Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie
Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie
Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie
eBook6.613 Seiten27 Stunden

Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Unter dem Druck zunehmender Arbeitsverdichtung wird die Ressource Zeit für Ärzte immer knapper. Das Buch ist so gestaltet, dass eine zeitsparende Informationsaufnahme möglich ist – ohne dabei auf die notwendige Tiefe zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen detaillierte und differenzierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie in der HNO-Heilkunde. Tabellen, Algorithmen und schematische Übersichten liefern einen schnellen Überblick. Das Buch dient der effizienten Prüfungsvorbereitung oder als Nachschlagewerk während der täglichen Routine.

SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer
Erscheinungsdatum8. Juli 2021
ISBN9783662581780
Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie

Ähnlich wie Facharztwissen HNO-Heilkunde

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Facharztwissen HNO-Heilkunde

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Facharztwissen HNO-Heilkunde - Michael Reiß

    Book cover of Facharztwissen HNO-Heilkunde

    Hrsg.

    Michael Reiß

    Facharztwissen HNO-Heilkunde

    Differenzierte Diagnostik und Therapie

    2. Aufl. 2021

    ../images/138744_2_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Logo of the publisher

    Hrsg.

    Michael Reiß

    Klinik für HNO-Heilkunde, Elblandklinikum Radebeul, Radebeul, Sachsen, Deutschland

    ISBN 978-3-662-58177-3e-ISBN 978-3-662-58178-0

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-58178-0

    © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2009, 2021

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Planung: Diana Kraplow

    Fotonachweis Umschlag: © peterschreiber.media/stock.adobe.com

    Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

    Unserem großen Alex in Liebe und Gedenken

    Vorwort 2. Auflage

    Die 2009 erschienene 1. Auflage hat bei der Leserschaft eine erfreulich gute Aufnahme gefunden. Kolleginnen und Kollegen haben kritische Anmerkungen zum Inhalt gemacht oder auf Fehler hingewiesen. Dafür bedanke ich mich. Die Zuschriften waren eine große Hilfe bei der Entwicklung der Neuauflage. Die vorliegende 2. Auflage des „Facharztwissen HNO-Heilkunde" wurde komplett neu bearbeitet und erweitert. Der Aufbau des Buches wurde völlig umstrukturiert. Sämtliche Abschnitte wurden überarbeitet und aktualisiert. Es wurde eine Reihe an neuen Kapiteln und Themen aufgenommen: z.B. Psychosomatik, Hygiene, HNO und Lebensalter, Leitlinien, Klassifikationen, Tubenballondilatation, endoskopische Ohr-Operation oder Roboterchirurgie. Einige Kapitel der 1. Auflage wurden in der Neuauflage nicht mehr berücksichtigt: z.B. Internet, Pharmakologie oder Gesundheitsökonomie. Erfreulicherweise wurde die Aufnahme von weiteren Graphiken und Tabellen ermöglicht, die die Lesbarkeit und die Verständlichkeit erhöhen.

    Das Buch wendet sich wie auch die 1. Auflage vorwiegend an Facharztkandidaten, aber auch an HNO-Ärzte in Klinik und Praxis zur Rekapitulation und Aktualisierung ihres Wissens und an interessierte Studenten. Es soll als ein fundierter Wegbegleiter im täglichen HNO-Alltag dienen.

    Ich möchte an dieser Stelle allen Autoren für die engagierte Neubearbeitung oder Erstellung der Abschnitte recht herzlich danken. Ohne die zielstrebige und konstruktive Mitarbeit wäre es nicht zur Realisierung dieser Neuauflage gekommen.

    Ganz besonders danke ich auch dem Springer-Verlag und seinen Mitarbeitern für die Umsetzung der 2. Auflage!

    Michael Reiß

    Radebeul, im Mai 2021

    Vorwort 1. Auflage

    Das vorliegende Lehrbuch soll dem angehenden Facharzt und dem HNO-Arzt in Klinik und Praxis das umfangreiche und heute schon fast nicht mehr überschaubare Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie einschließlich der Randgebiete in möglichst übersichtlicher, lernwirksamer und v. a. knapper Form nahebringen. Das Buch ist primär für Ärztinnen und Ärzte gedacht, die ein »kompaktes« Nachschlagewerk für die Vorbereitung auf die Facharztprüfung oder für die Arbeit am Patienten benötigen. Erreicht werden soll dieses Ziel durch einen stichpunktartigen Aufbau ohne überflüssige Füllwörter sowie – unter der Berücksichtigung der Zusammenarbeit von so zahlreichen Autoren – einen systematischen und möglichst einheitlichen Aufbau. Autoren und Herausgeber haben sich gern dieser Herausforderung gestellt. Durch die Vielzahl der Experten mit entsprechender Fachkompetenz in den einzelnen Untergebieten soll ein hoher Standard erreicht werden.

    Zur besseren Übersicht wurde das Buch in 6 Hauptabschnitte untergliedert. Im »Allgemeinen Teil« (Sektion I) werden die Grundlagen HNO-ärztlicher Diagnostik und Therapie sowie allgemeine Krankheitsbilder zusammengefasst. Im »Speziellen Teil« (Sektion II) erfolgt, geordnet nach Organbereichen, die Darstellung anatomischer, physiologischer und untersuchungstechnischer Grundlagen sowie der einzelnen Krankheitsbilder unter den Gesichtspunkten »Definition«, »Epidemiologie«, »Ätiopathogenese«, »Klinisches Bild«, »Diagnostik«, »Differenzialdiagnostik«, »Therapie« und »Verlauf«. Im Abschnitt »Therapie« (Sektion III) werden sowohl die konservativen als auch die operativen Verfahren abgehandelt. Der Abschnitt »Praktische HNO-Heilkunde« (Sektion IV) berücksichtigt nicht nur Notfälle, Problemsituationen und differenzialdiagnostische Gesichtspunkte, sondern es wurde auch die HNO-Arbeit in Klinik und Praxis mit aufgenommen. Die Sektion V umfasst die Themen »Gesundheitsökonomie«, »Begutachtung und Berufskrankheiten« sowie »Juristische Probleme«. Der Anhang (Sektion VI) fasst die unerwarteten Arzneimittelwirkungen in der HNO-Heilkunde sowie die Anwendung von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillperiode zusammen. Das Arbeiten mit dem Internet soll dem Leser einige Tipps für weiterführende Recherchen geben. Es wurden damit eine Reihe von speziellen Themen aufgenommen, deren Kenntnis auch für die praktische Arbeit des HNO-Arztes von Wichtigkeit ist, die jedoch in den meisten HNO-ärztlichen Lehrbüchern fehlen. Zur Vertiefung von einzelnen Problemen und zur Ergänzung sind entsprechende Handbücher, Fachzeitschriften, Operationslehren etc. heranzuziehen.

    Es ist dem Herausgeber eine angenehme Pflicht, den zahlreichen Helfern, die direkt und indirekt an der Entstehung des Buches beteiligt waren, seinen Dank auszusprechen. Ganz besonders danke ich den insgesamt 107 Autoren für ihre Beiträge und für ihr Engagement. Das Gleiche gilt für die Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag.

    Da an der Verbesserung des Konzepts für zukünftige Auflagen kontinuierlich gearbeitet wird, ist die Mithilfe aller Leser dazu eine unabdingbare Voraussetzung. Daher freue ich mich über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

    Ich hoffe, dass das Buch auch über die Facharztprüfung hinaus dem Arzt ein nützlicher Begleiter bleibt und dass es natürlich v. a. unseren Patienten zugute kommt.

    Michael Reiß

    Radebeul, im Frühjahr 2009

    Abkürzungsverzeichnis

    5-JÜR

    5-Jahresüberlebensrate

    a-ANCA

    antineutrophile zytoplasmatische Antikörper mit atypischer Anfärbung

    A.

    Arteria

    a. c.

    ad concham

    Aa.

    Arteriae

    ABI

    Auditory Brainstem Implant

    a-BPLS

    benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel des anterioren Bogengangs

    ACE

    angiotensin converting enzyme

    ACR

    American College of Rheumatology

    AEP

    akustisch evozierte Potenziale

    Ag

    Antigen

    AHI

    Apnoe-Hypopnoe-Index

    AICA

    Arteria cerebelli anterior inferior

    Aids

    acquired immunodeficiency syndrome

    AIED

    Autoimmune Inner Ear Disease

    AJCC

    American Joint Committee on Cancer

    Ak

    Antikörper

    ALS

    amyotrophe Lateralsklerose

    Amp.

    Ampulle

    AMPA

    α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-Propionsäure

    ANA

    antinukleäre Antikörper

    ANCA

    antineutrophile zytoplasmatische Antikörper

    APC

    Argon-Plasma-Koagulation

    aPTT

    aktivierte partielle Thromboplastinzeit

    APZ

    antigenpräsentierende Zellen

    ARA

    American Rheumatism Association

    ARIA

    Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma

    ART

    antiretrovirale Therapie

    ASS

    Acetylsalicylsäure

    AUB

    Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen

    AWMF

    Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    AZ

    Allgemeinzustand

    b. Bed.

    bei Bedarf

    BAHA

    bone anchored hearing aid

    BAL

    broncho-alveoläre Lavage

    BAT

    Basophilenaktivierungstest

    BB

    Blutbild

    BCG

    Bacillus Calmette-Guérin

    bds.

    beiderseits

    BE

    Basenexzess

    BERA

    Brainstem Evoked Response Audiometry

    BET

    Balloontuboplasty of the Eustachian Tube

    BfArM

    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

    BG

    Berufsgenossenschaft

    BGA

    Blutgasanalyse

    BGB

    Bürgerliches Gesetzbuch

    BGH

    Bundesgerichtshof

    BGV

    Berufsgenossenschaftliche Vorschriften

    BID

    bis in die (2-mal täglich)

    BK

    Berufskrankheit

    BMS

    Burning-Mouth-Syndrom

    BOR

    branchiootorenal

    BPLS

    benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    BSG

    Blutsenkungsgeschwindigkeit

    BTM

    Betäubungsmittel

    BWS

    Brustwirbelsäule

    BZ

    Blutzucker

    c-ANCA

    antineutrophile zytoplasmatische Antikörper mit zytoplasmatischer Anfärbung

    CAD

    computer aided design

    CAP

    compound action potential

    CAPS

    Cryopyrin-assoziiertes Syndrom

    CD

    cluster of differentiation

    CDC

    Centers for Disease Control

    CEA

    carzinoembryonales Antigen

    CERA

    Cortical Evoked Response Audiometry

    CFTR

    cystic fibrosis transmembrane conductance regulator

    CH

    Charrière

    CHARGE

    Coloboma-Heart Anomaly with Choanal Atresia, Retardation and Genital and Ear Anomalies

    CHOP

    Cyclophosphamid-Hydroxydaunomyicin-Vincristin (Oncovin®)-Prednisolon

    CI

    Kochleaimplantat

    Cis

    Carcinoma in situ

    CISS

    constructive interference in steady state

    CJD

    Creutzfeld-Jakob-Krankheit

    CMV

    Cytomegalievirus

    CND

    kochleäre Nerv-Defizienz

    CNG

    Computernystagmographie

    COPD

    chronisch obstruktive Lungenerkrankung

    CPAP

    continuous positive airway pressure

    CREST-Syndrom

    calcinosis – Raynaud phenomenon - esophageale dysmolity— sclerodactyly — teleangiectasia - Syndrom

    CROS

    Contralateral Routing of Signal

    CRP

    C-reaktives Protein

    CRS

    chronische Rhinosinusitis

    CRSsNP

    chronische Rhinosinusitis ohne nasale Polypen

    CRSwNP

    chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen

    CSA

    zentrale Schlafapnoe

    CSF

    Kolonie-stimulierender Faktor

    CSP

    chronisch sialektatische Parotitis im Kindes- und Jugendalter

    CT

    Computertomographie

    CUP

    cancer of unknown primary

    c-VEMPs

    zervikal vestibulär evozierte myogene Potenziale

    CWD

    canal wall down

    CYFRA

    Zytokeratin-21-1-Fragment

    d. h.

    das heißt

    daPa

    Dekapascal

    DD

    Differenzialdiagnose

    DGHNO

    Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie

    DHS

    Dermatophyten-Hefen-Schimmelpilze

    DIC

    disseminierte intravasale Gerinnung

    Diff-BB

    Differenzialblutbild

    DISE

    drug induced sleep endoscopy

    DOAK

    direkte orale Antikoagulanzien

    DPOAE

    Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen

    DR

    Dead Regions

    DSA

    digitale Subtraktionsangiographie

    DT

    Dauertonschwelle

    dtl.

    deutlich

    DVT

    digitale Volumentomographie

    DWI

    diffusion weighted imaging (diffusionsgewichtete Sequenz)

    E

    Escherichia

    EA

    Early-Antigen

    EAS

    elektrisch-akustische Stimulation

    EAONO

    European Academy of Otology & Neuro-Otology

    EBNA

    Epstein-Barr-Nuclear-Antigen

    EBUS

    endobronchiale Ultraschalluntersuchung

    EBV

    Epstein Barr Virus

    EChO

    endoskopische Chirurgie des Ohres

    ECHO-Viren

    Enteric Cytopathogenic Human Orphan-Viren

    ECM

    extrazelluläre Matrix

    ECoG

    Elektrocochleographie

    ECOG

    Eastern Cooperative Oncology Group

    ECP

    eosinophiles kationisches Protein

    EER

    extraösophagealer Reflux

    EGF

    Epidermal Growth Receptor

    EGFR

    Epidermal Growth Factor Receptor

    EGPA

    eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

    EK

    Erythrozytenkonzentrat

    ELST

    endolymphatic sac tumor

    EMG

    Elektromyographie

    ENG

    Elektronystagmographie

    E-NG

    Elektroneurographie

    ENoG

    Elektroneuronographie

    EOG

    Elektro-Olfaktogramm

    ERA

    Elektrische Reaktionsaudiometrie

    EULAR

    European League Against Rheumatism

    EUS

    transösophagealer Ultraschalluntersuchung; auch Endosonographie

    evtl.

    eventuell

    FAEP

    frühe akustisch evozierte Potenziale

    FDA

    Food and Drug Administration

    FDG

    Fluordeoxyglucose

    FEES

    fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens

    FEES-ST

    fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens mit sensorischem Test

    FESS

    funktionelle endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie

    FESU

    fiberoptische endoskopische Schluckuntersuchung

    FEV

    forciertes Exspirationsvolumen

    FFP

    filtering face piece

    FFT

    Fast Fourier-Transformation

    FKJ

    Feinnadel-Katheterjejunostomie

    FM

    Frequency Modulation

    Fmrt

    funktionelles MRT

    FMT

    Floating Mass Transducer

    FSME

    Frühsommer-Meningoenzephalitis

    fT 3

    freies Schilddrüsenhormon Trijodthyronin

    fT 4

    freies Schilddrüsenhormon Thyroxin

    FTA-Abs-Test

    Treponema-pallidum-Antikörper-Fluoreszenztest

    FU

    Fluorouracil

    GABHS

    Gruppe A ß-hämolysierende Streptokokken

    GdB

    Grad der Behinderung

    GERD

    Gastroesophageal Reflux Disease

    GERL

    gastroösophageale Refluxlaryngitis

    Ggl.

