der alte Graf, aus einfachen Verhältnissen kommend, hat sich hochgearbeitet. Solche die ihn kannten liessen kein gutes Haar an ihm. Einmal ein Schwein, immer ein Schwein, sagten diese.

    Der falsche Graf wiederum hat sich bei seinen ehemaligen Untergebenen ebenfalls einen denkbar schlechten Ruf erhalten, kein Wunder, dachte er doch immer nur an sich.

    Der ordentliche Graf hat immerhin versucht sich die Hände nicht schmutzig zu machen, hat aber zu oft geschwiegen und sich somit verdächtig gemacht. Der Neue konnte sich bald sicher sein dass diese Mitläufer keine gemeinsame Sache gegen ihn machen würden. Hierin drückte sich Pfeiffers tiefstes Misstrauen gegen die Inhaber jeglicher Macht aus. Unterstützt wurden diese durch eine Bürokratie, die durch ihre neue Machtfülle und Kollaborateure zu ungeahnter Höchstform auflief. Übertrumpft wurden die Vollmachten der Adeligen nur noch durch den Diktator, einen von ihnen selbst vorgeschlagenen und von den Büro-kraten ernannten Beamten. Eben diese Position strebte der Neue an. Pfeiffer drehte sich der Magen um. Der Neue ging auch bald daran schon mal sein Regierungsprogramm zu veröffentlichen. Die Anzahl der Sklaven wurde neu geregelt. Pfeiffer stand keiner mehr zu, sie wurden auf die Adeligen verteilt. Auf die weitere Beschreibung des Sklavenapparates soll hier verzichtet werden. Es sei nur gesagt, dass die Zuteilung und Hilfe von Sklaven einem das Leben doch erheblich erleichterte. Der Wandel von einer Aristokratie zu einer ausschliesslich die Privilegien ihrer Schicht sichernden Oligarchie schien keinen zu kümmern. Vom Regen in die Traufe. Einen freien Menschen musste so manches in diesem System zum Widerstand reizen. Die Art und Weise wie der Adel über das urteilte was er Recht nannte war haarsträubend. Gleiches Recht für Alle galt nicht viel unter dem Neuen. Dieser achtete darauf, dass seine geschmiedeten Allianzen mit den Adeligen durch die Zuteilung und den Erhalt von Privilegien gefestigt wurden. Er schmeichelte ihnen und kroch in den einen oder anderen Arsch wenn es hilfreich war.

    Er war sich für Schmutziges nicht zu schade und der Mann fürs Grobe. Bei einigen stieß er damit sogar auf Bewunderung. Soviel hatte sich ausser dem alten Graf noch keiner getraut. Sie hofften wohl, dass er schon der Richtige wäre um ihre Interessen nach aussen durchzusetzen. Wie blind folgten Sie ihm. Die Huldigung die ihm wiederfuhr spornte den Neuen an, in der Gewissheit er könne nun schalten und walten nach seinem Willen. Sein Leben hat plötzlich einen Sinn bekommen. Er spürt wie er Flügel bekommt, wirft alle Bedenken über Bord und packt es an. Als Überzeugungstäter muss er sich nicht rechtfertigen, meint er.

    Der Neue lehnt jede gedankliche Annäherung an seine Kritiker ab, er hat ja auch kaum welche, ausser Pfeiffer. Was wohl seine Familie über ihn denkt? Seine Frau hat es nicht leicht sagt man. Er hat auch Kinder, sie sehen ihn selten. Der Neue strebt danach es seinem Vater, selbst ein hohes Tier, gleichzutun, ihn wenn möglich zu übertrumpfen. Eigentlich ein Fall für den Psychiater.

    Bis zu diesem Zeitpunkt versuchte Pfeiffer die Politik auf Distanz zu halten. Man befand sich jedoch in einem Zeitalter der Umbrüche das radikale Höhenflüge ermöglichte. Die Stunde des Neuen hatte geschlagen und alle folgten ihm in blindem Gottvertrauen. Er setzt sich geschickt in Szene, denn auch bei der Basis, bei den Niedrigen will er ankommen. Kaum hat er die Herrschaft übernommen präsentiert er sein neues Programm und malt Seine Welt der Zukunft in glühenden Farben. Seine Eigenart, Gesprächspartner mit den Augen zu fixieren ist charakteristisch für einen sozial Gestörten, der sich bar jeden Mitgefühls auf seine Beute konzentriert. Dieser Reptilienblick macht allein schon viele wehrlos.

