Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens
Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens
Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens
eBook227 Seiten2 Stunden

Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Analogie eines Spiels wird genutzt, um darauf aufbauend eine Orientierungshilfe für das Leben zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Erkenntnisse der Menschheitsgeschichte aus Wissenschaft, Philosophie und fernöstlichen Weisheitslehren in die unterschiedlichen Bestandteile eines Spiels gegossen, woraus das Spiel des Lebens entsteht. Diese vier Bestandteile umfassen erstens das Spielfeld, d.h. die Fragen nach Form, Beschaffenheit und Wesen der Wirklichkeit, in der das Leben stattfindet und wahrgenommen wird. Zweitens sind es die Spielregeln, welche die Gesetzmäßigkeiten und Bedingungen darstellen, nach denen das Leben gespielt werden muss. Drittens das Spielziel, welches sich thematisch mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und damit dem Zweck des Spielens auseinandersetzt. Und zu guter Letzt der Spieler, der als zentraler Akteur sowohl den Ausgangspunkt als auch den Mittelpunkt eines jeden Spiels darstellt.

Die daraus entstehende Struktur ermöglicht es dem Leser, sich in dem Dickicht der Ideenvielfalt zurechtzufinden, ohne dabei jedoch zwingend einem vorgegebenen Pfad aus Meinungen und Glaubenssätzen folgen zu müssen. Da die Analogie zum Spiel die Orientierung vereinfachen soll, handelt es sich beim Spiel des Lebens in erster Linie um ein ideologiefreies Angebot an den Leser, um seine eigenen Gedanken und Erfahrungen mithilfe der vertrauten Struktur eines Spiels zu ordnen.

Um zudem den geistigen Dialog des Lesers mit sich selbst anzuregen und ihm beim Transfer der eigenen Gedanken in die Struktur des Spiel des Lebens zu unterstützen, enthält das vorliegende Buch in den einzelnen Kapiteln auch Aussagen, die die begründete aber dennoch rein subjektive Sicht des Autors widerspiegeln. Sie sollen den Leser einladen, sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen. In zweiter Instanz setzt dieser Essay also Impulse, mit denen der Leser in Resonanz oder Widerstand gehen und dabei Klarheit über seine eigenen Ansichten erhalten kann.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum29. Aug. 2017
ISBN9783743953284
Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens

Ähnlich wie Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens

Ähnliche E-Books

New Age & Spiritualität für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens - Shamsey Oloko

    Shamsey Oloko

    DAS SPIEL DES LEBENS UND DIE KUNST DES SPIELENS

    © 2017 Shamsey Oloko

    Verlag: tredition GmbH, Hamburg

    Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

    A

    BSTRACT

    Der vorliegende Essay nutzt die Analogie eines Spiels, um darauf aufbauend eine Orientierungshilfe für das Leben zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Erkenntnisse der Menschheitsgeschichte aus Wissenschaft, Philosophie und fernöstlichen Weisheitslehren in die unterschiedlichen Bestandteile eines Spiels gegossen, woraus das S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    entsteht.

    Diese vier Bestandteile umfassen erstens das S

    PIELFELD

    , d.h. die Fragen nach Form, Beschaffenheit und Wesen der Wirklichkeit, in der das Leben stattfindet und wahrgenommen wird. Zweitens sind es die S

    PIELREGELN

    , welche die Gesetzmäßigkeiten und Bedingungen darstellen, nach denen das Leben gespielt werden muss. Drittens das S

    PIELZIEL

    , welches sich thematisch mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und damit dem Zweck des Spielens auseinandersetzt. Und zu guter Letzt der S

    PIELER

    , der als zentraler Akteur sowohl den Ausgangspunkt als auch den Mittelpunkt eines jeden Spiels darstellt.

