Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz
Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz
Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz
eBook440 Seiten2 Stunden

Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das vorliegende Buch dient als Nachschlagewerk wichtiger Begriffe und Materialien, die im Bereich der Lumineszenz sowie der Lampen-, Laser-, Leuchtstoff- und Lichttechnik von Bedeutung sind. Es liefert somit Antworten und Daten zu Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Fachgebiet der Photonik.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum20. Dez. 2018
ISBN9783662559505
Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz

Ähnlich wie Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz - Thomas Jüstel

    Thomas Jüstel und Sebastian Schwung

    Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz2. Aufl. 2019

    ../images/323161_2_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Thomas Jüstel

    Chemieingenieurwesen, Fachhochschule Münster, Steinfurt, Deutschland

    Sebastian Schwung

    Chemieingenieurwesen, Fachhochschule Münster, Steinfurt, Deutschland

    ISBN 978-3-662-55949-9e-ISBN 978-3-662-55950-5

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-55950-5

    2., vollständig durchgesehene und erweiterte Auflage

    © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2016, 2019

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

    Für Lisa und Vesile, die viele Stunden auf uns verzichten mussten …

    Vorwort zur 2. Auflage

    Künstliche Lichtquellen und optische Technologien sind Schlüsselressourcen für unsere moderne Wissensgesellschaft. Kaum eine andere Technologie neben der Halbleitertechnologie hat die Entwicklung der Menschheit und aktuell des Internets derart geprägt. Der exponentielle Anstieg der Datenmenge, welche die Menschheit heute austauscht und speichert, ließe sich ohne die Glasfasertechnik, Laser(-dioden), die Fotolithografie, die optischen Datenspeicher etc. nicht mehr bewältigen. So wurden 2013 etwa 4,4 ZettaByte (ZB) Daten im World Wide Web gespeichert, in dem mit mehr als 1 Mrd. Google-Anfragen pro Tag recherchiert wird. Das gespeicherte Datenvolumen wird dabei bis zum Jahr 2020 auf etwa 44 ZB ansteigen [7th Digital Universe Study, April 2014]. Zudem werden aktuell täglich mehr als 280 Mrd. E-Mails verschickt, auch dieses Volumen wird bis zum Jahr 2022 auf mehr als 330 Mrd. E-Mails pro Tag anwachsen [K. Ochs, GMX Newsroom am 13.03.2018].

    Die bedeutendste Lichtquelle ist fraglos unser Zentralgestirn, die Sonne, welche die Energie für beinahe alle bio- und photochemischen Prozesse auf unserem Heimatplaneten liefert bzw. die primäre Quelle der Energieerzeugung im gesamten Sonnensystem ist. Dabei wird deutlich, welch tragende Rolle Solarthermie, Photovoltaik, Photobiologie und Photochemie innehaben, denn lichtinduzierte Energiegewinnung sowie bio- und photochemische Prozesse sind nicht nur für die Bio- und Atmosphäre, sondern mehr und mehr auch für die Hochtechnologie, wie die Halbleiterherstellung oder die Oberflächenstrukturierung, absolut unverzichtbar.

    Dabei ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der als „Licht" bezeichnet wird, nur ein verschwindend kleiner Energiebereich des gesamten elektromagnetischen Spektrums. Dieser Teil lässt sich jedoch Dank geeigneter optischer Komponenten, wie Linsen, Prismen oder Spiegeln, besonders gut manipulieren und technologisch anwenden: So lässt sich mit Lasern sowohl hochpräzise die Hornhaut im Auge als auch zentimeterdicker Stahl schneiden. Den Möglichkeiten und Anwendungen, die sich durch Licht realisieren lassen, sind kaum Grenzen gesetzt, und sie scheinen sich teilweise sogar zu widersprechen: Es gibt Rotlichtlampen, die uns zur Erwärmung dienen, und Laser, die kühlen. Um diese Widersprüche zu verstehen oder gar nutzen zu können, ist ein tiefes Verständnis für die Physik von Licht und deren Wechselwirkung mit Materie unbedingt notwendig.