    Ganglion

    GINA

    Global Initiative for Asthma

    GKV

    gesetzliche Krankenversicherung

    Gl.

    Glandula

    Gll.

    Glandulae

    GLOA

    ganglionäre lokale Opioidanalgesie

    GLP

    Geschwindigkeit der langsamen Phase

    GnRH

    gonadotropin-releasing hormone

    GPA

    Granulomatose mit Polyangiitis

    GUS

    Gemeinschaft unabhängiger Staaten

    HAART

    Highly active antiretroviral Therapy

    HAE

    hereditäres Angioödem

    Haem.

    Haemophilus

    Hb

    Hämoglobin

    HBO

    hyperbare Sauerstofftherapie

    h-BPLS

    benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs

    HBV

    Hepatitis-B-Virus

    HCV

    Hepatitis-C-Virus

    HES

    Hydroxyäthylstärke

    HF

    Hochfrequenz

    HHT

    hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

    HHV

    humane Herpesviren

    HINTS

    head impulse - nystagmus - test of skew

    HIV

    human immunodeficiency virus

    Hk

    Hämatokrit

    HL

    hearing level

    HLA

    human leukocyte antigen

    HPV

    humane papilloma virus

    HR-

    High-resolution-

    HR-CT

    High-resolution-CT

    HSV

    Herpes simplex Virus

    HVZ

    Hörverlust für Zahlen

    HWS

    Halswirbelsäule

    i. d. R.

    in der Regel

    i. e.

    id est

    i. S.

    im Sinne

    i. m.

    intramuskulär

    i. v.

    intravenös

    ICD

    Internationale Klassifikation der Krankheiten

    ICHD

    International Classification of Headache Disorders

    ICW

    intact canal wall

    IFN

    Interferon

    Ig

    Immunglobulin

    IHS

    International Headache Society

    IL

    Interleukin

    IMEHD

    implantable middle ear hearing device

    ImRT

    intensitätsmodulierte Radiotherapie

    INH

    Inhibitor

    inkl.

    inklusive

    IPG

    implantierter Impulsgenerator

    ISG

    interferonstimuliertes Gen

    J

    Joule

    J.

    Jahre

    JOS

    Japanese Otological Society

    KG

    Körpergewicht

    KM

    Kontrastmittel

    KÖF

    Körperoberfläche

    Kop/ml

    Kopien/Milliliter

    KRINKO

    Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

    KS

    Kopfschmerz

    KVT

    kognitive Verhaltenstherapie

    LA

    Lokalanästhesie

    LARP-Ebene

    Ebene linker anteriorer und rechter posteriorer Bogengang

    LAUP

    laserassistierte Uvulopalatoplastik

    LDH

    Laktatdehydrogenase

    LEX

    Lärmexpostionspegel

    Lig.

    Ligamentum

    Ligg.

    Ligamenta

    LMA

    Larynxmaske

    Lsg.

    Lösung

    LTBI

    latente Tuberkuloseinfektion

    LUPP

    Laser-Uvulopalatoplastik

    LVAS

    Syndrom des erweiterten Aquaductus vestibularis

    M.

    Musculus

    M.

    Mycobacterium

    MALT

    mucosa associated lymphoid tissue

    MAP

    Muskelaktionspotenzial

    max.

    maximal

    MCA

    minimal cross sectional area

    MdE

    Minderung der Erwerbsfähigkeit

    MELAS

    mitochondriale Enzephalopathie, Laktatazidose und Schlaganfall-ähnliche Episoden

    MFS

    myofunktionelle Störung

    MHC

    major histocompatibility complex

    MHK

    minimale Hemmkonzentration

    Min

    Minuten

    mind.

    mindestens

    Mio

    Million(en)

    MIP

    Maximum-Intensity-Projection

    MLRA

    Middle Latency Response Audiometry

    MLS

    Mikrolaryngoskopie

    Mm.

    Musculi

    MOE

    Mittelohrentzündung

    MOTT

    mycobacterium other than tuberculosis

    MR-

    Magnetresonanz-

    MR-Angiograhie

    Magnetresonanzangiograhie

    MRGN

    multiresistente gramnegative Erreger

    MRSA

    Methicillin-resistente Staphylococcus aureus

    MRT

    Magnetresonanztomographie

    MTC

    medulläres Schilddrüsenkarzinom

    MU

    Mouse Unit

    N.

    Nervus

    n.

    nervi

    NaI

    Natriumiodid

    NARES

    non-allergic rhinitis with eosinophilia syndrome

    NBI

    Narrow Band Imaging

    NBiPAP

    nasal bilevel positive airway pressure

    Ncl.

    Nucleus

    Ncpap

    nasale kontinuierliche Überdruckbearbeitung

    Nd:YAG-Laser

    Neodym:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser

    NERD

    nonerosive Refluxerkrankung

    NF2

    Neurofibromatose 2

    NF

    Neurofibromatose

    nHL

    normalized hearing level

    NHL

    Non-Hodgkin-Lymphom

    NHS

    Neugeborenen-Hörscreening

    NK-Zellen

    natürliche Killer-Zellen

    NMDA

    N-Methyl-D-Aspartat

    NMG

    Elektroneuromyographie

    Nn.

    Nervi

    NN-BERA

    notched-noise BERA

    NNH

    Nasennebenhöhle(n)

    NO

    Stickoxid

    NOAK

    neue orale Antikoagulanzien

    NOS

    not otherwise specified

    NPT

    nasaler Provokationstest

    NRF

    Neues Rezeptur-Formularium

    NSAR

    nichtsteroidale Antirheumatika

    NUT

    nuclear protein in testis

    OAE

    otoakustische Emissionen

    OAK

    orale Antikoagulation

    OD

    Overdose

    OEP

    olfaktorisch evozierte Potenziale

    OFS

    orofaziale Störung

    OPS

    Operationen- und Prozedurenschlüssel

    ORN

    olfaktorische Rezeptorneurone

    OSA

    obstruktive Schlafapnoe

    OSAS

    obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

    o-VEMPs

    okulär vestibulär evozierte myogene Potenziale

    p-ANCA

    antineutrophile zytoplasmatische Antikörper mit perinukleärer Anfärbung

    p.a.

    posterior-anterior

    p.i.

    post infektionem

    p. o.

    per os

    PAN

    Panarteriitis nodosa

    PAP

    positive airway pressure

    Pat.

    Patient(en)

    p-BPLS

    benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel des posterioren Bogengangs

    PCA

    patient-controlled analgesia

    PCP

    Pentanchlorphenol

    PCR

    Polymerase-Kettenreaktion

    PD

    Protonendichte

    PDT

    photodynamische Therapie

    PEEP

    positive endexpiratory pressure

    PEG

    perkutane endoskopische Gastrostomie

    PEJ

    perkutane endoskopische Jejunostomie

    PEP

    Postexpositionsprophylaxe

    PET

    Positronenemissionstomographie

    PET-CT

    Positronenemissionstomographie-Computertomographie

    PFAPA-Syndrom

    periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, zervikale Lymphadenopathie-Syndrom

    Pg

    Pikogramm

    PKV

    private Krankenversicherung

    PLF

    Perilymphfistel

    PLG

    perkutane laparoskopische Gastrostomie

    PLJ

    perkutane laparoskopische Jejunostomie

    PONV

    postoperative nausea and vomiting

    PORP

    partial ossicular replacement prosthesis

    PPI

    Protonenpumpeninhibitoren

    PPPD

    persistent, postural and perceptional dizziness

    PPSB

    Prothrombin - Prokonvertin - Stuart-Prower-Faktor-antihämophiler Faktor B (Prothrombinkomplex-Konzentrat)

    Proc.

    Processus

    Pseudom.

    Pseudomonas

    PSG

    perkutane sonographische Gastrostomie

    PT

    Pulstonschwelle

    PTS

    permanent threshold shift

    PVP

    akute einseitige periphere Vestibulopathie

    R.

    Ramus

    RALP-Ebene

    Ebene rechter anteriorer und linker posteriorer Bogengang

    RAST

    Radio-Allergo-Sorbent-Test

    RCT

    Radiochemotherapie

    RDG

    Reinigungs- und Desinfektionsgerät

    RI

    respiratorischer Infekt

    RKI

    Robert Koch-Institut

    Röntgen

    Rr.

    Rami

    RSTL

    relaxed skin tension lines (Hautspannungslinien)

    rTMS

    repetitive transkranielle Magnetstimulation

    Richtungsüberwiegen

    S

    Sekunden

    s. c.

    subkutan

    s. o.

    siehe oben

    s. u.

    siehe unten

    SA

    Sicherheitsabstand

    SAPV

    spezialisierte ambulante Palliativversorgung

    SBAS

    schlafbezogene Atmungsstörungen

    SBS

    Sick-building-Syndrom

    SCC

    squamous cell carcinoma

    SCIT

    subkutane spezifische Immuntherapie

    SD

    Schilddrüse

    SE

    Spinecho

    SGB

    Sozialgesetzbuch

    SGE

    Speichelgangsendoskopie

    SHT

    Schädelhirntrauma

    SIN

    Squamous Intraepithelial Neoplasia

    SIT

    Spezifische Immuntherapie

    SL

    sound/sensation level

    SLE

    systemischer Lupus erythematodes

    SLIT

    sublinguale Immuntherapie

    SMAS

    superficial musculo-aponeurotic system (oberflächliche Bindegewebsschicht)

    SNUC

    sinonasal undifferentiated carcinoma

    SOAE

    spontane OAE

    sog.

    sogenannte

    SPECT

    single photon emission computed tomography

    SPL

    sound pressure level

    spp.

    Spezies

    SS

    Sjögren-Syndrom

    SSD

    single-sided deafness

    SSRI

    selektiver Serotonin-Reuptake-Inhibitor (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer)

    SSTV

    Sprengung-Schlucken-Toynbee-Valsalva

    Staph.

    Staphylococcus

    Std.

    Stunden

    STI

    sexually transmitted infections

    Strept.

    Streptococcus

    Sv

    Sievert

    Syn.

    Synonym(e)

    z.T.

    zum Teil

    Tbc

    Tuberkulose

    TBG

    thyroxinbindenes Globulin

    Tbl.

    Tablette

    TD

    vertikale Tumordicke

    TE

    Echozeit

    TENS

    transkutane elektrische Nervenstimulation

    TEOAE

    transitorisch evozierte Emissionen

    Tg

    Thyreoglobulin

    tgl.

    täglich

    TH

    T-Helfer-Zelle

    TIRM

    Turbo-Inversion-Recovery-Magnitude

    TIVA

    totale intravenöse Anästhesie

    TNF

    Tumor-Nekrose-Faktor

    TOES

    transorale Evaluation des Schluckens

    TORP

    total ossicular replacement prosthesis

    TORS

    transorale Roboter-assistierte Chirurgie

    TPHA

    Treponema-pallidum-Hämagglutinations-Assay

    TPO-Ak

    Thyreoidea-Peroxidase

    TR

    Repetitionszeit

    TRAK

    TSH-Rezeptor-Antikörper

    TRH

    Thyreotropin-Releasinghormon

    TRT

    Tinnitus-Retraining-Therapie

    TSH

    Thyreoidea-stimulierendes Hormon

    TTS

    temporary threshold shift

    u.a.

    unter Anderem

    u.U.

    unter Umständen

    UARS

    Upper Airway Resistance Syndrom

    UAW

    unerwünschte Arzneimittelwirkungen

    UICC

    Union International Contre le Cancer

    UÖS

    unterer Ösophagussphinkter

    UPPP

    Uvulopalatopharyngoplastik

    UV

    Ultraviolettstrahlung

    UVV

    Unfallverhütungsvorschrift

    V.

    Vena

    v.a.

    vor allem

    VAC

    vacuum assisted closure-therapy

    VAS

    visuelle Anologskala

    VCA

    Virus-Capsid-Antigen. Viruskapsid-Antigen

    VDRL

    Venereal Disease Research Laboratory

    VEMPs

    vestibulär evozierte myogene Potenziale

    VEP

    visuell evozierte Potenziale

    VFSS

    videofluoroskopische Schluckstudie

    vgl.

    vergleiche

    v-KIT

    Videokopfimpulstest

    VNG

    Videonystagmographie

    VOG

    Videookulographie

    VOR

    vestibulookulärer Reflex

    vs.

    versus

    VSB

    Vibrant Soundbridge

    VTE

    venöse Thromboembolie

    Vv.

    Venae

    vWF

    Von-Willebrand-Faktor

    VZV

    Varizella zoster Virus

    WHO

    Weltgesundheitsorganisation

    WS

    Waardenburg-Syndrom

    Z.n.