    Die daraus entstehende Struktur ermöglicht es dem Leser, sich in dem Dickicht der Ideenvielfalt zurechtzufinden, ohne dabei jedoch zwingend einem vorgegebenen Pfad aus Meinungen und Glaubenssätzen folgen zu müssen. Da die Analogie zum Spiel die Orientierung vereinfachen soll, handelt es sich beim S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    in erster Linie um ein ideologiefreies Angebot an den Leser, um seine eigenen Gedanken und Erfahrungen mithilfe der vertrauten Struktur eines Spiels zu ordnen.

    Um zudem den geistigen Dialog des Lesers mit sich selbst anzuregen und ihm beim Transfer der eigenen Gedanken in die Struktur des S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    zu unterstützen, enthält der vorliegende Essay in den einzelnen Kapiteln auch Aussagen, die die begründete aber dennoch rein subjektive Sicht des Autors widerspiegeln. Sie sollen den Leser einladen, sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen. In zweiter Instanz setzt dieser Essay also Impulse, mit denen der Leser in Resonanz oder Widerstand gehen und dabei Klarheit über seine eigenen Ansichten erhalten kann.

    Damit die Ausführungen zum S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    nicht in kalter Theorie erstarren und ein bloßes Gedankenkonstrukt ohne konkreten Anwendungsbezug bleiben, folgen schlussendlich noch die Ausführungen zur K

    UNST DES

    S

    PIELENS

    , welche dabei helfen, die Schwelle zur alltäglichen Lebenspraxis zu überschreiten. In diesem Abschnitt werden dem Leser einige Anregungen aufgezeigt, mithilfe derer er die zuvor gewonnenen Erkenntnisse in praktische Entscheidungen und Handlungen für das tägliche Leben übertragen kann. Das dritte Ziel dieses Essays ist es also, eine Brücke zu schlagen, die die Struktur des S

    PIELS

    sowie das Wissen um die Inhalte und Zusammenhänge auf der einen Seite mit der Lebensund Erfahrungswelt des Lesers auf der anderen Seite verbindet.

    E

    IN PAAR EINFÜHRENDE

    A

    NMERKUNGEN

    Die zahlreichen Gedankengänge wissenschaftlicher Theorien, philosophischer Strömungen und spiritueller Weisheitslehren erwecken nicht selten den Anschein, miteinander unvereinbar und inhaltlich gar unvergleichbar zu sein. Wie lose Enden hängen die großen Ideen der Menschheitsgeschichte in der Luft und stiften Verwirrung unter denjenigen, die sich ihnen unbedarft nähern. Was für Gedankengänge gibt es? Wie hängen sie zusammen und wie voneinander ab? Welche konkrete Bedeutung haben sie für das Leben? Der vorliegende Essay ist daher im wahrsten Sinne des Wortes der Versuch, einige dieser losen Enden zu einem roten Faden zu verknüpfen, der dem eigenen Leben Struktur und Orientierung verleiht. Diesen Faden bezeichne ich als das S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    .

    Ein S

    PIEL

    macht Spaß, ist positiv konnotiert und holt jedermann trotz unterschiedlicher Vorstellungen in seiner eigenen Lebenswelt ab. Der Kulturhistoriker Johann Huizinga hat den Begriff wie folgt definiert: „Spiel ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach freiwillig angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln verrichtet wird, ihr Ziel in sich selber hat und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das‚gewöhn-liche Leben‘." Die wesentlichen Bestandteile eines S

    PIELS

    sind daher S

    PIELFELD

    , S

    PIELREGELN

    , S

    PIELZIEL

    sowie S

    PIELER

    , und im S

    PIELEN

    selbst findet ein S

    PIEL

    seinen finalen Zweck.