    Die Wissenschaft, die sich mit den Grundlagen und der Anwendung von Licht befasst, ist die Photonik. Laut dem „Photonik Branchenbericht" von 2014 ist der Umsatz des weltweiten Photonikmarkts zwischen 2005 und 2011 von jährlich 228 auf 350 Mrd. Euro gestiegen. Bis 2020 soll sich dieser Umsatz auf 615 Mrd. Euro fast verdoppelt haben. In Europa soll sich der Umsatz der Photonikbranche bis 2030 mehr als verdreifachen und somit auf 300 Mrd. Euro ansteigen. So hat die Photonik neben der technischen Bedeutung durch das weiterhin ungebremste Wachstum auch eine tragende wirtschaftliche Rolle eingenommen.

    Daher wird die Photonik als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts angesehen. Diese Meinung teilt die UNESCO und hat das Jahr 2015 zum „International Year of Light (IYL2015)" ausgerufen, um auch breiten Bevölkerungsschichten bewusst zu machen, welche Bedeutung Licht für die Biosphäre und unsere moderne Gesellschaft hat*. Zudem feiern wir damit das 1000-jährige Jubiläum der Veröffentlichung des Buchs der Optik im Jahr 1015 durch den arabischen Gelehrten Ibn Al Haythem (965–1040). Somit waren schon im Mittelalter und sogar in der Antike Licht und optische Phänomene Gegenstand der Forschungsarbeiten vieler führender Wissenschaftler.

    Die Bedeutung künstlicher und natürlicher Lichtquellen sowie der Photonik wird in naher und ferner Zukunft noch weiter stark zunehmen. Die Forschung an laserbasierten Fusionsreaktoren, an der photolytischen Wasserspaltung, an photonischen Antrieben, an Licht als Werkzeug auf molekularer oder sogar atomarer Ebene, an photonischen Datenverarbeitungssystemen und an neuen photobiologischen, photochemischen sowie photomedizinischen Prozessen macht diesen Trend mehr als deutlich. Was sich heute noch nach purer Vision der Wissenschaftler anhört, ist morgen vielleicht nicht mehr aus dem Alltag der Menschheit wegzudenken.

    Dabei nimmt auch die Anwendungsvielfalt künstlicher UV-Strahlungsquellen stetig zu. Die weit verbreiteten negativen Assoziationen mit dem Begriff UV-Strahlung ist vor allem ihrer schädlichen Effekte, wie der Hautalterung oder als Auslöser von Hautkrebs, geschuldet. Allerdings wird dabei oft übersehen, dass ohne UV-Strahlung viele bedeutende atmosphärische, biochemische sowie physiologische Prozesse nicht möglich wären. So entsteht die Ozonschicht zunächst durch Absorption kurzwelliger Vakuum-UV-Strahlung der Sonne und dient dann als Filter für die schädliche UVC-Strahlung. Sowohl solare als auch künstlich erzeugte UV-Strahlung ist inzwischen bei der Luft-, Oberflächen- und Wasserentkeimung sowie vielen Reinigungsprozessen nicht nur unverzichtbar sondern verdrängt auch zunehmend etablierte chemische Prozesse, die chlorhaltige Reagenzien verwenden. Mit energiereicher Vakuum-UV-Strahlung bei 172 nm werden zudem Halbleiter gereinigt und ultrareines Wasser für die Pharmaindustrie hergestellt. UV-C Strahlung ist heute in der Trinkwasseraufbereitung in Wasserwerken unverzichtbar, während die Renaturierung vieler Gewässer ohne eine entsprechende UVC-Behandlung von Industrieabwässern nicht erreicht worden wäre.

    Schließlich sind auch künstliche IR-Strahlungsquellen als inkohärente (Glühlampen, Nernst-Stift, Globar, LED) oder als kohärente (Laser) Quellen aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen unverzichtbar geworden. Dabei ist die Halbleiter-LED wegen ihrer hohen Effizienz, Lebensdauer und spektralen Reinheit zur wichtigsten künstlichen IR-Strahlungsquelle aufgestiegen. IR-LED finden heutzutage Anwendung in CD-Spielern, in Fernbedienungen, in Bewegungssensoren, in Lichtschranken, in Spektrometern und in IR-Schnittstellen. Auch die IR-Technologie entwickelt sich zurzeit rasant weiter, wobei insbesondere die Datenkommunikation sowie die IR-Spektroskopie als gängige Analysemethode in den Materialwissenschaften, Chemie und Biomedizin die Entwicklung zeitlich modulierbarer und spektral verbesserter IR-Quellen vorantreiben.

    Man kann also ohne Übertreibung festhalten, dass Licht unsere Lebensgrundlage ist und die Technologiezweige Lichterzeugung, Optik und Photonik die treibende Kraft des kulturellen und technischen Fortschritts sind.