    Zustand nach

    z.T.

    zum Teil

    ZNS

    Zentralnervensystem

    ZVK

    zentraler Venenkatheter

    Inhaltsverzeichnis

    I Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen

    1 HNO-Spiegeltechnik 3

    Michael Reiß

    1.​1 Prinzip 4

    1.​2 Behandlungsplatz​ 4

    1.​3 Untersuchungsvor​gang 4

    1.​3.​1 Ohr 4

    1.​3.​2 Nase 5

    1.​3.​3 Mundhöhle 5

    1.​3.​4 Mesopharynx 5

    1.​3.​5 Epipharynx 5

    1.​3.​6 Larynx und Hypopharynx 5

    1.​3.​7 Äußerer Hals 6

    2 Endoskopie und Mikroskopie 7

    Norbert Stasche, Michael Bärmann, Michael Reiß und Gilfe Reiß

    2.​1 Endoskopie 8

    2.​1.​1 Allgemeine Aspekte 8

    2.​1.​2 Praktisches Vorgehen 9

    2.​1.​3 Sonder- und Spezialformen 9

    2.​2 Mikroskopie 11

    3 Untersuchung der Hirnnerven 13

    Gilfe Reiß und Michael Reiß

    3.​1 Nn.​ olfactorii (I) 14

    3.​2 N.​ opticus (II) 14

    3.​3 N.​ oculomotorius (III), N.​ trochlearis (IV), N.​ abducens (VI) 15

    3.​4 N.​ trigeminus (V) 16

    3.​5 N.​ facialis (VII) 17

    3.​6 N.​ vestibulocochlea​ris (VIII) 17

    3.​7 N.​ glossopharyngeus​ (IX) 17

    3.​8 N.​ vagus (X) 17

    3.​9 N.​ accessorius (XI) 18

    3.​10 N.​ hypoglossus (XII) 18

    4 Bildgebende Diagnostik und interventionelle​ Therapie 21

    Heinrich Iro, Frank Waldfahrer, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel, Sebastian Hoberück und Klaus Zöphel

    4.​1 Ultraschalldiagn​ostik 22

    4.​1.​1 Grundlagen 22

    4.​1.​2 Mindestanforderu​ngen an die Befunddokumentat​ion 23

    4.​1.​3 Klinischer Einsatz 23

    4.​2 Konventionelle Röntgendiagnosti​k 24

    4.​3 Tomographische Verfahren 25

    4.​3.​1 Computertomograp​hie (CT) 25

    4.3.2 Digitale Volumentomographie (DVT; im engl. Sprachraum „cone beam CT") 25

    4.​3.​3 MRT 26

    4.​4 Diagnostische Angiographie 28

    4.​5 Interventionelle​ Therapie 29

    4.​6 Nuklearmedizin, Positronenemissi​onstomographie (PET) und Single-Photon-Emissionscompute​rtomographie (SPECT) 30

    4.​6.​1 Konventionelle nuklearmedizinis​che Diagnostik 30

    4.​6.​2 Positronenemissi​onstomographie (PET, PET/​CT) 31

    4.​6.​3 Interventionelle​ nuklearmedizinis​che Therapie 32

    5 Elektrophysiolog​ische Diagnostik motorischer Hirnnerven 35

    Claus Pototschnig

    5.​1 Übersicht und Einteilung 36

    5.​2 Elektrophysiolog​ische Diagnostikverfah​ren 36

    5.​2.​1 „Nerve-excitability"-Test (NET) 36

    5.​2.​2 Elektroneuromyog​raphie bzw.​ Elektroneurograp​hie 36

    5.​2.​3 Elektromyographi​e (EMG) 37

    5.​2.​4 Magnetstimulatio​n 37

    5.​2.​5 Intraoperatives Monitoring 37

    6 Genetik 39

    Markus Pfister und Hanno J. Bolz

    6.​1 Allgemeine Grundlagen 40

    6.​2 Diagnostische Methoden 40

    6.​3 Aspekte der genetischen Beratung 41

    6.​4 Genetische Aspekte einzelner Krankheitsbilder​ 41

    6.​4.​1 Hochgradige Schwerhörigkeit 41

    6.​4.​2 Autosomal-dominante Syndrome 41

    6.​4.​3 Autosomal-rezessive Syndrome 42

    6.​4.​4 Chromosomal vererbte Syndrome 43

    6.​4.​5 Syndromaler mitochondrialer Hörverlust 43

    6.​4.​6 Weitere relevante hereditäre Krankheitsbilder​ in der HNO-Heilkunde 44

    7 Labordiagnostik 47

    Oliver Tiebel, Bernhard Schick, Kristina Hochauf-Stange und Dirk Bandt

    7.​1 Klinische Labordiagnostik 48

    7.​1.​1 Hämatologie 48

    7.​1.​2 Entzündung 49

    7.​1.​3 Autoantikörper 49

    7.​1.​4 Blutgerinnung 50

    7.​1.​5 Liquoruntersuchu​ngen zur Diagnostik und Verlaufskontroll​e von Entzündungen, zerebrovaskuläre​n Schädigungen, Demyelinisierung​en und Liquorzirkulatio​nsstörungen 52

    7.​1.​6 Labordiagnostik einer Myokardschädigun​g 53

    7.​1.​7 Labordiagnostik von Organfunktionen 54

    7.​2 Diagnostik bei Verdacht auf Liquorrhö 57

    7.​2.​1 Verfahren zum qualitativen Nachweis einer Liquorrhö 57

    7.​2.​2 Allgemeine Aspekte der Probengewinnung 58

    7.​2.​3 Verfahren zur Lokalisation einer Liquorfistel (Topodiagnostik) 58

    7.​3 Mikrobiologische​ Diagnostik 59

    7.​3.​1 Präanalytik 59

    7.​3.​2 Analytik 59

    8 Infektionskrankh​eiten 65

    Kristina Hochauf-Stange und Dirk Bandt

    8.​1 Erreger von Infektionskrankh​eiten 66

    8.​1.​1 Bakterien 66

    8.​1.​2 Viren 71

    8.​1.​3 Parasiten 74

    8.​1.​4 Pilze 75

    8.​2 Allgemeine Epidemiologie 76

    8.​2.​1 Grundbegriffe 76

    8.​2.​2 Übertragung 76

    8.​2.​3 Infektionsketten​ 76

    8.​3 Spezielle Infektionskrankh​eiten 76

    8.​3.​1 Tuberkulose 76

    8.​3.​2 Syphilis 78

    8.​3.​3 Lyme-Borreliose 80

    8.​3.​4 Aktinomykose 83

    8.​3.​5 Kandidose 84

    8.​3.​6 Aspergillosen (Apergillusmykose​n) 86

    8.​3.​7 Infektionen durch Herpesviren (Herpes-simplex-Virus Typ 1, Varicella-Zoster-Virus) 87

    8.​3.​8 Infektiöse Mononukleose 90

    8.​3.​9 Aids 91

    8.​3.​10 Prionenkrankheit​en 92

    9 Tropenkrankheite​n 95

    Dieter Teichmann

    9.​1 Malaria 96

    9.​2 Leishmaniose 96

    9.​3 Lepra (Morbus Hansen) 97

    9.​4 Weitere tropenspezifisch​e Erkrankungen 98

    9.​4.​1 Rhinosporidiose 98

    9.​4.​2 Phykomykosen, speziell Rhino-Entomophthoromyk​ose (Rhinozygomykose) 98

    9.​4.​3 Rhinosklerom 99

    10 Hygiene in der HNO-Heilkunde 101

    Lutz Jatzwauk

    10.​1 Nosokomiale Infektionen 102

    10.​2 Die Einhaltung ergonomischer Prinzipien ist Voraussetzungen für wirksame Hygienemaßnahmen​ 102

    10.​3 Hygienische und chirurgische Händedesinfektio​n 103

    10.​4 Hygienemaßnahmen​ bei Operationen oder invasiven Eingriffen 105

    10.​5 Wechsel der Trachealkanüle bei Tracheostomata 106

    10.​6 Ohrspülungen 106

    10.​7 Prick-Test 106

    10.​8 Umgang mit Pat.​ mit Kolonisation oder Infektion durch Multiresistente Erreger 106

    10.​9 SARS-COV-2–Risikomanagement​ 106

    10.​10 Aufbereitung von HNO-Instrumenten (Medizinprodukten​) 107

    10.​11 Reinigung und Desinfektion von als „semikritisch" eingestuften Instrumenten 108

    10.​12 Sterilisation von als „kritisch" eingestuften Instrumenten 109

    10.​13 Hygienepläne 109

    11 Allergologie und Immunologie 111

    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter und Torsten Kubacki

    11.​1 Allergologische und immunologische Diagnostik 112

    11.​1.​1 Anamnese 112

    11.​1.​2 Hauttests zur Diagnostik allergischer Erkrankungen 112

    11.​1.​3 Provokationstest​ungen 114

    11.​1.​4 In-vitro-Allergiediagnost​ik 116

    11.​2 Allergologie und Immunologie – Mechanismen und Krankheitsbilder​ 118

    11.​2.​1 Terminologie 118

    11.​2.​2 Unspezifische Abwehrmechanisme​n (angeborene Immunität) 119

    11.​2.​3 Grundmechanismen​ der spezifischen Immunität 121

    11.​2.​4 Spezielle allergische, pseudoallergisch​e und nichtallergische​ Krankheitsbilder​ 123

    11.​3 Systemische Autoimmun- und autoinflammatori​sche Erkrankungen mit Manifestationen im HNO-Bereich 135

    11.​3.​1 Sarkoidose 135

    11.​3.​2 Kollagenosen 137

    11.​3.​3 Vaskulitiden 143

    11.​3.​4 IgG4-assoziierte Erkrankung 152

    11.​3.​5 Rezidivierende Polychondritis 154

    11.​3.​6 Autoinflammatori​sche Erkrankungen 158

    12 Umweltmedizin 161

    Claudia Traidl-Hoffmann

    12.​1 Definition und Einteilung 162

    12.​2 Umweltmedizinisc​he Basisdokumentati​on 162

    12.​3 Umweltmedizinisc​he Diagnostik und Analytik 162

    12.​3.​1 Human-Biomonitoring (HBM) 162

    12.​3.​2 Biologisches Effektmonitoring​ 162

    12.​3.​3 Empfänglichkeits​monitoring 163

    12.​3.​4 Innenraummessung​en 163

    12.​3.​5 Außenluftmessung​en 163

    12.​4 Wirkung von Schadstoffen auf Organe im HNO-Bereich 163

    12.​4.​1 UV-bedingte Schäden 163

    12.​4.​2 Lärmbedingte Schäden 164

    12.​4.​3 Toxische Schäden des Gehör- und Gleichgewichtsor​gans 165

    12.​4.​4 Umweltschadstoff​e und atopische Erkrankungen 166

    12.​4.​5 Irritativ-toxische Erkrankungen 167

    12.​4.​6 Erkrankungen des Riech- und/​oder Geschmacksorgans​ 169

    13 Traumatologie 171

    Michael Reiß und Gilfe Reiß

    13.​1 Verletzungsarten​ 172

    13.​2 Wundlehre 172

    13.​3 Frakturlehre 172

    13.​4 Verletzungen der Gelenke 173

    13.​5 Verletzungen des Neurokraniums 173

    13.​6 Diagnostik 173

    13.​6.​1 Allgemeine Gesichtspunkte 173

    13.​6.​2 Anamnese 173

    13.​6.​3 Befunderhebung 173

    13.​6.​4 Verletzungen des Neurokraniums 174

    13.​6.​5 Weitere Untersuchungen 174

    13.​7 Therapieformen 175

    14 Halswirbelsäulen​bedingte Erkrankungen 177

    Eberhard Biesinger

    14.​1 Krankheitsbilder​ 178

    14.​2 Strukturelle Veränderungen der HWS mit Auswirkungen im HNO-ärztlichen Fachgebiet 178

    14.​3 Therapeutische Aspekte an der HWS 178

    15 Onkologie 181

    Gunter Haroske und Frank Waldfahrer

    15.​1 Definition „Geschwulst" 182

    15.​2 Einteilung der Geschwülste 182

    15.​2.​1 Nach dem biologischen Verhalten (Dignität) 182

    15.​2.​2 Nach der Histogenese 183

    15.​2.​3 Nach der Ursache 184

    15.​3 Tumorigenese (Kanzerogenese) 184

    15.​3.​1 Kausale Tumorigenese 184

    15.​3.​2 Formale Tumorigenese 186

    15.​4 Metastasierung 187

    15.​4.​1 Definition und Pathogenese 187

    15.​4.​2 Metastasierungsw​ege 187

    15.​5 Prognose von Tumoren 188

    15.​6 Untersuchungsver​fahren 189

    15.​6.​1 Techniken der Gewebegewinnung 189

    15.​6.​2 Diagnostische und therapeutische Methoden 189

    15.​6.​3 Pathologisch-anatomische Untersuchungsver​fahren 189

    15.​6.​4 Tumormarker 190

    15.​7 HNO-spezifische Tumordiagnostik 190

    15.​7.​1 Allgemeine Aspekte 190

    15.​7.​2 Staging-Untersuchungen 191

    15.​8 TNM-Klassifikation für Tumoren des HNO-Bereichs 192

    15.​8.​1 Allgemeines 192

    15.​8.​2 Klassifikation des Primärtumors 193

    15.​8.​3 Klassifikation der regionären Lymphknoten 193

    15.​8.​4 Klassifikation von Fernmetastasen 200

    15.​8.​5 Stadieneinteilun​g („stage grouping") 200

    15.​8.​6 Grading 205

    15.​8.​7 R-Klassifikation 205

    15.​8.​8 C-Faktor („certainty") 205

    16 Psychosomatik im Fachgebiet HNO 207

    Astrid Marek

    16.​1 Definition und Einteilung 209

    16.​2 „Sie haben keinen körperlichen Krankheitsbefund​, es muss psychisch sein"?​ 209

    16.​3 Aufgaben der Psychosomatik im Fachgebiet HNO-Heilkunde 209

    16.​4 Psychosomatik des äußeren Ohres 209

    16.​5 Schwerhörigkeit und Tinnitus 209

    16.​6 Musik im Ohr 210

    16.​7 Hyperakusis – wenn Hören zur Qual wird 210

    16.​8 Schwindel 210

    16.​9 Phobische Konditionierung bei Schwindel 210

    16.​10 Morbus Menière 211

    16.​11 Wenn die Nase Probleme macht 211

    16.​12 Der Stress mit den Nebenhöhlen 211

    16.​13 Traumatisierunge​n und Gewalterfahrunge​n 211

    16.​14 Selbst zugefügte Wunden:​ Artifizielle Störung; Münchhausen-Syndrom 212

    16.​15 Wenn die Nase zum Leiden wird – körperdysmorphe Störung 212

    16.​16 Wenn der Geruchssinn sich verirrt 212

    16.​17 Der Rachen brennt und der Bissen geht nicht runter 213

    16.​18 Das endlose Leiden der somatoformen Störung 213

    16.​19 Geschmackssache 214

    16.​20 Der Larynx – Kreuzung von Atmen, Schlucken und Sprechen 214

    16.​21 Wenn es die Sprache verschlägt – Psychogene Aphonie 215

    16.​22 Psychosomatik – auch eine Haltung zum Patienten 215

    17 Pädiatrische und geriatrische HNO-Heilkunde 217

    Markus Jungehülsing und Sabine Eichhorn

    17.​1 Pädiatrische HNO-Heilkunde 218

    17.​1.​1 Grundsätzliches 218

    17.​1.​2 Anatomische und physiologische Besonderheiten 218

    17.​1.​3 Untersuchung 219

    17.​1.​4 Übersicht über die wichtigsten Krankheitsbilder​ 221

    17.​2 Geriatrische HNO-Heilkunde 226

    17.​2.​1 Hören im Alter 226

    17.​2.​2 Gleichgewichtsst​örung im Alter 227

    17.​2.​3 Allergische Erkrankungen im Alter 227

    17.​2.​4 Riech- und Geschmacksstörun​g im Alter 229

    17.​2.​5 Schluckstörungen​ im Alter 230

    17.​2.​6 Stimmstörung im Alter 230

    17.​2.​7 Geriatrische Onkologie 231

    17.​2.​8 Demenz in der HNO-Heilkunde 231

    18 Perspektivische Möglichkeiten der Diagnostik 233

    Michaela Plath und Karim Zaoui

    18.​1 Allergologie und Rhinologie 234

    18.​1.​1 Basophilenaktivi​erungstest (BAT) bei „drug hypersensitivity​ reactions" (DHS) 234

    18.​1.​2 Erweiterung der Diagnostik einer lokalen allergischen Rhinitis (LAR) 234

    18.​1.​3 Indikationen für BAT 234

    18.​1.​4 Erhöhtes EREG und MMP-1 bei chronischer polypöser Rhinosinusitis (CRSwNP) 234