    Sowohl die einzelnen Bestandteile als auch der Akt des SPIELENS umfassen einzelne, zum Teil völlig unterschiedliche und unabhängige Themengebiete, die erst in ihrer Gesamtheit das vollständige S

    PIEL

    bilden. Ohne S

    PIELREGELN

    gäbe es bspw. keine zusammenhängende Struktur und ohne S

    PIELFELD

    fehlte es dem S

    PIELER

    an Aktionsradius. Analog dazu behandeln auch die verschiedenen Gedankengänge der Menschheitsgeschichte zum Teil völlig unterschiedliche Themengebiete. Die Ethik des Konfuzius sagt bspw. nichts über die Beschaffenheit des Universums aus, während sich aus der Metaphysik des Demokrits keine Verhaltensregeln für ein erfülltes Leben ableiten lassen. Der erste Schritt zur Vorbereitung dieses Essays bestand also darin, die verschiedenen Gedankengänge der Menschheitsgeschichte auf ihre Zuordnung zu den Bestandteilen eines S

    PIELS

    zu überprüfen. Die losen Enden wurden identifiziert und kategorisiert. Das SPIEL DES L

    EBENS

    entstand.

    Einige Gedankengänge werden als inhaltlich verschieden betrachtet, obwohl sie im Grunde ähnlich oder sogar identisch sind. Nicht selten haben sie lediglich in einer anderen Form und zu einer anderen Zeit das Licht der Welt erblickt. Bspw. lehrten sowohl Siddhartha Gautama, der Begründer des Buddhismus in Indien, als auch Zenon von Kition, der Begründer der Stoa im antiken Griechenland, dass es innerhalb ihrer Lehre ein erstrebenswertes Ziel sei, sich nicht von Emotionen und Begierden beherrschen zu lassen. Zwischen beiden Persönlichkeiten liegen allerdings rund zweihundert Jahre Menschheitsgeschichte und mehrere tausend Kilometer Fußweg. Auch die Goldene Regel „Behandle jeden so, wie Du selbst behandelt werden möchtest" ist seit dem 7. Jh. v. Chr. Bestandteil von unterschiedlichen Religionen und Philosophien auf der ganzen Welt und hat sich in das Gewand der jeweiligen Sprache, der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Zeitgeistes eingekleidet. Der zweite Schritt zur Vorbereitung dieses Essays bestand also darin, die kategorisierten Gedankengänge auf ihre Gemeinsamkeiten zu überprüfen. Die losen Enden wurden analysiert und sortiert. Das S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    erhielt Kontur.

    Es gibt Gedankengänge, die gefallen mir besser als andere. Daher nehme ich die einen auf und lege die anderen respektvoll zur Seite. Dieses Vorgehen entlarvt mich als Eklektiker, da ich mir aus den verschiedenen Gedankengängen jeweils die heraussuche, von deren Wahrheitsgehalt ich entweder aus rationalen Gründen überzeugt bin oder die ich in einer persönlichen Bewertung als gut oder nützlich empfinde – und das völlig unabhängig von ihrem ideologischen Ursprung. Ich esse also nur die Pralinen, die mir persönlich schmecken und lasse die anderen respektvoll in der Schachtel, ohne sie deshalb per se als ungenießbar zu brandmarken. Anders als der eine oder andere Kritiker des Eklektizismus sehe ich in diesem Vorgehen prinzipiell mehr Vor- als Nachteile.

    Nicht zuletzt deshalb, weil sich der Mensch auf diesem Wege seines eigenen Verstandes bedient und nicht blindlings einer heiligen Schrift, einem charismatischen Guru oder einer dogmatischen Tradition folgt bzw. folgen muss. Nur, weil einzelne Ausschnitte einer Lehrmeinung überzeugend klingen, muss das nicht zwangsläufig auch für alle anderen Aussagen aus diesem Umfeld gelten. Nachdem die losen Enden also zunächst identifiziert und kategorisiert sowie anschließend analysiert und sortiert wurden, erfolgte in einem letzten Schritt meine persönliche und völlig subjektive Auswahl favorisierter Gedankengänge. Die losen Enden wurden selektiert und kombiniert. Ein roter Faden entstand. Aus dem S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    wurde mein S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    .