    Da kommt so ein tyrannisches Miststück daher und stellt alles auf den Kopf dachte Pfeiffer sich. Ein Totengräber des 'ancien regime'. Sind wir noch zu retten wenn solche Leute das Blaue vom Himmel versprechen und lügen bis sie eine Erektion bekommen? Denen geht es nur um den eigenen Orgasmus, egal ob dieser durch Masturbation erreicht wird. Selbstbefriedigung ist immer noch besser als gar keine. Pfeiffer war zum Kotzen zumute. Die Stimmung spannte sich weiter an. ‘Liebe Kollegen, entweder ihr passt euch an oder es gibt Konsequenzen‘, liess des Neue durch die Blume verlauten. Diejenigen mit vollem Magen hatten wie immer nichts zu befürchten, alle anderen sollten den Gürtel noch enger schnallen.

    Recht haben und Recht bekommen sind bekanntermassen zweierlei Dinge, bekannt ist ebenfalls, dass man seit eh und je dem Recht bekommen mit Geschenken nachzuhelfen versuchte. So hielt es auch der Neue indem er die Adeligen mit Vergünstigungen auf seine Seite zog. Hier mal etwas durchgehen lassen, dort mal ein Auge zugedrückt, so kamen diese auch mit grösseren Schweinereien davon. Gelegenheit macht Diebe.

    Der Schmusekurs galt nicht Allen. Es gab neben Zuckerbrot auch die Peitsche. Diese bekam vornehmlich Pfeiffer zu spüren. Er war der Sand im Getriebe des Neuen und störte den Gleichklang des Orchesters. Die Adeligen stimmten in den Chor ein wie zischende Schlangen. Ihre Anmassung war Pfeiffer mehr und mehr zuwider.

    Unter den Statthaltern die man für diese Position zu wählen hatte, war der Neue, als Prototyp des fanatischen Verwaltungsbeamten, sicherlich der Ungeeignetste. Nach dem Ausklinken des alten Grafen aus dem operativen Routinegeschäft war der Neue unter zweifelhaften Umständen 'Princeps' - die Nr.1 geworden. Viel musste er dafür nicht tun. Er hatte sich selbst in Stellung gebracht und wurde von dem Alten sanft gebettet. Pack schlägt und verträgt sich nicht nur, es riecht sich auch und zieht sich gegenseitig an. Dafür dass der Alte ihn zu seinem Erben und Testamentsvollstrecker gemacht hatte, drückte ihm der Neue seinen Dank aus indem er diesem alle seine alten Privilegien liess und Neue zugestand. Trotz günstiger Startchancen war es für den Neuen gar nicht so leicht sich mal in diesen, mal in jenen Wind zu legen. Aber er lernte schnell. Zunächst brachte er aus Furcht und zu seinem Schutz die anderen Adeligen, den falschen und den ordentlichen Graf, auf seine Seite. Diesen beiden war ein zweifelhafter Bundesgenosse lieber als gar keiner. Sie erkannten in ihm nicht den Apparatschik, als der er sich erweisen sollte und folgten ihm blind. Gruppendynamisch war es klug die Adeligen zu Mittätern zu machen. Der faustische Pakt, den er einging, diskreditierte ihn endgültig.

    Pfeiffer hielt Distanz zu dem Neuen wie ein Nachtfalter zur Flamme und schwieg zu den schleichenden Vergiftungen der Luft, die immer dünner wurde, und sein Atmen erschwerte. Vielleicht sollte er auswandern oder in den Kibbuzz gehen, in eine gerechtere Gesellschaft.

    Oder vielleicht einfach an die Fersen des Neuen heften und mitmarschieren. Aber ging das so einfach, als Klassenfeind? Im Zweifel muss das Gewissen entscheiden. Die zehn Gebote, und das elfte: ‘Du sollst dir nicht die falschen Freunde aussuchen’, kamen Pfeiffer in den Sinn.