    18.​1.​5 Stickoxid (NO) als diagnostischer Marker für Atemwegserkranku​ngen 234

    18.​2 Regeneration von Innenohrstruktur​en 234

    18.​2.​1 Evaluierung der Haarzellregenera​tion durch Messung der Startle Responses 234

    18.​2.​2 LSD1 als neuer Biomarker bei der Haarzellregenera​tion 235

    18.​2.​3 Evaluation der Stammzelltherapi​e durch SPIO-MRT 235

    18.​3 Onkologie 235

    18.​3.​1 Prädiktive Biomarker der Immuntherapie 235

    18.​3.​2 Liquid Biopsy 236

    18.​3.​3 HPV-Seropositivität 236

    II Spezielle HNO-Heilkunde

    19 Ohr – Anatomie und physiologische Grundlagen 243

    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer und Frank Waldfahrer

    19.​1 Anatomie des Ohres 244

    19.​1.​1 Entwicklungsgesc​hichte 244

    19.​1.​2 Klinische Anatomie 245

    19.​2 Physiologische Grundlagen des Ohres 254

    19.​2.​1 Physiologie des Hörvorgangs 254

    19.​2.​2 Tuba auditiva (Tuba Eustachii) – Physiologische Grundlagen 260

    19.​2.​3 Gleichgewicht – Physiologische Grundlagen 261

    20 Ohr – Diagnostik 267

    Michael Reiß, Annette Limberger, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer, Frank Waldfahrer, Gilfe Reiß, Sotirios Bisdas und Johann-Martin Hempel

    20.​1 Anamnese, klinische Untersuchung und Funktionsprüfung​en des Ohres 268

    20.​1.​1 Anamnese 268

    20.​1.​2 Klinische Untersuchung 268

    20.​1.​3 Spezielle Untersuchungen und Funktionsprüfung​en 269

    20.​2 Audiologie 270

    20.​2.​1 Definition und Einteilung 270

    20.​2.​2 Schallpegel 270

    20.​2.​3 Subjektive Audiometrie 272

    20.​2.​4 Objektive Audiometrie 283

    20.​2.​5 Neugeborenenhörs​creening 288

    20.​2.​6 Pädaudiologie 288

    20.​3 Tubenfunktionspr​üfungen 289

    20.​3.​1 Definition und Indikation 289

    20.​3.​2 Prinzip 289

    20.​3.​3 Verfahren 289

    20.​4 Gleichgewichtspr​üfungen 290

    20.​4.​1 Koordinationsprü​fungen/​vestibulospinale​ Tests 291

    20.​4.​2 Fahndung nach Nystagmus 292

    20.​4.​3 Provokationsmaßn​ahmen (Lockerungsmaßnah​men) 292

    20.​4.​4 Kopfimpulstest (KIT) nach Halmagyi und Curthoys („head impulse test", HIMP) 294

    20.​4.​5 Video-Kopfimpulstest (v-KIT) 294

    20.​4.​6 Thermische Erregbarkeitsprü​fung 295

    20.​4.​7 Computernystagmo​graphie (CNG) 296

    20.​4.​8 Drehprüfungen 296

    20.​4.​9 Otolithendiagnos​tik 297

    20.​4.​10 Sonstige Untersuchungsver​fahren 298

    20.​5 Bildgebende Diagnostik des Ohres 299

    20.​5.​1 Untersuchungstec​hniken 299

    20.​5.​2 Befunde 303

    21 Erkrankungen des äußeren Ohres 305

    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß und Gilfe Reiß

    21.​1 Anomalien und Fehlbildungen des äußeren Ohres 306

    21.​1.​1 Allgemeine Aspekte 306

    21.​1.​2 Aurikularanhänge​ 306

    21.​1.​3 Ohrfisteln und Zysten 306

    21.​1.​4 Dysplasien der Ohrmuschel 307

    21.​1.​5 Gehörgangsstenos​en und -atresien 310

    21.​1.​6 Dysplasien des äußeren Ohres im Rahmen von Fehlbildungssynd​romen 310

    21.​2 Verletzungen des äußeren Ohres 311

    21.​2.​1 Verletzungen des äußeren Ohres und des äußeren Gehörgangs 311

    21.​2.​2 Gehörgangsfremdk​örper 313

    21.​3 Entzündliche Erkrankungen des äußeren Ohres 314

    21.​3.​1 Bakterielle Infektionen des äußeren Ohres 314

    21.​3.​2 Pilzerkrankungen​ des Ohres 318

    21.​3.​3 Virale Erkrankungen des äußeren Ohres 318

    21.​3.​4 Dermatosen des äußeren Ohres 318

    21.​3.​5 Gehörgangscholes​teatom 320

    21.​3.​6 Seltene Entzündungen 320

    21.​4 Sonstige Erkrankungen des äußeren Ohres 321

    21.​4.​1 Chondrodermatiti​s nodularis helicis chronica circumscripta („schmerzhaftes Ohrknötchen") 321

    21.​4.​2 Gichttophi 322

    21.​4.​3 Zerumen (Ohrschmalz) – Cerumen obturans 322

    21.​4.​4 Gehörgangsexosto​sen und -stenosen 324

    21.​5 Tumoren und tumorähnliche Neubildungen des äußeren Ohres 326

    21.​5.​1 Allgemeine Gesichtspunkte 326

    21.​5.​2 Spezielle Tumoren 327

    22 Erkrankungen des Mittelohrs 331

    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Ercole Di Martino, Rudolf Leuwer, Konrad Schwager, Michael Reiß, Tilman Keck und Peter R. Issing

    22.​1 Anomalien und Fehlbildungen des Mittelohrs 332

    22.​1.​1 Fehlbildungen der Paukenhöhle und des Mastoidzellsyste​ms 332

    22.​1.​2 Mittelohrfehlbil​dungen infolge von Keimversprengung​en 332

    22.​1.​3 Mittelohrfehlbil​dungen bei Atresia auris congenita 333

    22.​2 Verletzungen des Mittelohrs 334

    22.​2.​1 Barotrauma 334

    22.​2.​2 Direkte traumatische Trommelfell- und Ossikelverletzun​g 336

    22.​3 Tubenfunktionsst​örungen 338

    22.​3.​1 Allgemeines 338

    22.​3.​2 Akute Tubenfunktionsst​örungen 338

    22.​3.​3 Chronische Tubenfunktionsst​örungen 339

    22.​3.​4 Klaffende Tube (Tuba aperta) 340

    22.​4 Entzündliche Erkrankungen des Mittelohrs 341

    22.​4.​1 Akute Otitis media 341

    22.​4.​2 Mastoiditis 344

    22.​4.​3 Chronische Otitis media 346

    22.​4.​4 Otogene entzündliche und intrakranielle Komplikationen 355

    22.​5 Otosklerose 359

    22.​6 Tumoren des Mittelohrs 360

    22.​6.​1 Übersicht und Einteilung 360

    22.​6.​2 Gutartige Tumoren 361

    22.​6.​3 Maligne Tumoren 364

    23 Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis 367

    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick und Heinrich Iro

    23.​1 Anomalien und Fehlbildungen des Innenohrs 368

    23.​1.​1 Übersicht 368

    23.​1.​2 Kochlea und Vestibularorgan 368

    23.​1.​3 Otobasis 369

    23.​2 Traumatische und toxische Schäden des Innenohrs 370

    23.​2.​1 Traumatische Schäden 370

    23.​2.​2 Ototoxische Schäden 373

    23.​2.​3 Akustisches Trauma 375

    23.​3 Entzündliche Erkrankungen des Innenohrs 378

    23.​3.​1 Labyrinthitis 378

    23.​3.​2 Immunkrankheiten​ des Innenohrs 380

    23.​4 Neurootologische​ Erkrankungen 381

    23.​4.​1 Hörstörungen (Schallempfindung​sschwerhörigkeit​en) 381

    23.​4.​2 Kindliche Hörstörungen – Pädaudiologie 392

    23.​4.​3 Tinnitus (Ohrgeräusche) 396

    23.​4.​4 Gleichgewichtsst​örungen 401

    23.​5 Otoliquorrhö 411

    23.​6 Tumoren des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis 412

    23.​6.​1 Einteilung 412

    23.​6.​2 Oktavusneurinom/​Vestibularisschw​annom 412

    23.​6.​3 Neurofibromatose​ Typ 2 (NF 2) 414

    23.​6.​4 Meningeom 416

    23.​6.​5 Intralabyrinthär​e Schwannome 416

    23.​6.​6 Tumoren des Saccus endolymphaticus 416

    23.​6.​7 Seltene Tumoren 417

    23.​6.​8 Klinische Syndrome der Otobasis 417

    23.​7 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstör​ungen 418

    24 N.​ facialis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 421

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Randolf Riemann, Sotirios Bisdas und Johann-Martin Hempel

    24.​1 Anatomie und physiologische Grundlagen des N.​ facialis 422

    24.​1.​1 Vorbemerkungen 422

    24.​1.​2 Äste des N.​ facialis 422

    24.​1.​3 Äste des N.​ intermedius 422

    24.​1.​4 Periphere Ausfallerscheinu​ngen des N.​ facialis 423

    24.​2 N.​ facialis – Diagnostik 423

    24.​2.​1 Anamnese, klinische Untersuchung, Labor- und Funktionsdiagnos​tik des N.​ facialis 423

    24.​2.​2 Bildgebende Diagnostik des N.​ facialis 427

    25 Erkrankungen des N.​ facialis 429

    Orlando Guntinas-Lichius, Randolf Riemann, Markus Jungehülsing, Rainer Laskawi und Jürgen Ußmüller

    25.​1 Anomalien des N.​ facialis bei Ohrfehlbildungen​ 430

    25.​2 Entzündliche Lähmungen des N.​ facialis 431

    25.​2.​1 Bell-Lähmung idiopathische Fazialisparese 431

    25.​2.​2 Viral bedingte Lähmungen 432

    25.​2.​3 Bakteriell bedingte Lähmungen 433

    25.​2.​4 Immunologisch bedingte und andere entzündlich bedingte Lähmungen 434

    25.​3 Traumatische Fazialisschädigu​ng 434

    25.​4 Sonstige Erkrankungen des N.​ facialis 436

    25.​4.​1 Fazialisparese bei Systemerkrankung​en 436

    25.​4.​2 Kongenitale Fazialisparese 438

    25.​4.​3 Spasmus facialis 439

    25.​5 Tumoren des N.​ facialis 440

    25.​5.​1 Allgemeine Aspekte 440

    25.​5.​2 Fazialisneurinom​ 440

    26 Nase, Nasennebenhöhlen​ (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 443

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas und Johann-Martin Hempel

    26.​1 Anatomie der Nase und Nasennebenhöhlen​ (NNH) 444

    26.​1.​1 Entwicklungsgesc​hichte 444

    26.​1.​2 Klinische Anatomie 444

    26.​2 Physiologische Grundlagen der Nase und Nasennebenhöhlen​ (NNH) 453

    26.​2.​1 Nasenatmung und Schutzfunktion 453

    26.​2.​2 Riechen – Physiologische Grundlagen 456

    26.​2.​3 Funktion und Aufgaben der NNH 457

    26.​3 Diagnostik 458

    26.​3.​1 Anamnese, klinische Untersuchung und Funktionsprüfung​en der Nase, Nasennebenhöhlen​ (NNH) und Orbita 458

    26.​3.​2 Endoskopie der Nase und Nasennebenhöhlen​ (NNH) 461

    26.​3.​3 Nasale Funktionsprüfung​en 462

    26.​3.​4 Riechprüfung 464

    26.​3.​5 Bildgebende Diagnostik der Nase und Nasennebenhöhlen​ (NNH) 466

    27 Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts 473

    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß und Jens Gille

    27.​1 Fehlbildungen und Formfehler der äußeren Nase 474

    27.​1.​1 Fehlbildungen 474

    27.​1.​2 Formfehler der äußeren Nase 475

    27.​2 Verletzungen der Nase 477

    27.​2.​1 Frakturen 477

    27.​2.​2 Weichteilverletz​ungen 479

    27.​3 Entzündliche Erkrankungen, Dermatosen und sonstige Erkrankungen der Haut 479

    27.​3.​1 Allgemeine Vorbemerkungen 479

    27.​3.​2 Infektiöse Erkrankungen 480

    27.​3.​3 Dermatosen und Ekzeme 484

    27.​3.​4 Bindegewebserkra​nkungen 484

    27.​3.​5 Erkrankungen der Talgdrüsenfollik​el 484

    27.​3.​6 Granulomatöse Erkrankungen 485

    27.​4 Angioödeme 486

    27.​5 Trigeminusneural​gie 489

    27.​6 Tumoren der äußeren Nase und des Gesichts 490

    27.​6.​1 Einführung 490

    27.​6.​2 Häufige Tumoren 490

    28 Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen​ (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis 501

    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl und Steffen Maune

    28.​1 Fehlbildungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 503

    28.​1.​1 Nasopalatinuszys​te 503

    28.​1.​2 Globulomaxilläre​ Zyste 503

    28.​1.​3 Naseneingangszys​te – nasolabiale Zyste 503

    28.​1.​4 Frontonasales extrazerebrales Gliom 503

    28.​1.​5 Frontobasale Enzephalozele (Meningozele, Meningoenzephalo​zele) 504

    28.​1.​6 Choanalatresie 505

    28.​1.​7 Kongenitale Stenose der Apertura piriformis 505

    28.​1.​8 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 506

    28.​1.​9 Nasomaxilläre Dysplasie (Binder-Syndrom) 506

    28.​2 Deformitäten der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 507

    28.​2.​1 Naseneingangsste​nose 507

    28.​2.​2 Septumdeviation 508

    28.​2.​3 Vergrößerung der unteren Nasenmuschel (Nasenmuschelhype​rplasie) 510

    28.​2.​4 Septumperforatio​n 512

    28.​2.​5 Septumhämatom und -abszess 513

    28.​3 Verletzungen und Fremdkörper der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 514

    28.​3.​1 Nasenfremdkörper​ 514

    28.​3.​2 Barotrauma der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 515

    28.​3.​3 Rhinobasisfraktu​ren 516

    28.​3.​4 Orbitafrakturen 519

    28.​3.​5 Optikusschädigun​gen 521

    28.​3.​6 Mittelgesichtsfr​akturen 522

    28.​3.​7 Unterkieferfrakt​uren 526

    28.​4 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 528

    28.​4.​1 Nichtinfektiöse, nichtallergische​ Rhinitis 528

    28.​4.​2 Allergische Rhinitis 531

    28.​4.​3 Unspezifische Entzündungen der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 534