    In insgesamt acht Kapiteln werden die zentralen Bestandteile meines S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    und auch der K

    UNST DES

    S

    PIELENS

    , d.h. der Frage, wie sich dieses S

    PIEL

    eigentlich spielen lässt, näher ausgeführt. Analog zu einem Mosaik, das erst durch das Zusammenfügen verschiedenfarbiger Teile und Formen sein wahres Muster offenbart, kann auch mein S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    erst in seiner Ganzheitlichkeit sinnvoll verstanden werden und seinen von mir angestrebten Erkenntnismehrwert entfalten. Ich möchte den Leser daher gerne auf eine Reise in meine Gedankenwelt mitnehmen, deren Ziel und auch Nutzen sich womöglich erst am Ende offenbaren. Inspiriert von René Descartes und Michel de Montaigne habe ich mich dabei für die literarische Form des Essays entschieden. Dies ermöglicht es mir erstens, meine Gedanken aus dem strengen Korsett der wissenschaftlichen Fachsprache zu befreien und in eine angenehme, klare Alltagssprache zu gießen. Ich bin davon überzeugt, dass einem Mehr an kompliziert anmutender Begriffsakrobatik kein Mehr an gedanklicher Tiefe oder gar an zusätzlichem Wahrheitsgehalt gegenübersteht. Im schlimmsten Fall entzieht sich ein komplizierter Gedankengang sogar der Überprüfbarkeit durch den Leser, wodurch „Scheinwahrheiten" aufgrund von Missverständnissen oder Autoritätsgläubigkeit entstehen – oder aber der Leser tritt in einen unreflektierten Widerstand und versperrt sich selbst neuem Wissen und Erkenntnissen. An der einen oder anderen Stelle wird es jedoch nicht zu vermeiden sein, auf einen fachspezifischen Begriff zurückzugreifen, um die für eine sachliche Kritik notwendige Anschlussfähigkeit meiner Gedanken zu gewährleisten.

    Zweitens erlaubt es mir der Essay, meine Ausführungen ohne Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit darzulegen. Denn nicht nur die Halbwertszeit des Wissens nimmt ab, wodurch das, was heute aktueller Konsens ist, morgen bereits überholt sein könnte, sondern auch die Wissensgebiete selbst sind so mannigfaltig und ausgefranst, dass es schier unmöglich wäre, alles und jeden in gebührendem Maße zu berücksichtigen. Demzufolge zollen auch die vorliegenden, eher kurzen Ausführungen zum S

    PIEL DES

    L

    EBENS

    meinem begrenzten Wissensstand zum Zeitpunkt der Niederschrift sowie meiner Präferenz für ausgewählte Gedankengänge Tribut, ohne dass dies – wie es bei einem wissenschaftlichen Aufsatz der Fall wäre – einen substanziellen Makel darstellt.

    Drittens erheben meine persönlichen und damit rein subjektiven Ausführungen zum s

    PIEL DES

    L

    EBENS

    keinen Anspruch auf irgendeine „Universelle Absolute Wahrheit, die für jeden Menschen und für alle Zeiten verbindlich gelten sollte. Jeglicher Anspruch auf „Universelle Absolute Wahrheit wirft in meinen Augen und mit den Worten des Philosophen Gianni Vattimo unausweichlich einen „Schatten von Gewalt‚ denn das „Absolute ist zugleich automatisch auch die Wurzel von Fundamentalismus und Dogmatismus, indem es abweichende Wahrheiten per se für falsch erklärt und die Anhänger der eigenen Wahrheit über andere Menschen erhöht. Da wir über die „Universelle Absolute Wahrheit" aufgrund unserer subjektiven Weltanschauung jedoch an sich gar nichts mit letzter Gewissheit wissen können, sehe ich mich hier in der Tradition des Skeptizismus bzw. des Ontologischen Relativismus. Stellvertretend dafür steht bspw. der berühmte Ausspruch von Sokrates: „Ich weiß, dass ich nicht weiß"¹. Im Buddhismus gibt es hierzu eine schöne Parabel, die diesen Grundgedanken humorvoll aufgreift:

