Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Todesgang des armenischen Volkes
Der Todesgang des armenischen Volkes
Der Todesgang des armenischen Volkes
eBook44 Seiten30 Minuten

Der Todesgang des armenischen Volkes

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Zwischen Bagdad und Aleppo begegnete ich dem armenischen Volke auf seinem Todesgang." So beginnt Konsul Wilhelm Wilhelm Litten seine Schilderung der Verfolgung der Armenier. Was nun folgt, ist ein Bericht über das, was Litten auf seiner Fahrt von Baghdad nach Aleppo gesehen und erlebt hat. Litten übergibt seinen Bericht in Aleppo dem dortigen deutschen Konsul Rößler. Und Rößler fertigt seinerseits einen Bericht, der später in der von Dr. Johannes Lepsius unter dem Titel "Deutschland und Armenien, 1914-1918, Postdam 1919 herausgegebenen Urkundensammlung abgedruckt wird.

Der Todesgang des armenischen Volkes von Wilhelm Litten ist ein Zeitdokument zur Frage der Armenierverfolgung im Ersten Weltkrieg, das mit dieser Ausgabe zum ersten Mal als eigenständiger Text erscheint. Der diesem Buch zu Grunde liegende Text wurde den "Persischen Flitterwochen" von Wilhelm Litten, Verlag Georg Stilke, Berlin 1925, S. 293-316 entnommen. Auf eine Kommentierung und Bewertung des Textes von Litten wurde bewusst verzichtet. Der 1925 erschienene Originaltext wurde lediglich behutsam bearbeitet und an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Dies geschah in Teilen auch für geographische Namen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum18. Juli 2016
ISBN9783737527934
Der Todesgang des armenischen Volkes

Ähnlich wie Der Todesgang des armenischen Volkes

Ähnliche E-Books

Wissenschaft & Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Todesgang des armenischen Volkes

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Todesgang des armenischen Volkes - Wilhelm Litten

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

     in der Deutschen Nationalbibliografie;

    detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Umschlag: Armenische Frau und ihre Kinder aus Geghi, 1899.

    © 2014 Iran-Darband-Stiftung

    Herstellung und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

    ISBN 978-3-737527934

    eBook- Ausgabe 2016

    Der Todesgang des armenischen Volkes

    Zwischen Bagdad und Aleppo begegnete ich dem armenischen  Volke auf seinem Todesgange, auf dem es nun schon seit etwa einem Jahre begriffen war. Dieser bestand im Großen und Ganzen darin, dass aus der ganzen Türkei die Armenier nach Mesopotamien und von dort in die arabische Wüste am Euphrat getrieben wurden. Die Begleitmannschaften, die Lebensmittel nur für sich selbst mitführten, trieben die Armenier so lange in der Wüste weiter, bis diese Hungers starben. Rettung war ausgeschlossen, denn wer die Flucht wagte, starb eben auf dem Rückwege in der Wüste vor Hunger. Etwa 90 Prozent sind tatsächlich umgekommen.

    Die größte Christenverfolgung aller Zeiten nennt Lepsius¹ diesen Todesgang des armenischen Volkes und gibt über die Opfer etwa folgende Bilanz:

    Vor dem Kriege gab es in der Türkei 1.845450 Armenier. Davon sind 244.400 über den Kaukasus oder übers Meer nach Alexandria geflüchtet, 204.700 wurden von der Deportation nicht erfasst, 200.000 sind zum Islam übergetretene, verschleppte und verkaufte Frauen, Kinder und Mädchen, 1.000.000 sind umgekommen. Nur 196.350 haben an den Rändern der arabischen Wüste überlebt.

    Unmittelbar nach meiner Ankunft in Aleppo gab ich dem dortigen deutschen Konsul Rößler einen schriftlichen Bericht über das Geschehene. Ehe ich diesen hier wiedergebe, muss ich zum Verständnis einiges vorausschicken.

    Über den Anlass der Armenierverfolgung entnehme ich dem genannten Buche von Herrn Dr. Lepsius folgendes: Im März 1915 hatten bei Zeitun in Kilikien Kämpfe zwischen türkischen Truppen und einer Räuberbande stattgefunden. Nach Lepsius hatten die armenischen Bewohner von Zeitun nichts mit der Räuberbande zu schaffen, vielmehr war sie sowohl durch armenische wie durch mohammedanische Deserteure verstärkt worden. Am 25. März 1915 wurden die Armenier von Zeitun 10.000 bis 20.000 Menschen, in der Richtung der arabischen Wüste weggetrieben. Die Armenier von Dörtyol an der kilikischen Küste wurden in der Richtung auf Aleppo weggetrieben, während es den 4.058 Armeniern von Suedije gelang, mit Hilfe eines französischen Kreuzers nach Alexandria zu entkommen.

    In dem Vilâyet Erzurum, wo armenische Männer zum Heerdienst eingezogen waren, wurden aus militärischen Gründen die armenischen Frauen und Kinder weggetrieben und lagerten noch am 18. Mai 1915 in fürchterlichem Elend ohne Nahrungsmittel um die Stadt herum.

    Das Zeichen zur allgemeinen Armenierverfolgung gaben aber im April 1915  d i e  E r e i g n i s s e  i n  V a n. Ich finde darüber in meinem Tagebuche

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1