Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down
Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down
Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down
eBook29 Seiten18 Minuten

Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die starke Wechselwirkung soll die Kräfte beschreiben, die im Atomkern zwischen den Kernbausteinen wirksam sind. Bis heute ist es aber nicht gelungen eine widerspruchsfreie Theorie zu entwerfen. Stattdessen ist in den 70er Jahren die Theorie der "Quantenchromodynamik" entstanden, bei der schon der Name selbst auf einer Analogie beruht. Ebenso wie die als Ursache der Wechselwirkung genannten "Farbladungen". Die Frage ist nur: Analogie zu was und aufgrund welcher Energie? Denn entweder sie bezieht sich auf die elektrische Energie, dann müsste es eine Art elektrische Parallelenergie geben, was aber unsinnig ist. Oder sie bezieht sich nicht auf die elektrische Energie, dann muss es eine Energieform sein, die schon vorhanden ist. Doch dazu macht die Quantenchromodynamik keine Aussage. Diese auf wackligen Füssen stehende QCD-Theorie fordert damit den Widerspruch geradezu heraus. Um dieser sehr artifiziellen Theorie eine bodenständige entgegen zu setzen, ist es wichtig, sich die Grundlagen der bekannten Wechselwirkungen vor Augen zu halten. Alle Teilchensysteme können sich nur aufbauen, wenn ihre Teilchen neben ihrer Energie noch eine entgegengesetzte Eigenschaft aufweisen, durch die sie wechselwirken können. Das einfachste System ist dabei ein Binärsystem, wie bspw. ein Kochsalz-Kristall. Dabei sind die entgegengesetzten Eigenschaften die elektrisch positive und negative Ladung der Ionen. Doch welche entgegengesetzte Eigenschaft ermöglicht eine Wechselwirkung der Nukleonen? Eine elektrische Ladung kann es nicht sein. Die erstaunliche Antwort darauf wird in dieser Abhandlung am Schluss gegeben. Dabei wird auch deutlich, dass es sich bei der Quantenchromodynamik um einen Irrtum handelt. Zum besseren Verständnis werden teilweise Inhalte früherer Veröffentlichungen des Autors miteinbezogen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum18. Dez. 2020
ISBN9783753135892
Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down

Mehr von Helmut Albert lesen

Ähnlich wie Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung

Ähnliche E-Books

Physik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung - Helmut Albert

    Der Nukleonenspin als

    Ursache der

    starken Wechselwirkung

    Spin up und Spin down

    Helmut Albert

    Impressum

    Konzeption, Texte und Abbildungen: © Copyright: Helmut Albert

    Dezember 2020

    Verlag: Helmut Albert, Talstraße 63, 79102 Freiburg / Germany

    hm.albert@t-online.de

    Internet: www.proton-neutron.com

    Inhalt

    1. Einleitung

    2. Forschungsstand

    2.1 Starke Wechselwirkung

    2.2 Anziehung und Abstoßung im Atomkern

    2.3 Yukawa-Theorie

    2.4 Einschub: Standardmodell der Teilchenphysik

    2.5 Quantenchromodynamik

    2.6 Kernmodelle

    2.7 Neue experimentelle Ergebnisse

    3. Gegenposition

    3.1 Kritische Betrachtung: QCD

    3.2 Der Nukleonenspin als Spin-Wechselwirkung

    3.3 Forschungsergebnisse

    3.4 Frühere Arbeiten

    4. Literaturverzeichnis

    5. Abbildungen

    6. Zusammenfassung

    7. Biografie

    Vorbemerkungen

    Die Bedeutung, die man heute der starken Wechselwirkung beimisst, wird deutlich, wenn man sich den aktuellen Forschungsaufwand betrachtet. Während die Grundlagenforschung das tägliche Brot von Wissenschaftlern in physikalischen Instituten und Einrichtungen ist, werden zusätzliche, mit hohen Forschungsgeldern ausgestattete Projekte ins Leben gerufen. So wurde 2019/2020 das europäische Forschungsprojekt „STRONG 2020", bei dem es um die starke Wechselwirkung im Atomkern geht, gestartet. Man erhofft sich von den Ergebnissen, Fortschritte für die Grundlagenphysik ebenso wie für die Gesellschaft.

    Neue Theorien und Positionen außerhalb der akademischen Gemeinschaften finden dabei wenig Gehör. Doch es gäbe Gründe sich zu öffnen. Schließlich sind schon viele Jahrzehnte vergangen, in denen hochspezialisierte Wissenschaftler und gigantische Teilchenbeschleuniger kaum Fortschritte zur Theorie der starken Wechselwirkung brachten. Immer noch hält man an der sogenannten „Quantenchromodynamik" fest, deren Namen mehr an die Beschreibung eines Gemäldes von Jackson Pollock denken lässt, als an eine Wechselwirkung zwischen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1