    Beten hilft immer sagte er sich. ‘Herr, führe mich durch dieses Tal, gib mir Kraft und Hoffnung und beschütze mich vor dem Bösen.’ Oder besser: ‘Schneide dem Neuen die Eier ab und seinen Sänftenträgern gleich mit.’ Und überhaupt, die Religion, was hat er bloss falsch gemacht, dachte Pfeiffer, dass ihm all dies widerfährt. Vielleicht sollte er wieder in die Kirche gehen. Glaubend musste er keine Herausforderung scheuen, im Gegenteil. Er musste nur tüchtig beten für seine Errettung vom Teufel. Unendliche Gebete und zum Schluss pilgern wir nach Rom, das kann die Lösung nicht sein. Gottlosigkeit aber auch nicht. Hilf dir selbst, so hilft dir Gott, hiess es schliesslich nicht umsonst. Es war eine Gewissensentscheidung, der Grundwiderstand gegen alles diktatorische trieb Pfeiffer an. Er erinnerte sich an Luthers Imperativ: Niemand lasse der Glauben daran fahren, dass Gott an Ihm eine grosse Tat will. Der Tod hat das letzte Wort!

    Als Revolutionär würde er unsterblich dachte er. Oder als Terrorist! Vielleicht war das ja noch besser, auf jeden Fall war es radikaler, einfach alles in die Luft sprengen, weg mit dem Gesocks. Leider haben es die meisten Terroristen nicht weit gebracht. Gescheiterte Persönlichkeiten, meist tragisch, oder bedauernswert. Die sprengen sich letztendlich so oder so selbst in die Luft. Nein, Terrorist wollte er nicht werden, dachte Pfeiffer. Seine Phantasie ging mit ihm durch. Ein Attentat! Man muss sich die Hände ja nicht selbst schmutzig machen, und ein Profi könnte den Job für ihn erledigen. Wie kommt man an solch einen Todesengel ran? Gelbe Seiten? Pfeiffer musste schmunzeln. Er hatte auch noch ein paar Freunde, aber ob die soweit für ihn gehen würden? Wohl eher nicht. Es wäre wahrscheinlich etwas zu viel verlangt.

    Sollte er selbst Hand anlegen? Man könnte einen Unfall arrangieren, oder Gift. Nichts ist unmöglich für die gerechte Sache. Es gibt genügend Beispiele in der Geschichte, die sich immer wiederholt, nur mit anderen Protagonisten. Pfeiffer war schliesslich kein Galeerensträfling, so einfach sollte es mit ihm keiner haben. Er hatte schliesslich Rechte sowie einen Status den er verteidigen würde und wollte nicht in Fronarbeit enden. Darauf lief es bei den Sklaven und den anderen Adeligen mit ihrer Meisterverehrung für den Neuen jedoch hinaus. Sie hätten auf der Hut sein sollen aber dafür war es zu spät. Es fehlte der Widerpart und Widerspruch. Niemand rüttelte an ihm, und wenn einmal gerüttelt wird ist es nur leere Geste. Nein, rütteln ist zu wenig, es muss gesägt werden, am Stuhl, am Thron, an Allem sagte sich Pfeiffer. Welche Todesart wäre wohl am angebrachtesten? Langsam, er darf nicht genauso werden wie diese Lumpenadeligen. ‘Mea Culpa, Mea Maxima Culpa’ dachte er sich. Er war schon lange nicht mehr bei der Beichte. Aber das tut's hoffentlich auch. Sollte er die Geister anrufen? Vielleicht können diese ihm helfen. Tyrannen folgen oft dem gleichen Prinzip: erst den Gegner isolieren, und ihn dann fertigmachen. Dies darf ihm, Pfeiffer nicht passieren. Würden die Geister überhaupt zu ihm kommen wenn er sie ruft?

    Schliesslich ging es um mehr als nur künstlerische Bevormundung. Es lebe der Widerstand!