    Leider ist es nicht unüblich, dass sich ein Technologiezweig ganz eigene Vokabeln und Begriffe aneignet, um den Wissensaustausch unter Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern zu vereinfachen. Dadurch ist es für Außenstehende und Studierende allerdings oft schwer, den Einstieg zu finden, was insbesondere für zukunftsträchtige Disziplinen, zu denen die besonders innovativen optischen Technologien zählen, ein Manko ist. Dieses Lexikon soll darum als Nachschlagewerk für die wichtigsten Begriffe der optischen Technologien (Laser, Lichtquellen und optische Sensoren) dienen und neben Begrifflichkeiten und Definitionen optischer sowie physikalischer Messgrößen auch wichtige optische Funktionsmaterialen (Leuchtstoffe und andere lumineszierende Materialien) erläutern.

    Steinfurt, Deutschland Thomas Jüstel

    Sebastian Schwung

    *Passende Zitate zum internationalen Jahr des Lichts:

    „Licht ist die Aktion des Weltalls." (Novalis, alias Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, deutscher Lyriker, 1772–1801)

    „Civilization would not exist without light; light from our Sun and light from the focused and coherent lasers which now have become an important part of our daily lives. The International Year of Light will surely raise awareness of these powerful discoveries and their present wide-ranging, light-based technologies which are significant contributors to the world market. As importantly, the International Year of Light will inspire future discoveries and applications for one of the most important element of our existence: light." (Ahmed Zewail, Nobelpreis 1999)

    „Light gives us life through photosynthesis, lets us see back in time towards that cosmic big bang, and helps us communicate with the other sentient beings here on Earth. The optics and photonics technologies developed for space exploration have rendered many valuable spin-off applications in everyday life." (John Maher, Nobelpreis 2006)

    Abkürzungen

    AM

    Atomic Mass (Atommasse)

    ACPEL

    Alternating Current Powder Electro Luminescence (Wechselstrom-Pulverelektrolumineszenz)

    ACTFEL

    Alternating Current Thin Film Electro Luminescence (Wechselstrom-Dünnfilmelektrolumineszenz)

    CFL

    Compact Fluorescent Lamp (Kompakte Fluoreszenzlampe)

    CL

    Cathode Luminescence (Kathodolumineszenz)

    CMY

    Cyan Magenta Yellow (Zyan-Magenta-Gelb)

    CN

    Coordination Number (Koordinationszahl)

    CRT

    Cathode-Ray Tube (Kathodenstrahlröhre)

    CT

    Computed Tomography (Computertomografie)

    DBD

    Dielectric Barrier Discharge (Dielektrisch behinderte Entladung)

    DCPEL

    During Current Powder Electro Luminescence (Gleichstrom-Pulverelektrolumineszenz)

    DCTFEL

    During Current Thin Film Electro Luminescence (Gleichstrom-Dünnfilmelektrolumineszenz)

    EA

    Electron Affinity (Elektronenaffinität)

    EL

    Electro Luminescence (Elektrolumineszenz)

    ESA

    Excited State Absorption (Absorption des angeregten Zustandes)

    EUV

    Extreme Ultraviolet: 1–100 nm (Extremultraviolett)

    FED

    Field Emission Display (Feldemissionsbildschirm)

    FL

    Fluorescent Lamp (Fluoreszenzlampe)

    GDL

    Gas Discharge Lighting (Beleuchtung mit Gasentladungslichtquellen)

    HP

    High-Pressure (Hochdruck)

    IE

    Ionisation Energy (Ionisationsenergie)

    IR-A

    Infrared A: 700–1400 nm (Infrarot A)

    IR-B

    Infrared B: 1400–3000 nm (Infrarot B)

    IR-C

    Infrared C: 3000–1000 μm (Infrarot C)

    ISC

    Intersystem Crossing (Strahlungslose Änderung der Multiplizität)

    LCD

    Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige)

    LD

    Laser Diode (Laserdiode)

    LED

    Light Emitting Diode (Licht emittierende Diode)

    LP

    Low-Pressure (Niederdruck)

    MIR

    MidInfrared: 3–50 μm (Mittleres Infrarot)

    NIR

    Near Infrared: 0,7–3 μm (Nahes Infrarot)