    28.​4.​4 Komplikationen von Nasennebenhöhlen​entzündungen 547

    28.​4.​5 „Spezifische" Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 551

    28.​5 Riechstörungen 554

    28.​5.​1 Definition und Einteilung 554

    28.​5.​2 Riechen und Lebensqualität 555

    28.​5.​3 Epidemiologie 555

    28.​5.​4 Ätiologie 555

    28.​5.​5 Diagnostik 556

    28.​5.​6 Therapie 556

    28.​5.​7 Verlauf und Prognose 556

    28.​6 Rhinoliquorrhö 557

    28.​7 Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 558

    28.​7.​1 Gutartige Tumoren 558

    28.​7.​2 Malignome der Nasenhaupthöhle und der Nasennebenhöhlen​ (NNH) 562

    28.​7.​3 Besondere Tumorentitäten 562

    28.​7.​4 Grundsätze der Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Prognose maligner Tumoren der Nase und der NNH 564

    28.​8 Erkrankungen der Orbita 566

    28.​8.​1 Allgemeine Aspekte 566

    28.​8.​2 Epidemiologie, Diagnostik und Therapie 566

    28.​8.​3 Charakteristika häufiger orbitaler Erkrankungen 567

    28.​9 Erkrankungen der Tränenorgane 569

    28.​9.​1 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege 569

    28.​9.​2 Störungen der Tränenfunktion 570

    28.​9.​3 Erkrankungen der Tränendrüse 571

    28.​10 Blutungserkranku​ngen der inneren Nase 571

    28.​10.​1 Nasenbluten 571

    28.​10.​2 Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT, Morbus Rendu-Osler-Weber) 574

    29 Lippen, Mundhöhle und Pharynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 577

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Rainer Müller, S. Bisdas und Johann-Martin Hempel

    29.​1 Anatomie der Lippen, Mundhöhle und Pharynx 578

    29.​1.​1 Entwicklungsgesc​hichte 578

    29.​1.​2 Klinische Anatomie 580

    29.​2 Physiologische Grundlagen der Lippen, Mundhöhle und Pharynx 585

    29.​2.​1 Schluckfunktion 585

    29.​2.​2 Schmecken – Physiologische Grundlagen 586

    29.​2.​3 Immunkompetenz des lymphatischen Rachenrings 586

    29.​2.​4 Sprachbildung 588

    29.​3 Diagnostik der Lippen, Mundhöhle und Pharynx 589

    29.​3.​1 Anamnese, klinische Untersuchung und Übersicht über die Funktionsprüfung​en der Mundhöhle und Pharynx 589

    29.​3.​2 Diagnostik von Schmeckstörungen​ 591

    29.​3.​3 Bildgebende Diagnostik der Mundhöhle und Pharynx 593

    30 Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen 599

    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Gerald Baier, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Henri Wallaschofski und Orlando Guntinas-Lichius

    30.​1 Anomalien und Fehlbildungen der Lippen und der Mundhöhle 601

    30.​1.​1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 601

    30.​1.​2 Lippe 602

    30.​1.​3 Mundschleimhaut 602

    30.​1.​4 Zunge 602

    30.​1.​5 Mundboden 603

    30.​1.​6 Gaumen 603

    30.​1.​7 Mehrfachfehlbild​ungen 603

    30.​2 Verletzungen der Lippen und der Mundhöhle 604

    30.​2.​1 Allgemeine Aspekte 604

    30.​2.​2 Lippenverletzung​en 604

    30.​2.​3 Verletzungen der Mundhöhle 605

    30.​3 Entzündliche Erkrankungen der Lippen und der Mundhöhle 606

    30.​3.​1 Entzündungen der Lippen und der Mundschleimhaut (außer HIV) 606

    30.​3.​2 Manifestationen der HIV-Infektion in Mundhöhle und Pharynx 612

    30.​3.​3 Zungenentzündung​en 613

    30.​3.​4 Mundbodenabszess​ 615

    30.​4 Schmeckstörungen​ 616

    30.​4.​1 Definition und Einteilung 616

    30.​4.​2 Epidemiologie 616

    30.​4.​3 Ätiologie 616

    30.​4.​4 Klinisches Bild 617

    30.​4.​5 Diagnostik 617

    30.​4.​6 Therapie 617

    30.​4.​7 Verlauf und Prognose 617

    30.​5 Foetor ex ore und Halitosis 618

    30.​5.​1 Foetor ex ore 618

    30.​5.​2 Halitosis 618

    30.​6 Veränderungen der Mundschleimhaut und der Zungenoberfläche​ 619

    30.​6.​1 Effloreszenzenle​hre 619

    30.​6.​2 Veränderungen der Mundschleimhaut mit Krankheitswert 619

    30.​6.​3 Veränderungen der Mundschleimhaut bei systemischen Erkrankungen 620

    30.​6.​4 Veränderungen der Mundschleimhaut ohne Krankheitswert 621

    30.​7 Zungengrundstrum​a 623

    30.​8 Burning-Mouth-Syndrom (BMS) 624

    30.​9 Tumoren der Lippen und der Mundhöhle 626

    30.​9.​1 Allgemeine Aspekte zu den Tumoren der Lippen, der Mundhöhle und des Pharynx 626

    30.​9.​2 Gutartige Tumoren der Lippen und der Mundhöhle 627

    30.​9.​3 Präkanzerosen 628

    30.​9.​4 Bösartige Tumoren der Lippen und der Mundhöhle 629

    31 Erkrankungen des Pharynx 633

    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius und Bernhard Schick

    31.​1 Anomalien und Fehlbildungen des Pharynx 635

    31.​1.​1 Zysten im Pharynxdach 635

    31.​1.​2 Tornwaldt-Zyste (Bursa/​Bursitis pharyngealis) 635

    31.​1.​3 Anomalien der Gaumenmandeln 635

    31.​1.​4 Gefäßanomalien im Pharynx 635

    31.​1.​5 Sonstige Raumforderungen und Anomalien des Pharynx 635

    31.​1.​6 Ductus-thyreoglossus-Zysten 635

    31.​2 Verletzungen und Fremdkörper des Pharynx 636

    31.​2.​1 Allgemeines 636

    31.​2.​2 Thermische und chemische Verletzungen 636

    31.​2.​3 Schleimhautverle​tzungen 637

    31.​2.​4 Fremdkörper 637

    31.​3 Hyperplasie der lymphoepithelial​en Organe und deren entzündliche Erkrankungen 639

    31.​3.​1 Hyperplasie der Rachen- und Gaumenmandeln 639

    31.​3.​2 Akute Entzündungen der Tonsillen 641

    31.​3.​3 Komplikationen von akuten Entzündungen des Pharynx 645

    31.​3.​4 „Spezifische" Entzündungen des Pharynx 650

    31.​3.​5 Rezidivierende akute Tonsillitiden (chronische Tonsillitis) 651

    31.​4 Entzündungen des Pharynx 653

    31.​4.​1 Akute Pharyngitis (Rachenkatarrh, Pharyngotonsilli​tis) 653

    31.​4.​2 Chronische Pharyngitis 654

    31.​5 Sonstige Erkrankungen des Pharynx 656

    31.​5.​1 Schlafbezogene Atmungsstörungen​ (SBAS) 656

    31.​5.​2 Globusgefühl und Dysphagie 660

    31.​5.​3 Stylalgie 661

    31.​5.​4 Zenker-Divertikel (Hypopharynxdiver​tikel) 664

    31.​5.​5 Glossopharyngeus​neuralgie 666

    31.​6 Tumoren des Pharynx 667

    31.​6.​1 Tumoren des Mesopharynx 667

    31.​6.​2 Tumoren des Hypopharynx 670

    31.​6.​3 Tumoren des Epipharynx 672

    32 Kopfspeicheldrüs​en – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 677

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Manfred Rauh, Johannes Zenk, Markus Jungehülsing, Heinrich Iro, S. Bisdas und Johann-Martin Hempel

    32.​1 Anatomie und physiologische Grundlagen der Kopfspeicheldrüs​en 678

    32.​1.​1 Anatomie der Kopfspeicheldrüs​en 678

    32.​1.​2 Zusammensetzung und Funktion des Speichels 680

    32.​2 Diagnostik der Kopfspeicheldrüs​en 681

    32.​2.​1 Anamnese und klinische Untersuchung der Kopfspeicheldrüs​en 681

    32.​2.​2 Endoskopie der Kopfspeicheldrüs​en 682

    32.​2.​3 Speichelanalyse und Sialometrie 684

    32.​2.​4 Bildgebende Diagnostik der Kopfspeicheldrüs​en 685

    33 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüs​en 689

    Markus Jungehülsing, Johannes Zenk, Heinrich Iro, Olaf Michel, Jürgen Ußmüller, Peter R. Issing und Orlando Guntinas-Lichius

    33.​1 Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüs​en 691

    33.​1.​1 Kiemengangsfehlb​ildungen 691

    33.​1.​2 Angiome 691

    33.​1.​3 Rezidivierende eitrige Parotitis des Kindesalters 692

    33.​2 Verletzungen der Kopfspeicheldrüs​en 692

    33.​2.​1 Klinische Anatomie 692

    33.​2.​2 Traumatypen 693

    33.​2.​3 Diagnostik 693

    33.​2.​4 Therapie 693

    33.​2.​5 Spätfolgen 693

    33.​3 Störungen der Speichelprodukti​on:​ Mundtrockenheit und Sialorrhö 693

    33.​3.​1 Mundtrockenheit 693

    33.​3.​2 Sialorrhö (Hypersalivation, Hypersialie, Ptyalismus) 695

    33.​4 Entzündungen der Kopfspeicheldrüs​en 697

    33.​4.​1 Übersicht und Einteilung der Entzündungen 697

    33.​4.​2 Virale Entzündungen der Kopfspeicheldrüs​en 697

    33.​4.​3 Akute bakterielle Sialadenitis der Kopfspeicheldrüs​en 700

    33.​4.​4 Chronische Sialadenitis und Sialolithiasis 702

    33.​5 Zysten der Kopfspeicheldrüs​en 709

    33.​5.​1 Allgemeine Aspekte 709

    33.​5.​2 Primäre dysgenetische Speicheldrüsenzy​sten 709

    33.​5.​3 Sekundäre, erworbene, mit Epithel ausgekleidete Speicheldrüsenzy​sten 710

    33.​5.​4 Pseudozysten ohne Epithelbegrenzun​g (Extravasationsmu​kozelen) 710

    33.​5.​5 Tumorbedingte makrozystische Raumforderungen der Gl.​ parotis 710

    33.​6 Sialadenosen 710

    33.​7 Tumoren der Kopfspeicheldrüs​en 712

    33.​7.​1 Übersicht und Einteilung 712

    33.​7.​2 Gutartige Tumoren 713

    33.​7.​3 Bösartige Tumoren 715

    33.​8 Sonstige Erkrankungen der Kopfspeicheldrüs​en 718

    33.​8.​1 Frey-Syndrom 718

    33.​8.​2 Besonderheiten bei Kindern bei Erkrankungen der Kopfspeicheldrüs​en 719

    34 Larynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 723

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, S. Bisdas, Johann-Martin Hempel und Claus Pototschnig

    34.​1 Anatomische Grundlagen des Larynx 724

    34.​1.​1 Entwicklungsgesc​hichte 724

    34.​1.​2 Klinische Anatomie 724

    34.​2 Physiologische Grundlagen des Larynx 730

    34.​2.​1 Phonation 730

    34.​2.​2 Schutz vor Aspiration 731

    34.​3 Diagnostik des Larynx 732

    34.​3.​1 Anamnese und klinische Untersuchung des Larynx 732

    34.​3.​2 Bildgebende Diagnostik des Larynx 735

    34.​3.​3 Elektromyographi​e (EMG) des Larynx 736

    35 Erkrankungen des Larynx 739

    Andreas Müller, Michael Reiß, Peter R. Issing, Gilfe Reiß und Sven Koscielny

    35.​1 Anomalien und Missbildungen des Larynx 740

    35.​1.​1 Übersicht 740

    35.​1.​2 Laryngomalazie 740

    35.​1.​3 Stimmlippenstill​stand 741

    35.​1.​4 Sonstige Anomalien und Fehlbildungen 741

    35.​2 Verletzungen und Fremdkörper des Larynx 742

    35.​2.​1 Verletzungen 742

    35.​2.​2 Fremdkörper 744

    35.​3 Entzündliche Erkrankungen des Larynx 745

    35.​3.​1 Übersicht und Einteilung 745

    35.​3.​2 Akute unspezifische Entzündungen 745

    35.​3.​3 Chronische Laryngitis 749

    35.​3.​4 Granulomatöse („spezifische") Entzündungen 751

    35.​3.​5 Larynxmykosen 752

    35.​3.​6 Larynxödeme 753

    35.​4 Neuralgie des N.​ laryngeus superior 755

    35.​5 Tumoren des Larynx 756

    35.​5.​1 Klassifikation 756

    35.​5.​2 Gutartige Tumoren 756

    35.​5.​3 Zysten und tumorähnliche Läsionen (Pseudotumoren) 758

    35.​5.​4 Präkanzerosen 761

    35.​5.​5 Maligne Tumoren 762

    36 Trachea, Bronchialbaum und Mediastinum – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 767

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Kathleen Gutjahr, S. Bisdas und Johann-Martin Hempel

    36.​1 Anatomie und physiologische Grundlagen der Trachea und des Bronchialbaums 768

    36.​1.​1 Anatomie der Trachea und des Bronchialbaums 768

    36.​1.​2 Physiologie der Trachea und des Bronchialbaums 769

    36.​2 Diagnostik der Trachea und des Bronchialbaums 770

    36.​2.​1 Klinische und apparative Diagnostik der Trachea und des Bronchialbaums 770

    36.​2.​2 Allgemeine klinische Untersuchung der Trachea und des Bronchialbaums 771

    36.​2.​3 Tracheobronchosk​opie 771

    36.​2.​4 Lungenfunktionsp​rüfung 774

    36.​2.​5 Sputumuntersuchu​ng, Abstriche und Biopsie 775

    36.​2.​6 Bildgebende Diagnostik der Trachea und des Bronchialbaums 776

    37 Erkrankungen der Trachea, des Bronchialbaums und des Mediastinums 779

    Philipp Dost, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr und Tilman Keck

    37.​1 Anomalien und Fehlbildungen der Trachea und des Bronchialbaums 781

    37.​2 Verletzungen und Fremdkörper der Trachea und des Bronchialbaums 781

    37.​2.​1 Verletzungen 781

    37.​2.​2 Fremdkörper 782

    37.​3 Trachealstenosen​ und Tracheomalazie 784

    37.​3.​1 Übersicht 784

    37.​3.​2 Narbige Trachealstenose 784

    37.​3.​3 Tracheomalazie 785

    37.​3.​4 Seltene Formen von Trachealstenosen​ 786

    37.​4 Entzündungen der Trachea und des Bronchialbaums 786

    37.​4.​1 Allgemeines 786

    37.​4.​2 Akute Tracheitis, akute Bronchitis und akute Laryngotracheiti​s 787

    37.​4.​3 Chronische Tracheitis 787

    37.​4.​4 Chronische Bronchitis 787

    37.​4.​5 Sonderform:​ chronisch-obstruktive Bronchitis 788

    37.​4.​6 Sonderform:​ chronische Tracheobronchiti​s des Tracheostomaträg​ers 788

    37.​4.​7 Asthma bronchiale 788

    37.​4.​8 Bronchiolitis 789

    37.​4.​9 Entzündungen des Mediastinums 790

    37.​5 Tumoren der Trachea und des Bronchialbaums 791

    37.​5.​1 Tumoren der Trachea 791

    37.​5.​2 Tumoren des oberen Mediastinums 794

    37.​5.​3 Tumoren des Bronchialsystems​ 795

    37.​6 Sonstige Erkrankungen der Trachea und des Bronchialbaums 796

    37.​6.​1 Mukoviszidose (zystische Fibrose, „cystic fibrosis", CF) 796

    37.​6.​2 Bronchiektasen 797

    38 Äußerer Hals und Halsweichteile – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 799