    Er musste ihn leisten bevor er demontiert wurde, dachte Pfeiffer sich. Ohne Widerstand würde er zum Menschenhasser werden, mit ihm lediglich zum Zyniker, das war das bessere Übel. Warum waren nur alle so still und treuherzig? War es Materialismus oder Nihilismus, wahrscheinlich beides, das die Adeligen hemmte.

    Die Revolution steckt in jedem Kind. Die Konvention reguliert, und irgendwann lernen die Kinder wie man die Dinge warzunehmen hat, obwohl man sie vielleicht ganz anders sieht. Vergesst die Konvention, seht genau hin. Ihr habt ein Recht die Dinge so zu sehen wie Sie sind. Pfeiffer erinnerte sich daran was sein Vater ihm einmal gesagt hatte: Trau denen nicht die süss reden und viel beten! Er fühlte sich der lnquisition ausgesetzt um ihn den Häretiker von seinem Irrglauben abzubringen. Doch ihm ging es im Gegensatz zu den Adeligen um die reine Lehre und Gerechtigkeit. Der kategorische Imperativ war das Mass aller Dinge. Leider waren solch eherne Grundsätze im Angesicht der sich zuspitzenden Lage wohl für die Katz. Seine Träume des intellektuellen Austauschs konnte er begraben. Es wäre eh Perlen vor die Säue geworfen. Die wollen ihn aus Behaglichkeit klein halten, oder war es Furcht? Die Rollenverteilung stimmte auf jeden Fall nicht. Pfeiffer hatte sie schon lange durchschaut. Ihre Schattenseiten waren zu deutlich um sie zu verstecken. Er wollte nicht im Schatten stehen bleiben. Jede Haltung bringt ihre Gegenhaltnug hervor, aber das reizte Sie nur noch mehr. Hinter ihren Grimassen fletschten sie die Zähne, und wenn sie könnten, würden sie ihn zerreisen. Oder viel lieber pulverisien, so als wäre er nie dagewesen. Alles beim alten, wie schön wäre das. Sie waren Spitzbuben, aber Pfeiffer war auch nicht von gestern. Er würde sie schon irgendwann alt aussehen lassen dachte er. Sie werden ihre Zurücksetzungen noch büssen. Es gab viele Rechnungen zu begleichen, Tritte auszuteilen, von ihm, dem nicht an der Wiege gesungen worden war dazuzugehören. Er war bereit zu kämpfen, nicht mit den Ellbogen, aber mit Verstand. Der Neue war ein Raubauz und Raufbold. Pfeiffer musste klüger sein, einen sublimierteren Weg gehen, ihn überraschen. Zum furchtlosen Kontrahenten brauchte er Selbstbewusstsein. Er durfte sich nicht verbeissen, das war falsch. Der Wichtigtuer und Aufgeblasene Neue muss anders bekämpft werden. Der Hasspegel muss kontrolliert werden und darf nicht offensichtlich werden. Gute Miene zum bösen Spiel zu machen war zwar nicht einfach wenn es in ihm kochte, aber es war notwendig.

    Die anderen Adeligen kollabierten unter der eigenen Bedeutungsschwere. Sie gingen Pfeiffer ohnehin schon lange genug auf den Senkel. Die Zeit war vorbei in der der alte Graf noch eine furchteinflössende Autorität war. Für Pfeiffer war er nur noch ein Schwätzer für die Galerie seiner Claquere. Wollte er seine Würde nicht verlieren so musste Pfeiffer Widerstand leisten. Das musste doch möglich sein gegen diese Truppe von Freaks. Allein würde er es jedoch schwer haben. Er betete für einen Engel, dem Mittler zwischen dem Göttlichen und dem Profanen. Doch keiner erschien. Hatte denn niemand ein Mitgefühl? Er überlegte sich aller Welt von den Verfehlungen, ja Verbrechen die hier begangen wurden, zu erzählen. Das würde seine Kritiker vermutlich in den Irrsinn treiben, mit nicht zu kalkulierenden Folgen. Es war zu riskant.

    Auf welcher Seite war die Zeit? Und in was für ein Irrenhaus war er da nur hineingeraten? Ganz klar der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1