    NMR

    Nuclear Magnetic Resonance (Kernspinresosonanz)

    OLED

    Organic Light Emitting Diode (Organische lichtemittierende Diode)

    PDP

    Plasma Display Panel (Plasmabildschirm)

    PET

    Positron Emission Tomography (Positronenemissionstomografie)

    PL

    Photo Luminescence (Fotolumineszenz)

    PLED

    Polymer Light Emitting Diode (Polymer lichtemittierende Diode)

    PTOE

    Periodic Table of the Elements (Periodensystem der Elemente PSE)

    QDot

    Quantum Dot (Quantenpunkt)

    QWell

    Quantum Well (Quantenschicht)

    QWire

    Quantum Wire (Quantendraht)

    RGB

    Red Green Blue (Rot-Grün-Blau)

    SHE

    Standard Hydrogen Electrode (Normalwasserstoffelektrode)

    SSL

    Solid State Lighting (Beleuchtung mit Festkörperlichtquellen)

    TTA

    Triplett-Triplett-Annihilation (Triplett-Triplett-Zerstrahlung)

    UV

    Ultra Violet (Ultraviolett)

    UV-A

    Ultra Violet A: 320–400 nm (Ultraviolett A)

    UV-B

    Ultra Violet B: 280–320 nm (Ultraviolett B)

    UV-C

    Ultra Violet C: 200–280 nm (Ultraviolett C)

    XRD

    X-Ray Diffraction (Röntgenbeugung)

    XRF

    X-Ray Fluorescence (Röntgenfluoreszenz)

    VUV

    Vacuum Ultra Violet: 100–200 nm (Vakuumultraviolett)