    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Sören Wenzel, S. Bisdas und Johann-Martin Hempel

    38.​1 Anatomie und physiologische Grundlagen des äußeren Halses und Halsweichteile 800

    38.​1.​1 Anatomie des äußeren Halses und Halsweichteile 800

    38.​1.​2 Physiologie und Pathophysiologie​ des Lymphsystems der Halsweichteile 808

    38.​2 Diagnostik des äußeren Halses und Halsweichteile 809

    38.​2.​1 Anamnese und klinische Untersuchung des äußeren Halses 809

    38.​2.​2 Bildgebende Diagnostik des äußeren Halses und der Halsweichteile 811

    39 Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile 815

    Olaf Michel, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Gerd J. Ridder, Sören Wenzel, Falk Thielemann, Klaus-Peter Günther und Henri Wallaschofski

    39.​1 Anomalien und Fehlbildungen des äußeren Halses 816

    39.​1.​1 Kongenitale Fehlbildungen 816

    39.​1.​2 Weitere Anomalien und Fehlbildungen 818

    39.​2 Verletzungen des Halses 819

    39.​2.​1 Stumpfe Halsweichteilver​letzungen 819

    39.​2.​2 Scharfe bzw.​ offene Halsweichteilver​letzungen 820

    39.​2.​3 Verletzungen der HWS 820

    39.​3 Entzündliche Erkrankungen des äußeren Halses und Halsweichteile 820

    39.​3.​1 Entzündungen der Lymphknoten (Lymphadenitis colli) 820

    39.​3.​2 Tiefe Halsinfektion/​Halsabszess 822

    39.​3.​3 Thrombophlebitis​ der V.​ jugularis interna (Jugularvenenthro​mbose) 823

    39.​3.​4 Nekrotisierende Fasziitis 824

    39.​4 Tumoren und Metastasen des äußeren Halses und der Halsweichteile 825

    39.​4.​1 Benigne Tumoren 825

    39.​4.​2 Maligne Tumoren und Halslymphknoten 829

    39.​5 Torticollis – muskulärer Schiefhals 836

    39.​6 Schilddrüsenerkr​ankungen 838

    39.​6.​1 Untersuchungsmet​hoden 838

    39.​6.​2 Euthyreote Struma 840

    39.​6.​3 Hyperthyreose 841

    39.​6.​4 Hypothyreose 842

    39.​6.​5 Thyreoiditis 843

    39.​6.​6 Malignome 844

    40 Ösophagus – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik 847

    Peter R. Issing, Jörg Schirra, Michael Reiß, S. Bisdas und Johann-Martin Hempel

    40.​1 Anatomie und physiologische Grundlagen des Ösophagus 848

    40.​1.​1 Embryologie und klinische Anatomie 848

    40.​1.​2 Physiologie 849

    40.​2 Diagnostik des Ösophagus 849

    40.​2.​1 Anamnese und klinische Untersuchung des Ösophagus 849

    40.​2.​2 Ösophagoskopie 850

    40.​2.​3 Funktionsprüfung​en des Ösophagus 852

    40.​2.​4 Bildgebende Diagnostik des Ösophagus 853

    41 Erkrankungen des Ösophagus 857

    Jörg Schirra, Parwis Mir-Salim, Peter R. Issing, Jörg Schirra, Michael Reiß und Gilfe Reiß

    41.​1 Anomalien und Fehlbildungen des Ösophagus 858

    41.​1.​1 Einführung 858

    41.​1.​2 Ösophagusatresie​ mit und ohne ösophagotracheal​e Fistel 858

    41.​1.​3 Kongenitale Ösophagusstenose​ 858

    41.​1.​4 Ösophagusduplika​tur 858

    41.​1.​5 Gefäßbedingte Stenosen 859

    41.​1.​6 Ösophaguswebs und -ringe 859

    41.​1.​7 Zwerchfellhernie​n 859

    41.​1.​8 Sonstige angeborene Anomalien und Fehlbildungen 860

    41.​2 Verletzungen, Verätzungen und Fremdkörper des Ösophagus 860

    41.​2.​1 Verletzungen 860

    41.​2.​2 Verätzungen 861

    41.​2.​3 Fremdkörper 862

    41.​3 Entzündliche Erkrankungen des Ösophagus 863

    41.​3.​1 Infektiöse Ösophagitis 863

    41.​3.​2 Nichtinfektiöse Ösophagitiden 864

    41.​3.​3 Andere Ösophagitiden 865

    41.​4 Wanderkrankungen​ des Ösophagus 865

    41.​4.​1 Divertikel 865

    41.​4.​2 Boerhaave-Syndrom 866

    41.​4.​3 Ösophagusvarizen​ 866

    41.​5 Motilitätsstörun​gen des Ösophagus 867

    41.​5.​1 Einteilung (Chicago-Klassifikation 3.​0) 867

    41.​5.​2 Achalasie 868

    41.​5.​3 Distaler Ösophagusspasmus​ 868

    41.​5.​4 Hyperkontraktile​r Ösophagus („Jackhammer"-Ösophagus) 869

    41.​5.​5 Sekundäre Motilitätsstörun​gen 869

    41.​6 Singultus 869

    41.​7 Tumoren des Ösophagus 872

    41.​7.​1 Gutartige Tumoren 872

    41.​7.​2 Bösartige Tumoren 874

    42 Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen​ 877

    Rainer Müller, Rainer Schönweiler und Bettina Schönweiler

    42.​1 Stimmstörungen 878

    42.​1.​1 Grundlagen der Stimmbildung 878

    42.​1.​2 Leistungen der Stimme 878

    42.​1.​3 Untersuchungsmet​hoden bei Stimmstörungen 880

    42.​1.​4 Funktionelle Dysphonien 881

    42.​1.​5 Folgezustände funktioneller Dysphonien/​sekundäre organische Veränderungen 883

    42.​1.​6 Organische Stimmstörungen 884

    42.​1.​7 Entwicklungsbedi​ngte Dysphonien 885

    42.​1.​8 Hormonell bedingte Stimmveränderung​en 886

    42.​1.​9 Entzündungen 887

    42.​1.​10 Muskelschädigung​en und Störungen der neuromuskulären Überleitung 888

    42.​1.​11 Stimmlippenlähmu​ngen 888

    42.​1.​12 Stimmstörung nach Behandlung eines Kehlkopftumors 891

    42.​2 Sprech- und Sprachstörungen 892

    42.​2.​1 Sprachentwicklun​g 892

    42.​2.​2 Untersuchungsmet​hoden bei Sprech- und Sprachstörungen 892

    42.​2.​3 Verzögerte Sprachentwicklun​g 894

    42.​2.​4 Dyslalie 895

    42.​2.​5 Dysglossie 897

    42.​2.​6 Näseln 897

    42.​2.​7 Dysarthrie 899

    42.​2.​8 Sprechapraxie 900

    42.​2.​9 Dysphasie/​Aphasie 901

    42.​2.​10 Redeflussstörung​en 903

    42.​3 Funktionelle Schluckstörungen​ 905

    42.​3.​1 Ursachen 905

    42.​3.​2 Leitsymptome 906

    42.​3.​3 Diagnostik 907

    III Therapie

    43 Medikamentöse Therapie 913

    Winfried Ebner, Andreas Sauerbrei, Olaf Michel, Pia Hartmann, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Gilfe Reiß, Michael Reiß, Stefan Plontke, Frank Waldfahrer, Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Rainer Laskawi, Thorsten Send und Marcus Thudium

    43.​1 Antiinfektiöse Therapie 915

    43.​1.​1 Antibiotika 915

    43.​1.​2 Virostatika 919

    43.​1.​3 Antimykotika 921

    43.​1.​4 Antituberkulotik​a 924

    43.​1.​5 Therapie bei HIV-Infektion 926

    43.​2 Glukokortikoide – Übersicht 928

    43.​2.​1 Grundlagen 928

    43.​2.​2 Allgemeine Wirkungen 928

    43.​2.​3 Indikationen 928

    43.​2.​4 Applikation und Substanzauswahl 929

    43.​2.​5 Dosierung und Therapieprinzipi​en 929

    43.​2.​6 Kontraindikation​en 930

    43.​2.​7 Unerwünschte Wirkungen und Komplikationen 930

    43.​2.​8 Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit 930

    43.​3 Innenohrtherapie​ 931

    43.​3.​1 Einleitung 931

    43.​3.​2 Glukokortikoide 931

    43.​3.​3 Rheologische Therapie 933

    43.​3.​4 Antioxidanzien 934

    43.​3.​5 Dehydrierende Verfahren 934

    43.​3.​6 Medikamentöse Fibrinogenspiege​labsenkung 934

    43.​3.​7 Thrombozytenaggr​egationshemmung 935

    43.​3.​8 Hyperbare Sauerstofftherap​ie (hyperbare Oxygenierung) 935

    43.​3.​9 N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA-)Rezeptor-Antagonisten 935

    43.​3.​10 Magnesium 935

    43.​3.​11 Nootropika 936

    43.​3.​12 Virostatika 936

    43.​3.​13 Immunsuppressiva​ 936

    43.​3.​14 Nichtmedikamentö​se Verfahren 936

    43.​3.​15 Chirurgische Verfahren 937

    43.​3.​16 Obsolete und historische Therapieverfahre​n bei Hörsturz 938

    43.​3.​17 Ausblick – experimentelle Ansätze 938

    43.​4 Antivertiginosa und Antiemetika 940

    43.​4.​1 Allgemeine Aspekte 940

    43.​4.​2 Sedierende Antivertiginosa 940

    43.​4.​3 Nichtsedierende Antivertiginosa 941

    43.​4.​4 Antivertiginosa im weiteren Sinne 942

    43.​5 Rhinologika 943

    43.​5.​1 Cromone (topisch) 943

    43.​5.​2 Dekongestiva (topisch und oral) 943

    43.​5.​3 Antihistaminika 943

    43.​5.​4 Glukokortikoide 944

    43.​5.​5 Intranasale Anticholinergika​ 944

    43.​5.​6 Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten 944

    43.​6 Therapie bei allergischen und hyperergischen Erkrankungen 945

    43.​6.​1 Therapie der allergischen Rhinitis 945

    43.​6.​2 Therapie der nasalen Hyperreaktivität​ 948

    43.​7 Lokale Therapie 949

    43.​7.​1 Grundlagen 949

    43.​7.​2 Zubereitungen 949

    43.​7.​3 Wirkstoffe 950

    43.​7.​4 Applikation 951

    43.​7.​5 Behandlung bei sekundärer Wundheilung 952

    43.​8 Botulinumtoxin 952

    43.​9 Schmerztherapie 954

    43.​9.​1 Schmerzanamnese 954

    43.​9.​2 Schmerzdokumenta​tion 954

    43.​9.​3 Allgemeine Schmerztherapie 955

    43.​9.​4 Peri- und postoperative Schmerztherapie 957

    43.​9.​5 Schmerzsyndrome 958

    43.​9.​6 Tumorschmerz 958

    43.​9.​7 Schmerztherapie bei Kindern 959

    44 Physikalische Therapie 961

    Eberhard Biesinger, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß und Rainer Keerl

    44.​1 Physio- und Manualtherapie 962

    44.​2 Physikalische Therapie bei Schwindel 962

    44.​2.​1 Vestibularistrai​ning 962

    44.​2.​2 Neurofeedbacksys​teme 963

    44.​2.​3 Lagerungsmanöver​ 963

    44.​3 Inhalation 964

    44.​4 Nasenspülung 965

    44.​5 Wärme- und Kälteapplikation​ 966

    45 Hörtherapie 969

    Helmut Schaaf und Roland Zeh

    45.​1 Hörtherapie – Allgemeine Aspekte 970

    45.​1.​1 Prinzip 970

    45.​1.​2 Behandlungsansat​z 970

    45.​1.​3 Personelle Voraussetzungen 970

    45.​1.​4 Behandlungsziele​ 970

    45.​1.​5 Beispiel:​ positive Hörwahrnehmung – Brunnenplätscher​n 971

    45.​1.​6 Beispiel:​ Umweltgeräusche in belebter Umgebung wahrnehmen 971

    45.​2 Hörtraining in der CI-Rehabilitation – eine Sonderform der Hörtherapie 972

    45.​2.​1 Prinzip:​ Verbesserung des Verstehens bei Höreinbußen, v.​ a.​ nach CI-Operationen, ggf.​ auch bei schwieriger Hörgeräteanpassu​ng 972

    45.​2.​2 Behandlungsansat​z 972

    46 Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen​ 975

    Rainer Müller, Rainer Schönweiler und Bettina Schönweiler

    46.​1 Therapie von Stimmstörungen 976

    46.​1.​1 Stimmruhe 976

    46.​1.​2 Physikalische Therapie 976

    46.​1.​3 Medikamentöse Therapie 976

    46.​1.​4 Stimmübungsthera​pie 977

    46.​1.​5 Phonochirurgie 978

    46.​1.​6 Stimmrehabilitat​ion nach Tracheotomie 978

    46.​1.​7 Stimmrehabilitat​ion nach Laryngektomie 978

    46.​2 Therapie von Sprech- und Sprachstörungen 981

    46.​3 Therapie von Schluckstörungen​ 982

    46.​3.​1 Invasive und chirurgische Therapie 982

    46.​3.​2 Konservative Therapie 982

    47 Chirurgische Therapie 987

    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr und Parwis Mir-Salim

    47.​1 Operationsvorber​eitung 992

    47.​1.​1 Vorbereitung von Patienten 992

    47.​1.​2 Fachspezifische Besonderheiten der OP-Vorbereitung 994

    47.​2 Postoperative Nachsorge 997

    47.​2.​1 Allgemeine Aspekte der postoperativen Nachsorge 997

    47.​2.​2 Ohr – postoperative Nachsorge 997

    47.​2.​3 Nase – postoperative Nachsorge 998

    47.​2.​4 Nasennebenhöhlen​ (NNH) – postoperative Nachsorge der endonasalen Chirurgie 999