    Es waren einmal fünf weise Gelehrte. Sie alle waren blind. Diese Gelehrten wurden von ihrem König auf eine Reise geschickt und sollten herausfinden, was ein Elefant ist. Und so machten sich die Blinden auf die Reise nach Indien. Dort wurden sie von Helfern zu einem Elefanten geführt und versuchten, sich durch Ertasten ein Bild von dem Elefanten zu machen. Als sie zurück zu ihrem König kamen, sollten sie ihm nun über den Elefanten berichten. Der erste Gelehrte hatte den Rüssel des Elefanten betastet. Er sprach:

    „Ein Elefant ist wie ein langer Arm. Der zweite Gelehrte hatte das Ohr des Elefanten ertastet und sprach: „Nein, ein Elefant ist vielmehr wie ein großer Fächer. Der dritte Gelehrte sprach:

    „Aber nein, ein Elefant ist wie eine dicke Säule. Er hatte ein Bein des Elefanten berührt. Der vierte Weise sagte: „Also ich finde, ein Elefant ist wie eine kleine Strippe mit ein paar Haaren am Ende, denn er hatte nur den Schwanz des Elefanten ertastet. Und der fünfte Weise berichtete seinem König: „Also ich sage, ein Elefant ist wie eine riesige Masse, mit Rundungen und ein paar Borsten darauf." Dieser Gelehrte hatte den Rumpf des Tieres berührt.

    Nach diesen widersprüchlichen Äußerungen fürchteten die Gelehrten den Zorn des Königs, konnten sie sich doch nicht darauf einigen, was ein Elefant wirklich ist. Doch der König lächelte weise: „Ich danke Euch, denn ich weiß nun, was ein Elefant ist:

    Ein Elefant ist ein Tier mit einem Rüssel, der wie ein langer Arm ist, mit Ohren, die wie Fächer sind, mit Beinen, die wie starke Säulen sind, mit einem Schwanz, der einer kleinen Strippe mit ein paar Haaren daran gleicht und mit einem Rumpf, der wie eine große Masse mit Rundungen und ein paar Borsten ist. " Die Gelehrten senkten beschämt ihren Kopf, nachdem sie erkannten, dass jeder von ihnen nur einen Teil des Elefanten ertastet hatte und sie sich zu schnell damit zufriedengegeben hatten.

    Aus diesem Grund möchte ich in diesem Essay weder „Universelle Absolute Wahrheiten" begründen und für alle als verbindlich erklären, noch alternative, mir unbequeme Gedankengänge als absolut falsch abtun.

    Dennoch vertrete ich die Ansicht, dass jeder Mensch zwingend seine eigene persönliche absolute Wahrheit benötigt, anhand derer er sein Weltbild ausrichten kann. Sie stellt das Fundament dar, auf dem er bauen kann. Den Standpunkt, auf dem er im wahrsten Sinne des Wortes stehen kann. Schon Archimedes sagte: „Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde". M.E. ist es prinzipiell unmöglich, keine persönliche absolute Wahrheit, d.h. keinen festen Standpunkt zu haben. Selbst ein Solipsist, der davon ausgeht, dass nur das eigene Bewusstsein und nichts außerhalb davon mit Gewissheit existiert, baut mit diesem Weltbild auf einer persönlichen absoluten Wahrheit auf. Das gleiche gilt für den Nihilisten, der bspw. die Gültigkeit moralischer Werte verneint. Im Akt der Verneinung ihrer Gültigkeit offenbart sich auch hier die persönliche absolute Wahrheit, die dem Nihilisten diese Verneinung überhaupt erst ermöglicht.

    Diese persönliche absolute Wahrheit, die ein jeder Mensch zwingend benötigt, ist jedoch eine andere als die zuvor

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1