    Inhaltsverzeichnis

    A 1

    Abatscher Keil, (A|bat|scher Keil), maskulin 1

    Abbe-Zahl, ν, (Ab|be|zahl), feminin 1

    Abbildung, (Ab|bild|ung) feminin 1

    Abbildungsfehler, (Ab|bild|ungs|feh|ler), maskulin 2

    Abbildungsgleichung, (Ab|bild|ungs|gleich|ung), feminin 2

    Abbildungsmaßstab, m, (Ab|bild|ungs|maß|stab), maskulin 2

    Aberration, (Aber|ra|tion) feminin 2

    Abgestimmter Laser, (Ab|ge|stimm|ter La|ser), maskulin 3

    Abklingvorgang, (Ab|kling|vor|gang), maskulin 3

    Abklingzeit, (Ab|kling|zeit), feminin 3

    Ablenkung, (Ab|len|kung), feminin 4

    Absolute Helligkeit, M, (Ab|so|lu|te Hel|lig|keit), feminin 5

    Absorber, (Ab|sor|ber), maskulin 5

    Absorption, (Ab|sorp|ti|on), feminin 5

    Absorptionsgrad, α , (Ab|sorp|ti|ons|grad), maskulin 5

    Absorptionskante, (Ab|sorp|ti|ons|kan|te), feminin 5

    Absorptionskoeffizient, (Ab|sorp|ti|ons|ko|ef|fizient) maskulin 6

    Absorptionsquerschnitt, σ , (Ab|sorp|ti|ons|qu|er|schnitt), maskulin 6

    Abstrahlwinkel, (Ab|strahl|win|kel), maskulin 6

    Achromat, (A|chro|mat) maskulin 6

    ACTFEL 6

    Actinoide, (Ac|ti|no|i|de) neutrum 7

    Adaptation, (A|dap|ta|ti|on), feminin 7

    Additive Farbmischung, (Ad|di|ti|ve Farb|mi|schung), feminin 7

    Akkommodation, (Ak|kom|mo|da|ti|on), feminin 7

    Akkretionsscheibe, (Ak|kre|ti|ons|schei|be) feminin 8

    Aktivator, (Ak|ti|va|tor), maskulin 8

    Akzentbeleuchtung, (Ak|zent|be|leuch|tung), feminin 9

    Akzeptor, A, (Ak|zeptor), maskulin 9

    Albedo, (Al|be|do), feminin 9

    Alexandrit, (A|le|xan|drit), maskulin 9

    Allgemeinbeleuchtung, (All|ge|mein|be|leuch|tung), feminin 9

    Amalgam, (A|mal|gam) neutrum 10

    Amplitude, (Am|pli|tu|de) feminin 10

    Angeregter Zustand, (An|ge|regt|erZu|stand), maskulin 10

    Anisotropie, (An|iso|tro|pie) feminin 11

    Anode, (An|o|de), feminin 11

    Anregung, (An|re|gung), feminin 11

    Anregungsspektrum, (An|re|gungs|spek|trum), neutrum 12

    Ansprengen, (An|spreng|en) neutrum 12

    Anthocyane, (An|tho|cy|a|ne), feminin 12

    Arbeitsplatzbeleuchtung, (Ar|beits|platz|be|leuch|tung), feminin 12

    Architekturbeleuchtung, (Ar|chi|tek|tur|be|leuch|tung), feminin 13

    Argon, Ar, (Ar|gon), neutrum 14

    Astronomische Einheit, AE, (As|tro|no|mi|sche Ein|heit), feminin 15

    Atomabsorptionsspektroskopie, AAS, (A|tom|ab|sorp|ti|ons|spek|tros|ko|pie), feminin 15

    Atmosphäre, (At|mos|sphä|re), feminin 15

    Auflösungsvermögen, (Auf|lös|ungs|ver|mö|gen), neutrum 15

    Aufwärtskonversion, (Auf|wärts|kon|ver|si|on), feminin 16

    Augenempfindlichkeit, (Au|gen|emp|find|lich|keit) feminin 16

    Auger-Effekt, (Au|ger-|Ef|fekt), maskulin 17

    Auripigment, (Au|ri|pig|ment), neutrum 19

    Austrittsarbeit, φ , (Aus|tritts|ar|beit), feminin 19

    Auswahlregeln, (Aus|wahl|re|geln), feminin 19

    B 21

    Balkencode, (Bal|ken|co|de), maskulin 21

    Ballast, (Bal|last), maskulin 21

    Balmer-Linien, (Bal|mer-Li|ni|en), feminin 21

    Band-zu-Band-Übergang, (Band-|zu-|Band-|Übergang), maskulin 22

    Bandlücke, E g , (Band|lü|cke), feminin 22

    Bandstruktur, (Band|struk|tur), feminin 22

    Bariumaluminiummagnesiumoxid, BAM, (Ba|ri|um|a|lu|mi|ni|um|mag|ne|si|um|o|xid), neutrum 22

    Baryon, (Ba|ry|on), neutrum 23

    Basizität, (Ba|si|zi|tät) feminin 23

    Beleuchtungsstärke, E v , (Be|leuch|tungs|stär|ke), feminin 24

    Belichtung, H v , (Be|lich|tung), feminin 24

    Bestrahlungsstärke, E e , (Be|strah|lungs|stär|ke), feminin 25

    Beta-Alumina, (Be|ta-|A|lu|mi|na), neutrum 25

    Bildkontrast, (Bild|kon|trast), maskulin 25

    Bildpunkt, (Bild|punkt), maskulin 25

    Bildröhre, (Bild|röh|re), feminin 25

    Binärsystem, (Bi|när|sys|tem) neutrum 26

    Biolumineszenz, (Bi|o|lu|mi|nes|zenz) , feminin 27

    Blauverschiebung, (Blau|ver|schie|bung), feminin 27

    Bleichen (engl.: Bleaching), (Blei|chen) neutrum 27

    Blinken (engl.: Blinking), (Blin|ken) neutrum 27

    Blochfunktion, (Bloch|funk|ti|on), feminin 28

    Bolometer, (Bo|lo|me|ter), neutrum 28

    Boson, (Bo|son), neutrum 28

    Brakett-Linien, (Bra|kett-Li|ni|en), feminin 28

    Brechungsindex, n , (Bre|chungs|in|dex), maskulin 29

    Breitbandinterferenzfilter, (Breit|band|in|ter|fe|renz|fil|ter), maskulin 29

    Bremsstrahlung, (Brems|strah|lung), feminin 29

    C 31

    Calciumcarbonat, CaCO 3 , (Cal|ci|um|car|bo|nat), neutrum 31

    Candela, cd, (Can|de|la), neutrum 31

    Cassegrain-Teleskop, (Casse|grain-|Te|le|skop), neutrum 31

    CCD-Detektor, (CCD-|De|tek|tor), maskulin 31

    Cer, Ce, (Cer), neutrum 32

    Cerenkov-Strahlung, (Ce|ren|kov-|Strah|lung), feminin 33

    Chappuis-Absorption, (Chap|pu|is-|Ab|sorp|ti|on), feminin 33

    Charge-Transfer, (Charge-|Trans|fer), maskulin 33

    Chemische Gasphasenabscheidung, (Che|mi|scheGas|pha|sen|ab|schei|dung), feminin 34