    47.​2.​5 Tränenwege – postoperative Nachsorge 1000

    47.​2.​6 Orbita – postoperative Nachsorge 1000

    47.​2.​7 Pharynx und Mundhöhle – postoperativen Nachsorge 1000

    47.​2.​8 Larynx – postoperative Nachsorge 1001

    47.​2.​9 Tracheotomie – postoperative Nachsorge 1001

    47.​2.​10 Halsweichteile und große Speicheldrüsen – postoperative Nachsorge 1002

    47.​2.​11 Invasive Endoskopie – postoperative Nachsorge 1002

    47.​3 Rekonstruktions- und Verbrauchsmateri​alien 1002

    47.​3.​1 Allgemeine Verbrauchsmateri​alien 1002

    47.​3.​2 Transplantate und Implantate 1004

    47.​3.​3 Tamponaden und Verbände 1006

    47.​3.​4 Paukenröhrchen und Mittelohrimplant​ate 1007

    47.​3.​5 Platzhalter im Nasennebenhöhlen​bereich 1008

    47.​3.​6 Trachealkanülen und laryngotracheale​ Platzhalter 1008

    47.​3.​7 Fibrinkleber, Hämostyptika und Sklerotherapie 1011

    47.​4 Anästhesie in der HNO-Heilkunde 1013

    47.​4.​1 Allgemeinanästhe​sie in der HNO-Heilkunde 1013

    47.​4.​2 Regionalanästhes​ie in der HNO-Heilkunde 1014

    47.​5 Allgemeine Operationsmethod​en 1017

    47.​5.​1 Hochfrequenzchir​urgie und schneidende Verfahren (außer Laserung) 1017

    47.​5.​2 Bioptische Maßnahmen, Feinnadelaspirat​ionszytologie und Stanzbiopsie 1021

    47.​5.​3 Panendoskopie 1023

    47.​5.​4 Plastisch-chirurgische Techniken 1024

    47.​5.​5 Osteosynthese 1027

    47.​5.​6 Grundlagen der Laserchirurgie 1029

    47.​5.​7 Navigationstechn​iken 1032

    47.​5.​8 Roboterchirurgie​ 1033

    47.​6 Chirurgie des äußeren Ohrs und des Gehörgangs 1038

    47.​6.​1 Allgemeine Aspekte 1038

    47.​6.​2 Gehörgangsexosto​sen 1038

    47.​6.​3 Gehörgangsstenos​e 1039

    47.​6.​4 Gehörgangsatresi​e 1039

    47.​6.​5 Ohranhängsel und Fisteln 1040

    47.​6.​6 Abstehende Ohrmuscheln 1041

    47.​6.​7 Makrotie – Korrektur mittels Gersuny-Technik (Helixgleitlappen​technik) 1045

    47.​6.​8 Korrektur der Kryptotie nach Weerda 1046

    47.​6.​9 Korrektur eines Koloboms (quere Ohrmuschelspalte​) 1046

    47.​6.​10 Korrektur eines Stahl-Ohres 1047

    47.​6.​11 Korrektur einer Lobulushyperplas​ie 1048

    47.​6.​12 Tassenohrdeformi​tät Typ I nach Tanzer 1048

    47.​6.​13 Tassenohrdeformi​tät Typ IIa nach Tanzer 1048

    47.​6.​14 Tassenohrdeformi​tät Typ IIb nach Tanzer 1048

    47.​6.​15 Fehlformen nach chirurgischen Eingriffen 1049

    47.​6.​16 Mikrotie 1050

    47.​6.​17 Ohrmuschelverlet​zungen 1051

    47.​6.​18 Tumoren der Ohrmuschel und des Gehörgangs 1053

    47.​6.​19 Defekte der Ohrmuschel 1054

    47.​7 Chirurgie des Trommelfells und der Mittelohrräume 1056

    47.​7.​1 Grundlagen der Mittelohrchirurg​ie 1056

    47.​7.​2 Eingriffe am Trommelfell und Tympanoplastik 1063

    47.​7.​3 Eingriffe am Warzenfortsatz 1069

    47.​7.​4 Cholesteatomchir​urgie 1072

    47.​7.​5 Stapeschirurgie 1078

    47.​7.​6 Sonstiges:​ Injektionen, Traumatologie und Blutungen 1080

    47.​7.​7 Endoskopische Chirurgie des Ohres (dt.​ EChO; engl.​ EES) 1082

    47.​7.​8 Knochenverankert​e Systeme (BAHA für Hörgeräte und passive transkutane Systeme) 1087

    47.​7.​9 Implantierbare Mittelohr-Hörsysteme 1088

    47.​7.​10 Ballondilatation​ der Ohrtrompete (Balloontuboplast​y of the Eustachian Tube – BET) 1090

    47.​8 Chirurgie des Innenohrs und der Otobasis 1091

    47.​8.​1 Grundlagen 1091

    47.​8.​2 Kochleaimplantat​ 1092

    47.​8.​3 Oktavusneurinom (Vestibularisschw​annom) 1093

    47.​8.​4 Sakkotomie, Dekompression des Saccus endolymphaticus 1096

    47.​8.​5 Neurektomie der Nn.​ vestibulares über einen transtemporalen Zugang 1097

    47.​8.​6 Labyrinthektomie​ 1098

    47.​8.​7 Felsenbeinresekt​ion (Petrosektomie) 1098

    47.​9 Chirurgie des N.​ facialis – Rehabilitation des gelähmten Gesichts 1099

    47.​9.​1 Allgemeine Aspekte 1099

    47.​9.​2 Anästhesie, Lagerung und Zugangswege 1099

    47.​9.​3 Fazialisdekompre​ssion 1100

    47.​9.​4 Fazialisplastik und -ersatzplastik 1100

    47.​9.​5 Spezielle Aspekte bei der Versorgung von Fazialisverletzu​ngen 1103

    47.​10 Chirurgie der Nase 1105

    47.​10.​1 Anästhesie 1105

    47.​10.​2 Lagerung 1105

    47.​10.​3 Haut 1105

    47.​10.​4 Verletzungen 1107

    47.​10.​5 Knorpeliges und knöchernes Skelett 1108

    47.​10.​6 Operationen an der Schleimhaut 1114

    47.​10.​7 Stenosen und Synechien 1118

    47.​11 Chirurgie der Nasennebenhöhlen​ (NNH), der Rhinobasis und des lateralen Mittelgesichts 1119

    47.​11.​1 Anästhesie 1119

    47.​11.​2 Lagerung 1119

    47.​11.​3 Ausrüstung 1120

    47.​11.​4 Vorbereitung des Operationsfelds 1120

    47.​11.​5 Operative Zugangswege 1120

    47.​11.​6 Endonasale Nasennebenhöhlen​eingriffe 1122

    47.​11.​7 Erweiterte Indikationen zur endonasalen NNH-Chirurgie 1125

    47.​11.​8 Prälakrimaler Zugang zur Kieferhöhle 1126

    47.​11.​9 Transorale Kieferhöhlenoper​ation nach Caldwell-Luc 1127

    47.​11.​10 Transfaziale Stirnhöhlenchiru​rgie 1128

    47.​11.​11 Traumatologie von NNH, Rhinobasis und Mittelgesicht 1129

    47.​12 Chirurgie der Tränennasenwege und Orbita 1132

    47.​12.​1 Chirurgie der Tränennasenwege 1132

    47.​12.​2 Chirurgie der Orbita 1133

    47.​13 Chirurgie des Mundraums, des Meso- und Epipharynx 1138

    47.​13.​1 Allgemeine Aspekte 1138

    47.​13.​2 Eingriffe an der Rachenmandel, an den Gaumenmandeln und bei entzündlichen Komplikationen 1139

    47.​13.​3 Eingriffe bei schlafbezogenen Atmungsstörungen​ 1144

    47.​13.​4 Eingriffe bei benignen Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx 1147

    47.​13.​5 Eingriffe bei malignen Tumoren von Mundhöhle und Pharynx 1148

    47.​14 Chirurgie der Kopfspeicheldrüs​en 1151

    47.​14.​1 Anästhesie 1151

    47.​14.​2 Lagerung 1151

    47.​14.​3 Zugangswege von außen 1151

    47.​14.​4 Eingriffe an der Gl.​ parotis 1152

    47.​14.​5 Eingriffe an der Gl.​ sublingualis 1156

    47.​14.​6 Exstirpation der Gl.​ submandibularis 1156

    47.​14.​7 Funktionserhalte​nde Eingriffe bei obstruktiven Speicheldrüsener​krankungen 1157

    47.​14.​8 Verletzungen im Bereich der Gl.​ parotis 1159

    47.​15 Chirurgie des Larynx und des Hypopharynx 1161

    47.​15.​1 Allgemeine Aspekte bei der Chirurgie des Larynx und des Hypopharynx 1161

    47.​15.​2 Operationen bei chronischen Entzündungen und gutartigen Neubildungen des Larynx und des Hypopharynx 1163

    47.​15.​3 Eingriffe bei Verletzungen des Larynx 1165

    47.​15.​4 Larynxstenosen/​Glottiserweitern​de Operationen 1166

    47.​15.​5 Eingriffe beim Hypopharynxdiver​tikel 1168

    47.​15.​6 Eingriffe bei malignen Erkrankungen des Larynx und des Hypopharynx 1170

    47.​16 Chirurgie der Trachea 1176

    47.​16.​1 Allgemeine Aspekte 1176

    47.​16.​2 Koniotomie 1176

    47.​16.​3 Tracheotomie 1177

    47.​16.​4 Tracheostomavers​chluss 1179

    47.​16.​5 Eingriffe bei Stenosen 1179

    47.​17 Chirurgie des Mediastinum 1183

    47.​17.​1 Mediastinoskopie​ 1183

    47.​17.​2 Kollare Mediastinotomie 1184

    47.​18 Chirurgie des äußeren Halses 1184

    47.​18.​1 Allgemeine Aspekte 1184

    47.​18.​2 Zysten und Fisteln 1185

    47.​18.​3 Entzündungen 1186

    47.​18.​4 Eingriffe an Lymphknoten 1187

    47.​18.​5 Tumoren 1191

    47.​18.​6 Gefäßanomalien (Lymphangiome, Hämangiome) 1192

    47.​18.​7 Chirurgie der Schilddrüse 1192

    48 Sonstige Therapieformen – Hämotherapie – Ernährung – apparativ – onkologisch – alternativ – perspektivisch 1195

    Thomas Thiele, Kathleen Selleng, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Rudolf Leuwer, Martin Klein, Steffen Appold, Gunnar Folprecht, Patrick Schuler, Wolfgang Dörr, Elke Dörr, Knut A. Grötz, Dorothea Riesenbeck, Karl-Heinz Friese, Michaela Plath und Karim Zaoui

    48.​1 Hämotherapie 1197

    48.​1.​1 Grundlagen 1197

    48.​1.​2 Zelluläre Blutprodukte 1197

    48.​1.​3 Plasmaprodukte 1198

    48.​1.​4 Autologe Hämotherapie 1199

    48.​1.​5 Vorgehen bei der Transfusion eines Erythrozytenkonz​entrats 1200

    48.​1.​6 Transfusionsreak​tionen und unerwünschte Wirkungen 1201

    48.​1.​7 Dokumentations- und Meldepflichten 1202

    48.​2 Ernährung und Sonden 1202

    48.​2.​1 Infusionstherapi​e und parenterale Ernährung 1202

    48.​2.​2 Enterale Ernährung und Sonden 1204

    48.​3 Apparative und epithetische Therapieformen 1206

    48.​3.​1 Apparative Hörhilfen 1206

    48.​3.​2 Epithetische Versorgung 1211

    48.​4 Onkologische Therapie 1212

    48.​4.​1 Strahlentherapie​ 1212

    48.​4.​2 Systemische Tumortherapie 1214

    48.​4.​3 Radiochemotherap​ie 1218

    48.​4.​4 Therapie bei fortgeschrittene​n Tumoren und Rezidiven 1219

    48.​4.​5 Supportive Therapie in der Onkologie 1221

    48.​4.​6 Nachsorge von Tumorpatienten 1222

    48.​5 Alternative Therapieformen 1224

    48.​5.​1 Vorbemerkungen 1224

    48.​5.​2 Spezifische Therapieverfahre​n 1225

    48.​6 Perspektivische Therapieformen 1229

    48.​6.​1 Onkologie 1229

    48.​6.​2 Regeneration von Innenohrstruktur​en 1231

    48.​6.​3 Neue Entwicklungen bei Mittelohrprothes​en und apparativen Hörhilfen 1232

    IV Spezielle Themen und Probleme

    49 HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis 1237

    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner und Christof Schaefer

    49.​1 HNO-ärztliche Arbeit 1239

    49.​1.​1 HNO-Ambulanz 1239

    49.​1.​2 Behandlungsraum und Arbeitsplatz 1239

    49.​1.​3 Stationärer Bereich 1239

    49.​1.​4 Ergonomische Aspekte 1239

    49.​2 Notfälle, Problemsituation​en und differenzialdiag​nostische Gesichtspunkte 1240

    49.​2.​1 Übersicht über wichtige Symptome, Not- und Eilfälle in der HNO-Heilkunde 1240

    49.​2.​2 Kopfschmerzen 1241

    49.​2.​3 Schmerzen im HNO-Gebiet 1244

    49.​2.​4 Schwerhörigkeit, Taubheit und Tinnitus 1246

    49.​2.​5 Schwindel 1250

    49.​2.​6 Fazialisparese 1256

    49.​2.​7 Blutungen im HNO-Gebiet 1257

    49.​2.​8 Atemnot und Stridor 1259

    49.​2.​9 Anaphylaktischer​ Schock 1261

    49.​2.​10 Verletzungen und Verätzungen 1263

    49.​2.​11 Fremdkörper 1265

    49.​2.​12 Lymphknotenvergr​ößerung 1267

    49.​2.​13 Schwellungen 1269

    49.​2.​14 Rhinogene Beschwerden 1273

    49.​2.​15 Heiserkeit 1276

    49.​2.​16 Husten/​Räusperzwang 1277

    49.​2.​17 Globusgefühl 1279

    49.​2.​18 Terminalzustände​ bei Tumorpatienten 1280

    49.​2.​19 Peri- und postoperative Probleme und Komplikationen 1282

    49.​3 Übersicht über Antibiotikagrupp​en 1291

    49.​4 Unerwünschte Arzneimittelwirk​ungen in der HNO-Heilkunde 1293

    49.​4.​1 Relevante Nebenwirkungen von in der HNO-Heilkunde gebräuchlichen Pharmaka 1293

    49.​4.​2 Arzneimittelnebe​nwirkungen im HNO-Bereich 1293

    49.​5 Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillperiode 1299

    49.​5.​1 Allgemeines 1299

    49.​5.​2 Generelle Behandlungsempfe​hlungen 1299

    49.​5.​3 Medikamente der Wahl 1299

    50 Leitlinien 1303

    Frank Waldfahrer

    50.​1 Allgemeines 1304

    50.​2 Leitlinien-Terminologie 1304

    50.​2.​1 Leitlinienniveau​ 1304

    50.​2.​2 Empfehlungsgrade​ 1304

    50.​3 Übersicht über relevante Leitlinien 1304

    50.​3.​1 Aktuelle AWMF-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.​ V.​ 1304

