Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kronprinz Rudolf: Erinnerungen an Sisis einzigen Sohn: Plätze, Orte und Gedenkstätten
Kronprinz Rudolf: Erinnerungen an Sisis einzigen Sohn: Plätze, Orte und Gedenkstätten
Kronprinz Rudolf: Erinnerungen an Sisis einzigen Sohn: Plätze, Orte und Gedenkstätten
eBook102 Seiten1 Stunde

Kronprinz Rudolf: Erinnerungen an Sisis einzigen Sohn: Plätze, Orte und Gedenkstätten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch stellt den österreichischen Erzherzog Thronfolger Rudolf von Habsburg (1858-1889) auf etwas andere Art und Weise vor:
- Sein Name und sein Hofstaat
- Plätze, Orte und Gedenkstätten
- Ausstellungen und Museen
- Film, Fernsehen und Bühne
- Musikalisches Mayerling
- Münzen, Medaillen und Marken
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum7. Juli 2014
ISBN9783847691587
Kronprinz Rudolf: Erinnerungen an Sisis einzigen Sohn: Plätze, Orte und Gedenkstätten

Mehr von Lars Friedrich lesen

Ähnlich wie Kronprinz Rudolf

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kronprinz Rudolf

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kronprinz Rudolf - Lars Friedrich

    Vorwort

    Am 30. Januar 1889 starb in dem kleinen niederösterreichischen Dorf Mayerling der Thronfolger des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, Kronprinz Erzherzog Rudolf von Habsburg, im Alter von 31 Jahren. Im Tod an seiner Seite: Marie Alexandrine Freiin von Vetsera (1871-1889), seine minderjährige Geliebte. Beide starben nach aktuellem Wissensstand durch Kugeln – Rudolf im Bett sitzend und die Baroness liegend, wahrscheinlich im Schlaf. Freiwillig?

    Bis heute ranken sich um den Tot des Liebespaares im Jagdschloss des Kronprinzen viele Legenden: War es ein, im westlichen Ausland geplanter, politisch motivierter Mord? Ein Doppelselbstmord? Ein tragischer Unfall? Wurde der politisch liberale Kronprinz im Auftrag von vier ultrakonservativen österreichisch-ungarischen Adelsfamilien hingerichtet? Warum war die Baroness Vetsera in Mayerling? Hatte der Kronprinz sie als vermeintlichen Schutz mitgenommen? Oder wollten sie tatsächlich ihre scheinbar ausweglose Liebe mit dem Tod besiegeln, denn der Erzherzog war seit acht Jahren mit der Tochter des belgischen Königs, Prinzessin Stephanie (1864-1945), verheiratet und Vater einer Tochter, der Erzherzogin Elisabeth Marie (1883-1963)? Weder die damalige Regierung unter Ministerpräsident Eduard Graf Taaffe (1833-1895), noch das Erzhaus Habsburg zeigten sonderliches Interesse, der Öffentlichkeit die Wahrheit kund zu tun. Schon bald spekulierten die Menschen und die Medien im In- und Ausland, was in Rudolfs Refugium unweit des Zisterzienserklosters von Heiligenkreuz im Wienerwald geschehen war...

    Halten wir uns an die wenigen Fakten, so wurden in den Morgenstunden des 30. Januars 1889 im Jagdschloss des Kronprinzen in Mayerling zwei Personen tot aufgefunden: der Erzherzog und die Baroness. Während Rudolf in der Grablege der Habsburger in Wien, der Kaisergruft unter der Kapuzinerkirche, die letzte Ruhe fand, wurde seine Geliebte heimlich auf dem Friedhof des benachbarten Dorfes Heiligenkreuz beigesetzt. Aus dem Jagdschloss wurde noch im Laufe des Trauerjahres auf Wunsch des Kaiserhauses ein Frauenkloster, die dem Anwesen benachbarte historische Wallfahrtskirche von Mayerling wurde abgerissen.

    Eine bereits kurz nach dem so genannten „Drama von Mayerling einsetzende Publikationswelle, die bisher hunderte Bücher und Artikel über den Tod der Liebenden hervor gebracht hat, kolportierte schon früh das Gerücht, nach der Beisetzung Rudolfs sei sein Name am Hof von Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) und Kaiserin Elisabeth (1837-1898) tabu gewesen. Schließlich sei der Erzherzog erbärmlich „wie ein Schneider gestorben und es nicht Wert, ein Mitglied des Hauses Habsburg zu sein.