    Chemilumineszenz, (Che|mi|lu|mi|nes|zenz), feminin 35

    Chrom, Cr, (Chrom), neutrum 35

    Chromophor, (Chro|mo|phor), maskulin 36

    CMYK-Farbmodell, (CMYK|Farb|mo|dell), neutrum 36

    Commission International d’Eclairage, CIE, feminin 37

    Comptoneffekt, (Comp|ton|ef|fekt), maskulin 37

    Cumarine, (Cu|ma|ri|ne), feminin 37

    CW-Laser, (CW-|La|ser), maskulin 37

    Czochralski-Züchtung, (Czo|chral|ski-|Züch|tung) feminin 38

    D 39

    Dämpfung, (Dämp|fung), feminin 39

    Defekt, (De|fekt), maskulin 39

    Detektor, (De|tek|tor), maskulin 39

    Diamant, (Di|a|mant), maskulin 40

    Dieke-Diagramm, (Die|ke-|Di|a|gramm), neutrum 40

    Diffusion, (Dif|fu|si|on) feminin 41

    Dipol, (Di|pol) maskulin 41

    Direkter Übergang, (Di|rek|ter Ü|ber|gang), maskulin 41

    Dispersion, (Dis|per|si|on), feminin 41

    Dispersionskurve, (Dis|per|si|ons|kur|ven), feminin 41

    Dispersionsprisma, (Dis|per|si|ons|pri|sma), neutrum 42

    Donator, D, (Do|na|tor), maskulin 42

    Dopplereffekt, (Dop|pler|ef|fekt), maskulin 42

    Dotierung, (Do|tie|rung), feminin 43

    Down-Konverter, (Down-|Kon|ver|ter), maskulin 44

    Drehimpuls, (Dreh|im|puls) maskulin 44

    Dreibandenlampen, (Drei|ban|den|lam|pen), feminin 44

    Drei-Niveau-Laser, (Drei-|Ni|veau-|La|ser) , maskulin 45

    Dynamoeffekt, (Dy|na|mo|ef|fekt) maskulin 45

    Dynode, (Dy|no|de), feminin 46

    Dysprosium, Dy, (Dys|pro|si|um), neutrum 46

    E 47

    Edelgas, (E|del|gas), neutrum 47

    Edelgashalogenidlaser, (E|del|gas|ha|lo|ge|nid|la|ser), maskulin 47

    Eigenabsorption, (Ei|gen|ab|sorp|ti|on), feminin 47

    Eigenleitung, (Ei|gen|lei|tung), feminin 47

    Elektrode, (E|lek|tro|de), feminin 48

    Elektromagnetische Strahlung, (E|lek|tro|mag|ne|ti|sche Strah|lung), feminin 48

    Elektrolumineszenz, EL, (E|lek|tro|lu|mi|nes|zenz), feminin 49

    Elektron, (E|lek|tron), neutrum 49

    Elektronenaffinität, E A , (E|lek|tro|nen|af|fi|ni|tät), feminin 50

    Elektronen-Mikrosonde, (E|lek|tro|nen-|Mi|kro|son|de), feminin 50

    Elektronenvolt, eV, (E|lek|tro|nen|volt), neutrum 50

    Emission, (Emis|si|on), feminin 50

    Emissionsbande, (Emis|si|ons|ban|de), feminin 50

    Emissionsspektrum, (Emis|si|ons|spek|trum), neutrum 50

    Entwärmung, (Ent|wär|mung), feminin 51

    Energiesparlampen, (E|ner|gie|spar|lam|pen), feminin 52

    Erbium, Er, (Er|bi|um), neutrum 52

    Étendue, (É|ten|due), neutrum 52

    Europium, Eu, (Eu|ro|pi|um), neutrum 53

    Exosphäre, (E|xo|sphä|re), feminin 53

    Extinktion, E, (Ex|tink|ti|on), feminin 53

    Extinktionskoeffizent, ε , (Ex|tink|ti|ons|ko|effi|zi|ent), maskulin 54

    Exzimer, (Ex|zi|mer), neutrum 54

    Exzimerlampe, (Ex|zi|mer|lampe), feminin

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1