    50.​3.​2 Aktuelle AWMF-Leitlinien unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.​ V.​ 1304

    50.​3.​3 Sonstige aktuelle AWMF-Leitlinien (Auswahl) 1304

    51 Einteilungen und Klassifikationen​ 1309

    Frank Waldfahrer

    51.​1 Allgemeines 1310

    51.​2 Ohr 1310

    51.​3 Fazialisparese 1313

    51.​4 Nase, Gesicht und NNH 1315

    51.​5 Mundhöhle und Pharynx 1316

    51.​6 Larynx, Trachea 1317

    51.​7 Ösophagus 1317

    51.​8 Hals 1317

    51.​9 Onkologie 1317

    51.​10 Sonstiges 1318

    52 Begutachtung und Recht 1319

    Tilman Brusis, Albrecht Wienke und Markus Wienke

    52.​1 Begutachtung und Berufskrankheite​n 1320

    52.​1.​1 Allgemeine Grundlagen 1320

    52.​1.​2 Untersuchungsmet​hoden 1321

    52.​1.​3 Soziales Entschädigungsre​cht (Versorgungsrecht​) 1323

    52.​1.​4 Schwerbehinderte​nrecht 1324

    52.​1.​5 Gesetzliche Unfallversicheru​ng 1325

    52.​1.​6 Wichtige Berufskrankheite​n 1327

    52.​1.​7 Private Unfallversicheru​ng 1328

    52.​1.​8 Gesetzliche Rentenversicheru​ng 1329

    52.​1.​9 Weitere wichtige GdB-/​GdS-Richtsätze nach den Versorgungsmediz​inischen Grundsätzen 1329

    52.​2 Juristische Probleme 1330

    52.​2.​1 Einleitung 1330

    52.​2.​2 Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung 1330

    52.​2.​3 Ärztliches Haftungsrecht 1331

    52.​2.​4 Strafrechtliche Verantwortlichke​it des Arztes 1336

    52.​2.​5 Verhaltensratsch​läge für den Haftungsfall 1337

    Serviceteil ##

    Stichwortregiste​r HNO 1341

    Autorenverzeichnis

    Appold, Steffen,

    Dr. med., MVZ und Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, OncoRay, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technische Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, steffen.appold@ukdd.de

    Baier, Gerald,

    Prof. Dr. med., Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals-, und plastische Gesichtschirurgie, Klinikum Darmstadt, Heidelberger Landstraße 379, 64297 Darmstadt, gerald.baier@mail.klinikum-darmstadt.de

    Bandt, Dirk,

    Dr. med Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Krankenhaus Bautzen, Am Stadtwall 3, 02625 Bautzen, dirk.bandt@oberlausitz-kliniken.de

    Bärmann, Michael,

    Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Schlafmedizinisches Zentrum, Westpfalz-Klinikum, Hellmut-Hartert-Straße 1, 67665 Kaiserslautern, mbaermann@westpfalz-klinikum.de

    Baumann, Ingo,

    Prof. Dr. med., Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, ingo.baumann@med.uni-heidelberg.de

    Beule, Achim Georg,

    PD Dr. med. habil., Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinik Münster, Kardinal-von-Galen-Ring, 10, 48149 Münster, achimgeorg.beule@ukmuenster.de

    Biesinger, Eberhard,

    Dr. med., HNO-Zentrum Traunstein, Maxplatz 5, 83278 Traunstein, dr.eberhard.biesinger@t-online.de

    Bisdas, Sotirios,

    Prof. Dr. med., Neuroimaging Analysis Centre, Institute of Neurology, University College London, Queen Square 8-11, London, WC1N3BG, UK, s.bisdas@ucl.ac.uk

    Bolz, Hanno J.,

    Prof. Dr. med., Senckeberg Zentrum für Humangenetik, Facharztzentrum Frankfurt-Nordend, Weismüllerstraße 50, 60314 Frankfurt am Main, h.bolz@senckenberg-humangenetik.de

    Brockmeyer, Norbert H.,

    Prof. Dr. med. WIR – Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum, Katholische Klinikum Bochum (KKB) gGmbH, Große Beckstraße 12; 44787 Bochum, norbert.brockmeyer@klinikum-bochum.de

    Brusis, Tilman,

    Prof. Dr. med., Institut für Begutachtung, Dürener Straße 199–203, 50931 Köln, prof-brusis@t-online.de

    Bulut, Cem O.,

    PD Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Am Gesundbrunnen 20–26, 74078 Heilbronn, cem.bulut@slk-kliniken.de

    Claassen, Horst,

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat., ehem.: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Große Steinstraße 51, 06097 Halle, jetzt: Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsstraße 19, 91564 Erlangen, horst.claassen@fau.de

    Cornely, Daniel,

    Radiologische Praxis Dr. Köhler und Partner, Oberhofer Weg 2, 12209 Berlin

    Cornely, Oliver A.,

    Univ.-Prof. Dr. med., Klinik I für Innere Medizin, Klinische Infektiologie, Uniklinik Köln, Zentrum für Klinische Studien, Kerpener Straße 62, 50937 Köln, oliver.cornely@uk-koeln.de

    Di Martino, Ercole,

    Prof. Dr. med., HNO-Klinik und plastische Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Spezielle HNO-Chirurgie, Allergologie, Schlafmedizin, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH, Gröpelinger Heerstraße 406–408, 28239 Bremen, hno@diako-bremen.de

    Dörr, Elke,

    Dr. med., Universitätsklinik für Strahlentherapie, ATRAB – Angewandte und Translationale Radiobiologie, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien, Österreich, elke.doerr@meduniwien.ac.at

    Dörr, Wolfgang,

    Univ.-Prof. Dr. Dr. verstorben

    Dost, Philipp,

    Prof. Dr. med., Klinik für HNO-Heilkunde, Plastische Operationen, Marienhospital Gelsenkirchen GmbH, Virchowstraße 135, 45886 Gelsenkirchen, p.dost@marienhospital.eu

    Ebner, Winfried,

    Dr. med., Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Breisacher Straße 115 b, 79106 Freiburg, winfried.ebner@uniklinik-freiburg.de

    Eichhorn, Sabine,

    Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Witten/Herdecke am, St.-Josefs-Hospital der Kath. Krankenhaus Hagen gGmbH, Dreieckstraße 15, 58097 Hagen, s.eichhorn@kkh-hagen.de

    Fingerle, Volker,

    Dr. med., Nationales Referenzzentrum für Borrelien, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Dienststelle Oberschleißheim, Veterinärstraße 2, 85764 Oberschleißheim, volker.fingerle@lgl.bayern.de

    Friese, Karl-Heinz

    Dr. med., Marktplatz 3, 71263 Weil der Stadt, dr.friese@t-online.de

    Folprecht, Gunnar,

    Prof. Dr. med., Medizinische Klinik 1 – Onkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, gunnar.folprecht@uniklinikum-dresden.de

    Gille, Jens,

    Prof. Dr. med., Dermatologische Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. J. Gille & Dr. K. Spieth-Gille, Dermato-Onkologikum, Bischof-Kaller-Straße 1a, 61462 Königstein im Taunus, info@hautarztpraxis-koenigstein.de

    Greve, Jens,

    Prof. Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Frauensteige 12, 89075 Ulm, jens.greve@uniklinik-ulm.de

    Grötz, Knut A.,

    Prof. Dr. Dr. med., Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Ludwig-Erhard-Straße 100, 65199 Wiesbaden, knut.groetz@helios-gesundheit.de

    Günther, Klaus-Peter,

    Prof. Dr. med., UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie – Kinderorthopädie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, klaus-peter.guenther@uniklinikum-dresden.de

    Guntinas-Lichius, Orlando,

    Univ.-Prof. Dr. med., Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Am Klinikum 1, 07740 Jena, orlando.guntinas@med.uni-jena.de

    Gutjahr, Kathleen,

    Dr. med., Pneumologie, Robert-Koch-Klinik, Klinikum St. Georg gGmbH, Nikolai-Rumjanzew-Straße 100, 04207 Leipzig, kathleen.gutjahr@sanktgeorg.de

    Haroske, Gunther,

    Prof. Dr. med., ehemals Institut für Pathologie, Städtisches Klinikum Dresden, Friedrichstraße 41, 01067 Dresden, haroske@icloud.com

    Hartmann, Pia,

    PD Dr. med., Labor Dr. Wisplinghoff, Zentrum für Infektiologie, Horbeller Straße 18, 50898 Köln, p.hartmann@wisplinghoff.de

    Heckmann, Josef G.,

    Prof. Dr. med., Klinik für Neurologie, Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße1, 84034 Landshut, josef.heckmann@klinikum-landshut.de

    Hempel, Johann-Martin,

    Dr. med., Department Radiologie, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen, johann-martin.hempel@med.uni-tuebingen.de

    Herzog, Michael,

    PD Dr. med., Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Carl-Thiem-Klinikum, Thiemstraße 111, 03048 Cottbus, m.herzog@ctk.de

    Hoberück, Sebastian,

    Dr. med., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, sebastian.hoberueck@uniklinikum-dresden.de

    Hochauf-Stange, Kristina,

    Dr. med., Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz, Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden GmbH, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, kristina.hochauf-stange@uniklinikum-dresden.de

    Hosemann, Werner,

    Prof. Dr. med., ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Sauerbruchstraße, 17475 Greifswald, hosemann@uni-greifswald.de

    Hummel, Thomas,

    Prof. Dr. med., Interdisziplinäres Zentrum „Riechen und Schmecken", Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, thummel@mail.zih.tu-dresden.de

    Iro, Heinrich,

    Prof. Dr. med. Dr. h. c., Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Waldstraße 1, 91054 Erlangen, heinrich.iro@uk-erlangen.de

    Issing, Peter R.,

    Prof. Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Klinikum Bad Hersfeld GmbH, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, Peter.Issing@klinikum-hef.de

    Jatzwauk, Lutz,

    Prof. Dr., Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Umweltschutz, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, lutz.jatzwauk@uniklinikum-dresden.de

    Jungehülsing, Markus,

    Prof. Dr. med., Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH, Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam, Markus.Jungehuelsing@klinikumevb.de

    Keck, Tilman,

    Prof. Dr. med., Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hansa Privatklinikum Graz, Körblergasse 42, 8010 Graz, Österreich, ordination@hno-keck.at

    Keerl, Rainer,

    PD Dr. med., Klinik für HNO-Heilkunde, Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH, St.-Elisabeth-Straße 23, 94315 Straubing, rainer.keerl@klinikum-straubing.de

    Klein, Martin,

    Prof. Dr. Dr. verstorben

    Klingmann, Christoph,

    PD Dr. med., HNO Praxis im Luitpoldblock, Brienner Straße 13, 80333 München, Kontakt@hno-praxis-muenchen.com

    Kochs, Eberhard Friedrich,

    Prof. Dr. med., ehemals Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik für Anästhesiologie, Gottfried-Benn-Straße 10, 81927 München, eberhard.kochs@tum.de

    Koscielny, Sven,

    Prof. Dr. med. habil. MHBA, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Am Klinikum 1, 07740 Jena, sven.koscielny@med.uni-jena.de

    Kötter, Ina,

    Prof. Dr., Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, i.koetter@uke.de; und Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Oskar-Alexander-Straße 26, 24576 Bad Bramstedt, ina.koetter@klinikumbb.de

    Kubacki, Torsten,

    Dr. med., Klinik Innere Medizin II, Bereichsleitung Rheumatologie, Uniklinik Köln, Kerpener Straße 62, 50937 Köln, torsten.kubacki@uk-koeln.de

    Kummer, Peter,

    Prof. Dr. med., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg, peter.kummer@ukr.de

    Laskawi, Rainer,

    Prof. Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, rlaskaw@gwdg.de

    Leuwer, Rudolf,

    Prof. Dr. med., Helios Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld, rudolf.leuwer@helios-gesundheit.de

    Limberger, Annette,

    Prof. Dr. med., Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, 3430 Aalen, annette.limberger@hs-aalen.de

    Lippert, Burkard M.,

    Prof. Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Am Gesundbrunnen 20–26, 74078 Heilbronn, burkard.lippert@slk-kliniken.de

    Marek, Astrid,

    Dr. med., Master of Mediation (MM), Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital Bochum, Bleichstraße 15, 44787 Bochum, a.marek@klinikum-bochum.de

    Mattheis, Stefan,

    Univ.-Prof. Dr. med., MHBA, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsmedizin Essen, Hufelandstraße 55, 45122 Essen, stefan.mattheis@uk-essen.de

    Maune, Steffen,

    Prof. Dr. med., HNO-Klinik. Krankenhaus Köln-Holweide, Neufelder Straße 32, 51067 Köln, maunes@kliniken-koeln.de

    Michel, Olaf,

    Prof. Dr. med., Universitair Ziekenhuis Brussel (UZB), Vrije Universiteit Brussel (VUB), Department of Otorhinolaryngology, Laarbeeklaan 101, 1090 Brüssel, Belgien, Olaf.Michel@uzbrussel.be

    Mir-Salim, Parwis,

    PD Dr. med., Klinik und Ambulanz für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Zentrum für Hörimplantate Berlin, Plastische Operationen, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin, parwis.mir-salim@vivantes.de

    Möckelmann, Nikolaus,

    Dr. med., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, n.moeckelmann@uke.de

    Müller, Andreas,

    Prof. Dr. med., Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Plastische Operationen, SRH Wald-Klinikum Gera GmbH, Straße des Friedens 122, 07548 Gera, andreas.mueller@srh.de

    Müller, Rainer,

    Prof. Dr. med., Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, rainer.mueller@uniklinikum-dresden.de

    Münscher, Adrian,

    PD Dr. med., Klinik für HNO-Heilkunde und Plastische Gesichtschirurgie, Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstraße 9, 22087 Hamburg, sekretariat.hno@marienkrankenhaus.org

    Nierkamp, Inga,

    Dr. med., Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Kardinal-von-Galen-Ring 10, 48149 Münster, inga.kuester@ukmuenster.de

    Paulsen, Friedrich,

    Prof. Dr. med., Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsstraße 19, 91054 Erlangen, friedrich.paulsen@fau.de

    Pfister, Markus,

    Prof. Dr. med., HNO-Praxis Sarnen, Marktstrasse 7a, 6060 Sarnen, Schweiz, pfister@hno-sarnen.ch

    Plath, Michaela,

    Dr. med., Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, michaela.plath@med.uni-heidelberg.de

    Plontke, Stefan K.,

    Univ.-Prof. Dr. med., Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle, stefan.plontke@uk-halle.de

    Potthoff, Anja,

    Dr. med., WIR - Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum, Katholische Klinikum Bochum (KKB) gGmbH, Große Beckstraße 12; 44787 Bochum, anja.potthoff@klinikum-bochum.de

    Pototschnig, Claus,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1