    Doch so war es nicht: Rudolfs Name war keineswegs tabu und die Erinnerung an ihn wurde – auch, oder gerade – im Innenkreis des Erzhauses Habsburg sehr wohl wach gehalten. Von einem angeblich vom Kaiser angeordneten und staatlich gewollten Verschwinden des Namens „Rudolf aus der Öffentlichkeit kann keine Rede sein. Selbst der kaiserliche Vater bezeichnete nach den Vorfällen vom Jänner 1889 seinen Sohn in Briefen sogar als „den besten Sohn und treuesten Unterthanen. Dass der Kronprinz durch die Umstände seines Todes am Hofe zu einer „persona non grata" wurde, widerlegen auch die Telegramme des österreichisch-ungarischen Gesandten am Hof des deutschen Kaisers in Berlin, des Botschafters Ladislaus Graf von Szögyeny-Marich (1841-1916). Am 30. Jänner jeden Jahres besuchte ihn Kaiser Wilhelm II. (1859-1941), und der Gesandte meldete telegrafisch an den Kaiser nach Wien, dass man dem toten Kronprinzen gedacht habe. Und auch auf dem anlässlich der Silberhochzeit von Franz Joseph und Elisabeth 1879 von ihren Kindern gestifteten dreiteiligen Altarbild von Hans Canon (1829-1885) in der Josephskapelle der Hofburg wurde nach 1889 das Bild des Kronprinzen auf dem linken Seitenflügel weder abgehängt, noch übermalt.

    Namentliches

    Name, Hofstaat und Kammer

    Bis zum Ende der österreich-ungarischen Monarchie im Jahr 1918 erhalten zehn männliche Mitglieder des Hauses Habsburg den Vornamen Rudolf. Nicht aufgelistet haben wir die Mitglieder der Linie Habsburg-Laufenburg (rudolfinische Linie), die 1408 ausstirbt, sowie die Nachkommen des letzten Kaisers, des seligen Karl I. von Österreich (1887-1922). Ihr Leben und Wirken wird z. B. im biographischen Familienlexikon ausführlich dokumentiert.

    Rudolf II. (1166-1232), Graf von Habsburg, der „Gütige"

    Rudolf III. (gest. 1249), Graf von Habsburg und Laufenburg, der „Schweigsame"

    Rudolf I. (1218-1291), Graf von Habsburg, König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Rudolf II. (1271-1290), Herzog von Österreich und Steiermark

    Rudolf III. (1282-1307), Herzog von Österreich, König von Böhmen, Titularkönig von Polen, genannt „Kaše"

    Rudolf IV. (1339-1365), Herzog von Österreich, erster (selbsternannter) Erzherzog von Österreich, der „Stifter"

    Rudolf II. (1552-1612), Erzherzog von Österreich unter der Enns, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, König von Böhmen, römisch-deutscher König

    Rudolf (1788-1831), Erzherzog von Österreich-Toskana, Kardinal-Erzbischof von Olmütz

    Rudolph Franz (1822), Erzherzog von Österreich-Teschen

    Rudolf (1858-1889), Kronprinz und Erzherzog von Österreich

    Nähern wir uns dem Erzherzog über seinen Rufnamen: „Rudolf stammt aus dem germanischen beziehungsweise althochdeutschen Sprachraum und bedeutet in seiner männlichen Form „ruhmvoller (Wer-) Wolfskrieger. Zusammengesetzt ist der Name aus dem germanischen „hrod (Ruhm) und „wolf (Wolf). Nebenformen sind Rodolfo (italienisch), Rudolph, Rudolphe (französisch) und Rudolfo. Verkleinert wird der Name zu Rolf, Rollo, Rolof, Roluf (niederdeutsch), Rudi, Rudo, Ruedi (schweizerisch), Rul, Rulle, Rolph, Ralf, Ralph und Raoul. Die weibliche Form des Namens stammt aus dem althochdeutschen: Rudolfa mit den Nebenformen Rudolfina und Rudolfine. Im katholischen Heiligenkalender werden Abt Rudolf von Hersfeld als Bischof von Paderborn (gest. 1052) und Rudolf von Bern (gest. 1294) genannt. Namenstag ist nach Rudolf von Bern der 17. April.

    Der Kronprinz, einziger Sohn von Kaiser Franz Joseph und Herzogin Elisabeth in Bayern, wurde am 21. August 1858 in Laxenburg bei Wien geboren und am 23. August durch den Fürsterzbischof von Wien, Kardinal Joseph Othmar Rauscher (reg. 1853-1875), auf den Namen Rudolph Franz Carl Joseph (Franz Karl nach dem Großvater, Josef nach dem Vater) getauft.

    Der 1888 erschienene „Hofschematismus" verzeichnet für den Thronfolger folgende Titel und insgesamt 45 Ordensauszeichnungen:

    „Rudolph (Franz Carl Joseph), des Kaiserthums Oesterreich Kronprinz und Thronfolger,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1