Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wie wird es sein?: Beobachtungen und Gedanken einer Sterbebegleiterin
Wie wird es sein?: Beobachtungen und Gedanken einer Sterbebegleiterin
Wie wird es sein?: Beobachtungen und Gedanken einer Sterbebegleiterin
eBook93 Seiten50 Minuten

Wie wird es sein?: Beobachtungen und Gedanken einer Sterbebegleiterin

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wie wird es sein in den letzten Lebenstagen?
Wer hört mir zu? Wer hält meine Hand? Wer ist bei mir?
Eine Sterbebegleiterin berichtet über ihre Erfahrungen mit Patienten und
deren Angehörigen. Sie schildert in Fallbeispielen die Vielseitigkeit und
Verschiedenheit von Sterbenden in der letzten Ausnahmesituation des
Lebens.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum28. März 2017
ISBN9783743901766
Wie wird es sein?: Beobachtungen und Gedanken einer Sterbebegleiterin

Ähnlich wie Wie wird es sein?

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wie wird es sein?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wie wird es sein? - Barbara Palsherm-Schäfer

    1.Veränderungen

    1.1 Unser kostbares Leben

    Unser Leben ist faszinierend mit allen Facetten. Mal durchschreiten wir tiefe Täler, erleben Schmerz und Verzweiflung, sei er von uns selbst verursacht oder von außen aufgedrängt. Dann wieder erklimmen wir luftige Höhen, sind erfüllt von Liebe und Glück. Der Alltag erscheint uns oft unscheinbar und wenig erwähnenswert. Aber staunen wir nicht gerade über eine unerwartete Begegnung, die plötzlich kommt wie ein Lichtblick, auf den wir schon lange gewartet haben?

    Wir pflegen unser Dasein und lassen es uns gut gehen, wünschen uns, ewig zu leben. Im Alter möchten wir beraten, das erworbene Wissen weitergeben, andere an die Hand nehmen und beschützen. Wir möchten so weitermachen, wie wir es kennen. Wir lernen, um den Geist wachzuhalten; wir treiben Sport, damit der Körper gesund bleibt. Wir reisen, möchten mit lieben Menschen zusammen sein. Es ist ein großer Katalog der Vielfalt, den das Leben bietet.

    Aber irgendwann wird es zu einem Ende kommen. Pflanzen und Tiere sterben und machen Platz, damit die nächste Generation wachsen und bestehen kann. Sogar im unendlichen All herrscht Vergänglichkeit. Selbst Sterne sterben.

    Die Zeit jedes Menschen auf Erden ist begrenzt. Seien wir realistisch. Stellen wir uns vor, dass Zellen und Gewebe unseres Körpers nur eine bestimmte Anzahl an Jahren erreichen können, um ihren Dienst zu tun und zu funktionieren. Wie alt möchten wir werden? In welchem Zustand möchten wir dieses Alter erreichen?

    In der heutigen Gesellschaft haben viele Menschen schon Angst, überhaupt älter zu werden. Von Krankheit und Tod hören wir nicht gerne. Das verdrängen wir – es hat ja noch Zeit. Irgendwann werden wir uns damit beschäftigen, aber nicht jetzt.

    Wovor haben wir eigentlich Angst? Ist es der Tod?

    Wenn ich mich umhöre, bekomme ich meist folgende Antworten:

    •nicht der Tod beunruhigt mich, sondern die Zeit davor,

    •die Hinfälligkeit,

    •Hilfe annehmen zu müssen,

    •abhängig von anderen zu sein,

    •mein Leben nicht mehr so gestalten zu können, wie ich es möchte,

    •Schmerzen erleiden zu müssen.

    Das sind berechtigte Ängste und Befürchtungen, und sie sind gut nachvollziehbar. Zu gerne wollen wir unser Leben selbst gestalten und agieren, wie es zu uns passt. Wir wollen nicht abhängig sein von anderen oder als pflegebedürftige Menschen verwahrt und verwaltet werden.

    Und doch wird es für die meisten von uns eine Zeit geben, in der wir nichts mehr selbst gestalten können, weil wir schwächer werden an Körper und Geist. Eine Zeit, in der wir froh sein werden, wenn wir Hilfe erfahren dürfen.

    Eine Redensart sagt: Lebe jeden Tag so, als sei es der letzte. So zu leben ist unrealistisch und nicht möglich. Aber wenn wir bewusst leben, dann richten wir unsere Energie und Wünsche auf Erreichbares aus. In der Gewissheit, dass es eines Tages tatsächlich zu Ende sein wird.

    1.2 Veränderungen in der Gesellschaft

    Die Einstellung des Menschen zu Sterben und Tod hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert. 1958, als meine Großmutter starb, habe ich mit der ganzen Familie an ihrem Sterbebett, dem Ehebett im Schlafzimmer, gestanden. Ich war noch ein Kind und habe mir neugierig angesehen, was da vor sich ging. Der Zusammenhalt der Familie bedeutet mir heute noch Wärme, Stärke und Geborgenheit. So habe ich es damals erlebt. Es war ein logischer Ablauf, die Oma war krank und starb dann. Nun war sie im Himmel.

    Wie die Erwachsenen es sahen, weiß ich nicht. Wurde je darüber gesprochen? Die Großmutter war längere Zeit krank gewesen. Aber was hatte ihr eigentlich gefehlt? Ich war zu jung, um nachzufragen. Das machte man zu der Zeit auch nicht.

    Im Jahre 1982 erlebte ich den Tod meiner Schwiegereltern ganz anders. Die Zeiten hatten sich geändert. Erzählungen kursierten, dass Sterbende im Krankenhaus in Abstellräume oder in Badezimmer abgeschoben und versteckt wurden. Es wurde nicht mehr öffentlich gestorben. Andere Patienten sollten damit nicht belastet werden. Das Pflegepersonal tat so, als wüssten die Betroffenen nicht, wie es um sie stand. Die Situation blieb in der Schwebe.

    Als der Schwiegervater im Frühjahr und die Schwiegermutter kurz vor Weihnachten starben, konnten sie es selbst nur ahnen. Die Ärzte sprachen lediglich mit uns Angehörigen. Sie erwarteten von uns, dass wir es den Sterbenden vorsichtig beibrachten, denn das Pflegepersonal hatte ebenso wenig wie wir gelernt, mit dieser Tatsache umzugehen. Sie hofften, dass wir die richtigen Worte finden würden. Als

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1